Frage von Markus:Hallo zusammen,
ich hatte die vergangenen Tage mit einer V1 im Livebetrieb zu tun. HD(V) war im Verbund mit SD-Kameras nicht gefragt, so dass die V1 am Y/C-Ausgang auf SD-Downconvert 4:3 umgeschaltet wurde.
Im Verlauf der Produktion fielen uns ein paar Ungereimtheiten auf, die ich hier mal diskutieren möchte. Vielleicht kennt jemand das eine oder andere Problem und hat bereits eine Lösung dafür gefunden.
1. Der Camcorder schaltet sich manchmal (nicht immer) nach 5 Minuten im Akkubetrieb ab. Die bisherige Ursachenforschung (Akku, Lancsteuerung, Band eingelegt, Videosignal abgegriffen) verlief ergebnislos. Der Fehler ließ sich im Studio nicht nachstellen.
2. Die Lancsteuerung (Manfrotto), die mit allen anderen Sony-Camcordern einwandfrei funktioniert, verlangt an der V1 feinmotorische Höchstleistungen vom Kameramann. Drückt man den Zoomhebel einen Tick zu weit, dann schießt der Zoom unvermittelt los, ohne die sonst üblichen (Zwischen-) Geschwindigkeiten anzunehmen. Im On ist das natürlich Mist.
3. Bei der Höhe des 4:3-Bildes (= Rand des Displays) wird die Action Area angezeigt und bei der Breite (= zuschaltbarer Rahmen) ist es der Underscan. Dadurch war zunächst eine andauernde Kommunikation zwischen Regie und Kameramann nötig, bis wir in der Pause das Problem mit Gaffatape lösen konnten. Eine Dauerlösung soll das aber nicht sein.
Derzeit gehen wir eher noch von einem Defekt aus, insbesondere die Punkte 1 und 2 betreffend.
Antwort von Anonymous:
Problem 1 ist mir mit der FX7 noch nicht passiert.
LANC habe ich noch nicht in Benutzung, kann dazu also nichts sagen.
Und da die FX7 keinen einblendbaren 4:3 Rahmen hat, kann ich dazu nichts sagen.
Allerdings stelle ich mir die Frage, wieso der Sucher nicht das ganze Bild anzeigt, sondern die Action Area. Auf Röhrenfernsehern mag das ja interessant sein, aber die meisten Beamer und Flachbildschirme zeigen das Bild halt wirklich komplett an und da ist es problematisch, wenn man am Rand störende Details hat, die man im Sucher nicht sieht. Damit hab ich mir auch schon einige Szenen versaut :(
Antwort von Jan:
Hallo,
ich filme auch "nur" mit FX 7.
Punkt 1 hatte ich noch nie.
Manfrotto Fernsteuerung hatt ich bisher nur an der PD 170 benutzt, noch nicht an der HDR FX 7.
Sony hat defintiv eine neue Art endeckt, wie jetzt die Linsen geschoben werden / andere Motoren verwendet. Bei VX 2100 / PD 170 dauerts immer ne Zeitlang bis der Zoom anspringt, mich nervts, ich zoome deshalb mit der Zoomwippe oder dann wenn vorhanden mit 523 Pro von Manfrotto.
Bei der HDR FX 7 benutzte ich lieber vorn den Zoom, der geht wie beschrieben sehr direkt, nicht wie PD 170 mit Zeitverzögerung.
Ich könnte mir vorstellen daß es auch mit der Fernsteuerung durch die veränderte Brennweitenverstellung, Diese anders reagiert. Ich muss das mal testen, ich glaub nicht an einen Defekt.
Sagt mal weil wir grad beim Thema sind, der Overscanbereich geht mir dauerhaft auf die Nerven. Dauernd das Rec Zeichen auf die Stirn von dem Gefilmten, immer vorher abschätzen damit ich das eigentlich gewünscht Bild dann auf dem PC hab... Gibts da nicht irgendwann Kameras die 100 % draufbringen (wie teuer ?) oder muss ich noch einen Monitor rumschleppen ?
VG
Jan
Antwort von Markus:
Bei VX 2100 / PD 170 dauerts immer ne Zeitlang bis der Zoom anspringt...
Das konnte ich wiederum nicht beobachten, da läuft der Zoom einwandfrei.
...oder muss ich noch einen Monitor rumschleppen ?
Das wäre zumindest eine sinnvolle Möglichkeit, gerade bei organisierten Drehs. Allerdings hat der Overscan nichts damit zu tun, dass Einblendungen im Bild zu sehen sind. Letztere kannst Du abschalten (Taste "Display").
Antwort von Jan:
Nein ich meinte den kleinen Auschnitt den ich nehmen muss, um am Ende
das eigentlich von vorn herein gewünschte Bild zu erhalten.
Zum Zoom, mein Freund - auch Kameramann von Beruf - hat aber den gleichen Eindruck von der PD 170, dreh mal vorn am Zoom, die hat irgendwie immer eine kleine Denkpause, bei FX 7 / V 1 rennt der sofort los.
VG
Jan
Antwort von Markus:
Nein ich meinte den kleinen Auschnitt den ich nehmen muss, um am Ende das eigentlich von vorn herein gewünschte Bild zu erhalten.
Das ist die Safety Action Area, also weniger als der Underscan. Es gibt zwar die 10 %-Regel, aber Fernseher haben teils sehr unterschiedliche Abweichungen. So genau kann man also gar nicht arbeiten und muss jede Menge Spielraum einkalkulieren, egal ob mit Display oder Videomonitor.
...dreh mal vorn am Zoom, die hat irgendwie immer eine kleine Denkpause...
Ach so, da drehe ich ja nie. Sonst müsste ich ja umgreifen und so gleichmäßig wie über die HKB ginge das auch nicht. ;-)
Antwort von Jan:
Die Verzögerung ist nur vorn am Zoomring spürbar - meinte ich.
VG
Jan
Antwort von volki:
Ich verwende die V1E mit DR-60, ist aber auch neu, noch wenig Erfahrung
1. Der Camcorder schaltet sich manchmal (nicht immer) nach 5 Minuten im Akkubetrieb ab. Die bisherige Ursachenforschung (Akku, Lancsteuerung, Band eingelegt, Videosignal abgegriffen) verlief ergebnislos. Der Fehler ließ sich im Studio nicht nachstellen.
Ohne Band schaltet sich der Camcorder nicht aus, wenn er am mitgelieferten Netzgerät hängt.
(Vorsicht bei gewissen Mikros, wegen Störstrahlung, "Brumm", evt. Stromversorgung über 230V /12V-Ladegerät mit 12V benutzen)
2. Die Lancsteuerung (Manfrotto), die mit allen anderen Sony-Camcordern einwandfrei funktioniert, verlangt an der V1 feinmotorische Höchstleistungen vom Kameramann. Drückt man den Zoomhebel einen Tick zu weit, dann schießt der Zoom unvermittelt los, ohne die sonst üblichen (Zwischen-) Geschwindigkeiten anzunehmen. Im On ist das natürlich Mist.
Scheint ein "Mafrotto-Problem" zu sein, auch US-User mäckern da.
Mit Varizoom VZ Pro-L (
http://www.varizoom.com/products/controls/vzprol.html
arbeiten alle, viel weitergehenden Funktion, richtig.
Wie schon an VX-1000 und PD-150, auch an der V1E
3. Bei der Höhe des 4:3-Bildes (= Rand des Displays) wird die Action Area angezeigt und bei der Breite (= zuschaltbarer Rahmen) ist es der Underscan. Dadurch war zunächst eine andauernde Kommunikation zwischen Regie und Kameramann nötig, bis wir in der Pause das Problem mit Gaffatape lösen konnten. Eine Dauerlösung soll das aber nicht sein.
Ist für mich unverständlich, da ich nicht verstehe was genau gemeint ist.
Deutet aber auf die Einstellung "AllScan" hin, oder?
Dieser Menupunkt in der V1 muss man schon GENAU studieren und ausprobieren
volki
Antwort von Markus:
Querverweis:
Sony Garantie :-(