Frage von spideworld:Hallo Leute
Ich habe folgendens Problem. Wollte mein Video mit einer Quicktime-Konvertierung exportieren und auf Youtube stellen. Danach musste ich bei mehreren verschiedenen Durchgängen feststellen, das entweder die Bildauflösung sehr mies war oder der ganze Film bzw. der Abspann ruckelte gewaltig. Das Material wurde im 4:3 Format (Cannon XM2) aufgenommen und ich habe es mit folgenden Angaben exportiert:
Kompression
Kompression: H264
Qualität: Mittlere
Bilder Pro Sek: 25
Basisblidrate: 100
Bilder Neu Anordnen: ja
Codierungsmodus: Mehrere Durchgänge
Grösse
Entweder: PAL 720x576 4:3, PAL 720x576 16:9 Letterbox, 768x576 SD, 477x357 (Aktuelle Grösse)
Mir ist wichtig das das Video eine ordentliche Qualität hat und nix Ruckelt! Was habe ich falsch gemacht? Wie kann ich mein Video optimal für Youtube bzw. ähnliche Plattformen und für meine Internetseite bereitstellen?
Beste Grüsse
Marin
Antwort von spideworld:
In HQ (High Quality) kann man das Video nicht kucken, sehr hässlich. Hier noch der Link :
... annel_page
Antwort von tommyb:
Das sieht ja aus, als hätte es gerade mal 20 Frames.
Wenn Du exportierst, dann solltest Du:
1. Das Bild deinterlacen zu 25p
2. h.264 nehmen mit höchster Einstellung, einem Durchlauf und etwa 4000kbit
3. Die Auflösung auf 768x576 anpassen
Zu 1:
Das ist unbedingt Pflicht, da Youtube dein Interlaced-Material nicht mit 50 Frames/Sekunde darstellt sondern einfach das Bild wiedergibt wie es vorliegt. D.h. Du hast Streifen im Bild.
Deinterlacen solltest Du auf jedem Fall zu 25p und da es sich hier anscheinend um schnelle Bewegungen handelt, solltest Du als Deinterlace-Methode das "Blenden" von Frames nutzen.
Zu 2:
Bei einer hohen Bitrate musst Du kein Multipass-Encoding mit h264 machen. Die Quicktimeversion ist sowieso für den Popo und elend langsam. Es reicht eben eine hohe Bitrate und nur ein Durchgang.
Alternativ solltest Du MPEG4 oder aber h263 versuchen. Setze dabei die Bitrate auf 5000kbit/s an oder mehr.
Zu 3:
Dein Material ist PAL, 4:3. D.h. es liegt nativ mit 720x576 Pixeln vor. Da Youtube ebenfalls die 4:3 vorgaben eines Bildes ignoriert (wenn man z.B. DV Material mit 4:3 oder 16:9 Tag hochlädt), musst Du die Auflösung entsprechend anpassen.
720x576 ist wenn Du genau nachrechnest ein Seitenverhältnis von 5:4. Das was Du brauchst ist allerdings 4:3, also musst Du die Auflösung beim Export auf eben dieses Verhältnis bringen. Nachgerechnet ergibt sich also 768x576.
Alles andere wie 16:9 Letterbox, angepasste Größe und bla ist totaler Quatsch.
PS: Nächstes Mal solltest Du Dir ein vernünftiges Richt- oder Ansteckmikro leihen.