Frage von DoBBy:Ich glaube, ich mache lieber mal einen eigenen Thread auf, falls noch andere die gleichen Probleme haben sollten:
Folgendes Problem ist aufgetaucht: Es geht um mein externes Mikro Rode NT3:
Ich weiß ja nicht genau, ob das so klingen soll, wie es bei mir klingt, jedenfalls ist bei mir der ganze Ton, egal wo ich es anschließe total verrauscht. Meine Stimme höre ich sehr gedämpft bis fast gar nicht, dafür sind Griffgeräusche am Mikrokörper oder Kabel sehr sehr laut. Das ist sowohl am Camcorder so, als auch am PC angeschlossen.
Wenn ich rein schreie, kommt die Stimme etwas besser an, dennoch ist ein sehr lautes Grundrauschen vernehmbar. Also da würde ich dann doch lieber beim internen Kameramikro bleiben mit dem dezenten Lüfter im Hintergrund. Und das bei einem Mikro für 150 Euro???
Das Mikro wurde mit einem Beyerdynamic-XLR-auf-Klinke-Kabel an die Geräte angeschlossen. (~ 16 Euro bei Thomann)
Liegt das jetzt am Mikro, oder ist da was defekt? Mir ist auch aufgefallen, weiß ja nicht ob das so sein soll, dass hinten am Mikro einer dieser 3 XLR Stäbe weiter heraus ragt, als die anderen 2. Wenn ich die aber berühre ist alles fest. Ich kann da auch nichts reindrücken oder so.
Also so klar wie hier im Video klingt es bei weitem nicht. Wie gesagt, es bleibt total verrauscht und Griffgeräusche sind extrem hörbar! Was ist denn da los?
Ich hoffe mal inständig, dass es nicht das Mikro selber ist. Vielleicht das Verbindungskabel? Aber was kann denn damit schon sein?!
Die Batterie (Duracell) wurde heute neu im Discounter gekauft und eingesetzt.
Wäre echt froh über Hilfe! :(
Antwort von rush:
nabend,
das Problem wird wohl die Kombination aus Batteriebetrieb und Adaption auf Klinke sein. Die Spannung bzw. der Pegel wird letzten Endes zu gering sein um an deinem Camcorder oder PC mit Klinke was zu reißen...
Teste das Mikrofon mal an einer Kamera mit XLR-Eingang oder einem Mischpult das 48P zur Verfügung stellt.. da sollte es problemlos funktionieren und genug Pegel bereitstellen.
Achso und das der eine Kontakt länger ist hat seine Richtigkeit... Der Pin stellt den Massekontakt her und hat quasi erste Priorität und ist somit immer als erster und beim abziehen als letzter sicher verbunden
Antwort von DoBBy:
Guten Abend
Erstmal Danke für deine Hilfe!
Wenn ich dich richtig verstehe bedeutet das für mich:
Wenn mein Camcorder (SD 707) nur einen Klinkeneingang und KEIN XLR Eingang besitzt, kann ich dieses Mikro vergessen? Denn das ist der Fall. Einen Mischpult habe ich zumindest privat hier nicht da.
Komisch, dass man mir das Rode NT3 als Camcorder Mikro hier empfohlen hat... Gibt es da eine Möglichkeit, oder kann ich das Mikro ohne XLR-Anschluss einfach vergessen?
Ein Bekannter von mir betreibt allerdings auch ein XLR-Mikro an seinem Camcorder (ist ein Stereomikro und hat auch ein XLR-auf-Klinke Adapterkabel.) Da funktioniert das einwandfrei...
Antwort von rush:
Naja theoretisch sollte das Mikrofon ja schon auch mit den 9V einen halbwegs aktzepatblen Pegel liefern können - aber wahrscheinlich ist der Eingangspreamp deiner kleinen Panasonic einfach nicht dafür ausgelegt und somit ergibt es ein Problem.
Bei dynamischen XLR Mikrofonen etwa ist dieses Problem nicht ganz so stark, da diese allein durch den Laustärkepegel ins Schwingen kommen und keine seperate Spannung benötigen. Diese kannst du wahrscheinlich auch problemlos auf Klinke adaptieren und anschließen. Aber dynamische Mikrofone haben halt wieder ganz andere Eigenschaften.
Ob das NT3 jetzt unbedingt ein typisches Kameramikrofon ist weiß ich nicht... Von der Baugröße her ist es halt recht kompakt... das sollte schon okay sein.
Für den Fall das es dennoch einen Defekt haben sollte versuche es einfach mal bei jemandem zu testen der ein Gerät mit P48 Power hat und es direkt anschließen kann über XLR...
Antwort von hubse:
Hallo DoBBy,
nachdem ich es dir empfohlen hab fühl ich mich jetzt auch ein bischen verantwortlich wenn du Probleme hast...
Ich benutze NT3 mit der SD707, und es ist kein (oder fast kein) Rauschen vorhanden, Stimme hör ich perfekter als mit NTG2 und Co. (hab ich dir glaub ich auch im damaligen Thread geschrieben). Also sollte es kein Problem vom Eingangspreamp der SD707 sein (es sei denn sie ist hin, aber dann hättest du das Problem auch mit anderen Mikros).
Würde es stimmen, dass XLR-Mikros mit Klinke grundsätzlich nicht zu gebrauchen sind, würde das auch für Beyerdynamic MCE 72, Rode NTG2 usw. gelten, denn die haben schließlich auch einen XLR-Ausgang (und Batteriespeisung)!
NT3 ist auch für den Handbetrieb hergestellt (ganz unten sind ein paar links dazu), wenn also Griffgeräusche da sind, dann gibt es einen Fehler, der nicht natürlich ist und damit nicht auf einen Fehlkauf zurückzuführen ist.
NT3 wird gerne zum Abnehmen von Chören usw. hergenommen. Diese Schallquellen sind normalerweise weiter vom Mikro entfernt als ein Sprecher vor der Kamera. Wenn also der Sprecher direkt vor der Kamera nicht zu hören ist, dann ist das für dieses Mikro nicht normal!
Also durchatmen, nicht verrückt werden und dann versuchen wir die Fehlerquelle zu finden.
Ich hab keine Probleme mit dem XLR- auf Miniklinken-Kabel. Welches Kabel genau benutzt du? (Unten steht ein link, da ist das Kabel, das ich benutze, dabei). Nachdems ein Mono-Mikro ist, wird gern ein Mono-Kabel verkauft, nachdem die SD 707 einen Stereoeingang hat könnte das der Fehler sein (vergleich nachher mal deinen Klinkenstecker mit dem link unten)
Mit einem Field-Recorder / Proficamcorder und nur XLR hört sich der Ton natürlich nochmal (ein bischen) besser an. Wenn das Kabel länger ist, dann kannst du eigentlich nur mit XLR arbeiten (und dann benutz ich auch immer den Fieldrecorder mit Phantomspeisung).
Ich weiß nicht, wie sich dein Rauschen anhört (lad vielleicht mal ein Tonbeispiel bei YouTube hoch, kannst es ja dann auch gleich wieder löschen), nachdems bei mir funktioniert muss der Fehler irgendwo anders liegen.
Vielleicht liegts wirlich NUR am Kabel. Die Nicht-XLR-Kabel können Probleme mit "Einstrahlungen" (Strom, Handy usw.) haben weil sie wie eine Antennen wirken..., je länger die Antenne, desto schlimmer. Das passiert dir dann aber genauso mit NTG2, MCE72 und Co.
Du könntest es mal mit nem XLR-KABEL versuchen. Dann brauchst du noch einen Adapter von XLR auf Klinke (einen Adapter wo kein Kabel dazwischen ist, z.B. sowas:
http://www.thomann.de/de/planet_waves_a ... p047aa.htm ) und von Klinke auf Miniklinke (von XLR auf Miniklinke scheint es nichts direktes zu geben). Dann wäre das Antennenproblem schonmal behoben. Wenn da zwei Adapter aus der Kamera rausschaun, schauts zwar etwas bescheuert aus - aber wenn die Geräusche dann weg sind...
Vielleicht liegts auch an der Verbindung, ich geh aber davon aus, dass du dein Kabel schon mehrmals runter und wieder drauf hast.
Hast du schon versucht mit den Pegeleinstellungen rumzuspielen (immer "möglichst" hoch einpegeln, damit du hinterher nicht soviel verstärken musst - denn das führt zu Rauschen).
Auch weil du von "Griffgeräuschen" sprichst, entstehen die wirklich am Mikro selbst oder entstehen die nur wenn du das KABEL anfasst? Mein NT3 ist beim Anfassen eigentlich ziemlich unempfindlich und sollte es nach der Beschreibung auch sein..., siehe untenstehende links. Kabel sind aber bei Berührung sehr empfindlich (nur XLR-Kabel sind "unempfindlich"), dieses Problem besteht bei allen Mikros ohne XLR-Kabel.
Deine Frage, warum einer der Stecker am Mikro weiter rausschaut, wird in einem der links erklärt, ich weiß nur nicht mehr welcher...
Les dir die mal durch (auch wenns da bei einigen Beiträgen ein bischen dauert, bis sie aufs NT3 zu sprechen kommen, das lesen lohnt sich), die Beiträge dürften dich in deiner Situation interessieren.
Unter dem Link steht was zu Kabeln und zum Aussteuern.
http://www.filmerforum.de/Forum2/viewtopic.php?t=2454
Unter diesem link (musst etwas nach unten gehen) steht auch was zur mechanischen Beanspruchung vom NT3 - "wenn ein Schlagzeuger statt dem Schlagzeug mal das Mikro trifft" - also Griffgeräusche..., direkt unter dem Text zum NT3 findest du das XLR-auf-Miniklinke-Kabel, das ich benutze:
http://www.steinklang.de/Overtone_Analy ... alyzer.htm
Links, die nochmal was zur "Rauscharmut" und mechanischen Unempfindlichkeit sagen, besonders der 3. link von Rode, "das Mikro ist auch für den Handbetrieb GEMACHT...", wenn du also Griffgeräusche hast, dann gibts irgendwo einen Fehler, oder das Mikro ist hin:
http://www.musik-produktiv.de/rode-nt3.aspx
http://www.musik-service.de/rode-nt-3-p ... 458de.aspx
http://de.rodemic.com/microphone.php?product=NT3
Zum Zusammenhang zwischen Pegel und Spannung lies dir folgenden Thread durch, achte besonders auf die Beiträge von WoWu:
https://www.slashcam.de/info/Anfaengerf ... 81791.html
Ich hab keine Ahnung, wo du das Mikro bestellt hast, aber falls es der Thomann war, ruf doch mal an und frag die, die kennen sich besser aus als ich. Ich hab mir grade nochmal deinen ersten Beitrag oben durchgelesen, wenn das am Computer genauso schlimm ist wie am Camcorder, dann hat vermutlich dein Mikro ne Macke.
Gruß,
Martin
P.S. Hat "DoBBy" eigentlich was mit Harry Potter zu tun?
Antwort von DoBBy:
Ich hab keine Probleme mit dem XLR- auf Miniklinken-Kabel. Welches Kabel genau benutzt du?
Ich hab sowohl das Mic als auch das Kabel bei Thomann schicken lassen. Das Kabel ist ein direktes XLR-auf-Miniklinke. Sowas gibt es anscheinend doch. Siehe da:
http://www.thomann.de/de/beyerdynamic_mvk_86k3.htm
(Unten steht ein link, da ist das Kabel, das ich benutze, dabei).
Dein Kabel ist etwas zu lang, weil mein Mic ist fast die ganze Zeit nur aufsteckt und da würde ein so langes Kabel nur die ganze Zeit am Camcorder runter baumeln.
Nachdems ein Mono-Mikro ist, wird gern ein Mono-Kabel verkauft, nachdem die SD 707 einen Stereoeingang hat könnte das der Fehler sein (vergleich nachher mal deinen Klinkenstecker mit dem link unten)
Hab ich gemacht. Ich finde der Stecker von meinem Kabel (siehe obiger Link) und der Stecker von deinem Kabel sehen absolut identisch aus, nur dass meiner vergoldet ist, deiner silber ist.
Ich weiß nicht, wie sich dein Rauschen anhört (lad vielleicht mal ein Tonbeispiel bei YouTube hoch
http://rapidshare.com/files/410982735/S ... de_NT3.MP3
(Das Mic wird eingeschalten und ich taste mit den Fingern auf dem Mikrokörper sanft drauf rum und auch am Kabel. Das ist, was dabei rauskommt...
Vielleicht liegts wirlich NUR am Kabel. Die Nicht-XLR-Kabel können Probleme mit "Einstrahlungen" (Strom, Handy usw.) haben weil sie wie eine Antennen wirken...
Ich hoffe es ist so. Eine Erfahrung, die ich gemacht habe: Sobald ich mit dem Mikro an ein elektronisches Gerät, z.b. Laptop gegangen bin, waren auf der Aufnahme sehr viele Brummgeräusche zu hören. Offensichtlich ist mein Kabel kein XLR-Kabel, zwar ein XLR-auf-Klinke-Adapter, aber das eigentliche Kabel scheint ein Klinkenkabel zu sein.
Ich hab mir grade nochmal deinen ersten Beitrag oben durchgelesen, wenn das am Computer genauso schlimm ist wie am Camcorder, dann hat vermutlich dein Mikro ne Macke.
Das hoffe ich jetzt echt mal nicht, sondern hoffe, dass es an meinem Adapterkabel liegt. Ich werde mal deins bestellen, auch wenn mir das deutlich zu lang ist und ich nachher beim filmen nicht weiß wohin mit dem ganzen Kabelgedöhns.
Ansonsten Danke für den ganzen Lesestoff. Werde ich mir durchlesen, sobald ich ausgeschlafen habe. Um diese Uhrzeit nicht mehr ;)
P.S. Hat "DoBBy" eigentlich was mit Harry Potter zu tun?
Jap :)