Frage von Andi Grund:Hallo zusammen,
stehe kurz vor dem Kauf einer DV-Kamera und hab mich im Vorfeld so gut informiert wie es mir möglich war. Einen Faktor, wenns um meine Entscheidung geht, habe ich jedoch immer vermisst. Wie sieht es denn mit der Robustheit der verschiedenen Modelle aus? Aus der Fotografie ist mir noch bekannt, dass gewisse höherwertige Modelle gerade im härteren Alltagsbetrieb (Urlaub, Trekking-Touren, Hitze, Kälte, Staub, Feuchtigkeit) einen deutlich besseren Ruf genießen als Kameras im lowcost Segment. Nicht, dass ich falsch verstanden werde, ich rede jetzt nicht von einer 'Amphibien' Kamera und mir ist klar, dass ich solche Teile nicht im Sand der Sahara verbuddeln oder in einen Gebirgsbach tunken kann ;-). Konkret habe ich die Canon MV 30/i, die Panasonix MX 8 und evtl. sogar die Panasonic MX 300 im Auge. Was Ausstattung und Bild-/Tonqualität betrifft sind mir die Unterschiede einigermaßen bewußt, doch ist eine deutlich teurere MX 300 auch verarbeitungstechnisch robuster als die billigeren 1-Chip Alternativen? Hat jemand schon Erfahrungen im längeren Dauerbetrieb (z.b. Urlaubseinsätze) mit o.g. oder ähnlichen Modellen sammeln können? Wäre sehr an Meinungen/Erfahrungen interessiert.
Andi
Antwort von Reinhard:
: Hat jemand schon Erfahrungen im längeren Dauerbetrieb (z.b.
: Urlaubseinsätze) mit o.g. oder ähnlichen Modellen sammeln können? Wäre sehr an
: Meinungen/Erfahrungen interessiert.
Servus,
ich bin mir nicht sicher, ob da nicht die Robustheit des Bandes wichtiger ist als die der Cam selbst. Von DropOuts im Ulaub in heißen Gegenden geplagt, bin ich der Sache etwas auf den Grund gegangen: es hat sich das Band als die problematische Komponente heraus gestellt. Wenn es warm wird, fängt das Material zu schmieren an, im Beipackzettel steht: 5...40 Grad. Und was tust Du, wenn es im der Wüste Sowieso mal 43 Grad im Schatten hat, Du aber in der Sonne unterwegs bist und die Cam noch zusätzliche Wärme produziert?
Meine nächste Cam wird nicht in "DV" sondern in "DVCAM" aufzeichnen. Ich erhoffe mir dadurch eine Verbesserung der Aufzeichnungs-Robustheit bzw. Verringerung der Fehlerrate.
Zu den Cams selbst kann ich nicht viel sagen. Aber sogar hier gibt es bei einzelnen Modellen Unterschiede in der Qualität - weil sie zum Beispiel in mehreren Werken rund um den Erdball produziert werden.
MfG
Reinhard
Reinhards Videoschnitt-HP
Antwort von Achim:
: Hallo zusammen,
:
: stehe kurz vor dem Kauf einer DV-Kamera und hab mich im Vorfeld so gut informiert wie
: es mir möglich war. Einen Faktor, wenns um meine Entscheidung geht, habe ich jedoch
: immer vermisst. Wie sieht es denn mit der Robustheit der verschiedenen Modelle aus?
: Aus der Fotografie ist mir noch bekannt, dass gewisse höherwertige Modelle gerade im
: härteren Alltagsbetrieb (Urlaub, Trekking-Touren, Hitze, Kälte, Staub, Feuchtigkeit)
: einen deutlich besseren Ruf genießen als Kameras im lowcost Segment. Nicht, dass ich
: falsch verstanden werde, ich rede jetzt nicht von einer 'Amphibien' Kamera und mir
: ist klar, dass ich solche Teile nicht im Sand der Sahara verbuddeln oder in einen
: Gebirgsbach tunken kann ;-). Konkret habe ich die Canon MV 30/i, die Panasonix MX 8
: und evtl. sogar die Panasonic MX 300 im Auge. Was Ausstattung und Bild-/Tonqualität
: betrifft sind mir die Unterschiede einigermaßen bewußt, doch ist eine deutlich
: teurere MX 300 auch verarbeitungstechnisch robuster als die billigeren 1-Chip
: Alternativen? Hat jemand schon Erfahrungen im längeren Dauerbetrieb (z.b.
: Urlaubseinsätze) mit o.g. oder ähnlichen Modellen sammeln können? Wäre sehr an
: Meinungen/Erfahrungen interessiert.
:
: Andi
Hallo Andy
ich hab seit 95 eine Sony VX 1000 und war damals etwas misstrauisch, weil die Laufwerksteile doch winzig sind und beim Umspulen Geräusche auftreten, die auf sehr hohe Drehzahlen schließen lassen - wie lang wird das Ding wohl halten? Schaut man anderen Sony-Kameras in den Laufwerkschacht, sieht man, dass überall zumindest sehr bauähnliche Laufwerke eingesetzt werden. Insofern glaube ich behaupten zu können, dass es von seiten der Haltbarkeit wahrscheinlich nicht so darauf ankommt, ein möglichst teures Modell zu kaufen. Meine Kamera ist jedenfalls sehr zuverlässig. Sie musste mal in Reparatur, weil sie ein Band nicht mehr bewegen wollte und auch der Auswurf nicht mehr funktionierte. Der Service-Techniker rief mich an, fragte, wass denn kaputt sei. Der Fehler war von selbst verschwunden und ist weder im Probelauf in der Werkstatt noch später jemals wieder aufgetreten. Ansonsten bin ich sehr zufrieden mit der Robustheit.
Bandsalat hatte ich noch nicht, ich war allerdings noch nicht in der Wüste bei 43°. Aber die Kamera lief bei Minusgraden (unterhalb der angegebenen Mindesttemperatur) und war schon auf etlichen Fahrradtouren in einer Lenkertasche mit dabei.
Achim
Antwort von vcm:
Zu Robustheit können wir aus Erfahrung sagen, daß da Sony wohl am besten ist.
Die meisten Fernsehleute verwenden als 2.Kamera eine Sony VX 1000/2000/PC110. Nur wenn mal was kaputt ist, dann geht der Ärger los!
Lange Reparaturzeiten, immer wieder Reklamationen. (Nach der Reparatur geht mal plötzlich was anderes nicht) Diese Erfahrung machte auch der wohl bekannteste Weltenbummler und Wüstenfilmer Michael Martin. Er meinte, sich auf den Sony-Service verlassen zu können, und verreiste mit der angeblich reparierten VX 1000 wieder mal. War wohl nichts... Alle Aufnahmen nicht brauchbar...... Außer Spesen nichts gewesen. Sony wollte dann angeblich die Aufnahmen retten, und überspielte die Cassetten. Das Ergebniss: Schrott, unbrauchbar. Wir haben dann im Verein wenigstens einige Szenen retten können, indem wir Standbild für Standbild in ein NL-System einspielten, um das Material dann mit Zeitraffer wieder auf 25 B/s zu bringen. Das ist natürlich ein wahnsinniger Arbeitsaufwand.
Fazit: Beim Sony-Service denken die Techniker vielleicht ,(es sind ja nur ganz wenige) das ist ja ein Consumer-Gerät, da ist das nicht so tragisch, wenn man das Gerät wieder zur Nachbesserung einschicken muß.
Interessant ist, daß Sony in ganz Deutschland nur über einen einzigen Techniker verfügt, den einen GVD 900 reparieren kann. (er sitzt in Berlin) Wenn der mal krank ist, in Urlaub ist, oder sonst abwesend ist, dann hat man einfach Pech...
Ein Mitarbeiter vom BR in München kann da sein Leid klagen. 3 Mal einsenden ..
immer wieder war was anderes defekt. Zum Glück bekam er von seinem Sony-Händler ein kostenloses Leihgerät für die paar Monate.....
Drum sollte man beim Kauf darauf achten, einen guten Händler zu wählen, der mit Ersatzgeräten aushelfen kann.
Soo...Nie... sagen manche Unzufriedene. Aber Sony arbeitet ja seit Jahren daran, den Service zu verbessern.....
Einige Sony-Händler verzweifeln derzeit am Personalengpass in der Zentrale in Köln. Immer diese tollen Ansagen, daß zur Zeit alle Leitungen belegt sind.....
Richtig brauchbare Informationen sind bei Sony Köln sowieso nicht zu bekommen. z.B. weiß der zuständige Vertreter für Bayern nicht mal, wie der neue GVD 1000 aussieht. Er ist ganz erstaunt, daß ein Händler schon einen bekommen hat. Er selbst hat angeblich noch keinen GVD 1000 gesehen. Hier sollten die Fachzeitschriften mal großzügig sein, und den Sony-Vertretern ein Freiabo schenken, damit er sich über die Geräte seiner eigenenFirma informieren kann.
Grund des Anrufes eines Händlers beim Vertreter war, daß die Enttäuschung sehr groß war, weil der LCD-Bildschirm geschrumpft ist, und noch dazu eine geringere Auflösung hat.
Sony hat plötzlich nach dem "September" 90 % Gewinneinbruch...
Das ist aber nicht verwunderlich, wenn man manche Sony-Manager analysiert.
Es gäbe da noch sehr viel zu schreiben....... In Kürze will der VCM eine eigene Seite einrichten, wo Videoanwender ihre Meinung zu Problemen kundtun können.
mfg VCM e.V in Kürze mit neuem Auftritt im Internet. <A HREF="http://www.vcm-geraetemarkt.de">www.vcm-geraetemarkt.de>
Antwort von ikarus:
Hi,
zumindest was die MX300 angeht, kann ich der Kamera eine solide Robustheit nicht absprechen. Mir ist sie im letzten Urlaub wegen eines (von mir!) nicht sachgerecht vertüddelten Schultergurtes aus Ellbogenhöhe auf einen Gebirgsweg geknallt. Leider hat sie dabei ein paar äußerliche Schrammen (heul..) davongetragen - die inneren Werte waren aber nicht im Geringsten beeinträchtigt. Funktioniert alles tadellos weiter wie zuvor, nichts dejustiert oder sonstwie kaputt. Toi, toi, toi. 'Ne Kamera, die das wegsteckt, kann nicht ganz schlecht sein!
Viele Grüße
ikarus
Antwort von Achim:
hallo
dass Sony-Mitarbeiter von dem Laden, für den sie arbeiten, nicht gescheit informiert werden, kommt mir sehr bekannt vor.
Hier in Frankfurt gab es vor Jahren mal eine recht gut funktionierende Sony-Service-Werkstatt. Den Betrieb haben sie geschlossen, alles nach Köln oder sonstwohin verlegt. ich fand das damals sehr bedauerlich, man konnte immerhin in schwierigen Fällen mit dem Servicetechniker sprechen und das defekte Gerät persönlich demonstrieren.
Aber der Leiter der Werkstatt hat sich mit den besten Leuten selbständig gemacht und repariert unter dem Namen "triplex service" recht zuverlässig, wie ich finde. Ist m.E. auch preisgünstiger, auch Garantiereparaturen an DV-Geräten werden gemacht. DV-in ist kein Problem.
Diese Reklame wollte ich hier mal loswerden, ich finde es wichtig, die Werkstatt in der Nähe zu haben (ist jetzt in Mainz, nicht zu weit weg).
Achim
:
: Zu Robustheit können wir aus Erfahrung sagen, daß da Sony wohl am besten ist.
: Die meisten Fernsehleute verwenden als 2.Kamera eine Sony VX 1000/2000/PC110. Nur wenn
: mal was kaputt ist, dann geht der Ärger los!
: Lange Reparaturzeiten, immer wieder Reklamationen. (Nach der Reparatur geht mal
: plötzlich was anderes nicht) Diese Erfahrung machte auch der wohl bekannteste
: Weltenbummler und Wüstenfilmer Michael Martin. Er meinte, sich auf den Sony-Service
: verlassen zu können, und verreiste mit der angeblich reparierten VX 1000 wieder mal.
: War wohl nichts... Alle Aufnahmen nicht brauchbar...... Außer Spesen nichts gewesen.
: Sony wollte dann angeblich die Aufnahmen retten, und überspielte die Cassetten. Das
: Ergebniss: Schrott, unbrauchbar. Wir haben dann im Verein wenigstens einige Szenen
: retten können, indem wir Standbild für Standbild in ein NL-System einspielten, um
: das Material dann mit Zeitraffer wieder auf 25 B/s zu bringen. Das ist natürlich ein
: wahnsinniger Arbeitsaufwand.
: Fazit: Beim Sony-Service denken die Techniker vielleicht ,(es sind ja nur ganz wenige)
: das ist ja ein Consumer-Gerät, da ist das nicht so tragisch, wenn man das Gerät
: wieder zur Nachbesserung einschicken muß.
: Interessant ist, daß Sony in ganz Deutschland nur über einen einzigen Techniker
: verfügt, den einen GVD 900 reparieren kann. (er sitzt in Berlin) Wenn der mal krank
: ist, in Urlaub ist, oder sonst abwesend ist, dann hat man einfach Pech...
: Ein Mitarbeiter vom BR in München kann da sein Leid klagen. 3 Mal einsenden ..
: immer wieder war was anderes defekt. Zum Glück bekam er von seinem Sony-Händler ein
: kostenloses Leihgerät für die paar Monate.....
: Drum sollte man beim Kauf darauf achten, einen guten Händler zu wählen, der mit
: Ersatzgeräten aushelfen kann.
: Soo...Nie... sagen manche Unzufriedene. Aber Sony arbeitet ja seit Jahren daran, den
: Service zu verbessern.....
: Einige Sony-Händler verzweifeln derzeit am Personalengpass in der Zentrale in Köln.
: Immer diese tollen Ansagen, daß zur Zeit alle Leitungen belegt sind.....
: Richtig brauchbare Informationen sind bei Sony Köln sowieso nicht zu bekommen. z.B.
: weiß der zuständige Vertreter für Bayern nicht mal, wie der neue GVD 1000 aussieht.
: Er ist ganz erstaunt, daß ein Händler schon einen bekommen hat. Er selbst hat
: angeblich noch keinen GVD 1000 gesehen. Hier sollten die Fachzeitschriften mal
: großzügig sein, und den Sony-Vertretern ein Freiabo schenken, damit er sich über die
: Geräte seiner eigenenFirma informieren kann.
: Grund des Anrufes eines Händlers beim Vertreter war, daß die Enttäuschung sehr groß
: war, weil der LCD-Bildschirm geschrumpft ist, und noch dazu eine geringere Auflösung
: hat.
: Sony hat plötzlich nach dem "September" 90 % Gewinneinbruch...
: Das ist aber nicht verwunderlich, wenn man manche Sony-Manager analysiert.
: Es gäbe da noch sehr viel zu schreiben....... In Kürze will der VCM eine eigene Seite
: einrichten, wo Videoanwender ihre Meinung zu Problemen kundtun können.
:
: mfg VCM e.V in Kürze mit neuem Auftritt im Internet. <A HREF="http://www.vcm-geraetemarkt.de">www.vcm-geraetemarkt.de>