Frage von Martin:Meine eigenen Videos sehen im SVCD-Format auf dem Computer recht gut aus. Wenn ich sie aber mit Nero oder Winoncd (5er Version für XP) auf CD brenne und auf meinem DVD-Player abspiele, sieht das alles sehr unruhig und ruckelig aus. Der DVD-Player macht ansonsten eine sehr gute Figur, zeigt bspw. professionelle SVCDs in guter Qualität. Woran könnte der Unterschied liegen? Welchen Grund könnte das Ruckeln haben. Habt Ihr ähliche Erfahrungen/Probleme?
Vielen Dank im Voraus.
Martin.
Antwort von inflamer:
: Meine eigenen Videos sehen im SVCD-Format auf dem Computer recht gut aus. Wenn ich sie
: aber mit Nero oder Winoncd (5er Version für XP) auf CD brenne und auf meinem
: DVD-Player abspiele, sieht das alles sehr unruhig und ruckelig aus. Der DVD-Player
: macht ansonsten eine sehr gute Figur, zeigt bspw. professionelle SVCDs in guter
: Qualität. Woran könnte der Unterschied liegen? Welchen Grund könnte das Ruckeln
: haben. Habt Ihr ähliche Erfahrungen/Probleme?
:
: Vielen Dank im Voraus.
: Martin.
ich würd versuchen, andere rohlinge zu nehmen
Antwort von zippi:
Ich denke eher, dass deine SVCD außerhalb des Standards liegt und dein DVD Player damit nicht klar kommt. Halte dich bei der Erstellung exakt an die SVCD Vorgaben (480x576, 44.1 KHz Audio, 2376 kbit Video, 224 kbit Audio). Professionelle SVCDs halten sich generell an diesen Standard. Falls dein DVD Player höhere Bitraten verkraftet, kannst du dich dann ja langsam an seine Grenzen herantasten.
Zum encoden empfehle ich TMPGEnc. Eine falsche Fieldorder im Register Advanced kann hier ebenfalls ein Ruckeln am TV erzeugen. Denke auch daran, dass die Videos zum abspielen am DVD-Player interlaced sein sollen.
Weitere Infos hierzu unter <A HREF="http://www.edv-tip.de">www.edv-tip.de>
MFG
Zippi
:
: Meine eigenen Videos sehen im SVCD-Format auf dem Computer recht gut aus. Wenn ich sie
: aber mit Nero oder Winoncd (5er Version für XP) auf CD brenne und auf meinem
: DVD-Player abspiele, sieht das alles sehr unruhig und ruckelig aus. Der DVD-Player
: macht ansonsten eine sehr gute Figur, zeigt bspw. professionelle SVCDs in guter
: Qualität. Woran könnte der Unterschied liegen? Welchen Grund könnte das Ruckeln
: haben. Habt Ihr ähliche Erfahrungen/Probleme?
:
: Vielen Dank im Voraus.
: Martin.
Antwort von mfranz:
: Hallo mfranz,
:
: kannst Du bitte dein Template für SVCD (TMpegEnc) uns zur Verfügung stellen ???
: Ich möchte es gerne ausprobieren - ich habe schon viele Variante getestet, konnte aber
: nie sagen, das konforme SVCDs (2600Bits/sek) meine Quallitäts Ansprüche erfüllen.
:
: Gruß, Thomas
Hallo Thomas,
wenn ich mal wieder an meinem Rechner sitze, denke ich dran. Allerdings kann man das Template nicht einfach so übernehmen, je nach Ausgangsmaterial müssen schon Anpassungen in den Parametern vorgenommen werden.
Gruß,
mfranz
Antwort von Suchar:
Hallo mfranz,
kannst Du bitte dein Template für SVCD (TMpegEnc) uns zur Verfügung stellen ???
Ich möchte es gerne ausprobieren - ich habe schon viele Variante getestet, konnte aber nie sagen, das konforme SVCDs (2600Bits/sek) meine Quallitäts Ansprüche erfüllen.
Gruß, Thomas
Antwort von mfranz:
: Hallo Allerseits,
:
: leider kann SVCD-Format (2600Bit/sec Video + Audio) kein DVD-änllicher Quallität
: liefern. Die Bitrate ist da einfach zu klein (ausgenommen der professionellen SVCD,
: die mit profi Encoder codiert werden). Grade bei bewegten Bilder (und das sind doch
: die meisten in einem Film) kommen die FreeSoftEncoder an seine Grenzen - das Bild
: wird unruhig und neigt zu flimmern und Kachelbildung. Das einzige was man da machen
: kann, ist die Bitrate zu erhöhen : mein Tipp - VBR-2Pass (Max Bitrate : 40000Bits/s,
: Durchschnitt 26000Bits/s).
: Damit wird das Bild an DVD-Quallität kratzen, aber wie immer im Leben gibt's nichts
: umsonst - bei der Methode passen nur 25 min auf eine CD-R, und nicht jeder
: DVD-Player kann sie abspielen.
:
: Gruß, Thomas
Hallo Thomas,
Deine Aussage stimmt nur bedingt. Erstens sind Bitraten über 2600KBit/sec außerhalb jeder Norm. Das bedeutet, dass nicht gesichert ist, dass der nächste DVD-Player, den man erwirbt das auch kann. Außerdem ist die Bildqualität der China-Player meistens enttäuschend. Auch schon wegen der Austauschbarkeit der SVCDs sollte man innerhalb der Norm bleiben. Dass Profi-Encoder besser sind, muss nicht stimmen. Ich habe mit dem TMpegEnc schon sehr gute Ergebnisse erziehlt, wenn man alle Optionen benutzt. Dann ist das Ganze nur eine Frage der Rechenleistung.
Gruß,
mfranz
Antwort von Suchar:
Hallo Allerseits,
leider kann SVCD-Format (2600Bit/sec Video + Audio) kein DVD-änllicher Quallität liefern. Die Bitrate ist da einfach zu klein (ausgenommen der professionellen SVCD, die mit profi Encoder codiert werden). Grade bei bewegten Bilder (und das sind doch die meisten in einem Film) kommen die FreeSoftEncoder an seine Grenzen - das Bild wird unruhig und neigt zu flimmern und Kachelbildung. Das einzige was man da machen kann, ist die Bitrate zu erhöhen : mein Tipp - VBR-2Pass (Max Bitrate : 40000Bits/s, Durchschnitt 26000Bits/s).
Damit wird das Bild an DVD-Quallität kratzen, aber wie immer im Leben gibt's nichts umsonst - bei der Methode passen nur 25 min auf eine CD-R, und nicht jeder DVD-Player kann sie abspielen.
Gruß, Thomas
Antwort von mfranz:
: Genau richtig! Ich hatte das gleiche Problem.
:
: Wenn ich eine SVCD auf 2500 in TMPEG rendere laeuft mein Philips DVD Player auch amok!
:
: Wenn ich die SVCD dann zwischen 2'100 und 2'350 neu rendere laeuft alles einwandfrei.
:
: Cheers
:
: Pat
Mein DVD 761 von Philips läuft auch mit 2600Bit/sec (Video + Audio). Wichtig ist dabei, dass CBR (konstante Bitrate) eingestellt wird, nicht VBR oder CQ (konstante Qualität). TmpegEnc hat Probleme, die maximale Bitrate einzuhalten.
Gruß,
mfranz
Antwort von Pat:
Genau richtig! Ich hatte das gleiche Problem.
Wenn ich eine SVCD auf 2500 in TMPEG rendere laeuft mein Philips DVD Player auch amok!
Wenn ich die SVCD dann zwischen 2'100 und 2'350 neu rendere laeuft alles einwandfrei.
Cheers
Pat