Frage von JoHi:Habe gehört, dass die neue Sony PMW-EX1 völlig unbrauchbar sein soll, weil beim Zoomen und Schwenken deutliche Artefakte sichtbar werden. Hat jemand diesbezüglich schon Erfahrungen? Joachim (drehe bisher mit der Z1)
Antwort von Andreas_Kiel:
Hier stehen im Artikel verlinkt zahlreiche Ergebnisse von einem näheren Blick auf diese Kamera.
Antwort von Anonymous:
ein guter Film besticht ja durch viel Zoom und schwenken..am besten gleichzeitig...
Also: EDELSCHROTT(?)
Antwort von vidwalter:
JoHi
Warst du bisher mit der Leistung deiner Z1 zufrieden? Wenn ja, hättest du auch mit der EX1 keine Probleme bezüglich der von dir angesprochenen problematik. Im Gegenteil. Der Codek 35 mbt ist schon sehr gut und viel besser als der den die FX1/Z1 noch verwendet!
Schöne Grüsse
Antwort von Anonymous:
stichwort rolling shutter...
glaube es geht eher darum
Antwort von r.p.television:
Beim schnellen Schwenken und Zoomen habe ich eher nur stürzende Linien beobachtet, allerdings auch große Artefakte (also eher Bildviertel) bei schnellem Wechsel Hell/Dunkel.
Die meisten Fehler produziert die EX1 bei schnell wechselndem Licht, was sie für Konzertaufnahmen aller Art und ähnliches ungeeignet macht.
Beispielvideo:
http://www.freshdv.com/mjeppsen/video/e ... tifact.mov
Da muß man sich einfach die Frage stellen, ob Sony's Entscheidung auf CMOS zu setzen, nicht ein Griff ins Klo war.
Antwort von Manuell:
Hmm.
Die Probleme hätte die Sony HVR-Z7 dann doch wahrscheinlich auch? Möchte mir nämlich bald entweder die PMW EX1, oder die HVR Z7 holen und möchte Konzerte filmen, dann wären die ja anscheinend beide nicht dafür geeignet?
mfg
Manuel
Antwort von Bernd E.:
Beim schnellen Schwenken und Zoomen habe ich eher nur stürzende Linien beobachtet...
Diese sind aber allein von der Aufnahmeperspektive abhängig und würden unter gleichen Bedingungen mit jeder anderen Kamera auch auftreten.
EDIT: Bin gerade draufgekommen, dass du wahrscheinlich das Phänomen der schiefen Abbildung eigentlich gerader Linien meinst (engl. "skew"). Das wäre in der Tat eine CMOS-Eigenart.
Gruß Bernd E.
Antwort von WoWu:
Das ist nicht ganz richtig:
Das ist kein Problem von CMOS sondern ein Problem ein CMOS chip ohne global Shutter gewählt zu haben denn es geht bei CMOS sehr wohl auch ohne Artefakte. Man darf eben nur keine Billigware einsetzen.
Antwort von Bernd E.:
...kein Problem von CMOS sondern ein Problem ein CMOS chip ohne global Shutter...
Danke für diese Ergänzung! Da es meines Wissens bisher keinen einzigen CMOS-Camcorder mit Global Shutter auf dem Markt gibt, hatte ich meine Aussage etwas vereinfacht.
Gruß Bernd E.
Antwort von WoWu:
Es gibt eine ganze Menge CMOS mit Global shutter .. die bekanntesten kommen wohl von Cypress aus Belgien, aber auch DALSA baut in grossem Umfang CMOS mit GS, Texas-Instr. hat die unterschiedlichsten CMOS mit allen möglichen zusätzlichen Features ....
Also von
keinen einzigen kann wirklich nicht die Rede sein ...
Antwort von Anonymous:
und in welchen kammeras finden wir diese?
gruß cj
Antwort von r.p.television:
Hmm.
Die Probleme hätte die Sony HVR-Z7 dann doch wahrscheinlich auch? Möchte mir nämlich bald entweder die PMW EX1, oder die HVR Z7 holen und möchte Konzerte filmen, dann wären die ja anscheinend beide nicht dafür geeignet?
mfg
Manuel
Richtig!
Lieber Z1 oder besser XH A1!
Antwort von WoWu:
So wird es sein, denn die schnellen Blitzfolgen führen ja leider zu den besagten Effekten.
@ cj .. zunächst findet man die DELSa Chips natürlich in der eigenen Kamera. Von dem Cypress Chip war mal die Rede, er sässe in der RED. Aber es gibt wohl Gerüchte, dass die auch RS Effekte zeigt, also könnte es gut sein, dass sie kein Cypress chip hat.
Ansonsten ist es natürlich eine Frage des Preises, denn GS Chips setzen mindestens 2 Transistoren mehr voraus und weil der Bildsensor zu den teuersten Elementen in der Camera gehört, wird sich jeder Hersteller überlegen, ob er nicht lieber etwas weniger Qualität anbietet.
Nur es kann sich eben keiner herausreden, es gäbe bei CMOS diese Möglichkeit nicht .... die Aussage ist einfach falsch.
Antwort von Anonymous:
@wowu:
danke für die infos...
die frage war schon ernst gemeint, da ich wegen der berichte
von RS effekten bei der RED keine weitere proficam mit cmos kenne.
gruß cj
Antwort von Bernd E.:
...zunächst findet man die DELSa Chips natürlich in der eigenen Kamera...
Schon klar, aber meine Aussage, die diese Randdiskussion in Gang gebracht hat, bezog sich allein auf "Camcorder" im allgemein gebräuchlichen Sinn. Alle mir – zugegebenermaßen nur dem Namen nach – bekannten Dalsa-Kameras mit Global Shutter-CMOS sind Kameras für Spezialanwendungen unter anderem in der Industrie bis hin zur Raumfahrt. Und dass es Global Shutter-CMOS an sich gibt, hatte ich ja sowieso nicht in Frage gestellt.
Gruß Bernd E.
Antwort von WoWu:
@cj
das habe ich auch erst gemeint .... und darum geht es ja auch in diesem Dilemma, in dem wir im Augenblick stecken ... Die Industrie versucht ihre billigen Kleinteile zu einer Consumerschicht zu machen und auf der andern Seite so eine halbe Sache, zwar teuer, (denn 7000 EUR ist ja nun nicht grad ein Schnäppchen) aber trotzdem nicht vernünftig durchkonstruiert, wenn ich an die vielen Macken, ausser RS noch denke.
Da fällt die Entscheidung wirklich schwer und ich sehe das genauso wie Du und beobachte mit Aufmerksamkeit die Chiphersteller.
Das, was ich am ehesten vermute ist in der Tat ein "herunter brechen" der Chipmengen aus dem Fotosektor in die Videoebene. Denn durch die Mengen werden die Kosten günstig und mit Pixel-Binning lassen sich diese irrwitzigen Auflösungen auch vernünftig kanalisieren und gute Qualitäten herstellen, denn überdimensionierte Chips führen ja leider auch wieder zur Bildbeeinträchtigung.
Deswegen habe ich Deine Frage auch ganz richtig verstanden.
Aber ich denke, wir werden etwas im Profibereich mit GS und CMOS auf der NAB sehen. Aber natürlich ist der Wunsch "Vater des Gedankens.
Antwort von WoWu:
@ Bernd
... leider nicht der ganze Umfang, denn DALSA baut auch so etwas schickes:
http://www.dalsa.com/dc/images/DALSA ... Camera.jpg
Und im Übrigen ist es dem Sensor ziemlich egal, ob er in einer Industrieapplikation sitzt oder in einem Camcorder.
Antwort von Bernd E.:
...leider nicht der ganze Umfang, denn DALSA baut auch so etwas schickes...
Dieses wirklich schicke Teil besitzt meines Wissens aber weder Global Shutter-CMOS noch überhaupt einen CMOS, sondern arbeitet auf CCD-Basis, oder nicht?
Gruß Bernd E.
Antwort von Anonymous:
@die frage war schon ernst gemeint, da ich wegen der berichte
von RS effekten bei der RED keine weitere proficam mit cmos kenne.
gruß cj
da gibs die arri d20 bestückt mit cmos. wir bewegen uns mit unseren cams aber im niedrigpreisigen segment und diese sollen den teuren eng-dinos keine konkurrenz machen. es wäre die zeit für innovativen bildwandlern. ich habe etwas über feveon-chips gelesen, diese benötigen kein prismar für die farbaufteilung. es genügt ein single chip. entwickelt für die fotografie, wäre hier für camcorder eine revolution, weil die belichtung des feveon den zelluloidfilm ähnelt.
gruß kroky
Antwort von Bernd E.:
...feveon-chips...
Foveon X3 (u.a. bekannt aus den Sigma-DSLRs)
Gruß Bernd E.
Antwort von Anonymous:
Es gibt genügend gute Chips am Markt und egal, ob sie bisher in Industrieapplikationen sitzen oder noch in den Schubladen der Hersteller liegen. Das Problem sitzt leider tiefer, nämlich im Unwillen der Marktführer, von ihren eigenen Billigprodukten auf Fremdentwicklungen über zu gehen.
Die feveon Chips gibt es auch schon verhältnismäßig lange, und sind sicher ein guter Ersatz für die bestehenden Bayer-Masken ... aber eben auch keine Sony oder Pana Eigenproduktion (leider) und eben auch kein Ersatz für moderne CMOS Entwicklungen, die ja noch viele andere, wirklich wesentliche Vorteile haben.
Man kann es also drehen und wenden, wie man will ... es gibt gute Entwicklungen am Markt, auch CMOS mit GS, es gibt sie in grossen Mengen ... und damit relativ preiswert ... aber die Camcorderfirmen wollen eben ihre eigenen Erzeugnisse an den Mann bringen.
Es liegt also nicht an der Technik, oder daran, dass es sie nicht gäbe, es liegt an den Firmen und daran, dass sie nicht wollen.
Deshalb sind auch Firmen, wie RED die Hoffnungsträger der Branche ... und nachdem sie jetzt eine kleine Kamera angekündigt haben, werden sie wohl auch das untere Preissegment der ProSumer noch aufmischen.
Gut so ...
Antwort von WoWu:
ja, ja, das Einlogen ..
Antwort von Anonymous:
Beispielvideo:
http://www.freshdv.com/mjeppsen/video/e ... tifact.mov...
das ist ja eine katastrophe. auch wenn es sich wohl nicht um eine tägliche drehsituation handelt. würde hier eine ordentliche dv-camera besser abschneiden?
Antwort von DeeZiD:
Eine CCD-basierte Kamera - egal ob DV, HDV, Xdcam, DVC-xx usw. - würde dieses Problem nicht haben, aber leider wahrscheinlich auch nicht diese unglaublich gute Bildqualität der EX1!
Habe sie selber seit Mittwoch und bin hellauf begeistert und hoffe zumindest, dass ich mit ihr nicht in solche Situationen geraten werde :)
Vom Bild her ist sie mir noch deutlich sympathischer als die "alte" A1.
Mit dem passenden Preset (mit Vektorscope eingemessen, Detail=off, Cine1 Gamma) sieht das Bild aus wie von einer guten DSLR.
Gruß Dennis
Antwort von Andreas_Kiel:
Beispielvideo:
http://www.freshdv.com/mjeppsen/video/e ... tifact.mov...
nix Video:
For some reason, the page you're trying to access doesn't exist.
Antwort von Anonymous:
Beispielvideo:
http://www.freshdv.com/mjeppsen/video/e ... tifact.mov...
nix Video:
For some reason, the page you're trying to access doesn't exist.
pardon, die punkte hinter dem link sind falsch. probiere bitte hier: http://www.freshdv.com/mjeppsen/video/e ... tifact.mov
Antwort von Anonymous:
Die Horrormeldungen über die EX1 scheinen ja nicht aufzuhören und sind für einige hier immer wieder ein gefundenes Fressen sich dem anzuschliessen obwohl sie nie ien EX1 in der Hand hatten. Leute, nehmt euch mal etwas zurück. Ich habe iene EX1 und ich kann nun sehrgut beurteilen dass vieles aufgebauscht wurde. Probleme der Nullserien-Cams sind behoben und Rolling Shutter hin oder her. Wenn mann hier so die Berichte und geistigen Unrat einiger liest, könnte man glauben das mit einer EX1 keine vernünftigen Aufnahmen zu machen sind. Aber gottseidank kann man es mit ihr! Die EX1 stellt locker und leicht eine XH A1 ö.ä. in den Schatten.
Antwort von Ricardo Selzer:
Die EX1 hat zweifellos Ihre Macken. Eine perfekte Cam unter 10000€ wird's auch von Sony nicht geben. Allerdings erwartet man in dieser Preisklasse keine groben Schnitzer. Momentan ist mir die Cam noch zu kompromissbehaftet, deshalb warte ich erstmal ab.
Eine EX1 mit einer XH-A1 ist schon dreist, das sind zwei verschiedene Preisklassen und Ligen. Mit dem Unterschied, dass die XH-A1 im Verhältnis zum Preis wohl mehr Zufriedenheit versprüht - sprich: Umso niedriger der Preis, umso mehr werden vorhandene Macken noch toleriert.
Ich bin gespannt, was die Namm bietet. Hoffentlich eine nachgebesserte EX1a ? ;-)
Antwort von Anonymous:
pardon, die punkte hinter dem link sind falsch. probiere bitte hier: http://www.freshdv.com/mjeppsen/video/e ... tifact.mov
Oje. Das ist ja krass. :-|
Antwort von Axel:
Die Horrormeldungen über die EX1 scheinen ja nicht aufzuhören und sind für einige hier immer wieder ein gefundenes Fressen sich dem anzuschliessen obwohl sie nie ien EX1 in der Hand hatten. Leute, nehmt euch mal etwas zurück. Ich habe iene EX1 und ich kann nun sehrgut beurteilen dass vieles aufgebauscht wurde.
Besitzerstolz vs. Wissensdurst. Klar wird aufgebauscht. Je besser die Cam, umso mehr Haarspalterei wird betrieben. Über viele Cams gibt es gar keine kritischen Threads, weil sie einfach uninteressant sind. Die Rolling Shutter Effekte sind kein Klacks, andere Dinge vielleicht schon. Wenn du die EX1 hast und zufrieden bist, gut.
Wie würdest du in einem Club aufnehmen, mit vielen Strobos? Exotische Situation, aber man möchte es wissen. Sehr ähnlich kam die Diskussion zur Optik der XH A1 und dem Problem, dass man - in der Tat, so ist es - nicht gleichzeitig zoomen und fokussieren kann (kein Vertigo möglich).
Antwort von Anonymous:
brrrr...sorry, schreibfehler meinerseits du hast natürlch recht sp und nicht sd. danke
gruß kroky