Frage von Anonymous:Sollte man den Sound nach eurer Meinung lieber extern (nicht nur externes Micro sondern externes Aufnahmegerät) oder auf Band mit einem externen Mikro aufnehmen?
Beides hätte sicherlich Vor- und Nachteile. So wäre die komplett externe Aufnahme wohl frei von jeglichen Laufwerksgeräuschen (noch zuverlässiger als mit Spinne) allerdings müsste man den Sound dann im Nachhinein wieder synchronisieren.
Antwort von Markus73:
So wäre die komplett externe Aufnahme wohl frei von jeglichen Laufwerksgeräuschen (noch zuverlässiger als mit Spinne) allerdings müsste man den Sound dann im Nachhinein wieder synchronisieren.
Was allerdings kein großes Problem ist, vor allem da ja auch der Camcorder-eigene Ton vorhanden ist, den man hervorragend nutzen kann, um die eingespielte externe Tonspur exakt zu positionieren. Ich habe das schon mehrfach so praktiziert (Tonaufnahme in meinem Fall direkt auf Notebook) und hatte keinerlei Probleme damit.
Gruß,
Markus
Antwort von Anonymous:
Da hast du sicherlich recht. Bei einem Filmprojekt kann man ja zusätzlich ne Synchroklappe nutzen. Allerdings möchte ich eine Umfangreiche Doku machen. Daher würde ich gerne mal wissen ob/welche Vorteile (außer den nichtvorhandenen Laufwerksgeräuschen) eine externe Aufnahme bringt.
Antwort von Axel:
Da hast du sicherlich recht. Bei einem Filmprojekt kann man ja zusätzlich ne Synchroklappe nutzen. Allerdings möchte ich eine Umfangreiche Doku machen. Daher würde ich gerne mal wissen ob/welche Vorteile (außer den nichtvorhandenen Laufwerksgeräuschen) eine externe Aufnahme bringt.
Der wichtigste Vorteil ist: Ein Tonmann. Auch wenn das Aussteuern des Tonpegels und das Halten des Richtmikros keine besonders schwierige oder kreative Aufgabe zu sein scheint. Schwierig ist es aber, Bildausschnitt, Belichtung, Schärfe
und Pegel gleichzeitig zu überwachen. Niemand, der selbst als völlig Unerfahrener mit externem Mikro und Pegelkontrolle zum ersten Mal die Automatik ausgeschaltet hat, bezweifelt, dass der Ton besser geworden ist. Aber es geht
noch besser: Mit einem Tonmann. Über ein Mischpult und XLR
Line in von der Kamera aufgezeichnet oder über ein externes Aufnahmegerät. Wenn es wichtig ist, lohnt der Mehraufwand.
Antwort von Anonymous:
Weitere Vorteile sind:
-Man ist nicht an die 2-Kanal 48KHz/16Bit der Kamera gebunden und auch nicht an die Wandler.
-Man muss bei weiten Distanzen nicht zwingend eine Funkstrecke haben oder ewig lange Kabel. Man kann, je nach Motiv, das Aufnahmegerät in der Nähe der Schallquelle positionieren.
-Nurton-Aufnahmen erfordern kein auspacken der Kamera.
-Field-Recording macht spass.
Antwort von Markus:
Sollte man den Sound nach eurer Meinung lieber extern oder auf Band mit einem externen Mikro aufnehmen?
Pauschal lässt sich diese Frage nicht beantworten. Bei durchgehenden Aufnahmen (z.B. Konzertmitschnitt) ist es nicht weiter tragisch, wenn Bild und Ton in der Postpro synchronisiert werden. Bei kurzen, einzelnen Szenen kann es jedoch lästig und ausgesprochen zeitraubend sein, alles einzeln angleichen zu müssen.
Antwort von BananaDragon:
Die Frage war übrigens von mir. War nicht eingeloggt.
Markus, es werden eher kürzere Einzelshots sein. Also würde sich nach deiner Aussage ja die direkte Aufname aufs DV-Band eher anbieten.