Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Hardware: Schnittrechner, Grafikkarten, Schnittkarten, Mischer und mehr-Forum

Infoseite // Sony Mischer SEG2000 synchronisieren



Frage von Flage:


Hallo, habe einen Sony SEG2000P, ich würde ihn über einen Datavideo tbc4000 synchronisieren. Funktioniert das so? Was ist mit dem Black-Burst und dem Genlock muss ich da auch was anschließen?

Danke

Space


Antwort von litti:

Oh - da hast Du ja was Ultramodernes ! Wo hast Du denn den aufgegabelt ?

Wenn ich mich als fruehere SONY-Fachfrau richtig erinnere, ist das doch dieses FBAS-Teil (etwa 15-20 Jahre alt) ?

Du musst auf jeden Fall den Takt (vom TBC) anschliessen,
wenn ich mich recht entsinne, an Genlock (d.h. externer Takt).

Black Burst (BB) ist der intern erzeugte, d.h. der Mischer liefert den Takt
(wenn Du keinen externen Genlock zur Verfuegung hast).

Aber ich glaube, man muss da noch irgendwas umstellen,
hast Du noch die Anleitung dazu ?

Sonst schau mal auf eine der Platinen (also ins Innere),
da muss irgendwo so ein kleiner Schalter sein,
wo man umstellt zwischen BB und Genlock.

Da das F-BAS ist (composite), muss auch die H-Phase justiert werden.
Dazu am besten auf jeden Bus einen Farbbalken legen (bzw. einmal den intern erzeugten des Mischers) und den von einer Maschine (Cassette),
dann Wipe horizontal als Trickblende waehlen und den Hebel mittig stellen.

Wenn es beim Hin- und Herblenden horizontal "huepft", musst Du die H-Phase beim entsprechenden Geraet (Maschine) so verschieben,
dass es nicht mehr ruckelt, sondern fluessig durchgeblendet wird.

Ach, war das noch schoen beim linearen Schnitt - viel spannender als dieser ganze unverstaendliche PC-Kram mit inkompatiblen Software-Versionen und Treibern...

Space


Antwort von carstenkurz:

Hallo, habe einen Sony SEG2000P, ich würde ihn über einen Datavideo tbc4000 synchronisieren. Funktioniert das so? Was ist mit dem Black-Burst und dem Genlock muss ich da auch was anschließen?

Danke Da der Datavideo 'selfcontained' und nicht extern synchronisierbar ist, auch selbst keine expliziten GENLOCK Signale liefert, sollte der Anschluss recht einfach sein. Der Sony ist allerdings normalerweise drauf angewiesen, von einem externen Gerät synchronisiert zu werden.
Die Blackburst Ausgänge werden normalerweise vom SEG ZU den externen Signalquellen (Zuspieler, Kameras) verwendet, um diese zu synchronisieren, während der GENLOCK Eingang des Mischers selbst von einem Studio-Sync/Mastergenerator versorgt wird. Simpel ausgedrückt reicht der Mischer das GENLOCK Signal also an die Blackburst Ausgänge durch.

Würde mal vermuten, dass der Datavideo bei drei angeschlossenen Quellen zumindest am vierten Ausgang ein synchrones Sync Signal 'einfach so' ausgibt (BlackBurst). Ob der Mischer auch mit vollständigen Bildsignalen als Genlock auskommt, keine Ahnung, dann wäre es sehr simpel.

Hast Du ne Anleitung zu dem Mischer?


Was hast Du denn schon probiert?


Da der TBC ein Testsignal auf allen vier Kanälen ausgeben kann, sollte man da recht schnell ein Resultat kriegen.

http://www.datavideo.com.hk/manuals/tbc_4000_manual.pdf

- Carsten

Space


Antwort von Nilsdaking:

Hallo,

Nur zur Frage welche TBC die richtige ist:

Ich kann nur wärmstens eine For.A empfehlen. Die sind auf Ebay für um die 100€ zu bekommen, mit etwas glück auch deutlich günstiger.

voll professionell hat nichts mit amateurzeug gemein.

viele grüße

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Hardware: Schnittrechner, Grafikkarten, Schnittkarten, Mischer und mehr-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


>=4-Kanal-Mischer mit Skaler für Livestream gesucht
Wie Audio und Video synchronisieren?
Multicamclip mit weiteren Clips synchronisieren
Neues Smartphone synchronisieren?
Probleme beim Synchronisieren von Clips anhand von Audiospur
Gyrodata mit DSLM synchronisieren
Mehrere Kameras und Audio Spuren synchronisieren?
Sony A-Mount EOL? Keine Sony Alpha SLTs mehr auf Sony.com Seiten
Sony kündigt weltweit erste CFexpress 2.0 Typ A Speicherkarte für Sony A7s III an
Sony FX6 Zubehör: Shape stellt umfangreiche Rig-Optionen für die Sony FX6 vor
Sony Firmware 2.1 für Sony FX9 bringt 4K 120p RAW Ausgabe
Sony stellt Airpeak S1 vor: 9.000 Dollar Profi-Drohne speziell für Sony Alpha-Kameras
Sony C3 Portal: Cloud-Lösung für Sony Kameras - vom Dreh direkt zum Schnittplatz
Sony stellt wegen Chipmangel die Produktion von Sony Alpha 7 II, Alpha 6100/6400 und PXW-Z190 ein
Sony HVL-LE1 LED für Sony AX700
Sony FS700 + Sony sel 18 105 G
Sony stellt videoaffines Vollformat Powerzoom FE 16-35 Millimeter F4 G für Sony E-Mount vor
Sony Future Filmmaker Wettbewerb lockt mit Besuch der Sony Filmstudios in Hollywood




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash