Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kameras Allgemein-Forum

Infoseite // Sony HDR-FX1 oder VX 2100 für Aufnahme eines Theaterstückes ?



Frage von The_Bulldog:


Hi, ich muss am Wochenende eine Theaterproduktion aufnehmen. Es handelt sich um eine reguläre Vorstellung, d.h. es sind Zuschauer anwesend. Der Zuschauerraum ist komplett verdunkelt. Ich bin mit der Kamera (auf Stativ) in der letzten Reihe und muss die Bühne in der Totalen filmen. Der Kameraverleih bietet momenta HDR-FX1 und die VX 2100 an. Was meint ihr welche für diesen Zweck besser geeignet ist? Muss anschliessend den Film capturen und auf DVD brennen - geht das mit der HDR-FX1 gut oder hat sie ein höheres Datenvolumen, wegen HDV ? Lieber Gruss und vielen Dank!!

Space


Antwort von Markus:

Was meint ihr welche für diesen Zweck besser geeignet ist? Du erstellst eine DVD(-Video?), also Standard Definition. Dann genügt ein DV-Camcorder.
Muss anschliessend den Film capturen und auf DVD brennen - geht das mit der HDR-FX1 gut oder hat sie ein höheres Datenvolumen, wegen HDV ? HDV hat die gleiche Datenrate wie DV, nämlich 25 MBit/s. DV lässt sich aufgrund der Einzelbildkompression (statt Bildgruppenkompression wie bei HDV) sehr viel leichter bearbeiten, aber die FX1 kann über Firewire auch einen downkonvertierten DV-Stream ausgeben. Da stellt sich nur die Frage, welchen Sinn das macht? - Die VX2100 wäre in dieser Auswahl der bessere DV-Camcorder.

Allerdings braucht man bei einer Theatervorführung auch einen guten Ton und den wirst Du in der letzten Reihe stehend nicht bekommen - zumindest nicht mit dem Camcordermikrofon. Also rate ich Dir zur Profiversion der VX2100, nämlich der PD170. Wenn Du den Camcorder ohnehin leihst, hast Du ja die Wahl. Nimm auch genügend XLR-Kabel und ein/zwei geeignete Mikrofone mit Stativ dazu. ;-)

Space


Antwort von Anonymous:

Nimm die FX1 !

Das 16:9 Format passt einfach besser zur wahrscheinlich rechteckigen Bühne.
Allerdings solltest du versuchen mit deinem System ins das vordere Drittel des Zuschauerraumes zu gelangen.
Von dort und mittig hast du den idealen Winkel zur Bühne.

Willst Du tatsächlich das Stück nur mit einer Totalen aufzeichnen ?

Tschüs
Fan

Space


Antwort von Markus:

Jetzt bin ich aber mal auf die Entscheidung von "The_Bulldog" gespannt... ich meine, nach den beiden kontroversen Meinungen. ;-)

PS: Die VX2100/PD170 lässt sich auf 16:9 (anamorph) umstellen. Alternativ kann man auch einen Anamorphot einsetzen... gibt es auch beim Verleih.

Space


Antwort von Anonymous:

Bei der internen Umschaltung musst du einen Auflösungsverlust hinnehmen.
Der Anamorphot wäre eine Alternative.

Pro VX2100 - sehr lichtstark

Pro FX1 - echtes 16:9, HDV Auflösung, falls gewünscht

Ich selbst besitze die FX1 und die VX2000 und würde für eine Bühnenaufzeichnug die erstgenannte nehmen.

Tschüs
Fan

Space


Antwort von Markus:

Ich selbst besitze die FX1 und die VX2000 und würde für eine Bühnenaufzeichnug die erstgenannte nehmen. Wie nimmst Du den Ton auf? Oder genügte bislang die Atmo vom Camcorder? - Alternativ käme auch die Z1 in Frage, also die professionellere Ausführung der FX1.

Space


Antwort von Anonymous:

Optimal wären Mikros auf oder unmittelbar vor der der Bühne.
Falls der Ton über eine Mischpult läuft, könnte man ihn dort extern aufzeichnen und in der Nachbearbeitung einfügen.
Es gibt wie gesagt mehrere Möglichkeiten und es kommt darauf an, ob die Darsteller mit oder ohne eigene Mikros arbeiten.

Tschüs
Fan

Space


Antwort von Markus:

Optimal wären Mikros auf oder unmittelbar vor der der Bühne. Genau, "Bühne" war das Suchwort! - Ich hatte nämlich die ganze Zeit nach einem zugehörigen Beitrag gesucht. Hier ist nun der Link (den ich schon viel früher posten wollte):

Aufnahme eines Theaterstückes!

Space


Antwort von Anonymous:

Wow, also erst mal vielen Dank an Alle!! Kann leider erst jetzt antworten, war unterwegs und hatte keinen Internetzugang. Also der Kameraverleih bietet momentan nur die zwei an... Der Regisseur bat mich um Totale da er sich das Stück mehrmals anschauen möchte um evtl. bestimmte Szenen und Darstellerpositionen zu verbessern. Der Film dient mehr als Archivierung und um bestimmten Theatern einen kurzen Einblick zu geben. Leider kann ich nicht vor der Bühne herumturnen, auch wenn ich das sehr gerne würde... ;)
Der Ton ist allerdings ein Problem, ich hatte vor das interne Mikro zu benutzen, aber ihr habt recht, um ein externes werde ich nicht herumkommen. Gibt es einen Qualitätsunterschied der internen Mikros?
@Markus: ich möchte ein DVD-Video machen, ein downkonvertieren in dv-stream ist wirklich sehr unpraktisch. Die PD170 wäre wohl die beste Wahl, doch die haben sie leider nicht...
@Gast: "Pro VX2100: sehr lichtstark" das ist in dem dunklen Theaterraum sehr gut..
Nochmal zum Ton: den Darstellern eigene Mikros zu geben ist zu aufwendig und bringt sie nur aus dem Konzept... Kenne mich mit Ton nicht so gut aus, das externe kann man doch auch an die Kamera direkt anschliessen, oder? Möchte nicht so viel Aufmerksamkeit erregen, d.h. Laptop, Mikro vor der Bühne usw. - das würde die Vorstellung zu sehr stören... Der Verleih bietet momentan folgendes:

Sennheiser ME 80 Richtmikro
Tonangeln

Dann das Richtmikro oder?

Oje, irgendwie kann ich mich nicht entscheiden... ;)

Denke ich nehme die VX2100 und ein Externes Mikro. Das Stück pausiert eine Zeit lang und hat dann vor der Wiederaufnahme noch eine Generalprobe - das wäre ein besserer Zeitpunkt für eine aufwändige Videoproduktion mit zwei Kameras, Funkmikros usw....

Lieber Gruss und nochmals vielen Dank für Eure Bemühungen!!

Space



Space


Antwort von The_Bulldog:

Sorry, einloggen vergessen... bin natürlich The_Bulldog... und nochmal vielen Dank für den Link, der ist sehr hilfreich!

Space


Antwort von The_Bulldog:

Und nochwas: Der Verleih bietet noch einen Weitwinkel-Konverter an - das wäre doch genau das richtige oder?

Space


Antwort von Markus:

Ein zusätzliches (gutes) Richtmikrofon ist auf jeden Fall schonmal besser als das eingebaute (Stereo-/Atmo-) Mikrofon eines Camcorders.

Das ME80 (bzw. dessen Speiseadapter) hat m.W. einen XLR-Anschluss, Du brauchst also auch einen XLR-Klinke-Adapter (symmetrisch -> unsymmetrisch beschaltet). Den kannst Du Dir auch selbst löten.

Ob bei Deinem Standort ein WW-Objektiv nötig ist, kannst nur Du wissen. Das ist abhängig von der Größe der Bühne und dem Abstand zur Kamera. Ich brauchte bei Theaterdrehs bislang keine Zusatzobjektive.

BTW: Funkmikros an jedem einzelnen Akteur sind nicht nötig. Eine gute Mikrofonierung an der Bühne tut es auch. ;-)

Space


Antwort von The_Bulldog:

Für die Mikrofonierung an der Bühne nehme ich dann Funkmikros oder? Das mit dem Löten ist zu schwierig, kann man den XLR-Klinke-Adapter auch kaufen?

Space


Antwort von Markus:

Für die Mikrofonierung an der Bühne nehme ich dann Funkmikros oder? Welchen Vorteil versprichst Du Dir von Funkmikros? Warum kein XLR-Kabel?
Das mit dem Löten ist zu schwierig, kann man den XLR-Klinke-Adapter auch kaufen? Ja, den Adapter gibt es auch fertig zu kaufen.

Space


Antwort von The_Bulldog:

Das mit den Funkmikros war nur aus Unwissenheit. Also meine Entscheidung steht: VX2100 und Mikro mit XLR-Kabel auf der Bühne!
Danke für die Entscheidungshilfe!! :)

Space


Antwort von Markus:

Also meine Entscheidung steht: VX2100 und Mikro mit XLR-Kabel auf der Bühne! *kopfschüttel*

Nein, da musst Du Dich wohl nochmal einlesen... siehe obigen Link "Aufnahme eines Theaterstückes!" und dort wiederum die vielen Links nach dem Zitat...
...warum sollte man an einen Consumer-Camcorder kein längeres Mikrokabel anschließen? BTW: Wenn Du nur ein einziges ME80 hast, wohin willst Du das an der Bühne stellen, um tontechnisch auch die Akteure zu erfassen, die nicht genau vor dem Richtmikrofon stehen? - Du bräuchtest derer also mindestens zwei.

Space


Antwort von The_Bulldog:

Ok, dann lese ich nochmal alles in Ruhe durch... Tut mir leid, arbeite noch an einem zweiten Projekt und bin zeitlich etwas durcheinander...

Space


Antwort von domain:

Machs dir doch nicht so schwierig.
Bei diversen Bühnenaufnahmen habe ich zunächst mal den Edirol R1 mit eingebauten Mikros im Wave-Format direkt vor der Bühne und im Einverständnis mit den Künstlern positioniert und danach dieselbe Konfiguration später auch mal mit Ruessels Mikrofonen ausprobiert, angeklebt auf dem Bühnenboden und mit 60 cm Abstand. Ergebnis: sehr gut für meine Begriffe, bis auf das Trampeln auf dem Bühnenboden!

Jedoch es muss kein R1 sein, die Synchronität im NLE kannst du heute praktisch schon mit jedem geeigneten mp3- Player etc. recht einfach erreichen und wenn sie mal hergestellt ist, dann reicht sie durch Quartzsteuerung bei praktisch allen Geräten auch ohne Timecode über Stunden.
LG domain

Space



Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kameras Allgemein-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Sony Alpha ILCE-7R V - APS-C CROP - 8K Aufnahme?
externe Aufnahme Sony Alpha 73
Sony ZV-1: ND-Filterfunktion bei Videoaufnahme
Sony PXW-Z150 interne Aufnahme schlechter als extern
Akkulaufzeit für Videoaufnahme Alpha | sony alpha 7 iii
Sony FDR-X1000 - Aufnahme beim Einschalten
-Kameraeinstellung für Sportaufnahme mit Sony alpha 7 III
Sony Alpha 7riii kein HDMI Out während der Aufnahme
Smartphone mit 10bit HLG-Aufnahme -- Sony Xperia XZ2 und XZ2 Compact
Sony Dual Videoaufnahme Sinnvoll?
Sony A6300 trotz richtiger Karte keine Aufnahme
Sony stellt A68 mit 24 MP und HD Videoaufnahme vor
Sony HDR FX1 gegen HDR FX 1000 gegen HDR AX 2000
AX53 oder VX980 & lcd bei Aufnahme schliessen wg. langer Aufnahme?
Warum echtes HDR oder "Fake" HDR?
Z6 oder Z6 II für überwiegend FullHD - Frage eines Newbies
Alter, Geschlecht oder Mimik eines Gesichts per KI Photo Editing ändern
Großes Update für DJI Osmo Action 3 bringt Aufnahme in 10 Bit und in HDR
Xiaomi 12S Ultra: Leica-Kamera mit 1" Sensor und 10bit HDR-Aufnahme in Dolby Vision
YT HDR ohne HDR Monitor?
HDR Referenzscheibe? HDR im DIY?
Tamron kündigt die Entwicklung eines 17-50mm f/4 für Kleinbild an
Welche Farbe darf das Auto eines Filmers haben?
Name eines Spielfilms gesucht
Bemerkenswerter Reallife Test eines Käufers der Skydio 2 Drohne
Was ist beim Kauf eines Fluid Heads zu beachten?




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash