Frage von Lonely Wolf:Moin, ihr Insider und Könner!
Ich knipse derzeit mit einer Canon 1000D, die ich mir bei Erscheinen neu zugelegt hatte und bin immer noch zufrieden mit ihr!
Aufgrund der vielen Videos bei Youtube und Co, dachte ich mir: "Kauf dir einen kleinen Camcorder und schau mal, ob dir das Filmen liegt."
Nun habe ich mir einen gebrauchten Low-Budget-Camcorder (Aiptek AHD Z700)gekauft und war recht unzufrieden - oder meine Ansprüche waren zu hoch. Hier das von mir gemachte Video dazu:
Für die On-Board-Geschichten reicht dieser kleine Camcorder sicherlich, aber für den Rest ist der nix.
Geplante Einsatzgebiete:
Automobile Videos/Rennsportvideos (Wikinger-Rallye), Mountainbike-Videos, Detailvideos, Regenvideos (auch bei schwachem Licht), Familienfeiern und Kampfsportvideos.
Nun habe ich mich im DSLR-Forum bereits informiert und auch ein paar tolle DSLRs gefunden, die eben auch Full-HD filmen können. Ich war von vornherein etwas skeptisch, denn mit Multigeräten geht man doch immer Kompromisse ein, oder? Ein Drucker, der auch Scannen, Faxen, Kopieren, Telefonieren und Drucken kann, kriegt man eben nicht in der Qualität wie ein reiner Drucker.....(meine Erfahrung...)
Was die Sportfilmerei angeht, wurde mir nun zu einem Camcorder geraten, da eine DSLR durch den CMOS-Sensor eben auch den Rolling-Shutter-Effekt aufweist. Ich solle mich eher nach einem 3CCD-Camcorder umsehen.
Ideen habe ich genug und schaue demütig zu High-End-Videos, wie diesem auf:
... re=related
Ich habe so etwa 600€ zur Verfügung und würde auch zu einem gebrauchtem Gerät greifen.
Welchen Camcorder könnt ihr mir empfehlen? Der Makro-Markt-Mitarbeiter meinte, die Camcorder würden bald aussterben, weshalb die dort auch das Angebot verkleinern. Der DSLR gehöre die Zukunft.... stimmt das?!?!
Bin eben eine Anfängerin...
Danke im Voraus!
Liebe Grüße
Mona
Antwort von Tiefflieger:
Hallo Mona
Vorweg ich bin Amateur und mache nur privat Videos (für mich, Erinnerung und ggf. Bekannte).
Eine gute Bewegungsauflösung erhälst Du mit 50p Bildern (50 Vollbildern pro Sekunde).
Mit 1920 x 1080 Pixelauflösung ist es sogar möglich 10x15 cm Papierabzüge von Standbildern zu machen (hohe Detailauflösung, die Farben bei korrekter Belichtung sind sehr gut. AVCHD Codec mit 4:2:0 chroma subsampling und 28 Mbps VBR).
Wichtig ist auch die Belichtungs-Dynamik (Kontrastumfang) und der fehlt es im 1. Video (auch das Orange ist etwas blass). Technisch mit Bildstabilität, Schärfe und Schnitt, ist es sehr gut gemacht (auch das "rolling shutter" beim Tacho drückt Dynamik aus).
In dem Preisrahmen mit 3MOS (Dreichip) gibt es nur eine Kamera die Panasonic SD 707 (gebraucht, Firmware updaten bei der Servicestelle) oder neu die TM 900 / SD 909 etc. Wenn es darum geht Farbnuancen und einen hohen Kontrastumfang inkl. grosser Tiefenschärfe zu zeigen ist die Kamera ideal. Die Farbdarstellung (Look) ist geschmacksache und lässt sich auch in der Postpro (Schneiden) in Grenzen korrigieren.
Für Ausseneinsätze im Regen ist die Kamera nur bedingt geeignet, d.h. es braucht Schutzmassnahmen (Hüllen, Tauchgehäuse).
Bilder findest Du viele von mir im Forum, aber nichts bezüglich Sport.
Aber etwas dynamische Bewegung kann ich ggf. heute Abend veröffentlichen.
Grundsätzlich sind für Bewegtbilder die einzelnen Frames leicht verwischt um gute flüssige Bilder darzustellen (Bewegungs-Dynamik).
Für Stilstudien braucht es kurze Verschlusszeiten. Sind diese zu kurz 1/500 und kürzer, dann sehen Bewegungen im Film stroboskopisch aus (stehende Räder). Bei der Panasonic geht es bis zu einer 1/8000 Sekunde (offene Blende und Sonne).
Für Aufnahmen wie im 2. Video braucht es Kameras mit grossem Sensor und gutem Objektiv und die Kosten 6000 EUR aufwärts.
Bei diesen Kameras geht es darum die Schärfe zu ziehen und mangels gutem optischem Bildstabilisator (OIS) Stativ-Schlitten, Kran und andere Stativ-Varianten zu verwenden.
Gruss Tiefflieger
Antwort von le.sas:
Du willst leider mixen- Sport und Familienfeiern etc.
Wenn du nur Sport filmen willst, hol dir auf keinen Fall eine Dslr.
Du wirst nur Probleme haben. Für schnelle Aufnahmen und Action auf jeden Fall eine richtige KAmera!!
Antwort von Jott:
"Ich solle mich eher nach einem 3CCD-Camcorder umsehen."
Da müsstest du schon einen gebrauchten Oldtimer kaufen, lustiger Tipp vom Oberprofi. Alle Camcorder deiner Preislage haben heute CMOS. Und komisch, alle filmen Sport damit. Also manchmal ...
Antwort von burning-jens:
Ein 3 Chipper CCD wird schwer zu finden sein solange du in HD bleiben willst in dieser Preisklasse. Die Industrie hat schon vor ein paar Jahren angefangen im Consumerbereich (Single) CMOS Sensoren zu verbauen, so dass du auf dem Gebrauchtmarkt wahrscheinlich nicht problemlos fündig wirst. Benutze einmal die Suchfunktion hier in der Camcorder Datenbank und gib als erweitertes Suchkriterium nur Bildsensor: CCD ein und Preis unter 2000. Dann siehst du die Camcorder, die heute gebraucht ungefähr deiner Preisklasse entsprechen würden. Leider habe ich nicht wirklich einen ausmachen können der halbwegs zu deiner DSLR passt. Aber ich habe auch nicht alle im Detail durchgeschaut (wohl aber die Slashcambewertungen und pros und contras)
Wenn du hingegen cmos sucht kannst du unter 1250€
manuellen Weißabgleich
manuellen Focus
manuelle Blendensteuerung
(meist Doppelbelegung am Ring ohne Anschlag)
Expanded Focus
und Peaking
und evtl. 50P
bekommen. Vielleicht ist da ja ein Camcorder dabei, den du gebraucht gut ergatterst. Du darfst dich nur nicht von der Consumer Optik/Habtik abschrecken lassen, die musst du für das Geld auf jeden Fall akzeptieren und im Endeffekt kommts darauf an, was die Kamera dir für Einstellungsmöglichkeiten bietet um das Geld. Man kann sich den Workflow schon angewöhnen sogut es die Kameras eben zulassen. Einschränkungen durch Rolling Shutter muss man hinnehmen, aber ich filmte auch schon Sport mit einer DSLR und wenn man weiß worauf man achten muss und was geht und was nicht kann man auch so ganz brauchbare und interessante Ergebnisse erzielen. Die eierlegende Wollmilchsau im Low-Budgetbereich ist in den letzten Monaten wieder etwas davon gallopiert glaube ich :)
lg Jens
Antwort von Tiefflieger:
"Ich solle mich eher nach einem 3CCD-Camcorder umsehen."
Da müsstest du schon einen gebrauchten Oldtimer kaufen, lustiger Tipp vom Oberprofi. Alle Camcorder deiner Preislage haben heute CMOS. Und komisch, alle filmen Sport damit. Also manchmal ...
Falls ich mit Oberprofi gemeint bin, ja bitte schlag mich SM :-))
Es wurde explizit nach einer Dreichip gefragt.
Da gibt es nur eine in der Preislage, und richtig CMOS-Chip haben alle inkl. ältere CCD.
Jeder hat so seine Präferenzen :-)
Der Workflow mit HDV-Tapes in älteren CCD Kameras ist denke ich ein Auslaufmodell.
Gruss Tiefflieger
Antwort von burning-jens:
Es wurde explizit nach einer Dreichip gefragt.
Da gibt es nur eine in der Preislage, und richtig CMOS-Chip haben alle inkl. ältere CCD.
?? Bitte nochmal :)
Wegen der Videoreferenz mit den Bikes. Nettes Video aber durch und durch mit eine DSLR Nachdrehbar, ohne besagte Probleme zu bekommen.
Siehe auch einen meiner Favoriten:
durch und durch 5D.
:)
Jens
Antwort von wenzel chris:
etwas offtopic, aber typ ist auch bei meinen favoriten...völlig crazy...schon beim ansehen schmerzen mir wieder meine 16 schrauben und die platte in meiner hand nach einer lustigen mountainbike tour im sommer
Antwort von Lonely Wolf:
Vielen lieben Dank für eure Antworten!
Die DannyMcAskill-Videos sind also mit einer DSLR gefilmt worden oder sind mit einer solchen qualitativ ansatzweise nachfilmbar (besser als mit einem Camcorder unter 1000,-€)?
Wenn dem so sein sollte, fühle ich mich ja direkt wieder zu der Panasonic GH2 hingezogen...
Wie schaut es denn mit Rallye-Aufnahmen aus? Ich habe für mich ja geplant, dieses Jahr bei der Wikinger-Rallye zu filmen und mit meiner Canon 1000D zu knipsen.
Ist ein solches Video hier z.Bsp. mit besagter Panasonic realisierbar?
... r_embedded#!
(Besonders der Anfang und ab 03:30Min oder eben abseits der geteerten Wege)
Würden sich daraus auch "scharfe" Zeitlupengeschichten herausholen lassen? Oder gar Standbilder? Oder gibt es einen Camcorder, der dafür besonders geeignet ist?
Vielen Dank für eure Antworten!
Antwort von Lonely Wolf:
Vielen lieben Dank für eure Antworten!
Die DannyMcAskill-Videos sind also mit einer DSLR gefilmt worden oder sind mit einer solchen qualitativ ansatzweise nachfilmbar (besser als mit einem Camcorder unter 1000,-€)?
Wenn dem so sein sollte, fühle ich mich ja direkt wieder zu der Panasonic GH2 hingezogen...
Wie schaut es denn mit Rallye-Aufnahmen aus? Ich habe für mich ja geplant, dieses Jahr bei der Wikinger-Rallye zu filmen und mit meiner Canon 1000D zu knipsen.
Ist ein solches Video hier z.Bsp. mit besagter Panasonic realisierbar?
... r_embedded#!
(Besonders der Anfang und ab 03:30Min oder eben abseits der geteerten Wege)
Würden sich daraus auch "scharfe" Zeitlupengeschichten herausholen lassen? Oder gar Standbilder? Oder gibt es einen Camcorder, der dafür besonders geeignet ist?
Vielen Dank für eure Antworten!
Antwort von Tiefflieger:
Grundsätzlich machen VDSLR und Camcorder gute Video-Bilder.
Beim Camcorder wirst Du mit automatiken unterstützt. Manuelle Eingriffe sind möglich. Die Hauptfunktion eines Camorders ist Videos aufzunehmen.
Bei einer VDSLR muss vieles (alles) von Hand eingestellt werden. Das braucht KnowHow und Erfahrung (Lernkurve).
Nichts ist selbstverständlich wie Belichtung, Farbe, Schärfe und Bildstabilisierung.
ohne Inszenierung
=================
Bei Actionaufnahmen musst Du der Szene weit voraus sein um den Moment (Szene) einzufangen.
D.h.
- Auswahl des Bildauschnittes erahnen
- was wird wo passieren
- was muss ich tun um alles scharf zu haben
- stimmt die Belichtung
- stimmt die Schärfe
- gibt es Nebenschauplätze mit noch mehr Action?
.....
Es gibt also immer was zu tun.
Wie gesagt bei einem Camcorder laufen programmierte Einstellungen (Automatiken) ab. So brauchst Du nur den Bildauschnitt zu wählen und Einstellungen kontrollieren.
Beim Arbeiten mit einer VDSLR und kleiner Tiefenschärfe (DoF) musst Du entscheiden, stelle ich den Focus nach um das Objekt einzufangen oder bewegt es sich in den Schärfebereich etc.
Muss ich jetzt nach links oder rechts am Focusring drehen :-))
Ich habe mich für den Camcorder entschieden, weil es als Gesamtpacket von Entwicklern auf die "wenigen" Komponenten abgestimmt sind.
Eine VDSLR ist eine Systemkamera, sie lässt Dir mehr Freiheit bei der Objektivwahl und Zubehör. Das geht weiter mit der Nachbearbeitung und dem Film-Look.
Professionelle Kameras arbeiten mit 10Bit und mehr Farbtiefe, die Bilder sehen auf 8Bit Monitoren flau aus (grosser Kontrastumfang). Die brauchen immer eine Nachbearbeitung, weil für die 8 Bit Darstellung die richtigen Kontraste und Farben gewählt werden müssen (Reserven).
Gruss Tiefflieger
Antwort von RUKfilms:
Vielen lieben Dank für eure Antworten!
Die DannyMcAskill-Videos sind also mit einer DSLR gefilmt worden oder sind mit einer solchen qualitativ ansatzweise nachfilmbar (besser als mit einem Camcorder unter 1000,-€)?
Wenn dem so sein sollte, fühle ich mich ja direkt wieder zu der Panasonic GH2 hingezogen...
Wie schaut es denn mit Rallye-Aufnahmen aus? Ich habe für mich ja geplant, dieses Jahr bei der Wikinger-Rallye zu filmen und mit meiner Canon 1000D zu knipsen.
Ist ein solches Video hier z.Bsp. mit besagter Panasonic realisierbar?
... r_embedded#!
(Besonders der Anfang und ab 03:30Min oder eben abseits der geteerten Wege)
Würden sich daraus auch "scharfe" Zeitlupengeschichten herausholen lassen? Oder gar Standbilder? Oder gibt es einen Camcorder, der dafür besonders geeignet ist?
Vielen Dank für eure Antworten!
also ich filme sportaufnahmen lieber mit meinem sony fx1000e camcorder als mit meiner canon eos 60d. allein wegen dem richtigen fokussieren (bei der dslr kein autofokus möglich) und der aufnahmedauer an einem stück ist der camcorder klar im vorteil! die nachteile einer dslr welche auch oben schon genannt wurden sind bei bewegten aufnahmen einfach zu doll für mich. da ist viel zu tun in der postpro.
Antwort von Tiefflieger:
Deine Frage nach Standbildern und Zeitlupe.
Für Standbilder sollten die Videobilder progressive sein.
Interlaced Bilder werden Zeilenversetzt aufgebaut und üblicher weise im Format i25 (50 Halbbilder pro Sekunde)
Durch das zusammensetzen können in bewegten Bildteilen Linien oder an Kannten "Sägezähne" entstehen. Das wäre für Standbilder ungeeignet.
Bei progressiven Bildern gibt es die Bezeichnung 25p oder 50p und dies ist wesentlich für die Bewegungsauflösung und Verschlusszeitwahl (mehr dazu später).
Beispiel 1
Beim Filmen wird die Kamera z.B. dem Mountainbiker nachgeführt. Der Mountainbiker ist relativ scharf und der Hintergrund verschwimmt.
Jetzt hast Du ein Standbild das auch Bewegungsdynamik als Fotografie ausdrückt und als Video sieht es flüssig aus und der Biker ist trotzdem zu erkennen.
(Der Biker fliegt mit drehenden Räder durch die Luft)
Verschlusszeit: 1/50 oder 1/100
Beispiel 2
Jetzt willst Du aber zeigen wie sich ein Ast zwischen den Speichen festgeklemmt und der Biker sich unverletzt abgerollt hat.
Dazu muss jedes Einzelbild vor, während und danach scharf sein.
Dies geht nur mit kurzer Verschlusszeit.
Verschlusszeit: 1/250 bis 1/500
Beim ersten Beispiel ist 25p oder 50p nicht entscheidend, bei 50p hast Du einfach die doppelte Anzahl Bewegungsphasen. Für Zeitlupe ist 50p eindeutig besser, aber auch mit 25p möglich.
Dieser Clip lässt sich auch einfach nach YouTube exportieren, da die Portale nur maximal 30p unterstützen.
Beim letzten Beispiel ist es entscheidend ob mit 25p oder 50p gefilmt wurde.
Als Video mit 25p sieht die Bewegung eingefroren und unnatürlich scharf aus (ruckartig mit stehenden Rädern, Stroboskopartig). Dafür kann jedes Einzelbild verwendet werden.
Mit 50p werden dem Auge soviele Einzelbilder angeboten, dass auch 1/350 Sekunde im Video noch flüssig aussieht (1/500 ist grenzwertig).
In YouTube wird es automatisch zu 25p/30p reduziert, dass ruckelt deutlich und ist als Film unangenehm anzuschauen.
25p oder 50i können die meisten Kameras.
720p50 haben meist nur professionelle Kameras oder gehackte VDSLR.
1080p50 wenige Camcorder oder aktuelle DSLR und Kompaktkameras.
Ich habe die Panasonic TM 900 und diese zeichnet AVCHD in 1080p50 auf.
Mit der hohen und für mich real erreichten Pixel-Auflösung von 1920 x 1080 ist sie ideal. Einerseits für Standbilder und als Video ist es in Farbe und Auflösung ohne Nachbearbeitung besser als Kinoqualität.
Wenn ich sage besser als Kinoqualität so ist die Detailauflösung der Bewegung und Farbnuancen gemeint.
Für Kinoaufnahmen werden Kameras mit RAW Format, grösserem Sensor, besseren Objektiven und perfekten Aufnahme- und Bearbeitungsbedingungen verwendet.
So ist selbstverständlich bei optimalen Bedingungen die Qualität künstlerisch und technisch besser. So kann während und nach den Aufnahmen die Bildgestaltung noch wesentlich und akzentuierter beinflusst werden.
Die meisten Kameras, seien es Foto DSLR inkl. professionelle Camcorder erreichen nicht die volle progressive FUllHD Auflösung.
Bei VDSLR ist die Bildschärfe für Foto ausgelegt und Video ist ein Kompromiss.
Professionelle Kameras haben das Format 720p50 oder 1080i25 und erreichen desshalb real nicht FullHD.
Interlaced reduziert die Auflösung von bewegtbildern um ca. 20-25%
Für Profis ist die Dynamik (Sensorarbeitsbereich für hellste und dunkelste Bildstellen) und die Farbtiefe bei Aufzeichnung wichtig.
Sie fängt mit 10 Bit an und hört bei 16 Bit RAW auf.
Consumer Kameras können "nur" in 8 Bit aufzeichen Zuhause am HD-Fernseher werden oft nur Bilder mit 8 Bit oder weniger angezeigt, egal aus welcher Kamera ().
Gruss Tiefflieger
Ich werde heute Abend noch spielende Kinder und andere dynamische Stand-Bilder hier reinstellen.
Antwort von Xergon:
Scharfe Standbilder/Zeitlupe -> geringe Belichtungszeit, erfordert einen Camcorder mit manueller Kontrolle. Je besser das Objektiv und der Sensor desto geringere Belichtungszeiten sind auch unter schwierigen Lichtbedingungen möglich
In Bewegung: kurze Belichtungszeiten und 25/30 fps sehen in Kombination suboptimal aus da kein Motionblur vorhanden ist. -> 50/60fps Kameras notwendig um das auszugleichen.
Mein Tipp: importier dir eine Sony Nex-5n aus den USA, die können im gegensatz zu den europäischen varianten 1080p mit 60Hz anstatt 50Hz aufnehmen! Günstiger noch dazu! guck mal bei cameta.com dabei, die haben gute Sets im Angebot. Weiterer Vorteil: kannst an den nex-kameras alle möglichen gebraucht-objektive verwenden
Wenn es denn unbedingt ein 3-chip ccd-camcorder sein soll, kann ich dir meine panasonic sd-1 ans herz legen. die verkauf ich für 270 euro, siehe thread hier im forum!
grüßle
Antwort von Tiefflieger:
Panasonic TM 900,
Es gibt den Szenenmode "Sport", da wird automatisch eine kurze Verschlusszeit genommen.
Manuelle Einstellungen sind genauso möglich.
50p oder 60p spielen dann eine Rolle, wenn bei Kunstlicht mit 50 Hz Stromnetz gefilmt wird (Lichtflackern).
Gruss Tiefflieger
Antwort von Tiefflieger:
So nun habe ich ein paar Standbilder generiert.
Es geht nicht speziell um Lichtbedingungen, sondern nur um Bewegungsunschärfe und Verschlusszeit.
Alles in 1920x1080 und 50p
Hinweis, man braucht sich nicht alle einzeln anzuschauen. Die Phasen sieht man auf den kleinen Bilder. Zwei Klick zum vergrössern auf FullHD 1920 x 1080.
ca. 1/350 Sekunde um Phasen zu zeigen,
zum Bild http://www.fotos-hochladen.net/thumbnail/sd707230jxqmwcth72_thumb.jpg zum Bild http://www.fotos-hochladen.net/thumbnail/sd7072317zurin3k1e_thumb.jpg zum Bild http://www.fotos-hochladen.net/thumbnail/sd707232dkn2isoayu_thumb.jpg zum Bild http://www.fotos-hochladen.net/thumbnail/sd707234in1ey6b0g2_thumb.jpg zum Bild http://www.fotos-hochladen.net/thumbnail/sd707235pfasn81c7j_thumb.jpg
ca. 1/100 wegrennendes Mädchen (Bein)
zum Bild http://www.fotos-hochladen.net/thumbnail/sd70717985iczea4lv_thumb.jpg zum Bild http://www.fotos-hochladen.net/thumbnail/sd707178alc7nyox2q_thumb.jpg zum Bild http://www.fotos-hochladen.net/thumbnail/sd707180fbhqzl3gkr_thumb.jpg zum Bild http://www.fotos-hochladen.net/thumbnail/sd707181csbugydm1v_thumb.jpg
1/50 , Auto mit 13 Km/h Rot Stop und Blitzlicht
zum Bild http://www.fotos-hochladen.net/thumbnail/sd707211fy16dv7u0p_thumb.jpg
1/250 , Video aus ca. 60 Km/h fahrendem Zug und die Kühe in der Mitte sind scharf, alles andere hat Bewegungs- und Focus-Nachführungsunschärfe.
Mit der Kamera nachgeschwenkt.
1/50, Person die schnell durchs Bild hüpft
zum Bild http://www.fotos-hochladen.net/thumbnail/sd7072158z91jgr2wc_thumb.jpg zum Bild http://www.fotos-hochladen.net/thumbnail/sd707216c5slbdaey9_thumb.jpg zum Bild http://www.fotos-hochladen.net/thumbnail/sd707218ji84naxzqt_thumb.jpg
Video-Frames von einer Panasonic SD 700 in 1080p50 aufgenommen.
Ich habe zwar noch andere Bilder vorbereitet, aber das ist vermutlich genug. (habe leider keine Rally Bilder)
Gruss Tiefflieger
Antwort von Lonely Wolf:
Wow!
Erstmal vielen lieben Dank! Besonders an den Tiefflieger für die Beispiele!
Ich werde mich am Wochenende nochmal tiefer in das Thema reinlesen. Das Ganze ist schon recht großes Kino....also das Thema an sich und im doppelten Sinn ;-)
Aber so gaanz langsam kriege ich einen Durchblick.
Bei einer VDSLR reizt mich ja vor allem der Kino-Look! Ich lese hier, daß es "möglich" ist, einen vorbeifahrenden Wagen scharf abzubilden.
Wie ist hier unter den Experten die Meinung zu meinem letzten geposteten Rallye-Video? Handelt es sich dabei um eine VDSLR?
Ich bin euch echt dankbar. Am Wochenende hab ich ein wenig Luft, um mal bei ProMarkt und Co die eine oder andere Cam zu testen.
Liebe Grüße
Mona
Antwort von Bernd E.:
...Bei einer VDSLR reizt mich ja vor allem der Kino-Look!...
Der Begriff wird zwar gern verwendet, aber zum echten Kinolook gehört weit mehr als eine manchmal geringe Schärfentiefe, die damit oft gleichgesetzt wird. Also nicht wundern, wenn du mit einer DSLR oder auch der GH2 draufhältst und es hinterher dennoch nicht nach Hollywood aussieht ;-)
...Wie ist hier unter den Experten die Meinung zu meinem letzten geposteten Rallye-Video? Handelt es sich dabei um eine VDSLR?...
Mit ziemlicher Sicherheit nicht, denn ihre Vorteile wie die hohe Lichtstärke oder die Möglichkeit einer geringen Schärfentiefe kommen bei solchen Drehs nicht zum Tragen, und mit den Nachteilen kämpft man laufend. Hier waren wohl Henkel- oder Schulter-Camcorder im Einsatz, denn sie sind für Reportagen dieser Art die entschieden bessere Wahl. Leider liegen sie weit außerhalb deines Budgets. Ein Consumer-Camcorder erfüllt aber prinzipiell den gleichen Zweck.
Antwort von CENTRIC AV-MEDIEN:
Also ein guter HD-Camcorder, welcher eine ganze Bandbreite an Anforderungen abdeckt (da Wechseloptik) wäre z.B. die
Sony NEX-VG10E bzw. der Nachfolger
Sony NEX-VG20.
Macht super Aufnahmen und kann auch im Foto-Modus glänzen. (VG10 mit 14 MP // VG20 mit 16MP)
Dazu eine ordentliche Speicherkarte z.B. SDHC 32GB 45 MB/s und Stativ, schon kann man in sehr guter Qualität loslegen.
Leider gibt es für externe Mikrofone statt einen XLR-Eingang nur eine Mikrofonbuchse.
Auch preislich angesiedelt macht dieser Camcorder einen guten Eindruck.
Antwort von Tiefflieger:
Zu den Rallybildern.
Das sind Fernsehaufnahmen vom Stativ.
Beim Betrachten siehst Du die gestreamte YouTube Qualität mit MPEG Artefakten.
Grundsätzlich können mittel bis hochpreisige Consumer-Camcorder diese Bildqualität für YouTube erreichen.
Das Original von guten Kameras sieht hochaufgelöst besser aus, bezüglich Bilddetails, Farben und Bildstörungen.
Sony und Panasonic haben Kameras für AVCHD 1080p50.
Wenn Du die Kamera in Betrieb anschaust, vergiss die Qualität der Klappbildschirme. Die Farben sehen kräftig aus und die Schärfe ist nur ein Bruchteil eines echten HD-Fernsehers.
Es reicht nicht um die Bildqualität zu beurteilen.
Dafür gibt es Histogramme und Schärfepeaking Anzeigen.
Panasonic färbt die Schärfeebene bei manuellem Focus blau ein. Andere Kameras zeigen mittig das Bild vergrössert.
Gruss Tiefflieger
Antwort von olja:
Solche Aufnahmen werden mit Camcordern gemacht, deshalb würde ich für dein Vorhaben auch einen wählen.
Und wenn du drauf achtest, das der
auch manuell einstellbar ist, bekommst du auch kleine "Filmook"- Spielchen hin (Blende auf, Brennweite etwas geändert und ND Filter vorgeschraubt).
Neben dem Bild aber auch den Ton nicht vergessen ! Wichtiger als die DOF-Spielereien. Externes Micro mit manueller Aussteuerung im Camcorder sollte vorhanden sein (der Sound soll doch auch gut rüberkommen, gerade bei ner Rally soll's doch röhren und nicht nach Blechdose klingen ;-)).
Nach dem Kauf der GH2 lag mein Camcorder erstmal in der Ecke. Jetzt hab ich ihn wieder reaktiviert (da die Gh2 ja jetzt auch 25 fps kann). Außerdem ist man wirklich schneller mit dem Ding.
Auch wenn ich meine GH2 wirklich geil finde, ersetzen kann sie den Camcorder nicht, umgekehrt aber genau so wenig.
Aber mit nem Camcorder kommt man am Anfang erstmal weiter und bringt weniger Schrott bei solchen dynamischen Aufnahmen nach Hause, bzw. man läuft nicht Gefahr schöne Szenen zu verpassen, weil man noch nicht richtig fokussiert hat.
Man will's erstmal nicht wahrhaben, aber ich hab echt schon geko...t, weil in innerhalb von Bruchteilen den manuellen Focus nicht hatte.
Mit nem Camcorder hätte ich ne Super-Szene gehabt.
Für szeneisches Arbeiten ist ne DSLR natürlich ne schicke Sache an der man sich richtig austoben kann.
Man kann auch solche Sportevents mit ner DSLR anspruchsvoll filmen, aber die spontanen, spektakulären Szenen dürften der schnellen Automatik eines modernen Camcorders vorbehalten sein.
Edit
Sehe gerade diesen Thread ;-)
viewtopic.php?p=538292#538292
Antwort von Tiefflieger:
Ich habe noch ältere Standbilder von einer Canon HF100 im Format 1080i25.
Zur damaligen Zeit war sie quasi die Schärfereferenz der Camcorder (2009).
Je nach Kamera und Deinterlacer Qualität, sind die Bilder mehr oder weniger scharf. Schlimmstenfalls können Störstreifen oder "Sägezähne" an Kanten entstehen.
Canon HF100 Camcorder im Szenenmodus "Sport" mit 1/500 und höher?
Mit dieser Kamera hatte ich selten Deinterlaced-Fehler.
zum Bild http://www.fotos-hochladen.net/thumbnail/canonhf100008qhan5gsy91_thumb.jpg zum Bild http://www.fotos-hochladen.net/thumbnail/canonhf1000109orfwseugq9_thumb.jpg zum Bild http://www.fotos-hochladen.net/thumbnail/canonhf1000110c8uzlqnfh9_thumb.jpg
So kann es als Extrembeispiel aussehen, wenn es schief läuft (ist nicht mein Bild)
Vergrösserung !
zum Bild http://www.fotos-hochladen.net/thumbnail/tbdh8atqpir_thumb.jpg
Der Auschnitt Stammt aus jpeg2 aus dem folgenden Thread
viewtopic.php?p=534228#534228
Im gleichen Thread habe ich noch Standbilder der Panasonic TM 900 beigelegt.
viewtopic.php?p=535137#535137
oder andere hier (auch auf den Folgeseiten)
viewtopic.php?p=537072#537072
Im Forum wird noch oft die Canon XA10 (Semiprofikamera mit dual Speicherslot und XLR Mikrofeingänge) und das einfachere Schwestermodell Canon HF G10 empfohlen.
Beide Kameras haben kein 50p, aber die Filmer sind sehr zufrieden mit der Bild- und Bedienungsqualität.
Gruss Tiefflieger
Antwort von Lonely Wolf:
Sooo....nun bin ich zurück von Euronics und ProMarkt.
Ich bin nun auch überzeugt, daß ein Camcorder für meine Anforderungen wohl am besten geeignet ist.
Vielen Dank schonmal dafür - immerhin eine Entscheidungsfrage weniger!
Von dem, was ich heute in der Hand hatte, fand ich die Panasonic am besten!
Panasonic HDC-SD99EGK für 529,99€ - war auch der teuerste in deren recht übersichtlichem Sortiment.
Ich habe fleissig die vorbeischlendernden Kunden im Laden gefilmt und war beruhigt, als diese schön scharf dargestellt wurden... :-)
Außerdem hatte ich einen Canon Legria HFR 26 SI für 300,-€ und einen Panasonic HDC-SD80 für ebenfalls 300,-€ in der Hand. Beide haben mir im Vergleich zum SD99 nicht recht gefallen. Mit dem Canon kam ich in der Menüführung auch nicht so recht klar.
Nun habe ich mir direkt den slashcam-Test hier angeschaut und fand ihn mit dem Testurteil "gut" vor. Allerdings ist die Auflösung "nur befriedigend".
Also habe ich mal bei youtube nach Testvideos geschaut und gefunden:
Besonders vom Zoom ab 1:20 bin ich begeistert. Wie ist bei diesem Camcorder die Meinung unter euch Experten?
- Ist dieser Camcorder für Sport-Aufnahmen geeignet?
Ich habe dann diesen SD-99 mit einem Panasonic HDC-TM900 verglichen. Letzterer ist hier im slashcam-Test besser (in der Gesamtwertung 9 Pünktchen mehr als der SD-99 - aber eben auch Schärfe und Farben am AVCHD-Limit - was die 99 nicht hat.
Habe daraufhin ein Nordschleifen-Video mit der 900er gefunden:
... re=related
Das schaut schon super aus.
Welche von beiden Cams ist besser geeignet für meine Zwecke?
Wahrscheinlich die 900er für 750,-€, oder? Dafür muss ich erstmal noch ein paar Wochen sparen....
Ein zusätzliches Mikro bräuchte ich ja für beide, richtig?
Fragen über Fragen....aber schonmal meinen großen Dank auch an den Tiefflieger für die Fotos! Bin ja schonmal schlauer als vor ein paar Tagen!
Antwort von Tiefflieger:
Die SD99 ist eine gute Kamera und Farbe und Auflösung ebenfalls.
Sie ist eine Einchip und die Farbnuancen werden nicht so detailliert unterschieden wie bei einer Dreichip.
Die günstigstere Dreichip ist die SD 909.
Die SlashCam Datenbank macht zu jedem Kameratest auch Testbilder.
Ich habe selber Bildausschnitte erstellt und diese abgelegt.
Die Farbauflösung macht den Unterschied, du kannst mal speziell auf die "hellblauen" Punkte am Schmetterling achten.
SD99 (Bild vergrössern im IE mit Taste "Ctrl+Mausrad")
http://produktdbimages0.slashcam.de/cam ... ux_185.jpg
Bilddatenbank
viewtopic.php?p=520480#520480
Bezüglich Mikrofon, die Charkteristik des eingebauten kann umgeschaltet werden (5.1, Stereo, Zoom).
Für Rally genügt vermutlich schon das eingebaute.
Persönlich würde ich statt der SD99 die SD 909 kaufen und vielleicht später das Mikrofon. Ebenso einen grösseren Akku (3h Aufnahmedauer) und zwei SDHC Speicherkarten (Bei der TM 900 ist schon 32GB eingebaut).
Gruss Tiefflieger