darüber sind wir uns wohl einig.WoWu hat geschrieben:Nein, es geht darum, dass aus der Cine-Welt nicht nur die Begriffe adaptiert worden sind, sondern auch noch die Suggestion derselben Wirkung obwohl die nachweislich bessere Wirkung nicht mal im Ansatz übertragbar ist.
gerne, aber auch hier stimme ich dir unumwunden zu.WoWu hat geschrieben:Wir können uns (in einem andern Thread) darüber streiten, ob es geschmacklich besser ist, das Gamma aus dem Signal zu drehen oder die ganz Kurve zu verbiegen und ich wette, 95% der hier Mitlesenden sehen keinen Unterschied.
aber hier hake ich ein, da der to mit seiner fehlerbeschreibung sicherlich recht hat, diesen fehler jedoch aufgrund einer "fehlanwendung" eines flatprofiles erzeugt hat.WoWu hat geschrieben:Es geht also nicht um Geschmack sondern um konkrete Bemängelungen des TO.
eine bemängelung, welche auf einem "fehlerhaften" einsatz eines flatprofiles beruht?domain hat geschrieben:Die konkrete Bemängelung von Dirkus an den flachen und mit tollen suggerierenden Namen versehenen Bluff-Profilen der Canon DSLRs erscheint natürlich als überaus plausibel, falls mit ihnen keine Erhöhung der Eingangsdynamik verbunden wäre.
ein gutes glas steht neben mir ;-)WoWu hat geschrieben: Also, wie gesagt ... Geschmack gern, aber dann darf man nicht mehr so genau hinsehen, sondern muss das unbunte Bild einfach auf sich wirken lassen .... und eine gute Flasche Wein neben sich stehen haben.
Danach sehen auch 8 Bit "flau" fabelhaft aus.
und nur darum geht es ;-)dirkus hat geschrieben:Ich habe im nächsten VideoClip mal mit beiden Picturestyles ein Grading gemacht.
Ich muss zugeben, der Cine Style lässt sich bei richtiger Belichtung besser bearbeiten.
Nee, die Risiken bleiben trotzdem...wie man an den total verhunzten Aufnahmen vom Anfang, wenn man keine richtige Lichtsetzung machen kann, sehen kann.srone hat geschrieben:
und nur darum geht es ;-)
lg
srone
ausser mir ;-)WoWu hat geschrieben: Nein, das stimmt, denn zu jeder Log Kurve gehört die entsprechende Reverse Kurve, die es wieder nach 709 bringt und das Offset ist das Grading.
Macht nur keiner.
Es ist immer eine Frage, wer diskutiert und ob "Partisanen" dabei sind.handiro hat geschrieben:und da beschweren sich hier welche über den Ton im Forum.....
Ich fands nur spannend und lehrreich!
deswegen schrieb ich ja die ganze zeit, daß die zu anfang von dir gewählte ausgangssituation nicht flatstyle- tauglich ist.dirkus hat geschrieben:
Nee, die Risiken bleiben trotzdem...wie man an den total verhunzten Aufnahmen vom Anfang, wenn man keine richtige Lichtsetzung machen kann, sehen kann.
Naja, die Eingangs erwähnten Probleme (Clipping usw) bleiben. Ich hatte ja von vornherein gesagt, dass sich unter "idealen Bedingungen" die Arbeit damit etwas vereinfacht, weil ein paar Arbeitsschritte wegfallen können.WoWu hat geschrieben:@ Dirkus
Wenn Du immer gleich das Messergebnis mit ins Bild bringst, kann man die Unterschiede auch bewerten, so ist nicht deutlich, worin sie sich unterscheiden.
Aber wenn Du zufrieden bist, dann hat sich der Thread wohl erledigt.
das ist es ja auch ohne flatstyle.handiro hat geschrieben:Könnte man zusammenfassend sagen: bei flat style in 8 bit Kameras ist Überbelichtung das Ende der Banane?
wenn du sorgsames und moderates unterbelichten als ein schützen der lichter siehst, ja.handiro hat geschrieben:Wenn man eher unterbelichtet kann man mit flat style besser arbeiten?
Wenn du eine Kamera aus der OVP nimmst und damit zu filmen beginnst, hast du wahrscheinlich Einstellungen, die der Hersteller für optimal hält (einer meiner Vorposter hat es gut erklärt). Sie sind in der Regel "Standard" und haben damit keinen auf Anhieb benennbaren Stil. Aber sie werden ein relativ gesättigtes, aufgesteiltes und kontrastiges Bild zeigen, weil du so etwas (zu Recht) für in gutes Bild hältst und trotzdem für "die Realität an sich".handiro hat geschrieben:Könnte man zusammenfassend sagen: bei flat style in 8 bit Kameras ist Überbelichtung das Ende der Banane?
Wenn man eher unterbelichtet kann man mit flat style besser arbeiten?
Abgesehen von der Stil-und Geschmacksfrage natürlich....
Wenn ich dich richtig verstehe, dann arbeiten div. DSLRs mit einer im Nachinein (aber schon noch in der Kamera) veränderten, aber original fixen Standardkurve.WoWu hat geschrieben:Stimmt Domain.
Meine Aussage war, dass 95% nicht unterscheiden zwischen einer gedrehten (abgeflachten) Gammakurve und dem Offset einer Standardkurve.
Axel, ich will nicht in das Thema neu einsteigen aber Du sprichst von "gewinnen" also von mehr.Zeichnung zu gewinnen
Axel ... und genau das ist es denn nur Hau-Ruck Grader graden von der Grundlinie ab.Hättet ihr recht, müsste man sich beim Graden auf maßvolle Farbbalance und äußerst maßvolle Kontrastanhebung bescheiden.
Gehe nur kurz darauf ein, da ja inzwischen die Experten das Thema durchgekaut haben. Daher nur eine Anmerkung, sozusagen aus der Praxis gewonnen:dirkus hat geschrieben: Mein Fazit: Der flache Picturestyle konnte die Dynamic des Bildes in meinen Augen überhaupt nicht verbessern - im Gegenteil: Überbelichtungen führen in den Grenzbereichen der Highlights zu einem plötzlichen und unnatürlichen Kantenabriss. Alle "Verbesserungen" in den Tiefen liessen sich dagegen auch aus dem Standard Style (z.b. durch Aufellung des Bildes) erreichen.
Das geht auch ohne irgendeine elektronische Zwischeninstanz. Einfach einen längeren Bleistift oder einen anderen Stab in dieser Größe an einem Ende leicht zwischen zwei Finger legen und die Hand schnell jeweils ca. 5 - 10 cm auf und ab bewegen. Der Stab wirkt wie Gummi. Ist ne optische Täuschung.domain hat geschrieben:...der behauptete, dass ein Stab vor einem CMOS-Sensor hin her geschwenkt, eher wie eine nachgiebige Gummi- oder Plastilinwurst aussah