Frage von anon123:Hallo
ich möchte mir ein mittelklasse funkmikrofon kaufen. Habe mich auch schon informiert und die beiden oben genannten mikrofone kommen eigentlich als einzige in frage.
Jetzt stehe ich nur vor einem kleinen Problem. Das SONY hat die möglichkeit dass man kopfhörer reinstecken kann und der filmer sozusagen alles hört was gesagt wird.
Diese möglichkeit besteht beim sennheiser nicht. also dachte ich mir dass ich mir das sony kaufe aber entweder bin ich zu blöd zum suchen oder das richtige exemplar was auch die frequenzen 863-865 abdeckt, gibt es in deutschland nicht mehr zu erwerben.
jetzt meine frage: weiß jemand wo ich das sony erwerben kann (natürlich mit passender frequenz) oder noch besser: gibt es irgendeine möglichkeit/einen trick beim sennheiser "mitzuhören"? denn das sennheiser (e-band) habe ich bei beim musikhaus T. gefunden.
benutze eine 600d falls das eine rolle spielt.
gruß und danke!
edit: die möglichkeit dass man mithören kann + die hohe reichweite bei beiden mikrofonen ist für mich kaufentscheidend.
Antwort von anon123:
da bisher keine antworten kamen, gibt es entweder keine lösung oder ich habe das ganze möglicherweise ins falsche unterforum gepostet. falls letzteres zutrifft, bitte verschieben :) danke
Antwort von Auf Achse:
Servus!
Der Sennheiser hat wahrscheinlich deswegen keinen Kopfhöreranschluß weil es so wie du das vorhast nicht üblich ist. Man geht vom Empfänger in die Kamera, pegelt dort manuell die Aussteuerung und hört von der Kamera über den Kopfhöreranschluß mit.
Wenn du direkt vom Empfänger abhörst hast du keine Kontrolle über die Aussteuerung.
Auf Achse
Antwort von anon123:
Servus!
Der Sennheiser hat wahrscheinlich deswegen keinen Kopfhöreranschluß weil es so wie du das vorhast nicht üblich ist. Man geht vom Empfänger in die Kamera, pegelt dort manuell die Aussteuerung und hört von der Kamera über den Kopfhöreranschluß mit.
Wenn du direkt vom Empfänger abhörst hast du keine Kontrolle über die Aussteuerung.
Auf Achse
verstehe. danke für deine antwort. meine canon 600d hat jetzt keinen kopfhöreranschluss oder bin ich total blind? in den mikrofoneingang würde ja dann das kabel vom transmitter kommen
gruß
Antwort von deti:
verstehe. danke für deine antwort. meine canon 600d hat jetzt keinen kopfhöreranschluss oder bin ich total blind?
Der ist auf dem USB-Anschluss mit drauf. Das Kabel auf Cinch ist bei der Kamera dabei. Einen Adapter dafür bekommst du hier:
http://www.ebay.de/itm/Adapter-3-5-mm-K ... 4d119c63a9
Alternativ schneidest du die Cinch-Stecker ab und lötest dir eine 3,5mm-Buchse selbst dran.
Fertig bekomt man das auch (völlig überteuert):
http://www.ebay.de/itm/AV-Out-Headphone ... 43bf36bd40
Deti
Antwort von anon123:
Perfekt vielen Dank!
edit: das Sennheiser war natürlich meine zweite Wahl. Daher komme ich noch mal auf die Frage zurück: Hat jemand eine Ahnung wo man das Sony uwp v1 mit den Frequenzen 863-865 in Deutschland kaufen kann?
Antwort von deti:
Hat jemand eine Ahnung wo man das Sony uwp v1 mit den Frequenzen 863-865 in Deutschland kaufen kann?
Es ist generell keine gute Idee das Signal direkt am Empfänger abzuhören. Nur der Weg durch die Kamera erlaubt die korrekte Aussteuerung der Aufnahme!
Das Set von Sony gibt's hier:
http://cvp.com/index.php?t=product/sony_uwp-v1_38
Dazu musst du mit denen Kontakt aufnehmen und explizit die Version für 863Mhz bestellen.
Deti
Antwort von anon123:
Hat jemand eine Ahnung wo man das Sony uwp v1 mit den Frequenzen 863-865 in Deutschland kaufen kann?
Es ist generell keine gute Idee das Signal direkt am Empfänger abzuhören. Nur der Weg durch die Kamera erlaubt die korrekte Aussteuerung der Aufnahme!
Das Set von Sony gibt's hier:
http://cvp.com/index.php?t=product/sony_uwp-v1_38
Dazu musst du mit denen Kontakt aufnehmen und explizit die Version für 863Mhz bestellen.
Deti
Okay, habe den shop kontaktiert und heute eine Antwort bekommen:
"The Sony UWP system does not seem to cover 863-865 , I do not think that you have the correct frequencies for Germany though"
Antwort von deti:
Okay, habe den shop kontaktiert und heute eine Antwort bekommen:
"The Sony UWP system does not seem to cover 863-865 , I do not think that you have the correct frequencies for Germany though"
Das erklärt, warum es das Modell nicht mehr zu kaufen gibt. Dann bleibt dir nur die lizenzpflichtige Version von Sony oder ein E-Band-Modell von Sennheiser.
Deti
Antwort von markus Warlich:
Hallo, 863-865MHz ist ein sehr kleiner Frequenzbereich der leider durch das LTE/4G Signal stark gestört wird. Das ständige umschalten von Bandbreite und Leistung für jede LTE Verbindung erzeugt leider extreme Intereferennzen auch aussehalb der offiziellen LTE Bänder. Ebenso verhält es sich in Bereich 823-832MHz. Das sogenannte Duplex-Gap. Ein 9Mhz Fentster zwischen dem LTE/4G upload und download Frequenzbereich.
Sony hat sich entschieden deshalb in diesen Bereich keine System anzubieten.
UWP-Series Systeme gibt es im Bereichder TV-Kanäle:
33-35 566,025 - 590,000 MHz
38-40 606,025 - 630,000 MHz
42-44 638,025 - 662,000 MHz
57-59 758,025 - 782,000 MHz (der in Deutschland freie Bereich ist 51-59)
Ab dem 15.1.2014 wird es was neues bei Sony geben...
http://www.sony.de/pro/products/broadca ... onal-audio
Antwort von markus Warlich:
Hallo, 863-865MHz ist ein sehr kleiner Frequenzbereich der leider durch das LTE/4G Signal stark gestört wird. Das ständige umschalten von Bandbreite und Leistung für jede LTE Verbindung erzeugt leider extreme Intereferennzen auch aussehalb der offiziellen LTE Bänder. Ebenso verhält es sich in Bereich 823-832MHz. Das sogenannte Duplex-Gap. Ein 9Mhz Fentster zwischen dem LTE/4G upload und download Frequenzbereich.
Sony hat sich entschieden deshalb in diesen Bereich keine System anzubieten.
UWP-Series Systeme gibt es im Bereichder TV-Kanäle:
33-35 566,025 - 590,000 MHz
38-40 606,025 - 630,000 MHz
42-44 638,025 - 662,000 MHz
57-59 758,025 - 782,000 MHz (der in Deutschland freie Bereich ist 51-59)
Ab dem 15.1.2014 wird es was neues bei Sony geben...
http://www.sony.de/pro/products/broadca ... onal-audio
oder
http://response.pro.sony.eu/BC_1312_CRM ... Audiotease_
Antwort von markus Warlich:
Die UWP-D Serie ist jetzt auch offiziell vorgestellt worden und verfügbar. Technische Highlights:
- Digital Hybrid Processing - digitaler Compander gepaart mit analoger Übertragung.
- Bis zu 72MHz Schaltbandbreite
- Akkubetrieb über USB aufladbar und über USB direkte Stromversorgung. Z.B: Camcorder spesit direkt dem Empfänger.
- Wechselkapsel für den Handsender. Wer gern eine Shure oder Sennheiserkapsel benutzen will kann das tun. (Sennheiser per adapter)
- 48V Phantompower am PluOn/Anstecksender Sender. Damit lässt sich praktisch jedes Mikrophone am Sender betreiben.
Link:
http://www.hlaudio.de/sony-pro-audio/so ... 16-21.html
Antwort von Mr.BBling:
Hat jemand eine Ahnung wo man das Sony uwp v1 mit den Frequenzen 863-865 in Deutschland kaufen kann?
Es ist generell keine gute Idee das Signal direkt am Empfänger abzuhören. Nur der Weg durch die Kamera erlaubt die korrekte Aussteuerung der Aufnahme!
So schauts aus...wenn du den Ton direkt am Mikro abhörst hast du keine Referenz, da die Aussteuerrung erst danach! an der Kamera erfolgt. Das bringt dir also überhaupt nix...
LG
Antwort von TomStg:
Die UWP-D Serie ist jetzt auch offiziell vorgestellt worden und verfügbar. Technische Highlights:
- Digital Hybrid Processing - digitaler Compander gepaart mit analoger Übertragung.
- Bis zu 72MHz Schaltbandbreite
- Akkubetrieb über USB aufladbar und über USB direkte Stromversorgung. Z.B: Camcorder spesit direkt dem Empfänger.
- Wechselkapsel für den Handsender. Wer gern eine Shure oder Sennheiserkapsel benutzen will kann das tun. (Sennheiser per adapter)
- 48V Phantompower am PluOn/Anstecksender Sender. Damit lässt sich praktisch jedes Mikrophone am Sender betreiben.
Link:
http://www.hlaudio.de/sony-pro-audio/so ... 16-21.html
Bei Deinem Werbeprospekt für die UWP-D Serie von Sony hast Du vergessen zu erwähnen, dass die Benutzung aller Frequenzbereiche der UWP-D Serie in Deutschland genehmigungspflichtig- und kostenpflichtig ist. Das ist beim E-Band der Sennheiser ew-100 Serie eben nicht der Fall. Details siehe zB hier
http://de-de.sennheiser.com/downloads/d ... ersion.pdf