Frage von fruggsen:Hallo,
Ich habe ein video in 1080p (progressive) doch egal in welchem player ich es abspiele es hat hässliche querstreifen und schlechte qualität.
das selbe video in 640x360 hat dies nicht. woran kann das liegen ?
auf wunsch lade ich das video auch gern auf uploaded hoch und ihr könnt selbst mal schauen
anhang1:videodaten
anhang2:screenshot
Antwort von CameraRick:
Das sieht nach schlecht komprimiertem Interlaced aus. Aber eben als Progressiv abgespeichert.
Das wird im kleinen Format "weg gefiltert" werden. Was ist denn die Quelle?
Antwort von fruggsen:
das video ist von einer sport und mma website.
dort läuft es im ooloya (oder so ähnlich) player und sieht dort sehr gut aus.
vieleicht wisst ihr experten irgend nen tip wie das auf dem pc dann auch gut aus sieht
Antwort von Goldwingfahrer:
.....und sieht dort sehr gut aus.
vieleicht wisst ihr experten irgend nen tip wie das auf dem pc dann auch gut aus sieht
zur Not abfilmen von
ooloya (oder so ähnlich)
mit mirillis action oder....
hast einen Link zum "oder so ähnlich"
Antwort von fruggsen:
ooyala heist der.
siehe hier:
http://www.rohwrestling.com/tv/current
Antwort von fruggsen:
muss doch ne andere Möglichkeit als abfilmen geben :-(
Antwort von Spreeni:
Falls es am Interlace liegt könnte eine Neukomprimierung in Handbrake mit aktiviertem Decomb Filter helfen.
Antwort von dienstag_01:
Hier hilft einfach gar nichts, außer, dass man das Video in Briefmarkengröße genießt ;)
Mal so nebenbei auf die Datenrate schauen. Sowas nennt man Schrott ;)
Antwort von fruggsen:
Hier hilft einfach gar nichts, außer, dass man das Video in Briefmarkengröße genießt ;)
Mal so nebenbei auf die Datenrate schauen. Sowas nennt man Schrott ;)
:-(
Antwort von dienstag_01:
Man kann es auch in FUllHD abspielen und sich 12 Meter vom Monitor entfernen.
Cirka ;)
Antwort von fruggsen:
mit neu konvertieren und deinterlacen kann man auch nichts machen ?
Antwort von beiti:
dort läuft es im ooloya (oder so ähnlich) player und sieht dort sehr gut aus
siehe hier:
http://www.rohwrestling.com/tv/current Von "gut aussehen" kann da aber keine Rede sein. Das Video ist schrecklich verpixelt.
Antwort von Norbert.F:
ist das Video hochscaliert worden oder in Full-HD aufgenommen worden??
Wenn das Quellvideo nur die niedrige Auflösung hatte, dann kann es am hochskalieren liegen!??
Gruß
NorbertF.
Antwort von CameraRick:
mit neu konvertieren und deinterlacen kann man auch nichts machen ?
Deinterlacen kann man nur richtig, wenn das Material interlaced ist. Es ist aber progressiv, die Artefakte sind ins Bild geschrieben, da ist nichts mehr zu holen
Antwort von fruggsen:
OK schade.
wie kommt es dann zu stande das wenn ich das video auf der website schaue (im vollbild) viel besser aussieht als nach dem download ?
Antwort von Goldwingfahrer:
sieht eigentlich beides mies aus.
so wirds nach dem DL angezeigt
Antwort von Norbert.F:
Media info bringts ans LichtAlso das ist ja ein ganz niedriges Profil! Kein Wunder, dass es mies aussieht! Wenn das hochscaliert wird, dann muss es zwangsläufig noch schlechter aussehen! Handelt es sich nun tratsächlich um ein hochscaliertes Video bei der FullHD-Ausgabe??????
Es ist laut Media Info ja ein Flash-Video(Flash-Container) mit AVC-Codec Codiert und das ist normalerweise ein AVC-H264 codiertes Video! Audio ist in AAC komprimiert! (AVC -Advanced VideoCodec; AAC - Advanced Audio-Codec) Laut Media Info ist es ein openSource-Codec mit der Bezeichnung x264 anstatt den lizenzierten H264; inwieweit es da noch Unterschiede gibt, weiß ich auch nicht!
Gruß
NorbertF.
Antwort von fruggsen:
ich habe aber mit dem atresdownloader die möglichkeit das video in verschiedenen auflösungen zu downloaden. von dateigrößen von 167mb bis 700mb
Antwort von Goldwingfahrer:
Laut Media Info ist es ein openSource-Codec mit der Bezeichnung x264 anstatt den lizenzierten H264;
komplett falsch...zudem gibts "H264" ja gar nicht.
Und noch mal, und noch mal, und immer wieder:
Alle (theoretischen) Standards der ITU-T beginnen mit einem Großbuchstaben und einem Punkt,
gefolgt von drei Ziffern - z.B.: H.261, H.263, H.264 (Video-Komprimierung), G.723 (Audio-Komprimierung) u.v.m.
Die (praktische) Implementierung als Software z.Bsp.namens x264 dagegen beginnt mit einem Kleinbuchstaben ohne Punkt.
-----------------------------
ich habe aber mit dem atresdownloader die möglichkeit das video in verschiedenen auflösungen zu downloaden. von dateigrößen von 167mb bis 700mb
dann lade doch die grösste Datei mal und vergleiche.
Wenn ich mit einem Fremddownloader da zugreife habe ich leider nur die gezeigte Qualität und keine Auswahl.
Hier mal 2 Screens direct ab Bildschirm.
Antwort von Norbert.F:
Laut Media Info ist es ein openSource-Codec mit der Bezeichnung x264 anstatt den lizenzierten H264;
"...komplett falsch...zudem gibts "H264" ja gar nicht."
Yo, gut, ich vergess gern den Punkt, donnerlitchen! - aber warum meine Aussagen komplett falsch sein sollen, hast Du nicht wirklich erläutert! Was ich mit H264, gut jetzt mit Punkt H.264 korrekterweise, gemeint habe, das war und ist wohl nicht falsch und du hast das ja doch richtig verstanden!
Also erläutere bitte das, was jetzt wirklich komplett falsch sei????
Das musst Du schon bringen, wenn Du konstruktive Kritik üben willst. Das Forum ist nicht dazu da, dass Leute mit Amateurwissen, was logischerweise oft Lückehaft ist, zerfleischt und gemobbt werden!
Wenn Du auch eine Datei mit höherer Auflösung herunterladen kannst, muss das nicht zwingend bedeuten, dass sie nicht vorher hochscaliert wurde!
Wenn sie allerdings vorher herunterscaliert wurde von der höheren Auflösung zu einer niedrigeren und die größere Datei schlechter ist als die kleinere, dann ist da etwas schief gelaufen!
Wenn Du konstruktive Kritik üben willst, was ja Dein Recht ist und auch von mir erwartet wird, dann erläutere Deine AW auch fachgerecht. Mit der ITU Bezeichnung für H.264 hast Du ja angefangen! Aber, was ist komplett falsch an meiner Aussage??? Im Media-Info ist schon die Rede von einem AVC-Codec - und dieser ist nun mal der H624, ok korrekterweise H.264!
Sorry, dass ich Dir auf die Nerven gehe! ich möchte hier nicht denunziert werden, sondern noch was dazu lernen!
Gruß,
NorbertF
Antwort von Goldwingfahrer:
Yo, gut, ich vergess gern den Punkt, donnerlitchen! - aber warum meine Aussagen komplett falsch sein sollen,
Du hast mich komplett falsch verstanden,falsch war nur die Bezeichnung.
Ich habe nur geschrieben dass ich vom besagten Link nur diese eine DL-Möglichkeit hatte.Dass Du da direkt mehrere Auflösungen auswählen kannst ist ja okay.
Wenn Du auch eine Datei mit höherer Auflösung herunterladen kannst, muss das nicht zwingend bedeuten, dass sie nicht vorher hochscaliert wurde!
Wenn sie allerdings vorher herunterscaliert wurde von der höheren Auflösung zu einer niedrigeren und die größere Datei schlechter ist als die kleinere, dann ist da etwas schief gelaufen!
genauso sehe ichs ja auch,nur ich habe keine Möglichkeit die Datei mit der besten Bildauflösung zu downloaden.
Im Media-Info ist schon die Rede von einem AVC-Codec - und dieser ist nun mal der H624, ok korrekterweise H.264!
auch hier muss ich berichtigen....
H.264,H.265 ist ein Standard - also Theorie.
x264,x265 ist ein Programm, eine Implementation des Standards - also Praxis.
__
H.264 ist als Kompressionsverfahren ein Teil des umfassenden Standards "MPEG-4 AVC",
das wäre ein Videoformat. MP4 wäre ein Kontainerformat, in dem AVC enthalten sein darf.
MKV wäre auch ein Kontainer. Auch da darf MPEG-4 AVC als Video enthalten sein,das mit H.264 komprimiert wurde.
Das alles voneinander unterscheiden zu können, sollte die erste Aufgabe sein. Hier mal ein paar Beispiele, zu welchem Standard welche Software gehört:
ITU-T H.261 / MPEG-1 Video: TMPGEnc, bbMPEG
ITU-T H.262 / MPEG-2 Video: HCEnc, TMPGEnc, CCE, CPC,Procoder.
ITU-T H.263 / MPEG-4 ASP Video: DivX, Xvid, Adobe Flash
ITU-T H.264 / MPEG-4 AVC Video: x264, Hybrid,Apple QuickTime, Nero Digital, MainConcept H.264/AVC
ITU-T H.265 / MPEG-H HEVC Video: x265, Kvazaar
Antwort von Norbert.F:
Yo, gut, ich vergess gern den Punkt, donnerlitchen! - aber warum meine Aussagen komplett falsch sein sollen,
H.264 ist als Kompressionsverfahren ein Teil des umfassenden Standards "MPEG-4 AVC",
das wäre ein Videoformat. MP4 wäre ein Kontainerformat, in dem AVC enthalten sein darf.
MKV wäre auch ein Kontainer. Auch da darf MPEG-4 AVC als Video enthalten sein,das mit H.264 komprimiert wurde.
Das alles voneinander unterscheiden zu können, sollte die erste Aufgabe sein. Hier mal ein paar Beispiele, zu welchem Standard welche Software gehört:
ITU-T H.261 / MPEG-1 Video: TMPGEnc, bbMPEG
ITU-T H.262 / MPEG-2 Video: HCEnc, TMPGEnc, CCE, CPC,Procoder.
ITU-T H.263 / MPEG-4 ASP Video: DivX, Xvid, Adobe Flash
ITU-T H.264 / MPEG-4 AVC Video: x264, Hybrid,Apple QuickTime, Nero Digital, MainConcept H.264/AVC
ITU-T H.265 / MPEG-H HEVC Video: x265, Kvazaar
Yo, gut!
H.264 ist ein Codecstandard (Kompressionscodec) von mpg4-AVC, das ist mir auch klar, das habe ich ja auch nicht anders in meinen Beiträgen dargestellt! x264 gehört ja auch dazu und ist als OpenSource Alternative aus dem AVC-Quellcode entstanden. H.264, mit Punkt natürlich ist ein mpg4-AVC- Codec Part 10. Dass man den nicht mit einem Container verwechseln darf, ist mir auch bekannt!
TMPGEnc- ist kein Codec-Standard sondern ein Videobearbeitungsprogramm von Pegasys Inc, in dem u.a. x264 zum Codieren bentutz wird!
mp4, Mov, Matroska u.a. sind Container-Formate, welche gebraucht werden um die zusammengemuxten Dateien zu beherbergen und nur dort abgesoielt werden können, wo auch ein sog. Decoder implementiert ist!
Main-Concept ist eine Firma, die einen teuren Video und Audio-Encoder und Transcoder mit verschiedenen Standards - vor allem für Broadcast-Anwendungen aber auch für die Ausgabe von Distributionsformaten entwickelt hat und noch weiterentwickelt!
Die ganzen ITU-H-Kompressionsalgorithmen sind unter maßgeblicher Zusammenarbeit mit der MPG-Group entwickelt worden!
Wikipedia:"Die Moving Picture Experts Group (MPEG, engl. „Expertengruppe für bewegte Bilder“) ist eine Gruppe von Experten, die sich mit der Standardisierung von Videokompression und den dazugehörenden Bereichen, wie Audiodatenkompression oder Containerformaten, beschäftigt. Umgangssprachlich wird mit „MPEG“ meistens nicht die Expertengruppe, sondern ein spezieller MPEG-Standard bezeichnet.
Drei- oder viermal jährlich kommt die MPEG in fünftägigen Treffen zusammen. Etwa 350 Experten aus 200 Unternehmen und Organisationen aus 20 verschiedenen Ländern nehmen an diesen Treffen, den MPEG-Meetings, teil.
Die offizielle Bezeichnung für MPEG ist ISO/IEC JTC1/SC29/WG11 (International Organization for Standardization/International Electrotechnical Commission, Joint Technical Committee 1, Subcommittee 29, Working Group 11). Die Standards werden mit der Internationalen Fernmeldeunion (ITU) abgeglichen und größtenteils in gemeinsamen Arbeitsgruppen entwickelt. Prominentestes Beispiel ist der MPEG-4 AVC Standard, der im Wortlaut identisch als ITU-T H.264 verabschiedet wurde."
Wikipedia:"x264 ist eine freie Open-Source-Software (FOSS). Dies bedeutet unter anderem, dass der Quelltext frei verfügbar ist und man somit das Programm selbst kompilieren kann. Dabei ist es möglich, das Programm an den eigenen Hauptprozessor und das Betriebssystem anzupassen. Auf der x264-Homepage findet man keine offiziellen Builds, sondern nur die jeweils aktuelle Fassung des Quellcodes. Allerdings sind diverse inoffizielle Builds verfügbar, so dass auch Anwender ohne spezielle Kenntnisse den x264-Codec einfach installieren und nutzen können. Fertige Builds gibt es zum Beispiel für Windows (32-Bit, 64-Bit), Linux oder Mac OS X. Die gebräuchlichsten x264-Builds für Windows dürften momentan wohl die von Sharktooth (Doom9.net-Forum) und Bob0r (www.x264.nl) sein. Dort sind fast täglich Updates verfügbar. Seit Ende Mai scheint www.x264.nl jedoch infolge eines mutmaßlichen Streits keine x264 Builds mehr anzubieten.
Am 14. Juli 2010 hat Jason Garrett-Glaser, der derzeitige Projektleiter, bekannt gegeben, dass x264 ab sofort auch mit einer kommerziellen Lizenz erworben werden kann, damit Lizenznehmer die Software auch vertreiben können, ohne (selbst) den Quellcode anbieten zu müssen. Die günstigste Lizenzgebühr soll $10.000 für 10.000 Encoder-Einheiten betragen. Der erste Lizenznehmer ist Pegasys TMPGEnc."
>>>Yo-Gut- Sorry,dass man diesen Codec jetzt auch als Lizenz erwerben kann, das wusste ich nicht. Aber dass x264 als freie Open Source entwickelt wurde, das stimmt sehr wohl, wie Du aus dem Wikipedia-Artikel ersehen kannst!
>> Wie wäre es, wenn wir diese Fragen und Antworten zu Problemen und
und zum Wissen über die Video-Codierung und Entwicklung in den Thread
""Digitale Video-Technik- Videokomprimierung"" überführen????
Gruß
NorbertF.
Antwort von fruggsen:
ähm also wer jetzt die größte datei mit knapp 700mb haben will um mal nachzusehen sagt bescheid, dann lade ich es mal auf uploaded hoch
Antwort von Norbert.F:
ähm also wer jetzt die größte datei mit knapp 700mb haben will um mal nachzusehen sagt bescheid, dann lade ich es mal auf uploaded hoch
Yo, warum die höhere Auflösung schlechter ist, würde mich zwar auch interessieren aber...!
Ich kann mir nur erklären, dass das Video in der Super-Kleinen Auflösung erstellt wurde und dann hochscaliert worden ist! Obs so stimmt, das weiß nur der Video-Ersteller!
Gruß
NorbertF.
Antwort von fruggsen:
wird wohl leider für immer ein Geheimnis bleiben :-(
Antwort von Goldwingfahrer:
wird wohl leider für immer ein Geheimnis bleiben :-(
selber laden und vergleichen...oder warten bis Mutti das Brot mit Butter vollschmiert.
Das File mit 1080p ist tatsächlich etwas passabler zum angucken.
Beide streams laden und dann in ihre Bestandteile aufteilen.
Antwort von fruggsen:
ich hab ja beide files. aber das 1080p file hat bei mir trotzdem diese querstreifen beim anschauen, vor allem bewi schnelleren bewegen.
kann das was mit interlacing zu tun haben ?
kenn mich da nicht so aus
Antwort von Jott:
Klar. Fernsehen ist interlaced, und am Fernseher sind die "Streifen" nicht sichtbar.
Wenn natürlich irgendwo in der Kette das Ding zu progressiv "verbacken" wurde, ohne vorher zu de-interlacen, dann ist das der Grund für deinen Salat.
Antwort von dienstag_01:
Bei der Datenrate ist es völlig Wurst, ob es mal interlaced oder mal nicht interlaced oder mal hochkant rückwärts war, das kann nichts werden ;)
Antwort von Norbert.F:
Klar. Fernsehen ist interlaced, und am Fernseher sind die "Streifen" nicht sichtbar.
Wenn natürlich irgendwo in der Kette das Ding zu progressiv "verbacken" wurde, ohne vorher zu de-interlacen, dann ist das der Grund für deinen Salat.
Wenn die Quell-Datei in interlace codiert war, dann in progressiv und auch noch in 30 oder 25 Frames transcodiert wurde, dann können auch Artefakte und Ruckeln auftreten etc.!
Antwort von fruggsen:
also mit der Bildqualität des 1080p videos bin ich zufrieden (reicht zum einmaligen schauen) allerdings kommt es bei schnellen Bewegungen zu diesen Querstreifen, dieich gern weg haben würde. Auf dem PC und auch auf dem TV (über WD LIVE BOX) kommt es zu diesen Streifen. Gibt es eine Möglichkeit diese weg zu bekommen ?
deinterlacing, framerate ändern, oder irgend so etwas.
Kenn mich leider nicht so gut aus und hoffe ihr könnt mir da ein paar Tipps geben
Antwort von fruggsen:
also mit der Bildqualität des 1080p videos bin ich zufrieden (reicht zum einmaligen schauen) allerdings kommt es bei schnellen Bewegungen zu diesen Querstreifen, dieich gern weg haben würde. Auf dem PC und auch auf dem TV (über WD LIVE BOX) kommt es zu diesen Streifen. Gibt es eine Möglichkeit diese weg zu bekommen ?
deinterlacing, framerate ändern, oder irgend so etwas.
Kenn mich leider nicht so gut aus und hoffe ihr könnt mir da ein paar Tipps geben
Antwort von WoWu:
Zitat:
Laut Media Info ist es ein openSource-Codec mit der Bezeichnung x264 anstatt den lizenzierten H264;
"...komplett falsch...zudem gibts "H264" ja gar nicht."
H.264 ist der Codec und beschreibt ausschliesslich den Bitstream und das Verhalten des Decoders.
Ein H.264 Encoder (also die Implementierung der im Standard -und der Referenzimplementierung- festgelegten Tools) ist kompatibel mit dem Bitstream.
Ein x264 Encoder, ist ein experimenteller, nativer AAC Encoder, also die Implementierung des H.264 Codecs und ist lediglich standardkonform, (aber nicht kompatibel) da eigene Library benutzt werden, die nicht, wie im Standard vorgeschrieben, festgelegt sind.
Auf dieser (open Library) Grundlage kann jeder seinen eigenen Encoder entwickeln, wobei nicht alle Library des ffmpeg-build lizenzfrei sind (z.B. libfaac) wird u.U. nicht mitgeliefert werden.
Insofern unterscheiden sich auch x264 Encoder wieder untereinender in der Performanz.
Encoder -und damit die Implementierung des Codecs, sind immer Sache der Firmen.
MPEG hat keine eigenen Encoder.
x264 ist ein Encoder, dessen Librarys von Cyberlink, Nero, ffdsshow, CoreAVC usw. unterstützt werden, weil sie die zusätzlichen, Librarys unterstützen.
x264 erlaubt es damit z.B., in Formaten (Profiles) zu encodieren, die nicht im Standard vorgesehen sind.
Ein Standarddecoder muss diese zusätzlichen Library aber nicht unterstützen, daher ist es möglich, dass x264 auf standardkonformen Decodern nicht, oder nur fehlerbehaftet funktioniert.
Nur Encoder, die der Referenzimplementierung entsprechen (und keine nicht im Standard enthaltene Elemente beinhalten) dürfen die Bezeichnung
H.264 tragen, andere nicht.
Nicht standardisierte Settings werden meistens in SEI NAL (Messages) übergeben und sehen dann irgendwie so aus:
cabac=0 ref=3 deblock=1:0:0 analyse=0x1:0x111 me=hex subme=7 psy=1 psy_rd=1.00:0.00 mixed_ref=1 me_range=16 chroma_me=1 trellis=1 8x8dct=0 cqm=0 deadzone=21,11 fast_pskip=1 chroma_qp_offset=-2 threads=24 lookahead_threads=2 sliced_threads=0 nr=0 decimate=1 interlaced=0 bluray_compat=0 constrained_intra=0 bframes=0 weightp=0 keyint=149...
So, wie es aussieht, hat der TS auch so eine Nachricht, aus der man, mit viel Mühe vergleichen könnte, welches Setting genau für das Bild vorliegt, wenn man die Settings dann mit denen des Players vergleicht, weiss man, warum das Bild so aussieht, wie es aussieht und warum andere Player es bestens abspielen ... sie lesen (und verstehen) einfach das Layer.
Antwort von mash_gh4:
Ein x264 Encoder, ist ein experimenteller, nativer AAC Encoder, also die Implementierung des H.264 Codecs und ist lediglich standardkonform, (aber nicht kompatibel) da eigene Library benutzt werden, die nicht, wie im Standard vorgeschrieben, festgelegt sind.
hier die exakte liste jener libraries, auf die sich die libx264 stützt:
mash@steenbeck:~$ ldd /usr/lib/x86_64-linux-gnu/libx264.so.148
linux-vdso.so.1 (0x00007ffda43ea000)
libm.so.6 => /lib/x86_64-linux-gnu/libm.so.6 (0x00007ff7dce46000)
libpthread.so.0 => /lib/x86_64-linux-gnu/libpthread.so.0 (0x00007ff7dcc29000)
libdl.so.2 => /lib/x86_64-linux-gnu/libdl.so.2 (0x00007ff7dca24000)
libc.so.6 => /lib/x86_64-linux-gnu/libc.so.6 (0x00007ff7dc680000)
/lib64/ld-linux-x86-64.so.2 (0x0000560ebe878000)
mash@steenbeck:~$ ldd /usr/lib/x86_64-linux-gnu/x264-10bit/libx264.so.148
linux-vdso.so.1 (0x00007fff9f1a2000)
libm.so.6 => /lib/x86_64-linux-gnu/libm.so.6 (0x00007f70a6f39000)
libpthread.so.0 => /lib/x86_64-linux-gnu/libpthread.so.0 (0x00007f70a6d1c000)
libc.so.6 => /lib/x86_64-linux-gnu/libc.so.6 (0x00007f70a6977000)
/lib64/ld-linux-x86-64.so.2 (0x0000563384d55000)
zeigst mir jetzt bitte diejenige library darunter, die mit 'deinem' standard kollidiert.
Antwort von WoWu:
schau dir mal die Definition eines Standards an und dann Vergleich mal die Inhalte der Librarys mit der Referenzimplementierung zum H.264.
Dann hast Du die Abweichung.
Antwort von mash_gh4:
schau dir mal die Definition eines Standards an und dann Vergleich mal die Inhalte der Librarys mit der Referenzimplementierung zum H.264.
Dann hast Du die Abweichung.
nun -- man kann von niemandem erwarten, dass er sich in solchen sachen wirklich auskennt; trotzdem dürfte jedem, der damit vertraut ist, auf den ersten blick klar sein, dass hier wirklich nur ganz alltägliche standard libraries zum einsatz kommen, die mit video-verarbeitung und der spezifikation des betreffenden file-formats nicht das geringste zu tun haben.
wäre es nicht einfach ärgerlich, welch hanebüchener unsinn hier manchmal verbreitet wird, könnte man darüber gewiss auch hinwegsehen und einfach nur lächeln...
Antwort von WoWu:
Das ist wohl wahr.