Frage von ubc.mio:Hallo,
eigentlich bin ich davon ausgegangen, dass man Projekte vom "kleinen" Premiere Elements sicher auch im "großen" Premiere Pro-Schnittprogramm öffnen und bearbeiten kann. Jetzt stelle ich gerade fest, dass dem wohl nicht so ist...
die Situation:
Von einem Kunden habe ich ein in Premiere Elements 10 (Win) angelegtes Projekt bekommen (eine .prel-Datei + entsprechendes Material in den dazugehörigen Ordnern) und möchte dieses nun in Premiere Pro CS5 (Mac) weiterbearbeiten. Direkt öffnen lässt sich das Projekt schon mal nicht (Premiere erkennt die .prel-Datei nicht).
Über die Zwischenablage kann man ebenfalls nicht arbeiten (habe mir Elements10 als Testversion mal parallel installiert). Und die Sequenz in einem anderen Format auszugeben (z.B. als .EDL) unterstützt Elements10 nicht.
In der Adobe-Hilfe bin ich darauf gestoßen, dass das Importieren von Elements-Projekten angeblich nur unter Windows möglich sei. Leider kann ich das nicht überprüfen und finde es eigentlich recht arm von Adobe an diesen Stellen zum einen keine Kompatibilität anzubieten bzw. diese auch nur für bestimmte Systeme eingerichtet zu haben.
Wer kennt sich da aus und könnte mir evtl. weiterhelfen?
Antwort von ubc.mio:
So,
jetzt habe ich eine eigene (umständliche) Lösung gefunden:
ich habe mir auf dem Mac via Parallels & Windows7 eine Testversion von Premiere Pro 6 installiert, dort konnte man das Elements-Projekt öffnen und dann habe ich die Daten, da das entstandene CS6-Projekt ja wieder nicht abwärtskompatibel zu CS5 ist (Danke, Adobe! :-((( Warum schafft ihr es nicht, so eine einfache Abwärtskompatibilität in euere Produkte einzubauen?) via Sequenz-Export als FinalCutPro-XML abgelegt.
Diese konnte ich schliesslich in Premiere Pro CS5 (Mac) öffnen und hatte die Sequenz schließlich vor mir.
Gibts da vielleicht noch eine einfachere Lösung (zumal die Testversion von PremierePro nach 30 Tagen futsch sein wird - und wenn soetwas dann noch einmal vorkommt muss ich eh einen anderen Weg finden) ???
Antwort von Reiner M:
...
Antwort von ubc.mio:
Woher sollten die Entwickler von CS5 wissen, wie sich eine CS6-Projektdatei gestalten wird?
Ok, es ist eine Aufwärtskompatibilität. Aber in anderen Anwendungen (z.B. Photoshop oder auch Office-Anwendungen) scheint es kein Problem damit zu geben die Dateiformate so zu gestalten, dass sie gewisse Normen einhalten und auch in verschiedenen Versionen zu öffnen sind. Warum könnte man z.B. ein Premiere Pro CS6-Projekt nicht einfach per Versions-Auswahl so speichern, dass es auch noch zu CS5 kompatibel ist?
Hat man ein CS5-Projekt in CS6 geöffnet, nichts daran geändert und nur einmal in der neuen Version überspeichert, gibt es kein Zurück mehr.
Da steckt doch irgendeine strategische Entscheidung des Herstellers dahinter. Ich kann mir nicht denken, dass die wenigen Änderungen, die manchmal zwischen den neuen Versionen vorgenommen wurden z.B. eine grundsätzlich andere Dateistruktur voraussetzen.
... aber da sind wir ja längst bei einem neuen Thema ;-)
Grüße von
MiO