Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Sony FS7 / FS5 / FX3 / FX6 / FX9 uä. und Venice-Forum

Infoseite // Sony Nex FS100: Belichtung/Picturesettings/Know How



Frage von imfocus:


Hallo zusammen,

seit kurzer Zeit bin ich im Besitz der Sony Nex FS100.
Ich experimentiere momentan viel mit der Belichtung.
Ich habe aber große Probleme im Verständnis vom Bild her an sich.
damit meine ich diverse Begriffe, was sie zu sagen haben und wie man sie zu verstehen lernt.

Ich habe in meiner fs100 unter dem Menü "Picture Profile" die Möglichkeit das Bild zu generieren wie ich es gern möchte.
Leider kann ich damit überhaupt nichts anfangen weil ich wie gesagt, nicht weiß was für was zuständig ist. Da ich auch leider im Handbuch der Kamera nichts gefunden habe, nenne ich hier jetzt einfach mal die Punkte , die ich einstellen kann.

-Schwarzpegel von -15 bis +15
-Gamma: Standard, Cinematone1, Cinematone2, ITU709
-Schwarzgamma: Bereich: hoch, mittel, niedrig
Stufe: von -7 bis +7
-Knie: Modus: Automatisch, Manuel
Autom. Einst. : Maximum: von 90% bis 100%
Empfindlich.: hoch, mittel, niedrig
Man. Einst. : Punkt: von 75% bis 105%
Kurve: von -5 bis + 5
-Farbmodus: Typ: Standard, Cinematone1, Cinematone2, Pro,
ITU709-Matrix
Stufe: von 1 bis 8
-Farbpegel: von -8 bis +7
-Farbphase: von -7 bis +7
-Farbtiefe: R: von -7 bis +7
G: von -7 bis +7
B: von -7 bis +7
C: von -7 bis +7
M: von -7 bis +7
Y: von -7 bis +7
- Filtertyp: LB-CC, R-B
LB(Farbthemperatur) von -9 bis +9
CC(MG/GR) von -9 bis + 9
R-Gain: -9 bis +9
B-Gain: -9 bis +9
Details: Stufe: von -7 bis +7
Man. Einst.: Ein/Aus : ein oder aus
V/H Balance: von -2 bis +2
B/W Balance: Typ1, Typ2, Typ3, Typ4, Typ5
Limit: von 0 bis +7
Crispening: von 0 bis +7
Spitzlichtdetails: von 0 bis +4

Ich habe 6 Picture Profile schon vorgegeben PP1- PP6

Wenn ich das sehe bin ich total überfordert und weiß nicht, was ich da einstellen soll oder ob ich überhaupt etwas darin einstellen sollte.

Nun wollte ich fragen, wer mir erklären kann was diese einzelnen Werte bedeuten und wie sie sich aufs Bild auswirken.
Ich möchte zb auch wissen, wie man solche Vectorscope oder Waveformen lesen kann und dadurch das Bild beurteilen kann. Wo kann man so etwas lernen, gibt es Bücher oder Tutorials dazu???
Und wie sieht es mit diesen Flat Picture Styles aus??? Viele sagen, dass man dadurch im Grading bessere Ergebnisse erzielt.

SO, das ist etwas viel. Aber ich möchte mich sehr gerne in nächster Zeit mit diesem Thema befassen. Ich denke, wenn ich mich mit diesen Thema befasse, ein besseres Bild zu bekommen

Danke, mfg imfocus

Space


Antwort von domain:

Wenn du ohnehin schon 6 vorgegebene Profile hast, dann wird wohl zumindest eines dabei sein, dass dir zusagt. Die spezielle persönliche Einstellerei ist ziemlicher Kokolores und erinnert mich an die Anfänge des Automobils.
Da konnte man noch den Zündzeitpunkt mit einem eigenen Hebel einstellen und je nach Wetter und Höhenlage auch die Vergaserbedüsung etc. etc. Heute wird alles von kaum mehr zu durchschauender Elektronik in Verbindung mit unterschiedlichsten Sensoren am Motor und an den Rädern automatisch bewerkstelligt.
Spätestens Canon hat mit der XA-1 mit dem Rüchschritt zum Markuswagen begonnen, was dann einige Tüftler auf den Plan gerufen hat, dieser Kamera halbwegs Manieren beizubringen.
Ziemlicher Unsinn das Ganze und ein Fortschritt in die Steinzeit.

Space


Antwort von B.DeKid:

ergänze doch bitte noch deine Überschrift ( des Threads ) mit " ... FS100"

So weiss man auch um welche Settings es dir geht.

MfG
B.DeKid

Space


Antwort von imfocus:

das stimmt schon irgendwie. aber mir geht's auch darum das BILD zu verstehen.
wie lese ich ein vektorscope oder waveform.
was ist der gammawert etc....
ich denke das es schon wichtig wenn man ein Bild sieht, gezielt sagen zu können, das fehlt dem Bild, hier ist etwas zu viel enthaten... denke für die post bzw grading hilft das sehr...

Space


Antwort von WoWu:

Hast Du auch 'ne E-mail oder so was ?

Space


Antwort von domain:

Du brauchst ein Bild nicht zu verstehen, es muss dir gefallen und u.U. gewissen externen Anforderungen entsprechen.
Grundlegende Kenntnisse der Kontrast- und Farbkorrektur sind jedoch Pflicht und das meiste kann bereits in der primären 3-Wege Farbkorrektur erledigt werden, wenn man weiß, was man will.
Abgesehen von kameraseitigen Grund-Einstellungen benötige ich selbst eigentlich nur zwei Analyse-Instrumente im NLE: den Waveformonitor und eine große DB-Anzeige, beides deswegen, weil sowohl das Auge als auch das Ohr zu subjektiv anpassungsfähig am Schnittplatz sind.
Der Waveformmonitor zeigt mir an, ob die Bilder im Rahmen zwischen 15 und 235 liegen und wenn nicht, dann lassen sich Lichter und Schatten mit der Maus in Sekundenbruchteilen dorthin ziehen. Eine nachträgliche Kontrolle und Korrektur im Kontext mit den davor und danach liegenden Clips ist aber unabdingbar und außerdem umfassen Nebel- und Fernbilder mal sicher nicht den Wertebereich 15-235.
Die DB-Anzeige ist überhaupt Pflicht, denn in der Nacht geschnitten erscheint dir alles viel lauter und dann passt es am nächsten Tag überhaupt nicht mehr. Also alles schön genau auf die vorher bestimmten DB-Level trimmen.
Was ich damit sagen will: lege nicht zu viel Wert auf die Kameraabstimmung, hier kommt es hauptsächlich nur darauf an, dass sie möglichst viel unverfälschte Bildinformation abspeichert. Danach spielt nur mehr der NLE eine Rolle.

Space


Antwort von Frank B.:

Mir geht es ganz genau so wie imfocus. Ich habe die gleiche Kamera und möchte die Einstellmöglichkeiten im Preset verstehen. Das Handbuch ist da sehr dürftig. Man geht wohl bei Sony davon aus, dass nur Profis die Kamera kaufen. Das dürfte ein Irrtum sein, denn in diesem Preisbereich wird sie auch für ambitionierte Amateure oder Semiprofis interessant.
Klar, kann man immer mit den Standardeinstellungen arbeiten, aber wenn die Preset-Einstellungsmöglichkeiten schon mal da sind, ist man ja auch mal neugierig, was man damit alles machen könnte, wenn man davon Ahnung hätte.

@Wolfgang

Ich hätte eine Mailadresse ;)

Anmerkung:
(Mailadresse wurde wieder entfernt, Wolfgang hat sie inzwischen)

Space


Antwort von imfocus:

@wolfang: danke für deine Antwort. ja meine email lautet
imfocus86@web.de

Space


Antwort von imfocus:

@frank: juhuuu, dann geht's nicht nur mir so :-)
dann lass uns da etwas pushen und LERNEN :-)

Space



Space


Antwort von Frank B.:

imfocus,
wir Amateure - ich gehe nach Deinen Postings davon aus, dass Du auch einer bist - sind hier auf die Hilfe der Profis angewiesen, die oft in ganz anderen Sphären diskutieren, ausgestattet mit ganz anderen Geräten und Messinstrumenten und natürlich mit ganz anderem Know-How.
Leider schaffen es viele Profis nicht, ihr Wissen auf das Verständnisniveau von Amateuren herunterzubrechen. Es ist sicher auch nicht leicht, denn manche Dinge sind vielleicht auch nicht ganz einfach zu erklären.
Ich wünschte mir es ein wenig so wie bei einem guten Arzt, der natürlich mit Fachkolegen auf hohem fachlichem Niveau Dinge besprechen kann, die ein Laie so nicht verstehen würde. Aber er kann eben auch dem Laien in einem gewissen Rahmen mitteilen, um welche Krankheit es sich bei ihm handelt und was es für Behandlungsmöglichkeiten gibt. Der Laie ist oft sehr gut in der Lage auch etwas kompliziertere Zusammenhänge zu begreifen, wenn sie ihm anschaulich nahe gebracht werden.

Space


Antwort von imfocus:

ja genau so find ich das auch! ich hoff, das uns da jemand weiterhelfen kann und uns nicht gleich jemand steinigt :-)

Space


Antwort von Jott:

Zum Trost: ein Profi hat normalerweise gar keine Zeit, um da drin rumzufummeln.

Es gibt aber diverse Leute, die so nett waren, sich die Zeit zu nehmen und ihre Geheimrezepte auch noch ins Web stellen. Nutzen und selbst ausprobieren, spart Zeit und Frust. Abweichende Meinungen sind natürlich ebenso legitim! :-)

Space


Antwort von domain:

Ein gutes Beispiel für die allmähliche Annäherung an allgemein verständliche Aussagen ist eigentlich Konrad Lorenz. Seine ersten Bücher wimmelten noch so von Fachausdrücken und elitärer fachspezifischer Ausdrucksweise.
Jede junge Wissenschaft möchte sich allein schon durch ihr Vokabular von benachbarten abgrenzen.
Aber Konrad Lorenz hat es danach verstanden, auch komplizierte Zusammenhänge mit landläufiger Sprache und populärwissenschaftlich zu erklären. Das war überhaupt sein größter Verdienst.
Bei aller Wertschätzung WoWu, aber diese Entwicklung kann man bei dir eigentlich nicht wirklich feststellen.
Erinnert mich an einen Kollegen im EDV-Sektor seinerzeit.
Jeder sagte: wow, der hat vielleicht ein Fachwissen, das merkt man, aber verstanden haben wir nix davon ....

Space


Antwort von Frank B.:

Es gibt aber diverse Leute, die so nett waren, sich die Zeit zu nehmen und ihre Geheimrezepte auch noch ins Web stellen. Hab ich schon gefunden

http://frankglencairn.wordpress.com/fre ... rsion-1-2/

(Profile 1 habe ich schon mal einprogrammiert)
oder

http://blog.abelcine.com/2011/07/25/fs1 ... more-13116
(hier hab ich noch nicht getestet)

Solche Profiles sind aber sehr umstritten und es ist für Amateure nicht leicht zu verstehen, wieso ;)

Nachzulesen hier:

viewtopic.php?p=539279#539279

oder hier:

viewtopic.php?p=539235#539235

Space


Antwort von Axel:

Ich wünschte mir es ein wenig so wie bei einem guten Arzt, der natürlich mit Fachkolegen auf hohem fachlichem Niveau Dinge besprechen kann, die ein Laie so nicht verstehen würde. Aber er kann eben auch dem Laien in einem gewissen Rahmen mitteilen, um welche Krankheit es sich bei ihm handelt und was es für Behandlungsmöglichkeiten gibt. Behandlungsmöglichkeiten? Ich muss dabei an Georg Büchners Woyzeck denken. Der Hauptmann fragt den Arzt, wie es um ihn stehe. Der antwortet, er sehe gleich, dass er in Kürze einem Schlaganfall erliegen werde. Sein Einverständnis vorausgesetzt, werde er ihm die Zunge auslösen, denn diese gäbe ein vorzügliches Präparat für seine Studenten.

Büchner. Seiner Zeit so weit voraus. Aber zu früh gegangen. Er starb, bevor der Woyzeck fertig war.

Space


Antwort von Frank B.:

Axel, davon abgesehen, das uns das nicht so richtig weiter hilft, was hast du mit mir vor? Mir schwant nichts Gutes. ;)

Space


Antwort von WoWu:

@ Domain
Erinnert mich an einen Kollegen im EDV-Sektor seinerzeit. Das liegt aber auch daran, dass jemand, der es versteht, ein Hähnchen zu schlachten, den Chirurg fragt, wie man ein Herz operiert.
Da kannst Du dem Chirurgen nicht den Vorwurf machen.
Mit einwenig Vorkenntnis wäre da sicher beiden geholfen.

Space


Antwort von Frank B.:

Mit einwenig Vorkenntnis wäre da sicher beiden geholfen. Nur, woher soll der Hähnchenschlachter die Vorkenntnisse bekommen, wenn nicht vom Chirurgen? Vorausgesetzt es gibt nur Hähnchenschlachter und Chrirurgen. Wenn ein Hähnchenschlachter nur andere Hähnchenschlachter fragt, kann er niemals Menschen operieren. Nur, wenn er von Chirurgen Tipps bekommt, kann er evtl. auch mal operieren. Und wenn nicht, so versteht er vielleicht etwas besser, was der Chirurg macht. Eins haben sie ja schon gemeinsam. Sie kennen Messer.

Mal zu uns Amateuren. Viele von uns stehen in Berufen, die auch sehr spezialisiert sind und haben Fachkenntnisse, die aber hier nicht relevant sind.
Ein Medien- oder Technikstudium kommt für uns kaum mehr in Frage. Dennoch möchte der ein oder andere sich im Hobby weiterentwickeln. Dazu braucht er Hilfe von denen, die es können und dieses Können auch vermitteln möchten.

Ich vermittele auch mein Fachwissen aus meinem Bereich weiter, was natürlich außerhalb dieses Forums geschieht. Das ist für die Teilnehmer hier natürlich nicht ersichtlich. So entsteht vielleicht für manchen Medien- /Technikprofi, der hier Wissen vermitteln kann, ein gewisses Gefühl der Überheblichkeit, das aus dem eingeengten Blick auf die fachspezifischen Themen dieses Forums resultiert und das mit Sicherheit nicht angebracht ist.

Space



Space


Antwort von Axel:

Seit sechs Jahren angemeldet, wie ich. Wir sind beide SlashCam-Veteranen. Da willst du mir erzählen, du glaubtest an Behandlungsmöglichkeiten. Hier wird nur festgestellt, woran ein Bild gestorben ist. Wenn du wissen willst, ob du diese modischen Profile benutzen darfst, musst du es schon tun.

Mein Eindruck ist, dass die meisten etwas ratlos vor der Farbkorrektur stehen, weil sie da anscheinend mit zu vielen Variablen jonglieren müssen. Ein Irrtum. Wenn du eigene Aufnahmen mit und ohne G-Log mal graden würdest, dass kein Auge trocken bleibt, wüsstest du Bescheid.

Space


Antwort von Frank B.:

Seit sechs Jahren angemeldet, wie ich. Wir sind beide SlashCam-Veteranen. Da willst du mir erzählen, du glaubtest an Behandlungsmöglichkeiten. Falls Du mich jetzt meinst, ja, ich glaube an Behandlungsmöglichkeiten im Sinne von Fortbildung. Das ist das Wunderbare hier am Forum, dass jemand, der was weiß, dem der es nicht weiß, Wissen vermittelt. Ganz uneigennützig, so dass der Hilfesuchende es versteht. Wenn es nicht so wäre, wäre ich nicht mehr hier. Übrigens gibt es ja auch vereinzelt Leute, denen ich in den vergangenen Jahren helfen konnte, wenn auch nur auf bescheidner Ebene.

Das mit dem Auprobieren hatten wir ja schon mal. Ich werds bei Gelegenheit machen. Ich hab ja auch schon etwas mit der Glencairnschen Kurve 1 rum experimentiert.

Space


Antwort von WoWu:

@ Frank

Du kannst aber nicht bei jeder Frage im Grundkurs Physik anfangen.
Wenn man als die Frage nach den Kurven stellt, sollte man sich schon mal darüber informiert haben, wer sie benutzt und wie sie benutzt werden.
Und auch vielleicht schon mal wissen, wie Werte im Digitalsystem übertragen werden.
Dann macht auch erst die Frage Sinn.
Für viele ist Bild nämlich nur ein Spielzeug .... schau Dir manche hier im Forum an, da bekommst Du nur dusselige Antworten .... aal probier doch aus..... oder das wurde schon immer so gemacht ... oder ähnlich..
Das sagen Sie nicht, um Dir zu helfen, sondern nur weil sie sabbeln wollen, ohne es selbst zu wissen.
da wäre mir der Chirurg aber lieber, weil man da noch mal nachfragen kann oder die bestehende Lücke bis zur Antwort aufarbeiten kann.

Space


Antwort von Frank B.:

@ Frank
Wenn man als die Frage nach den Kurven stellt, sollte man sich schon mal darüber informiert haben, wer sie benutzt und wie sie benutzt werden.
Und auch vielleicht schon mal wissen, wie Werte im Digitalsystem übertragen werden. Naja, dazu hast Du ja schon viel geschrieben, bloß ich habs nicht verstanden.
Jedenfalls noch nicht zu meiner Zufriedenheit. Da beißt sich die Katze in den Schwanz. Wo soll ich mich denn informieren, wenn nicht hier?
Gut, hast Du mal ne Literaturempfehlung, die dazu die Grundlagen vermittelt? Genau wegen der fehlenden Grundlagen wurde dieser Thread ja eröffnet. Der TO hatte wohl wie ich gehofft, er bekommt sie hier einigermaßen verständlich vermittelt.

Nach den beiden anderen Threads zum Thema Gammakurven/ Flatprofiles/ Picture Profiles überhaupt ist mir lediglich klar geworden, dass es da ganz unterschiedliche Ansätze gibt, viel Für und Wider aber nichts Greifbares.

Space


Antwort von WoWu:

Schau mal in deine Mailbox

Space


Antwort von domain:

Eigentlich geht es eher darum, welche Rolle du als Lehrer hier spielen könntest WoWu. Unbestritten ist deine Fachkompetenz und somit das Slashcamforum enorm bereichernd.
Was ich mir von einer Lehrerpersönlichkeit allerdings erwarte (und das gänzlich unabhängig von ihrer Fachkompetenz) ist die Vermittlungsfähigkeit von Zusammenhängen und Inhalten in Form von Bildern, Vergleichen und Analogien.
Da muss alles vorstellbar und greifbar werden. Wenn du das schaffen könntest, dann wärest du auch ein großer Lehrer und nicht nur jemand, der auf einem sehr hohen Niveau unnahbar seine Aussagen macht.

Space


Antwort von WoWu:

Ich habe 6 Fachseminare Physik an der Uni 'Los Andes" in Bogota pro Monat.
Aber da muss man auch keine Zusammenhänge über eine winzig kleine Tastatur mit möglichst wenigen Sätzen vermitteln.
Die Fähigkeit liegt also nicht im OB sondern im OB Überhaupt.
Die Information ist immer angepasst an das Medium. Ausserdem sitzen in den Seminaren keine Partisanen, die eigentlich gar keine Information wollen, sondern nur rumsülzen (Axel, Domain, Frank & Frank und ein paar Andere ausdrücklich ausgenommen).
Und sie haben alle ihre Grundkurse hinter sich.
So ein Forum ist ausgesprochen ungeeignet, Kenntnis zu vermitteln. Vielleicht die eine oder andere Fertigkeit, aber keine Sachkenntnis.

Space


Antwort von Frank B.:

Wolfgang, Deine Mail ist angekommen. Hab Dir drauf geantwortet. Für heute Nacht muss ich mich aber leider verabschieden, da ich in ein paar Stunden wieder fit sein muss. Bei uns ist es ja schon 1.OO Uhr nachts. Liebe Grüße nach Kolumbien (wenn ich mich recht erinnere) und an alle anderen Kämpfer hier ;)

Space


Antwort von Tripod:

Was ist denn genau der Unterschied zwischen NEX-FS100EK und der NEX-FS100E?

Space



Space


Antwort von Frank B.:

Das K steht für Kitobjektiv. Du kannst die Kamera mit oder ohne Kitobjektiv 18-200mm kaufen. Wenn man schon Objektive hat oder sich andere anschaffen will, kann man beim Kauf der Version ohne Kitobjektiv etwas sparen. Man kauft in dem Fall also die Version ohne K am Ende.

Space


Antwort von wenzel chris:

So ein Forum ist ausgesprochen ungeeignet, Kenntnis zu vermitteln. Vielleicht die eine oder andere Fertigkeit, aber keine Sachkenntnis. ich finde du machst das toll...
du bringst die hauptinfo..den rest soll jeder zusammengoogeln....
(so lernt man auch besser wenn man sich es selbst erarbeitet)

Space


Antwort von Tripod:

Das K steht für Kitobjektiv. Du kannst die Kamera mit oder ohne Kitobjektiv 18-200mm kaufen. Wenn man schon Objektive hat oder sich andere anschaffen will, kann man beim Kauf der Version ohne Kitobjektiv etwas sparen. Man kauft in dem Fall also die Version ohne K am Ende. Vielen Dank - ich hätte nicht mit so einer einfachen Lösung gerechnet. Dachte schon, es gäbe ein Upgrade mit integrierten ND-Filtern oder einem PL Bajonett oder sowas. :D

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Sony FS7 / FS5 / FX3 / FX6 / FX9 uä. und Venice-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Sony und Auto Exposure - Belichtungskorrektur verlangsamen
Belichtungsautomatik bei Sony DCR-TRV 60
Sony FDR-AX33 remote auslösen und Belichtung manuell regeln
Halbbildbelichtung Sony HVR Z7E
Sony FX1!Langzeitbelichtung geht es?
NEX FS100 Ersatzteile(Ersatzteilliste) Kamerahaltgriff und Sucherlupe
NEX FS100 direkt mit PC verbinden ?
The Greatest Films You Don't Know
Sony NEX-VG30 Vergrößerungsfaktor des Suchers
Sony NEX FS100e USB-Kabel
Osmo Pocket / automatische Belichtung fixieren?
Panasonic S1H und ProRes Raw: Metadaten-Felder wie ISO, Belichtung, WB ... in FCPX anzeigen
Belichtung "FIXIEREN" WIE?
EOS R5 und Ninja V+: Canon vs ProRes RAW in der Praxis: Belichtung, Hauttöne, Postpro
C300 Mk iii Belichtung messen hinter LUT
Kelvin, Schärfe und Belichtung
S5II X + Lumix S 50 f1.8 - Vignettierung wechslet im Video die Belichtung S5II X
Sony A-Mount EOL? Keine Sony Alpha SLTs mehr auf Sony.com Seiten
Sony kündigt weltweit erste CFexpress 2.0 Typ A Speicherkarte für Sony A7s III an
Sony FX6 Zubehör: Shape stellt umfangreiche Rig-Optionen für die Sony FX6 vor
Sony Firmware 2.1 für Sony FX9 bringt 4K 120p RAW Ausgabe
Sony stellt Airpeak S1 vor: 9.000 Dollar Profi-Drohne speziell für Sony Alpha-Kameras
Sony C3 Portal: Cloud-Lösung für Sony Kameras - vom Dreh direkt zum Schnittplatz
Sony stellt wegen Chipmangel die Produktion von Sony Alpha 7 II, Alpha 6100/6400 und PXW-Z190 ein
Sony HVL-LE1 LED für Sony AX700




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash