Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Videoschnitt Allgemein-Forum

Infoseite // Stromkabel bei PAR-Scheinwerfern



Frage von Anonymous:


Hallo,

ich habe mir einen PAR-38 Scheinwerfer gekauft (mit Stromkabel und Stecker).
Leider ist das Stromkabel extrem kurz (nur ca. 30cm)!

Dummerweise ist das so dicker gebogener Stecker:


Wenn ich da eine Verlängerung dranmache sieht das voll doof aus und zieht das Kabel so stark nach unten...
Hat jemand eine Idee was man da machen kann?

Carsten

Space


Antwort von Blackeagle123:

Hey,

warum schneidest du nicht das Kabel ab und machst ein neues dran? Par-38 Scheinwerfer kannst du doch auch realtiv einfach aufschrauben. (Bevor du das kabel abschneidest natürlich Strom ausmachen ;) )

Also: Einfach ein Kabel dranmachen, je nach dem was für ein Stativ du hast in der Länge. Achte darauf, dass es genügend Stromstärke und hohe Leistungen "transportieren" kann, ohne gleich heiß zu werden. Scheinwerfer ziehen ja ordentlich!

Viele Grüße
Constantin

Space


Antwort von Anonymous:

Hallo,
leider habe ich so gut wie keine Ahnung von Elektrotechnik.

Geht das mit dem Kabeltausch ganz einfach, so dass es ein absoluter Laie wie ich machen kann?

Wie kann ich das Ding aufschrauben?
Muss ich da etwas beachten?

Ich bin für jeden kleinsten Tip dankbar

Carsten

Space


Antwort von Anonymous:

Hi nochmal,

hab noch vergessen dazu zu sagen,
es ist eine 80 W/230V Lampe in einem E-27-Sockel eingeschraubt,
gibt es da ein spezielles Kabel oder ist das Kabel für alle gleich?

Carsten

Space


Antwort von Maik:

Hi nochmal,

hab noch vergessen dazu zu sagen,
es ist eine 80 W/230V Lampe in einem E-27-Sockel eingeschraubt,
gibt es da ein spezielles Kabel oder ist das Kabel für alle gleich?

Carsten Für 80W reicht 3 x 1.5²,
für stärkere Leuchtmittel (ab 500W) 3 x 2.5²
(muss nicht, ist aber sicherer).
Beim Kabelhändler Deines Vertrauens
(zur Not Baumarkt) sollte es das auch
als gummiertes, hochflexibles Kabel geben.
Besser is das.
Noch'n schönen Schuko- Stecker in Gummi
(IP 44), und wenn Du's ganz perfekt machen
willst noch'n entsprechenden Schnurschalter
dazwischen (auch gummiert).

Viele Grüße,

M.

Space


Antwort von Anonymous:

Hallo,
auf dem Original-Kabel steht aber 3 x 0.75²...

Im inneren des Gehäuses habe ich gesehen gibt es diese 3 Adern (Grün/Gelb, Blau und Braun), die sind innen irgendwie festgeschraubt.

Muss ich da dann diesen E-27-Sockel aufschrauben um das blaue und braune Kabel einzuklemmen?

Wird das eigentlich wirklich nur eingeklemmt?
Ich hoffe ich muss da nix löten!

Carsten

Space


Antwort von Maik:

Hallo,
auf dem Original-Kabel steht aber 3 x 0.75²... Geht auch,
aber finde ich ein bisschen lütt.
Sicherer ist 3 x 1.5².
Im inneren des Gehäuses habe ich gesehen gibt es diese 3 Adern (Grün/Gelb, Blau und Braun), die sind innen irgendwie festgeschraubt.

Muss ich da dann diesen E-27-Sockel aufschrauben um das blaue und braune Kabel einzuklemmen?

Wird das eigentlich wirklich nur eingeklemmt?
Ich hoffe ich muss da nix löten!

Carsten Du musst natürlich alle drei(!) Adern wieder anschrauben.
Grün/gelb ist Erde. Am besten so verkabeln wie es jetzt
ist.
Die Kabel sitzen vermutlich in Schraubklemmen.
Da macht man üblicherweise Aderendhülsen auf die Kupferadern
oder eben einen Tropfen Lötzinn. Das verhindert, dass man die
Schraubklemme zu fest anzieht und das Kabel dann dort sofort
bricht.
(Alles kann, nix muss... ist eine Frage welchen Standard man
anlegt; -bei solchen Dingen aber ein bisschen Sorgfalt walten
zu lassen zahlt sich aber 100% aus...)

M.

Space


Antwort von Anonymous:

Hallo,

ich habe mal ein Bild vom "Inneren" des Gehäuhses gemacht:


Schau mal bei der blauen Markierung...
Sind das diese Aderendhülsen die du meinst (die auf dem Gelb/Grün-Kabel drauf stecken)??

Dann mal zu der roten Markierung:
Muss ich diese zwei Schrauben aufdrehen um die 2 Andern einklemmen zu können?

Ich frage deshalb nochmal extra nach, weil ich Angst habe da etwas kaputt zu machen ;-)

Carsten

Space


Antwort von Maik:

Schau mal bei der blauen Markierung...
Sind das diese Aderendhülsen die du meinst (die auf dem Gelb/Grün-Kabel drauf stecken)?? Nein,
das ist ein Kabelschuh: http://de.wikipedia.org/wiki/Kabelschuh
Aderendhülsen sind das: http://de.wikipedia.org/wiki/Aderendh%C3%BClse
...aber wie gesagt: kurz verzinnen tut es genauso.
Kabelschuhe, Endhülsen und entsprechende Zangen gibt's im Baumarkt.
Dann mal zu der roten Markierung:
Muss ich diese zwei Schrauben aufdrehen um die 2 Andern einklemmen zu können?
Ich frage deshalb nochmal extra nach, weil ich Angst habe da etwas kaputt zu machen ;-) KA (=keine Ahnung :-))
Nee, im Ernst.
Das Ding hat wohl irgendwann mal irgendwer
zusammengebaut; -und genauso wie es zusammengebaut
wurde kann man es auseinandernehmen und wieder zusammensetzen
(kann man problemlos auf so ziemlich alle Dinge anwenden... manche
Dinge sind nur einfach ein wenig komplexer).
Kann sein, dass das die beiden Befestigungsschrauben der Fassung sind,
kann aber auch sein, dass die Fassung von hinten mit dem Gehäuse
verschraubt ist.
Soll heissen:
Schraub die beiden Schrauben doch einfach ab (oder einfach ein
bisschen anlösen und an der Fassung wackeln), dann siehst Du es...
Es kann bei gezogenem Netzstecker eigentlich nichts passieren.
Und schieb bei dem neuen Kabel den Hitzeschutz über dem blauen
und schwarzen Kabel auch wieder drüber...

Viel Erfolg.

M.

Space



Space


Antwort von Anonymous:

Hi,
...aber wie gesagt: kurz verzinnen tut es genauso. Ich habe leider keinen Lötkolben, geht das auch ohne verzinnen?
Bei dem jetzigen Kabel ist auch nichts gelötet so wie es aussieht...

Das war übrigens ein fertiger PAR-Scheinwerfer,
also nix zusammengebautes.

Carsten

Space


Antwort von Anonymous:

Hallo nochmal,

ich habe versucht den Sockel abzuschrauben,
aber das geht nicht!

Die Schrauben sind durch das Gehäuse hinten mit solchen ich sag mal "schwarzen Kappen" verbunden.

Wie bekomm ich das denn ab?

Space


Antwort von Anonymous:

und schon wieder ich ;-))

Ich habe mit einer Zange die Kappen festgehalten und konnte dann die Schrauben abdrehen...

Die Blau und Braun-Kabel sind da einfach nur reingesteckt und dann mit so Minischrauben festgeschraubt, da ist also nix gelötet.
Genauso das Grün/Gelb-Kabel vorne

Carsten

Space


Antwort von Frank B.:

Hallo,
nach dem Lesen dieses Threads, bin ich der Meinung, du solltest mit dem ganzen Kram zu einem (bekannten) Elektriker gehen. Nicht, dass du nach deiner Bastelei dir oder anderen Schaden zufügst.

Frank

Space


Antwort von Blackeagle123:

Hallo,

danke Frank, das hätte ich jetzt auch gesagt! ;-)
Grün/gelbes kabel mit dem brauen verwächsel = Bumm = Aua :-p

Viele Grüße!

Space


Antwort von Markus:

Da macht man üblicherweise Aderendhülsen auf die Kupferadern oder eben einen Tropfen Lötzinn. Ein PAR-Scheinwerfer wird normalerweise sehr heiß, daher sollte man Aderendhülsen verwenden, aber kein Lötzinn.

Ähnliches Thema:
Kleiner Scheinwerfer mit Gelbfilter

Space


Antwort von camworks:

lötzinn sollte man für die enden sowieso nie verwenden. das ist so ne blöde unsitte.

Space


Antwort von Anonymous:

Hallo,

es hat geklappt!
Ich hab alles ganz genau so gemacht wie es war,
bei dem Gelb/Grün-Kabel habe ich noch einen runden Kalbelschuh drangemacht.

Vielen Dank nochmal

Carsten

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Videoschnitt Allgemein-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Überhitzung bei Canon EOS R5 vs. geringe Akkuleistung bei R5 C?
Einen neuen Seed berechnen lassen bei Projektöffnung oder bei Frame 0
Schärfeproblem bei neuer GoPro-Linse
Tonproblem bei 4k
Langer Rollender bzw Kriechender Text bei Adobe Premiere Pro 20
Maximiale Cliplänge bei Magix2015
Pocket 4k - Rauschen bei Dunkelheit
Zählt bei einem Kabel der Stecker mit zur Länge?
Slog 2/3 bei Sony alpha 6600
Gleiche Bewegungsgeschwindigkeit bei unterschiedlich langen Strecken?
Richtig satt - Was bei der Sättigung eines Video-Clips falsch laufen kann
Probleme bei der Endfertigung meines Dokumentarfilms
0,6 Volt Überspannung bei Video Cam riskant?
Welcher Adapter bei SONY CX900 für ext. Mikro?
GoProMaX Inhalte bei Export auf Bluray - Probleme
Youtube Video bei Bewegungen verpixelt
Higlight clipping, bester ISO-Wert bei BMPCC 4K?
Stabi bei adaptierten Objektiven




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash