Infoseite // Plasma TV und PAL Auflösung



Frage von Helmut Dalege:


Hallo zusammen,

weiß hier jemand wie das zusammen passt bzw. passend gemacht wird. Wenn
ein Plasma TV von einer Video quelle ein PAL-Signal mit einer Auflösung
von 720 x 576 Punkten bekommt und dieses Bild dann mit einer Auflösung
852 x 480 Punkten darstellt? Da passt ja wirklich eigentlich nichts
zusammen.

Mir ist schon klar daß man entweder links und rechts vom Bild einen
schwarzen Streifen in kauf nehmen muß, wenn man das ganze Bild sehen
will, oder eben oben und unten auf einen Teil des Bildes verzichtet wenn
man auf die ganze Breite zoomt.

Trotzdem bleibt für mich die Frage, muß das Plasma Gerät das
Eingangsbild laufend umrechnen oder werden Zeilen/Spalten einfach
weggelassen um das Bild passend zu bekommen?

Vor einigen Wochen habe ich bei einem Bekannten ca. 2 Std. Plasma TV
gesehen. Ich hab auch meine Videokamera mit o.g. PAL Auflösung
angeschlossen, für mich ein tolles Bild. Da wusste ich noch nichts von
der Auflösung des Plasma TV's. Jetzt bin ich verunsichert, nachdem ich
bei den technischen Angaben zu Plasma TV's immer wieder auf die recht
niedrige Auflösung gestoßen bin.

Was bedeutet die Angabe "Pixel/Pitch 1,095 x 1,110" bei den techn.
Angaben zu so einem PlasmaTV-Gerät?

Und was soll diese Angabe "Auflösung PC 1024 x 768 @ 85Hz"? Das scheint
mir doch völliger Blödsinn zu sein, oder? Entweder 852 x 480 oder 1024 x
768. Oder bedeutet das, ein Eingangssignal von 1024 x 768 bei 85Hz kann
in 852 x 480 umgerechnet werden?

Für kompetente Antworten wäre ich sehr dankbar.

Mfg

Helmut Dalege


Space


Antwort von Ralf Fontana:

Helmut Dalege schrieb:

>weiß hier jemand wie das zusammen passt bzw. passend gemacht wird.

Ich nicht. Aber wenigstens soviel

>Wenn ein Plasma TV von einer Video quelle ein PAL-Signal mit einer Auflösung
>von 720 x 576 Punkten bekommt

Dann ist das im Wiewunderland passiert.

Hierzulande ist PAL ein analoger Standard und hat weder keine
Auflösung. Weder 720 noch 576 Punke.

>und dieses Bild dann mit einer Auflösung 852 x 480 Punkten darstellt? Da passt ja wirklich eigentlich nichts
>zusammen.

Das was da analog reinkommt wird "einfach" mit entsprechendem Raster
digitalisiert. Da ein 7000 Euro Plasma ein besseres PAL-Bild liefert
als der 1500 Euro Plasma von Lidl scheint das trotzdem ein bisschen
Knoff-Hoff zu erfordern.

>muß das Plasma Gerät das
>Eingangsbild laufend umrechnen oder werden Zeilen/Spalten einfach
>weggelassen um das Bild passend zu bekommen?

Ich hab (;im ichbindochnichtblödMarkt) noch kein 4:3 Plasma-TV gesehen
das ein 4:3 PAL-Bild mit Rand darstellt.

>Was bedeutet die Angabe "Pixel/Pitch 1,095 x 1,110" bei den techn.
>Angaben zu so einem PlasmaTV-Gerät?

passe

>Und was soll diese Angabe "Auflösung PC 1024 x 768 @ 85Hz"? Das scheint
>mir doch völliger Blödsinn zu sein, oder? Entweder 852 x 480 oder 1024 x
>768.

Seh ich auch so. Das ist allerdings bei Geräten des Herstellers "Ein"
üblich.

>Für kompetente Antworten wäre ich sehr dankbar.

kompetente Fragen wären ein Anfang

--
"KACK DICH REICH"?
Was will mir Pro7 sagen?


Space


Antwort von Benjamin Spitschan:

Helmut Dalege wrote:
> weiß hier jemand wie das zusammen passt bzw. passend gemacht wird. We=
nn
> ein Plasma TV von einer Video quelle ein PAL-Signal mit einer Auflösu=
ng
> von 720 x 576 Punkten bekommt und dieses Bild dann mit einer Auflösun=
g
> 852 x 480 Punkten darstellt? Da passt ja wirklich eigentlich nichts
> zusammen.

Das stimmt und nervt mich gewaltig bei aktuellen Flachdisplays. Die 720
"Pixel" gibt es aber nicht, da analoges TV nur Zeilen definiert (;bei
DVI-Ansteuerung sieht's natürlich anders aus).

Die Auflösung von 852x480 kommt dadurch zustande, daß es sich um die =
aktive
Zeilenzahl von 525/60-Systemen (;"NTSC") handelt. Deshalb haben die meiste=
n
Geräte auch eine Refreshrate von 60 Hz. Die 852 entsprechen der zur ein=
er
Zahlenzahl von 480 gehörenden Pixelzahl pro Zeile bei einem
Bildseitenverhältnis von 16:9, wenn man Square Pixels nimmt, also
*quadratische* Pixel (;16/9*480 = 853,3333).

Um von einem Signal mit 576 aktiven Zeilen und einer Pixelanzahl, die von=

der Abtastrate in der Eingangssignalverarbeitung des Displays abhängt, =
auf
die physikalische Auflösung des Displays zu kommen, muß das Bild
umgerechnet werden. Das nennt man skalieren.

> Mir ist schon klar daß man entweder links und rechts vom Bild einen
> schwarzen Streifen in kauf nehmen muß, wenn man das ganze Bild sehen =

> will, oder eben oben und unten auf einen Teil des Bildes verzichtet wen=
n
> man auf die ganze Breite zoomt.

Das liegt aber daran, daß das Display eine Bildseitenverhältnis von 1=
6:9
hat! Das hat nichts mit dem physikalischen Displayauflösung zu tun. Dur=
ch
die 852x480er Auflösung verliert man theoretisch kein Bild, sondern nur=

Auflösung. Praktisch wird aber wohl noch der bei herkömmlichen
Röhrenfernsehgeräten durch eine Blende maskierte "Overscan" an den
Bildrändern abgeschnitten.

> > Trotzdem bleibt für mich die Frage, muß das Plasma Gerät das
> Eingangsbild laufend umrechnen oder werden Zeilen/Spalten einfach
> weggelassen um das Bild passend zu bekommen?

Ja, es wird jedes Bild skaliert! Die Dauer der Signalverarbeitung führt=

manchmal schon dazu, daß der Ton zu früh kommt, während der DSP im =
Display
noch das Bild für die Anzeige aufbereitet.
*Eine* (;die simpelste) Methode, um von 576 auf 480 Zeilen zu kommen, ist,=

einfach jede sechste Zeile zu verwerfen. Da gibt es aber viel bessere
Filter, ist halt nur die Frage, ob die auch eingesetzt werden!

> Vor einigen Wochen habe ich bei einem Bekannten ca. 2 Std. Plasma TV
> gesehen. Ich hab auch meine Videokamera mit o.g. PAL Auflösung
> angeschlossen, für mich ein tolles Bild. Da wusste ich noch nichts vo=
n
> der Auflösung des Plasma TV's. Jetzt bin ich verunsichert, nachdem ic=
h
> bei den technischen Angaben zu Plasma TV's immer wieder auf die recht
> niedrige Auflösung gestoßen bin.

Die Qualität bzgl. der Auflösung steigt und fällt mit der Qualitä=
t des Scalers.

> Was bedeutet die Angabe "Pixel/Pitch 1,095 x 1,110" bei den techn.
> Angaben zu so einem PlasmaTV-Gerät?
>
> Und was soll diese Angabe "Auflösung PC 1024 x 768 @ 85Hz"? Das schei=
nt
> mir doch völliger Blödsinn zu sein, oder?

Ja. Das ist die höchste Auflösung/Vertikalfrequenz, die der Scaler am=

Eingang akzeptiert.

> Entweder 852 x 480 oder 1024 x 768. Oder bedeutet das,
> ein Eingangssignal von 1024 x 768 bei 85Hz kann
> in 852 x 480 umgerechnet werden?

Es kann nicht, es wird.

> Für kompetente Antworten wäre ich sehr dankbar.

Ich hoffe, ich habe etwas geholfen...



Space


Antwort von Volker Schauff:

Ralf Fontana wrote:

>>Wenn ein Plasma TV von einer Video quelle ein PAL-Signal mit einer Auflösung
>>von 720 x 576 Punkten bekommt
>
> Dann ist das im Wiewunderland passiert.
>
> Hierzulande ist PAL ein analoger Standard und hat weder keine
> Auflösung. Weder 720 noch 576 Punke.

An den 576 Zeilen kannst du nicht viel rütteln (;eigentilch sinds ein
paar weniger, da auch Plasmabildschirme den Overscan wegschneiden wie
Röhrenfernseher auch da man sonst unangenehme Nebeneffekte wie schwarze
Ränder oder Head Switch Noise bei VHS sehen würde). Da kannst du auch
durch Überabtastung nicht viel dazu erfinden. Also muß hier entweder
nativ die Zeilenauflösung haben oder interpolieren. Wenns horizontal
nicht klappt kann man ohne weiteres überabtasten da das Fernsehsignal
zeitkontinuierlich ist. Frei nach Bandbreite (;13.5MHz) und
Shannon-Theorem käme man korrekterweise auf 702 (;wegen 16-Teilbarkeit)
704 Bildpunkte pro Zeile (;720 ist inkl. freiem Overscan). Aber die muß
man nicht zwingend einhalten, tun ja Video- und TV-Karten älterer
Generation auch nicht (;leicht überabtasten um am PC quadratische Pixel
zu erzielen weil es sonst gestaucht aussähe)

>>Was bedeutet die Angabe "Pixel/Pitch 1,095 x 1,110" bei den techn.
>>Angaben zu so einem PlasmaTV-Gerät?

Klingt für mich leicht verwirrend und irgendwie sinnlos. Pixel-Pitch ist
der Pixelabstand/die Pixelgröße. Die ist hier weder quadratisch (;wie
beim PC 1:1) noch rechteckig im PAL-Verhältnis unter korrekter Anlehnung
an 704x576, nämlich 1:1,0926. Oder hat HDV/HDTV schon wieder so ein
neues krummes Pixelseitenverhältnis?

>>Und was soll diese Angabe "Auflösung PC 1024 x 768 @ 85Hz"? Das scheint
>>mir doch völliger Blödsinn zu sein, oder? Entweder 852 x 480 oder 1024 x
>>768.
>
> Seh ich auch so. Das ist allerdings bei Geräten des Herstellers "Ein"
> üblich.

Halte ich für keinen Widerspruch solange ich die native Auflösung nicht
kenne. Ist diese 1024x768 funktioniert die PC-Auflösung wunderbar.
852x480... Na ja alle Zeilen verdoppeln (;960 Zeilen) wäre wohl zu viel
des guten selbst wenn man Overscan wegschneidet (;480 als typische
NTSC-Zeilenzahl allerdings auch wieder inkl. unsichtbarem Overscan),
aber irgendwie interpoliert man das sich schon zurecht, und bei den
Pixeln pro Zeile einfach wieder Überabtastung.

--
Gruß... Volker Schauff (;thunderbird.elite@t-online.de, ICQ 22823502)
www.cavalry-command.de - Über Saber Rider und andere 80er Jahre Serien
foren.cavalry-command.de - Forum für Spät70er - Früh-90er TV-Nostalgiker
www.dark-realms.de - Für Fantasy/Mittelalter und alles mögliche Kreative


Space


Antwort von Ottfried Schmidt:

Volker Schauff wrote:

>Klingt für mich leicht verwirrend und irgendwie sinnlos. Pixel-Pitch ist
>der Pixelabstand/die Pixelgröße. Die ist hier weder quadratisch (;wie
>beim PC 1:1) noch rechteckig im PAL-Verhältnis unter korrekter Anlehnung
>an 704x576, nämlich 1:1,0926. Oder hat HDV/HDTV schon wieder so ein
>neues krummes Pixelseitenverhältnis?

Echtes HDTV wie 1080i oder 720p verwedet quadratische Pixel mit 1:1
PAR bei einem 16:9 AR.

Wie auch immer, Benjamin hat das Wesentliche ja bereits geschrieben.
Plasma-TVs mit dieser Auflösung sind eine technologische Frechheit.
Bereits ein PAL-Bild muss skaliert werden, von HDTV ganz zu schweigen.
Solche Geräte sind also als überteuerter Fehlkauf zu beurteilen und
vor allem sind sie nicht zukunftssicher.


Space


Antwort von Werner Danninger:

> Vor einigen Wochen habe ich bei einem Bekannten ca. 2 Std. Plasma TV
> gesehen. Ich hab auch meine Videokamera mit o.g. PAL Auflösung
> angeschlossen, für mich ein tolles Bild. Da wusste ich noch nichts von
> der Auflösung des Plasma TV's. Jetzt bin ich verunsichert, nachdem ich
> bei den technischen Angaben zu Plasma TV's immer wieder auf die recht
> niedrige Auflösung gestoßen bin.
>
Hi,
also ich besitze seit ca. 2 Monaten einen 42" Plasma, gekauft für
1990Euros im "binjanichdoof", von Gericom.
Dort habe ich den Verkäufer ca. 3 Stunden gequält und mir alles
anschliessen lassen was das Gerät hergibt. Auf DVI Eingang hab ich
verzichtet, aber Progressive Scan war mir wichtig.
So, nun schau ich seit zwei Monaten Fernsehen, Videos (;auch selbst
gemachte) und DvD (;dies über Progressive Scan). Nun hab ich zwar keinen
Plan von Pixels, muss ich aber auch nicht. Meine Zufriedenheit (;würd ich
nochmal kaufen) mag ja "nur" mein subjektiver Eindruck, resultierend aus
zwei Monatiger Erfahrung sein - doch lass ich mir diese (;Zufriedenheit)
von ojektiven Pixeljongleuren (;die vermutlich keinen Plasma haben) nicht
weg rechnen.
Dass 7000 Euro Geräte grundsätzlich besser als 2000 Euro Geräte sind, ist
schlichtweg quatsch. Oftmals habe teure Geräte in den Läden veraltete
Technik (;kein Einbrennschutz, Lüfter, schlechtes Kontrastverhältnis) und
das, weil sie schon Monate auf Lager liegen. Da es nicht unendlich viele
Panel-Hersteller gibt, sind in den "günstigen" Geräten auch keine anderen
Panels eingebaut.
Fazit: ich bin glücklich, aber ich weiss nicht warum ;-)

mfg
Werner


Space


Antwort von Helmut Dalege:

Helmut Dalege schrieb:

> Hallo zusammen,
>
> weiß hier jemand wie das zusammen passt bzw. passend gemacht wird. Wenn

>
> Für kompetente Antworten wäre ich sehr dankbar.
>
> Mfg
>
> Helmut Dalege
Danke an alle die meine so inkompetenten Fragen netterweise trotzdem
kompetent beantwortet haben. Vielen Dank!!


Space


Antwort von Benjamin Spitschan:

Ottfried Schmidt wrote:
> Wie auch immer, Benjamin hat das Wesentliche ja bereits geschrieben.
> Plasma-TVs mit dieser Auflösung sind eine technologische Frechheit.

Find ich auch. Noch schlimmer: Wahrscheinlich wird das Bild auch auf mit =

NTSC betriebenen Panels skaliert, weil der Overscan weggeschnitten wird. =

Sowas Hirnverbranntes!

Bleibt nur zu hoffen, daß der Riesenmarkt China (;PAL-Land) zusammen mit=
dem
Rest der Welt (;auch PAL) gegenüber den bislang domininierenden NTSC-Lä=
ndern
USA, Japan, Korea & Taiwan den Ausschlag geben wird. Das Problem scheint =

nur zu sein, daß die Plasmas in den letztgenannten Ländern entwickelt=

werden. Aber das wird nicht mehr lange auf sich warten lassen, dann kommt=

komplett alles aus China. Es besteht Hoffnung... Auch Festlandchina wird =

das Know-How entwickeln.

Grüße, Benjamin



Space


Antwort von Ottfried Schmidt:

Benjamin Spitschan wrote:

>Find ich auch. Noch schlimmer: Wahrscheinlich wird das Bild auch auf mit
>NTSC betriebenen Panels skaliert, weil der Overscan weggeschnitten wird.
>Sowas Hirnverbranntes!

Allerdings. Noch schlimmer ist imho aber, dass die alle mit 60 Hz
arbeiten (;jedenfalls die, die ich kenne), was für PAL denkbar
ungeeignet ist.

>Bleibt nur zu hoffen, daß der Riesenmarkt China (;PAL-Land) zusammen mit dem
>Rest der Welt (;auch PAL) gegenüber den bislang domininierenden NTSC-Ländern
>USA, Japan, Korea & Taiwan den Ausschlag geben wird. Das Problem scheint
>nur zu sein, daß die Plasmas in den letztgenannten Ländern entwickelt
>werden. Aber das wird nicht mehr lange auf sich warten lassen, dann kommt
>komplett alles aus China. Es besteht Hoffnung... Auch Festlandchina wird
>das Know-How entwickeln.

Zu wünschen wäre das, ja. Nun ja, es besteht ja durchaus Hoffnung,
denn es gibt ja auch Plasmas und TFTs, die eine ordentliche Auflösung
und variable Frameraten haben.
Aber dennoch: Zurzeit sind bei Preis/Leistung die Röhren-TVs einfach
völlig unschlagbar. Und die gibt's schon seit Jahren auch HDTV-fähig.
Ist schon irgendwie witzig, dass die einzigen Wiedergabegeräte, die
mit der meistgenutzten HDTV-Auflösung weltweit, nämlich 1080i, klar
kommen. ausgerechnet die guten alten CRT's sind.

Gruß,
Ottfried



Space



Space


Antwort von Ralf Fontana:

Ottfried Schmidt schrieb:

>Aber dennoch: Zurzeit sind bei Preis/Leistung die Röhren-TVs einfach
>völlig unschlagbar.

sik

>Und die gibt's schon seit Jahren auch HDTV-fähig.

Ja. Nur das ein DVD-Bild auf diesen TVs auch schon gut aussieht. HDTV
brauchts bei großen Bilddiagonalen und die sind mit Röhre begrenzt.

>Ist schon irgendwie witzig, dass die einzigen Wiedergabegeräte, die
>mit der meistgenutzten HDTV-Auflösung weltweit, nämlich 1080i, klar
>kommen. ausgerechnet die guten alten CRT's sind.

Samsung LT-P468W - LCD - war aber auch der einzige nicht-CRT den ich
auf die Schnelle gefunden habe.

--
"KACK DICH REICH"?
Was will mir Pro7 sagen?


Space


Antwort von Benjamin Spitschan:

Ralf Fontana wrote:
>>Aber dennoch: Zurzeit sind bei Preis/Leistung die Röhren-TVs einfach
>>völlig unschlagbar.
>
> sik

-v, please!

>>Und die gibt's schon seit Jahren auch HDTV-fähig.
>
> Ja. Nur das ein DVD-Bild auf diesen TVs auch schon gut aussieht. HDTV
> brauchts bei großen Bilddiagonalen und die sind mit Röhre begrenzt.=

Full ACK! Endlich mal jemand... Mir scheint, daß fast keiner richtig
begriffen hat, was HDTV will - nämlich nicht die Auflösung erhöhen =
(;die ist
nämlich in üblichem Wohnzimmerbetrachtungsabstand sclechterdings
ausgereizt), sondern bei gleicher Auflösung ein viel größeres Bildf=
eld
erfassen (;Stichwort Telepräsenz). Was nützt mir eine 32"-HDTV-Röhre=
n, wenn
ich 70cm davor sitzen muß, um HDTV-Eindruck zu erlangen?

Wenn ich im Kino sitze, paßt das Bild in etwa in den Rahmen meiner Bril=
le -
genau so soll es auch zuhause sein!

Aber Ottfried hat schon recht - für SDTV ist Röhre einfach das Optimu=
m.

Grüße, Benjamin



Space


Antwort von Ottfried Schmidt:

Benjamin Spitschan wrote:

>> Ja. Nur das ein DVD-Bild auf diesen TVs auch schon gut aussieht. HDTV
>> brauchts bei großen Bilddiagonalen und die sind mit Röhre begrenzt.

Das ist klar. Aber ausgereizt sind die bei den heutigen
Standard-Formaten auch noch nicht.

>Full ACK! Endlich mal jemand... Mir scheint, daß fast keiner richtig
>begriffen hat, was HDTV will - nämlich nicht die Auflösung erhöhen (;die ist
>nämlich in üblichem Wohnzimmerbetrachtungsabstand sclechterdings
>ausgereizt), sondern bei gleicher Auflösung ein viel größeres Bildfeld
>erfassen (;Stichwort Telepräsenz). Was nützt mir eine 32"-HDTV-Röhren, wenn
>ich 70cm davor sitzen muß, um HDTV-Eindruck zu erlangen?

Völlige Zustimmung, zumindest zum Teil. Es geht nicht allein um das
mögliche größere Bild - das könnte man billiger haben. Es geht auch um
die wesentlich höhere Detailtreue, die HDTV liefern kann.
Man stelle sich mal einen Fernseher vor, der den selben
"Bildpunktabstand" (;mit Absicht in Anführungszeichen... ;) ) wie ein
heutiger CRT-Fernseher mit, sagen wir mal 72 cm, Bilddiagonale hat
aber voll tauglich für 1080i ist. Der wäre riesig! So ein großes
Wohnzimmer hab' ich gar nicht. ;)

Gruß,
Ottfried



Space


Antwort von Benjamin Spitschan:

Ottfried Schmidt wrote:
>>Full ACK! Endlich mal jemand... Mir scheint, daß fast keiner richtig =

>>begriffen hat, was HDTV will - nämlich nicht die Auflösung erhöhe=
n (;die ist
>>nämlich in üblichem Wohnzimmerbetrachtungsabstand sclechterdings
>>ausgereizt), sondern bei gleicher Auflösung ein viel größeres Bil=
dfeld
>>erfassen (;Stichwort Telepräsenz). Was nützt mir eine 32"-HDTV-Röh=
ren, wenn
>>ich 70cm davor sitzen muß, um HDTV-Eindruck zu erlangen?
>
> Völlige Zustimmung, zumindest zum Teil. Es geht nicht allein um das
> mögliche größere Bild - das könnte man billiger haben. Es geht =
auch um
> die wesentlich höhere Detailtreue, die HDTV liefern kann.
> Man stelle sich mal einen Fernseher vor, der den selben
> "Bildpunktabstand" (;mit Absicht in Anführungszeichen... ;) ) wie ein
> heutiger CRT-Fernseher mit, sagen wir mal 72 cm, Bilddiagonale hat
> aber voll tauglich für 1080i ist. Der wäre riesig! So ein großes
> Wohnzimmer hab' ich gar nicht. ;)

Ja klar, so meinte ich das eigentlich (;glaub ich ;) ).
Also daß bei gleichem Betrachtungsabstand die Bildpunkte auf dem Displa=
y
den gleichen Abstand haben, daß Display aber eine (;1920*1080)/(;768*576)=
=
4,7fache Fläche aufweist.

Grüße, Benjamin



Space


Antwort von Martin Niedernolte:

Benjamin Spitschan wrote on Fri, 29 Oct 2004 21:45:54 0200:

>Full ACK! Endlich mal jemand... Mir scheint, daß fast keiner richtig
>begriffen hat, was HDTV will - nämlich nicht die Auflösung erhöhen (;die ist
>nämlich in üblichem Wohnzimmerbetrachtungsabstand sclechterdings
>ausgereizt), sondern bei gleicher Auflösung ein viel größeres Bildfeld
>erfassen

Ich habe zu meinem 15 Zoll PC-Bildschirm ungefähr denselben Blickwinkel
wie zum größeren und weiter entfernten Fernsehbildschirm. Trotzdem freue
ich mich, an ersterem nicht auf 786*576 begrenzt zu sein, von
"ausgereizt" kann also IMHO nicht die Rede sein, höchstens im Sinne von
"es reicht aus, dass sich keiner beschwert". Und selbst am PC-Bildschirm
kann ich nicht alle Deteils erkennen, die ich z.B. auf einem auf 20x30cm
ausbelichteten Foto (;derselbe Abstand und dieselbe Größe wie der
Monitor) erkennen kann. Auch der Monitor (;selbst wenn er nicht so
unscharf wäre) reizt die Auflösung also nicht ganz aus.

Ob man nun mit HDTV die Auflösung erhöht oder den Blickwinkel
vergrößert, soll IMHO jeder selbst entscheiden, es gibt ja auch im Kino
die Wahlmöglichkeit, sich vorne/in der Mitte/hinten hinzusetzen.

MFG,
Martin
--
- "But I don't *believe* in reincarnation!" he protested.
- SQUEAK.
- And this, Mr Pounder understood with absolute rodent clarity, meant:
Reincarnation believes in *you*. -- (;Terry Pratchett, Maskerade)


Space



Antworten zu ähnlichen Fragen //


FHD zu PAL Röhrenmonitor
Gigabyte G34WQC 34" Monitor: 3.440 x 1.440 Pixel Auflösung und 90% DCI-P3
Update 10.4.9, Export Bug nur in 1080 obwohl andere Auflösung
Panasonic DC-BGH1 - Sensorverhalten, Auflösung und Dynamik
Neuer Dell UltraSharp U4021QW: 40 Zoll Monitor mit 5K Auflösung und Thunderbolt 3
Premiere Pro: Frage zur Slideshow-Auflösung + Bearbeitung von Textanimation
Sony FX3 vs Canon EOS R5 im Vergleich - welche Kamera wofür? Hauttöne, Autofokus, Auflösung, uvm..
Panasonic LUMIX BS1H - Sensorverhalten, Auflösung und Dynamik
Wieso keine volle Auflösung bei 240p?
LG DualUp: nahezu quadratischer Monitor mit 2.560 x 2.880 Auflösung
Lenovo ThinkVision M14d: Mobiler USB-C 14" Monitor mit 2.2K Auflösung
Asus: Neue 16" OLED Notebooks mit 3D ohne Brille und trotzdem voller 3.2K Auflösung
Timeline Auflösung Verständnisfrage
Beste Methoden/Software um Interlacing und Rauschen in 384x360/384x236-VHS zu entfernen, und die Auflösung zu erhöhen?
WQXGA-Auflösung am Laptop
LSST Astro-Kamera fotografiert mit 3.200 Megapixel Auflösung
Auflösung beim Rendern gem. Projekteigenschaft
Eingangs und Ausgans Auflösung 4K -> FullHD




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash