Frage von MLJ:@All
Ich denke, ihr kennt alle "SmartSound", ein Programm das bei einigen Videoprogrammen beiliegt/mitinstalliert wird. (Ulead z.b.)
Nun hat ein Kollege von mir eine GEMA Rechnung erhalten, weil er bei einem Film für ein Unternehmen Musik unterlegt hat, mit SmartSound !
Es gibt also keinen Komponisten, Arrangeur etc., weil, wenn ich das richtig gelesen habe, das Programm die Musik "generiert", je nach gewünschter Stimmung und somit jedesmal anders ist.
Er hat sich mit der GEMA in Verbindung gesetzt und gesagt, das ein Programm (in dem Fall SmartSound) die Musik erstellt hat. Die beharren aber auf der Rechnung mit dem Hinweis, das jemand ja auch die Sequenzen zum generieren der Musik erstellt haben muss und somit GEMA-Pflichtig sei.
Ich konnte in der Hinsicht nicht fündig werden. Hat jemand eine Ahnung wie die Sache nun aussieht, kann die GEMA für "generierte" Musik Gebühren verlangen ? Ist übrigens Instrumental, kein Text.
Hat jemand Ahnung in der Sache ? Wäre toll.
Ciao, Mickey Lee
Antwort von Jott:
Das alte Lied, die alte Falle: royalty free ist was anderes als GEMA-frei! Nur wenige der Smart Sound-Sammlungen sind tatsächlich GEMA-frei, man kann eine Aufstellung bei denen anfordern, sie wissen um diese deutsche Spezialität.
Antwort von CameraRick:
http://www.smartsound.com/products/nonPRO.html
Da stellt alles, was er hätte wissen sollen.
Antwort von MLJ:
@Jott
Stimmt. So langsam nervt es aber. So langsam sollte die GEMA doch auch schnallen was es mit SmartSound auf sich hat, oder ?
@CameraRick
Danke für den Link :-) Habe ihn eben via SMS weitergegeben. Bist echt Super ;-)
Danke euch beiden. Hat wirklich geholfen.
In diesem Sinne, Ciao, Mickey Lee
Antwort von CameraRick:
Hab die Seite aus genau dem Grund gebookmarked - damit ich schauen kann, welche Pakete es sich lohnt zu kaufen und welche ich ggf nicht benutzen darf (wenn ich innerhalb des Programms was kaufen mag)
LG
Antwort von Jott:
@Jott
Stimmt. So langsam nervt es aber. So langsam sollte die GEMA doch auch schnallen was es mit SmartSound auf sich hat, oder ?
Die haben das schon richtig geschnallt: die Musik wird ja nicht vom Rechner erzeugt, es handelt sich um echte Einspielungen, die auch jemand komponiert hat. Wenn einer der Beteiligten von der GEMA vertreten wird, dann dürfen die mit vollem Recht kassieren. "Royalty free" hat hierzulande keine Bedeutung.