Frage von Justine:Hallo,
so schwierig wie dieses Mal war die Entscheidung für einen Camcorder noch nie. Eigentlich hatte ich mich schon für die Panasonic TM900 entschieden, aber die hat besonders bei Sonnenschein einen totalen Grünstich.
Von meinem Panasonic-Foto her wusste ich, dass die Farben eher bläulich sind verglichen mit Sony. Aber grün? Ist es möglich, dass es nur bei meinem Camcorder so ist oder haben andere ähnliche Erfahrungen gemacht?
Justine
Antwort von Jan:
Lasst mal lieber die Finger von bestimmten Pilz Sorten....
VG
Jan
Antwort von Justine:
Lasst mal lieber die Finger von bestimmten Pilz Sorten....
VG
Jan
Da spricht wohl jemand aus Erfahrung. Mein Beileid.
Antwort von Jan:
Och komm Justine !
Was stellst Du den für Thesen auf ?
Wenn ich in einem Autoforum posten würde "Ich habe bei Youtube einen BMW gesehen, der trotz keiner Lenkradbewegung nicht geradeaus fährt. Was ist los, können die BMWs nicht geradeaus fahren ?"
Ich denke da würden mich die User verspotten oder ignorieren, vielleicht wird ein User auch wie ich damals beim 3999 Thread sagen, warum das so sein könnte (eben beim BMW mit Reifendruck, falsche Reifengrösse, falsche Drehrichtung der Reifen, nicht gut angezogen, Reifen auswuchten, Achslage etc).
Wir hatten ja schon das Vergnügen mit den 3999 Szenen, ein paar Beiträge von Dir hatte ich auch überflogen. Suchst Du nach irgendwelchen Problemen, die die Kameras möglicherweise haben könnten ?
Die Kameras sind zum Filmen da, nicht um sie mit sehr hohen Ansprüchen & Fehlbedienungen dauernd anzuprangern.
Wenn Dir das Rauschen der TM 900 (finde ich auch sehr übertrieben) nicht gefällt, dann suche bitte eine Klasse höher nach einer Kamera.
Besser gehts halt nicht bei diesen Videokameras, die TM 900 Serie und die Canon HF G 10 sind nun mal die besten Modelle, und werden so schnell nicht deutlich verbessert werden.
Bei richtiger Bedienung oder der Vollautomatik iA gibt es keinen Grün oder Blaustich bei der TM 900, ja man kann bei der Serie die Farbgrundeinstellung im Menü ändern, ein User kann also einen Farbstich reinbringen.
Daher wird ja auch Panasonic mit mehreren Videogrundkörpern mit grösseren Sensoren kommen, die TM 900 an sich, ist eher schwer zu verbessern, zumindest mit der gleichen Grundtechnik.
Ich hatte mal einen Kunden, der meinte dass seine Panasonic Kamera bei ISO 100 extrem rauscht, das ist völlig praxisfremd und wenn dann nur messtechnisch zu beobachten.
Ich glaube wir sollten lieber rausgehen und Filmen und Fotografieren, als uns in unseren Foren (DSLR Forum ist besonders bekannt dafür) über praxisfremde Dinge zu diskutieren.
VG
Jan
Antwort von Justine:
Wir hatten ja schon das Vergnügen mit den 3999 Szenen, ein paar Beiträge von Dir hatte ich auch überflogen. Suchst Du nach irgendwelchen Problemen, die die Kameras möglicherweise haben könnten ?
Ich suche überhaupt nicht nach Problemen, schon gar nicht nach welchen, die sein KÖNNTEN. Es ist Tatsache, dass dieser Camcorder einen extremen Grünstich hat und auch den Himmel teilweise türkis erscheinen lässt - wohl gemerkt in Vollautomatik iA. Auf Fotos sieht das Ganze dann natürlich noch mal extremer aus. Das wurde mir auch von verschiedenen Seiten bestätigt.
Die Farben wurden erst durch manuellen Weißabgleich gut. Ich bin aber auf eine gute Automatik angewiesen.
Möglicherweise ist es ein Montagsgerät, vielleicht ist es aber auch eine Panasonic-Krankheit. Das weiß ich nicht. Deswegen meine Frage in die Runde. Wenn Du dazu nichts Sinnvolles beizutragen hast, lass es einfach.
Was die 3999 Szenen betrifft, so ist dies ganz einfach eine enorme Umstellung für mich und es war sehr hilfreich dazu Meinungen zu hören. Wenn Dir meine Fragen nicht gefallen, lies sie bitte nicht.
Antwort von Jan:
Wie Du schon mitbekommen hast, war ich ! der Einzige User, der konstruktiv auf Deine Frage eingegangen ist. Auch wenn die 3999er Frage äusserst ungewöhnlich ist, defintiv auch äusserst praxisfremd, hab ich mir die Mühe gemacht. Andere User reagierten eher lächelnd.
Die letztjährige Serie (707 & 700) hatte einen gewissen Türkisstich, das will ich jetzt nicht kleinreden. Und trotzdem hatte ich keine ! einzige Rücknahme dieser Modellreihe (wegen des Türkisstichs) von einem Kunden, und ja - wir haben Massen davon 2010 verkauft. Aber ok...
Die neue 9er Serie hat keinen Türkisstich, zumindest nicht im I Auto Modus. Bei Erscheinen hatte ich beide Modelle an 2 LCD von Philips, und ja die 707 dendierte wirklich ins blau & grüne, die SD 909 / TM 900 ist eher warm und satt in der Grundeinstellung abgestimmt.
Selbstverständlich kann zb bei bestimmten Leuchtstoffröhren ein Grünstich enstehen, das kennen auch die Fotoleute. Dann muss eh ein manueller Weissabgleich gemacht werden, oder halt eine Voreinstellung für Kunstlicht ausprobiert werden.
Zeig mir mal bitte einen User aus einem Videoforum (dem man vertrauen kann) der schreibt, dass die TM 900 bei Sonnenschein einen richtigen Grünstich in der I Auto macht, ohne das vorher die Kamera in der Bildcharakteristik verstellt wurde !
Und die 9er Serie ist mit Abstand die meistverkaufte Top Consumer Kamera, klar gibt es da auch Neid.
Nicht selten wird von Canon oder Sony Fanboys quergeschossen, und Dinge gefunden, die wirklich nur wenige Filmer als so störend wargenommen haben. Panasonic Fanboys machen aber auch regelmäßig Sony und Canon Geräte runter.
Ok, dumm vollmachen lasse ich mich nicht von einem User, viel Spass in Zukunft, wenn kein User mehr Deine Behauptungen rechtfertigen wird.
VG
Jan
Antwort von kgerster:
Bei richtiger Bedienung oder der Vollautomatik iA gibt es keinen Grün oder Blaustich bei der TM 900
Bei extremer Sonneneinstrahlung (besonders an Gewässern) gibt es manchmal eine Verfärbung ins Türkise. Das war bei der TM700 (SD707) extrem und wurde bei der TM900 (weitgehend) korrigiert. Kann aber immer noch vorkommen.
Mit UV Filter und ND Filter sollte das aber nicht mehr der Fall sein.
Antwort von Justine:
Bei extremer Sonneneinstrahlung (besonders an Gewässern) gibt es manchmal eine Verfärbung ins Türkise. Das war bei der TM700 (SD707) extrem und wurde bei der TM900 (weitgehend) korrigiert. Kann aber immer noch vorkommen.
Mit UV Filter und ND Filter sollte das aber nicht mehr der Fall sein.
Danke für die Info. Es war sowohl bei bedecktem Himmel als auch bei Sonneneinstrahlung sehr grün, und zwar bei einem weißen Haus (da fällt es natürlich umso mehr auf). Die Balkone sind grau und erschienen türkis, so auch der Himmel.
Ich hatte noch einen (leider nicht passenden) Skylight-Filter von meiner Canon. Den hab ich davor gehalten und es sah sehr gut aus. Ohne Filter war es schon sehr grün.
Heute habe ich Aufnahmen in einem Zoo gemacht, mit und ohne Gewässer bei extremer Sonneneinstrahlung und es ist alles sehr schön geworden. Auch der Himmel war nicht mehr türkis.
Merkwürdig, dass es ausgerechnet an einem weißen Gebäude Probleme gab.
Antwort von Jan:
Mit UV Filter und ND Filter sollte das aber nicht mehr der Fall sein.
Sorry, das ist kompletter Quatsch. Jeder, der sich ein wenig auskennt, weiss das ein UV Filter zu 100 % farbneutral ist, da verändert sich gar nichts in Sachen Farbveränderung.
Ein UV Filter ist heutzutage ein Schutzfilter, früher bei Foto + Film wie sein Name schon sagt sperrte er noch einen Bereich der UV Strahlen.
Das hatte damals den Vorteil, das beispielsweise bei Aufnahmen in den Bergen oder im Süden grössere Schärfevorteile zu erzielen waren, ohne Filter gab es je nach UV Licht matschige Bilder. Das musste ich mit meiner ersten Spiegelreflex 1993 bei einem Griechenlandurlaub auch am eigenen Leib erfahren.
In der heutigen Zeit sperrt er immer noch einen Berreich, da die digitalen Kameras durch ihre sehr empfindlichen Sensoren eh schon Sperrfilter eingebaut haben, funktioniert der Extra Filter nur in einem sehr kleinen Bereich von ca 30 Nanometer. In der Praxis für einen Normalkunden nicht mitzubekommen.
Ein Graufilter ist wie eine Sonnenbrille, er bringt mehr Zeichnung ins Bild und lässt sich sehr gut kreativ einsetzen (Tiefenschärfe). Er macht aber genauso niemals! aus einem blaustichigen Bild ein Neutrales Bild.
Beim Sky Filter liegen wir da schon richtig, ein Sky Filter ist nichts anderes als ein UV Filter mit einer Rosa Einfärbung. Das hat zur Folge, dass die Farben wärmer wiedergegeben werden.
Da die Komplementärfarbe von türkis und cyan = rot und orange ist, wird ein türkisstich mit rot ausgeglichen, ein cyan mit orange. Das Bild wird also farbneutral.
In der digitialen Zeit hat das aber nicht immer einen direkten Einfluss, da die Kamera durch den automatischen Weissabgleich, die Farben wieder automatisch "drehen" kann. Muss aber je nach Modell nicht so sein.
VG
Jan
Antwort von kgerster:
Die neue 9er Serie hat keinen Türkisstich, zumindest nicht im I Auto Modus.
Noch ein kleiner Nachtrag. Mit UV-Filter bewirkt man tatsächlich nichts. Ich meinte auch einen Polfilter. Um das nochmals zu belegen habe ich heute zwei Testaufnahmen gemacht.Warum das so ist muss ein anderer erklären. Auf jeden Fall funktioniert der bei der TM900/SD909 in der gewünschten Weise:
Ohne Polfilter (der Farbstich tritt bei viel Wasser/Himmel und starker Sonneneinstrahlung auf):
zum Bild http://img4.fotos-hochladen.net/uploads/m1050001asemg8xfbl.jpg
Mit Polfilter (das Wasser war tatsächlich Türkisfarben):
zum Bild http://www.fotos-hochladen.net/uploads/m1050002j4pv8bcwot.jpg
Antwort von Auf Achse:
Servus!
Wenn du meinst daß das untere Bild mit dem Polfilter BESSER ist muß ich dir leider widersprechen!
Das einheitlich zu türkise Bild läßt sich in der Post sehr einfach farbkorrigieren.
Das untere Bild ist in der Mitte ZU rot und hat unten und in den Ecken wieder türkise Stellen. Das ist nur noch schwer zu retten, denn wenn man das zu viel rot korrigiert wird das türkis stärker und umgekehrt. Das wäre nur noch aufwändig in mehreren Stufen korrigierbar.
Naja, wenn ichs mir genau ansehe ist das Bild eigentlich zum Wegwerfen. Der Leuchtturm ist rotstichig und die Uhr türkis, in der Mitte vom Bild mischen sich türkise Schleier ins Rot ...
Anstatt daß du dir mit zweifelhaften und unkontrollierbaren Methoden das Bild verschlimmbesserst, solltest du die Weißabgleich - Presets verwenden. Ist doch ganz einfach, in der Sonne das Preset für Sonne, im Schatten das Preset für Schatten ...usw.
Mit den Presets bist du driftende WBs los und die Farbkorrektur in der Post ist wesentlich einfacher. Man muß nur beim Filmen VORHER dran denken, ein bißchen mehr Aufwand betreiben und man hat HINTERHER wesentlich WENIGER Aufwand und kontrollierbar schönere Bilder!
Diese Preset lassen sich bei der 900er Serie sicher auch nach Wunsch feintunen in welche Farbrichtung du willst. Bei meiner 707er gehts.
Grüße,
Auf Achse
Antwort von Jan:
Da wir nicht wissen, welcher Weissabgleich an der Kamera eingestellt ist oder welche Farbkorrektur im Menü aktiviert wurde, oder mit welchem Programm das Bild möglicherweise nachbearbeitet wurde, ist das gar kein Beweis.
Ich habe da nämlich gar keinen Türkis Stich mit den 9er Modellen, erst recht nicht so einen unrealistischen. Weissabgleich Auto und Blau /Rot Korrektur =0.
Ausserdem wurden die Kameras intensiv von allen führenden Magazinen getestet - auch Slashcam oder Videoaktiv. Dort wird nirgends ! von einem Türkisstich geredet. Auch die Testbilder der Magazine zeigen nicht so eine türkisfärbung wie bei Dir. Meine eigenen der SD 909 / TM 900 übrigends auch nicht.
VG
Jan
Antwort von kgerster:
der Farbstich tritt bei viel Wasser/Himmel und starker Sonneneinstrahlung auf
Absolut reproduzierbar, aber eben nicht unter beliebigen Umständen. Aber fraglos ist die Korrektur in Post der beste Weg. Außerdem soll hier nichts (mit unlauteren Mitteln) bewiesen werden. Daher auch keine Nachbearbeitung und keine Veränderung der Farbeinstellung. Das Bild ist so wie es aus der TM900 kam.
Antwort von Auf Achse:
Aber fraglos ist die Korrektur in Post der beste Weg.
NEIN, der beste Weg ist solche Fehler schon bei der Aufnahme zu vermeiden!
Nochmals: Ich finde du solltest nicht wegen farbstichiger AWB herumjammern und ihn mit fragwürdigen Mitteln bekämpfen. Versuche statt dessen deine Arbeitsweise zu verbessern!
Mit manueller WB wäre es zu solch einem Türkisstich höchstwahrscheinlich gar nicht gekommen.
Bei jedem Einschalten einer Kamera auf automatischer WB muß sich die Automatik erst auf die Farbzusammenstellung des aktuellen Bildinhaltes einstellen. Der Weißpunkt muß jedesmal neu gefunden werden, das dauert normalerweise ein paar Sekunden. Du kannst das selbst überprüfen, richte die Kamera auf ein Motiv mit viel Rot, dann auf eins mit viel Grün. Die WB driftet bis sie anhält. Ganz besonders toll ist ein Schwenk mit unterschiedlichem Farbinhalt, dann findet der Drift während des Schwenks statt. Das ist in der Post quasi unkorrigierbar!
Ein Vorteil von Presets in der Post: Wenn du mehrere Aufnahmen eines Motives hast und die erste farbkorrigiert hast (wenn überhaupt nötig), dann kannst du diese Korrektur meist copy / paste in alle weiteren Aufnahmen anwenden.
Mit AWB kannst du jede Aufnahme seperat korrigieren und wirst dich zusätzlich mit driftender WB herumärgern.
Verlasse dich nicht auf Automatiken die du nicht beeinflussen kannst, lerne professioneller zu arbeiten. Oder du mußt lernen DAS zu akzeptieren was deine Automatik dir liefert.
Auf Achse
Antwort von domain:
Verlasse dich nicht auf Automatiken die du nicht beeinflussen kannst, lerne professioneller zu arbeiten. Oder du mußt lernen DAS zu akzeptieren was deine Automatik dir liefert.
Klingt allerdings so, als wenn es einen Widerspruch zwischen div. Automatiken und professionellem Arbeiten gäbe.
Finde ich nicht, allerdings sollte man wissen, wie die jeweilige Automatik funktioniert. Eine gute Belichtungsautomatik fasst in Bruchteilen von Sekunden soviele Parameter optimierend zusammen, wie sie alle Erfahrung eines Profis nicht zusammentragen könnte. Mehrfeldbelichtungsmessung unter Berücksichtigung und Optimierung der am stärksten und der am schwächsten belichteten Bildpartien generell usw., bei der HX9V z.B. mit bis zu 6 Belichtungen pro Bild, um daraus ein Optimum zu errechnen, vorläufig allerdings nur bei Fotos.
Ein Display generell oder ein 100% Zebra als Hilfsmittel zur Belichtungssteuerung halte ich für wenig geeignet. Bsp.: extrem helle Partien durch großflächige Reflexionen am Wasser. Ein engagierter Amateur würde hier vielleicht runterregeln bis das Zebra verschwindet. Grundfalsch, so funktioniert das einfach nicht.
Ähnliches gilt für den Autofokus. In 90% der Fälle errechnet er die beste Schärfe aufgrund des maximal erreichbaren Kontrastes, keine schlechte Idee für den ersten Bildeindruck. Kann natürlich sein, dass er daneben liegt, aber nur in diesen Fällen muss man eingreifen.
Etwas anders sieht das beim Weißabgleich und bei der Tonaussteuerung aus.
Aber eines braucht man bestimmt nicht zu glauben, dass man Profi ist, wenn man auf all die Errungenschaften der automatischen Bildoptimierung verzichtet.
Antwort von kgerster:
Nochmals zum Abschluss:
Bei richtiger Bedienung oder der Vollautomatik iA gibt es keinen Grün oder Blaustich bei der TM 900Eben gerade dann.
solltest du die Weißabgleich - Presets verwendenSolltest Du die werkseitig voreingestellten Presets meinen? Die retten nichts. Aus denen wird wohl (nehme ich an) die Automatik auswählen. Eigene Presets lassen sich (soweit ich weis) ja nicht erstellen/speichern.
Dann könnte man noch eine WB-Verschiebung im manual Modus unter "Bildqualität" vornehmen. Das macht die Sache aber auch nicht viel besser.
Was die Sache rettet ist jedoch die WB "Einmessung" im Manual Modus. Ich hab nochmals getestet und ganz brauchbare Ergenisse erziehlt. zum Bild http://img4.fotos-hochladen.net/uploads/wb42eb3t7dsw.jpg
TM 900 Ai Modus:
zum Bild http://img4.fotos-hochladen.net/uploads/s1380010ac5tebxuh3.jpg
TM 900 nach "Einmessung"
zum Bild http://www.fotos-hochladen.net/uploads/s13800126kp53haxy2.jpg
Auch bei weniger dramtischen Lichtverhältnissen liegt die TM 900 öfter daneben:
zum Bild http://img4.fotos-hochladen.net/uploads/s1380016larnjcy47g.jpg
TM 900 nach "Einmessung". Man vergl. die z.B. Jalousie im Erdgeschoß rechts.
zum Bild http://img4.fotos-hochladen.net/uploads/s1380017h69tbjzrcs.jpg
Antwort von Auf Achse:
Solltest Du die werkseitig voreingestellten Presets meinen? Die retten nichts. Aus denen wird wohl (nehme ich an) die Automatik auswählen. Eigene Presets lassen sich (soweit ich weis) ja nicht erstellen/speichern.
Dann könnte man noch eine WB-Verschiebung im manual Modus unter "Bildqualität" vornehmen. Das macht die Sache aber auch nicht viel besser.
Servus!
Die Automatik wählt nicht aus den vorhandenen Presets und "entscheidet" sich für das "passende". Sie versucht sich PERMANENT an den Bildinhalt --> Farbzusammensetzung anzupassen. Quasi ein fortwährender Prozeß mit vielen Zwischenwerten, solange sich der Bildinhalt ändert.
Teste die Presets! Falls nötig kannst du sie dir nach Geschmack anpassen. Die WB Verschiebung funktioniert aber nur bei den Presets. Bei AWB sind sie ohne Funktion (bei SD707).
Ich verwende bei der 707 ausschließlich das "Sonnen", "Schatten" und "Glühbirnen" Preset. Die anderen sind zum Vergessen und auch nicht nötig. Es ist auch überhaupt nicht tragisch wenn man auf "Sonne" bleibt wenns schattiger ist. Wie gesagt, DAS ist in der Post einfach zu korrigieren!
Die Aufnahmen mit MWB sind besser. Aber verwendest du immer noch einen Pol- oder sonstigen Filter? Beim Strand sieht man bei beiden Aufnahmen bei den Wellen links unten rote Schlieren, bei MWB sehr stark.
Aber jedesmal MWB zu machen ist normalerweise nicht nötig und sehr aufwändig, die Presets genügen.
Auf Achse
Antwort von Tiefflieger:
Ich habe 2 Bilder für SD 700
zum Bild http://www.fotos-hochladen.net/uploads/sd7071smallskxvh49oni.png
zum Bild http://www.fotos-hochladen.net/uploads/sd7072smallhogns0yrmb.png
Und drei für TM900
zum Bild http://img4.fotos-hochladen.net/uploads/tm9001smallmx4w1h5a9l.png
zum Bild http://img4.fotos-hochladen.net/uploads/tm9002smallbal5c8kwjg.png
zum Bild http://www.fotos-hochladen.net/uploads/tm9003small5w62b09ypu.png
Ich habe extra Bilder mit viel grün und Wasserspiegelung hochgeladen.
Gruss Tiefflieger
Antwort von Tiefflieger:
Noch eines für SD 700 :- )
zum Bild http://img4.fotos-hochladen.net/uploads/sd7073buhd89q0ts.png
Antwort von kgerster:
Ich habe 2 Bilder für SD 700
Würde schon sagen dass man bei den vorletzten beiden Bildern (des ersten Posts) auch einen Stich ins Türkise feststellen kann.
Beim letzten Post wiederum überhaupt nicht.
Aber jedesmal MWB zu machen ist normalerweise nicht nötig und sehr aufwändig, die Presets genügen In den von mir vorgestellten Fällen hätten die Presets überhaupt nichts zum Besseren verändert. Hab es ausprobiert. Wie auch immer. Ich bin froh wenn ich es mit einem Abgleich hinbekomme.
Antwort von domain:
Ich verwende bei der 707 ausschließlich das "Sonnen", "Schatten" und "Glühbirnen" Preset. Die anderen sind zum Vergessen und auch nicht nötig. Es ist auch überhaupt nicht tragisch wenn man auf "Sonne" bleibt wenns schattiger ist.
Sehe ich genauso. Ich mach mich doch nicht verrückt mit einer andauernden MWB-Einmessung mittels Graukarte oder diffus durchlässigem Objektivdeckel, die noch dazu oft daneben liegt, weil gerade ein grüner Baum über mir oder rotes Haus neben mir steht. Man sollte auch immer bedenken, dass es früher überhaupt nur zwei Filmemulsionen gegeben hat, eine für Tageslicht und eine für Kunstlicht und basta, aber heute machen sich die Leute fertig wegen einer korrekten Einmessung so quasi vor jeder Aufnahme.
Die normale per Kelvin einstellbare Farbtemperatur bezieht sich immer auf schwarze glühende Körper mit bekanntlich vollem Emissionspektrum, wenn auch abhängig von der jeweiligen Glüh-Temperatur.
Ein manueller oder gar automatischer Weißabgleich arbeitet aber ganz anders: er berücksichtigt auch artfremde Abweichungen in der Lichtfarbe. Kann man positiv oder negativ sehen, die eigentlichen Stimmungsbilder gehen damit aber häufig unter.
Ein Vorteil von "professionellen" Kameras ist aber mit Sicherheit, dass über die Farbmatrix generelle Veränderungen in den Presets für das gesamte Bild durchgeführt werden können, z.B. weniger Cyan oder Grün, die dann jedenfalls erhalten bleiben, einem das Bild einfach besser gefällt und man nur mehr auf die manuellen Kelvineinstellungen, also auf unterschiedlich heiß glühende Lichtquellen adaptieren muss.
Leuchtstoffröhren sind natürlich wegen der häufig vorhandenen Inkontinuität des Lichtspektrums ein besonderes Problem, sie unterscheiden sich halt häufig ziemlich gründlich von kontinuierlich emittierenden glühenden Körpern.
Antwort von Tiefflieger:
Ich zähle einfach mal Punkte auf die mir dazu einfallen.
- Ich benutze keine Filter, auch keine Streulichtblende da das Objektiv vergütet und die Linse nach hinten versetzt ist.
- In grünem Wasser, Wiese und Pflanzen gibt es indirektes grünes Licht (Absorption).
- Weiss in den Bildern ist weiss.
- Der Bildschirm muss kalibriert sein und 100% sRGB abdecken.
- Die SD 700/TM900 hat einen Landschafts-Szenenmodus der HDR ähnlich extreme Kontraste in einen 8 Bit Farbraum quetscht. Wenn dabei der Blaukanal (Sensor) gesättigt wäre, dann ist ein Türkis-Stich möglich.
- Die TM900 ist definitiv nicht an der Limite, daher sind im vergleich zur SD 700 die Farben neutraler. Zartes himmels-hellblau geht schon leicht ins gräuliche.
- Persönlich gefällen mir die SD 700 Farben besser, dafür sind die Kontraste (Rauschen, Schärfe) extremer.
Wenn z.B. die Kamera in Richtung farbigen Flächen eingeschaltet wird, dann braucht es bei der SD 700 teilweise 30 Sekunden bis der Weissabgleich korrigiert ist. Im Schwenk wenn die Farben zu Beginn stimmen, wird kontinuierlich nachgeregelt.
Warum bei deiner Kamera solch ein extremer türkis Stich sichtbar ist, kann ich nicht sagen.
Der Schatten beim Haus ist leicht grün wie auch die Fensterspiegelung.
Theoretisch kann der Eindruck im jpeg bild anders sein, bzw. die Büsche absorbieren alle Farben bis auf grün.
Das Pfahlbauhaus im See.
Das Wasser ist überbelichtet und erscheint grau/weiss.
Tatsächlich ist es vermutlich, warm, sauerstoffarm und Planktongrün. Diese Spiegelung siehst Du an der Holzhauswand im Schatten.
Ähnliche Effekte gibt es auch in der Nacht bei allen Kameras.
Eine farbige Leuchtreklame mit Beleuchtung von innen.
Die Werbefläche ist weiss überbelichtet.
Seitliche reflexionen zeigen die Farbe, ebenso Spiegelungen im Wasser (See, Regenpfütze)
Was eindeutig ist.
Nimm ein modernes Auto mit Wärmeschutzverglasung auf.
Viele Kameras zeigen eine neutral graue Scheibe, die Panasonic zeigt das grün.
Gerade weil die Panasonic so Farbempfindlich ist, zeigt sie jede Nuance.
Monitore können solche Effekte verstärken.
Puh, jetzt habe ich einfach mal wild drauf los Spekuliert, Ursache und Wirkungen aufgezählt.
Gruss Tiefflieger
Antwort von kgerster:
Ich mach mich doch nicht verrückt mit einer andauernden MWB-Einmessung mittels Graukarte oder diffus durchlässigem Objektivdeckel,Ist nicht nötig. In der Anleitung steht man solle den Camcorder auf eine weiße Fläche halten. Das führt aber nach meiner Erfahrung zu einem falschen Abgleich. Einfach die Taste drücken und gut. Funktioniert meist.
Meine Sony HDR-XR520 hatte solche Probleme überhaupt nicht. Dafür war die Bildqualität (bei gutem Licht) weit unterlegen.
Antwort von Tiefflieger:
Bei Tageslicht arbeite ich immer in der Automatik (Weissabgleich).
Richte die Kamera auf das Objekt und schalte sie ein.
Bei Kunstlicht mache ich den Weissabgleich einmal manuell, auf einem Blatt Papier oder weissen Wand bei der Lampe (auf dieses Weiss stellt sich auch das Auge ein).
Dieser Abgleich bleibt gespeichert, auch beim Wechsel auf Automatik oder beim Abschalten (das Symbol blinkt dann).
Bei Mischlicht mit Tages- und Kunstlicht arbeite ich in der Automatik.
Bei professioneller Nachbearbeitung würde ich auch Kelvin presets nehmen und diese nicht mehr verändern.
So hast Du in der Nachbearbeitung weniger zu regeln.
Kerzenlicht ca. 2300K (nimm das 3200K Preset dafür)
Halogen/Glühlampen haben 3200K/2800K
FL ca. 4800K
In der Disco mit farbigem Licht würde ich 3200K nehmen.
Wenn es gelb/bunt sein soll 5600K.
Gruss Tiefflieger
Der Weissabgleich manuell dauert 5 Sekunden und funktioniert.
An weissen Wänden und Papier (Kunstlicht)
Antwort von WoWu:
Hat die Kamera eine (mechanische) Blende oder blendet sie über einen Graufilter ab ?
Antwort von Frank B.:
Dass die Panasonic Teile oft einen Türkisstich haben, wurde hier im Forum schon oft diskutiert. Meine SD 300 hat das auch. Mancher behauptet, dass das Problem bei der 700er, spätestens aber bei der 900er Reihe behoben sei. Die Erfahrungen einiger User scheinen das aber nicht zu bestätigen.
Im Grunde hilft dagegen nur der manuelle Weißabgleich. Im Automatikmodus habe ich auch schon solche Pleiten erlebt, dass ich jede Aufnahme in der Post nachkorrigieren musste.
Antwort von Tiefflieger:
Hat die Kamera eine (mechanische) Blende oder blendet sie über einen Graufilter ab ?
Es ist eine mechanische Blende.
Den Rhombus kann man im Gegenlicht sehen.
Gruss Tiefflieger
Antwort von Tiefflieger:
Dass die Panasonic Teile oft einen Türkisstich haben, wurde hier im Forum schon oft diskutiert. Meine SD 300 hat das auch. Mancher behauptet, dass das Problem bei der 700er, spätestens aber bei der 900er Reihe behoben sei. Die Erfahrungen einiger User scheinen das aber nicht zu bestätigen.
Im Grunde hilft dagegen nur der manuelle Weißabgleich. Im Automatikmodus habe ich auch schon solche Pleiten erlebt, dass ich jede Aufnahme in der Post nachkorrigieren musste.
Behoben?
Die SD300 kenne ich nicht.
Ich kann sagen, dass der Weissabgleich der TM900 bei Tageslicht etwas neutraler ist als bei der SD700.
Mein letztes SD 700 Bild könnte nicht blauer sein.
Ebenso habe ich kurz ein paar Aufnahmen mit der "alten" SD700 Firmware gemacht und mir im Jan. 2011 die aktuellste Aufspielen lassen.
Mit der alten Firmware gab es in Tageslicht-Schwenks gut sichtbare Abgleichsprünge.
Gruss Tiefflieger
Antwort von Jan:
Dass die Panasonic Teile oft einen Türkisstich haben, wurde hier im Forum schon oft diskutiert. Meine SD 300 hat das auch. Mancher behauptet, dass das Problem bei der 700er, spätestens aber bei der 900er Reihe behoben sei. Die Erfahrungen einiger User scheinen das aber nicht zu bestätigen.
Es kommen aber ohne Fehlbedienung oder falschem Zubehör in der Autoeinstellung niemals solche Bilder raus, wie oben gezeigt.
So einen richtigen derben Türkisstich habe ich noch nicht an einer SD 909 / TM 900 persönlich gesehen. Das erste Bild oben hat ja keinen leichten Türkis Stich - es ist mehr oder weniger grün - blau !
Bei den Tiefflieger Bilder ist die Sache kaum zu sehen oder gar nicht.
Manchmal kommt hier Verdacht auf, dass massiv gegen Panasonic gearbeitet wird, um sie vom Thron zu stürzen. Das fängt bei dem Lüfterproblem an, geht weiter bei dem Türkisstich, und endet bei übertriebener Schärfe.
Irgendwie fällt mir auf, das die vielen schlechten Dinge an Canon und Sony Kameras mehr oder weniger fast nie diskutiert werden.
VG
Jan
Antwort von Jitter:
Dass hier so heftig über Schwächen der 7er und 9er von Panasonic debattiert wird, hängt schlicht und einfach damit zusammen, dass diese Camcorder die mit Abstand erfogreichsten sind. Wo mehr Interesse und Nutzer vorhanden sind, da ist auch die Kritik zahlreicher. Man stelle sich nur vor, die Panasonic 3-Chipper hätten keinen Lüfter und einen perfekten automatischen Weißabgleich und die Option auf Fremdakkus, dann könnten doch alle andere einpacken. Eine 909 erhält man inzwischen für weniger als 800€. Das ist weniger als für eine Sony CX 690 oder erst recht eine Canon HF G10. Man muss schon sehr spezielle Vorlieben haben, wenn man die 909 übergeht.
Antwort von Jörg:
Frank B schreibt:
Mancher behauptet, dass das Problem bei der 700er, spätestens aber bei der 900er Reihe behoben sei.
Zu diesen gehöre ich auch, und ich bin voll und ganz auf der Linie von Jan und Tiefflieger:
wer halbwegs mit dem Teil umgehen kann, wird solche Grünorgien nicht sehen.
Auch ich habe hier ne Menge Material der 7xx gesehen, vor und nach dem letzten Firmwareupdate, auch dort liegt Jan mit seiner Feststellung völlig richtig.
Die Nummer mit dem Lüfter ist ein ganz besonderer Bonbon im Forenleben ;-))), aber aber auch dieser joke konnte die Beliebtheit und den Erfolg der cam nicht schmälern.
Antwort von kgerster:
wer halbwegs mit dem Teil umgehen kann, wird solche Grünorgien nicht sehen.
Und wie geht man denn im Ai Modus falsch mit dem Teil um?
Der Hang zu Türkis ist einfach da. Woran das liegt? Keine Ahnung. Der Tritt auch nur unter bestimmten Umständen auf. Selbst die GH2 liefert unter diesen Umständen extreme Ergebnisse/Farben. Allerdings neigt diese dann zu Blauorgien.
GH2 - 14-42mm - Blendenpriorität - F4.x
zum Bild http://www.fotos-hochladen.net/uploads/p1000403ba2y6g83rw.jpg
TM900 - Automatik
zum Bild http://img4.fotos-hochladen.net/uploads/00031mts000vbwthfy7s5.jpg
TM900 - manuell nach dem "Einmessen" - Aber ein leichter Rotstich.
zum Bild http://www.fotos-hochladen.net/uploads/1tm90082dbvs9zcm.jpg
Standbilder der TM900 sehen aus wie gute 2MPix Fotos.
Canon HF-G41 - Automatik
zum Bild http://www.fotos-hochladen.net/uploads/1m41chvnqexr79.jpg
Es geht doch hier nicht darum die TM900 schlecht zu machen. Die Reihe hat das detailreichste und beste Bild das ich je von einem Consumercamcorder gesehen habe. Hier noch ein 100% Vergleich
TM900
zum Bild http://img4.fotos-hochladen.net/uploads/1tm900cremnzbpfquo.jpg
HF-M41
zum Bild http://img4.fotos-hochladen.net/uploads/1m41crbo5fe7lx9j.jpg
Standbilder der TM900 sehen aus wie gute 2Mpix Fotos.
Antwort von Frank B.:
Es kommen aber ohne Fehlbedienung oder falschem Zubehör in der Autoeinstellung niemals solche Bilder raus, wie oben gezeigt.
...
Manchmal kommt hier Verdacht auf, dass massiv gegen Panasonic gearbeitet wird, um sie vom Thron zu stürzen. Das fängt bei dem Lüfterproblem an, geht weiter bei dem Türkisstich, und endet bei übertriebener Schärfe.
Ich habe nur vom Ai-Modus gesprochen, der Vollautomatik also. dort kann man farbtechnisch nichts einstellen. Außerdem kann ich definitiv nur über meine SD 300 reden. Da ist der Türkisstich aber sowas von intensiv da. Da aber nun schon mehrere User über ein ähnliches Problem auch bei den 700er und 900er Reihen geklagt haben, gehe ich davon aus, dass Panasonic das Problem nicht voll und ganz im Griff hat. Möglicherweise gibt es Serienstreuungen, dass manche User stärker betroffen sind als andere. Vielleicht sehen es aber auch nicht alle. Manchem fällt eine Farbstichigkeit offensichtlich erst im direkten Vergleich mit einem korrekt eingestellten Bild auf. Die hier geposteten Beispiele sprechen für sich.
Ich selbst kann mit dem Problem leben, da ich inzwischen den Automatikmodus meide. Ich stelle sowieso lieber manuell ein. Mit dem Lüfter habe ich überhaupt keine Probleme. Wobei ich vor dem Kauf der SD 300 wirklich stark hin und her gerissen war wegen des Lüfters.
Und bitte Jan, man muss doch nicht immer gleich einen Feldzug gegen bestimmte Firmen wittern, wenn man mal Kritik übt. Ich habe überhaupt nichts gegen Panasonic, im Gegenteil. Ich würde mir jederzeit wieder eine Panasonic kaufen, wenn das Gerät in mein Hardwarekonzept passt.
Allerdings geht es mir mit Sony genauso. Auf dem Thron sehe ich Panasonic übrigens wirklich nicht. Andere sind auch gut.
Zum Schluss möchte ich mal eine ganz steile These äußern, die ich allerdings nicht genau belegen kann. Sie ist rein subjektiv begründet. Viele Aufnahmen auch von professionelleren Kameras von Panasonic scheinen mir ebenfalls nicht frei von dem Türkis-Problem zu sein. Ich habe im Netz schon so manche Aufnahme von hochwertigen Panasonicgeräten gesehen, von denen ich meine, dass sie auch in den Türkisbereich verschoben sind. Nicht so intensiv wie bei meiner, aber für mich erkennbar. Ich glaube also, dass es ein allgemeines Problem von Panasonic Camcordern ist. Wie gesagt, eine steile These.
Möglicherweise fällt es dort nicht so auf, weil Profis sowieso meistens manuell arbeiten.
Antwort von Tiefflieger:
Ich habe noch zwei Bilder mit HDR ähnlichen Eigenschaften, extrem Kontraste und aufgehelltem Schatten.
Ich frage mich schon was die Leute machen oder ob sie ein Montagsmodell erwischt haben??
Panasonic SD 700
zum Bild http://img4.fotos-hochladen.net/uploads/sd70710small6ojv9ha1en.png
zum Bild http://www.fotos-hochladen.net/uploads/sd70711smallp5x73wcsoi.png
Und noch eines mit normalen Kontrasten
zum Bild http://www.fotos-hochladen.net/uploads/sd70712smallrmx2jdc5ua.png
Gruss Tiefflieger
Antwort von kgerster:
Aber hallo !!! Der Balkon ist ja wohl extrem türkis ;-)
Spaß beiseite. ... ein Montagsmodell erwischt haben?
Wenn ich Deine Bilder so sehe komme ich schon ins Grübeln. Evtl. werde ich meine TM900 von Panasonic mal prüfen lassen.
Antwort von Tiefflieger:
Ich habe noch mehr :-)) und könnte es beliebig fortsetzen.
zum Bild http://www.fotos-hochladen.net/uploads/sd70713smallwczxapuf1y.png
zum Bild http://img4.fotos-hochladen.net/uploads/sd70714small6asdb8t9rl.png
Gruss Tiefflieger
Antwort von Jan:
@ Frank B. -
Bei den aktuellen Modellen (9er Serie) kann man vorher im manuellen Modus das Bild justieren (Weisswert oder Schärfe zb). Wenn man dann in den IA Modus geht, bleiben alle Einstellungen erhalten, das war bei der alten Serie nicht so.
Ich gebe ja zu das damals bei mir im Test eine 707 wirklich einen leichten Türkis Stich hatte, bei der SD 909 war es mehr oder weniger farbneutral.
Panasonic ist ganz klar die Nummer 1 - besonders in dieser Klasse. Sony verkauft eher sehr wenige 690 / 700er, Canon auch nicht gerade viel (das liegt eher am Preis !), die SD 909 geht einfach überall gut. Vielleicht kommt da Frust bei der Konkurrenz auf....
Da fällt mit noch ein, damals hatte ich den Weitwinkel Beschiss der Sonys hier aufgetragen. Das wurde damals schnell abgearbeitet.
Und immer noch kennzeichnet Sony Ihre Modelle mit einer Weitwinkelangabe, die sie in der eingestellten / besten Stabilisierung gar nicht hat !
Eigentlich ist mir das auch alles Wurst, ich als Händler möchte einfach nur verkaufen und glückliche Kunden haben.
Wenn dann aber wieder einmal eine Originalverpackte SD 909 / TM 900 zurück kommt, ohne das mit Ihr gefilmt wurde, und gesagt wird das der Lüfter zu laut ist oder das die Kamera einen Türkisstich hat, weil das irgendwo jemand gesagt hat - das nervt dann !
Das ist umso erstaunlicher, weil 100te SD 909 Kunden von mir oder meinen Kollegen eben keine (bei mir) SD 909 zurückgenommen haben, wo der Kunde wirklich gefilmt hat und sich über den Türkisstich oder den Lüfter aufgeregt hat.
Daher haben so manche Verkäufer einen kleines Problem mit Internet Foren, trifft genau so auf das DSLR Forum zu, dort gibt es Leute, die Geräte schlecht machen, die sie nie in der Hand hatten.
VG
Jan
Antwort von kgerster:
kann man vorher im manuellen Modus das Bild justieren
Was meinst Du? Whitebalance-Verschiebung oder die "Einmessung" ?
zum Bild http://img4.fotos-hochladen.net/uploads/wb42eb3t7dsw.jpg
Bei den aktuellen Modellen (9er Serie) kann man vorher im manuellen Modus das Bild justieren (Weisswert oder Schärfe zb). Wenn man dann in den IA Modus geht, bleiben alle Einstellungen erhalten, das war bei der alten Serie nicht so.
Wäre mir neu und kann ich auch nicht nachvollziehen.
Antwort von Frank B.:
Bei den aktuellen Modellen (9er Serie) kann man vorher im manuellen Modus das Bild justieren (Weisswert oder Schärfe zb). Wenn man dann in den IA Modus geht, bleiben alle Einstellungen erhalten, das war bei der alten Serie nicht so.
...
Ich gebe ja zu das damals bei mir im Test eine 707 wirklich einen leichten Türkis Stich hatte, bei der SD 909 war es mehr oder weniger farbneutral.
...
Panasonic ist ganz klar die Nummer 1 - besonders in dieser Klasse.
Wenn man bei der 900er Serie die Werkseinstellungen dahingehend ändern kann, ist das Problem ja leicht auszuräumen.
Ich kann mir vorstellen, dass das viele Amateur-User nicht wissen. Weil die Panasonics in der Tat relativ günstig sind, werden sie wohl öfter im Amateurmarkt verkauft als gleichwertige Camcorder von Canon oder Sony.
Amateure sind mit solchen Geräten aber meist überfordert. Sie wollen hauptsächlich im Automatikmodus filmen und wissen mit den manuellen Einstellungen nicht viel anzufangen. Das kenne ich aus meinem persönlichen Umfeld ganz gut.
Das Geld für so eine Panasonic ist aber da und so kauft man sich eben einen Testsieger. Da kann man ja nichts falsch machen, was ja irgendwie auch stimmt. Aber beherrschen sollte man so ein Gerät schon.
Antwort von Tiefflieger:
Sind wir mal ehrlich, 1080p50, 3 CMOS mit je 3.05 MPixel und ein gutes Zoom (12x) bis in den digitalen Zoom Bereich von 20x.
Optischer + Digitaler Bildstabilisator der seinesgleichen sucht......
Die Detailzeichnung, Farbnuancen und reale Schärfe.
Für diese Bild-Qualität muss man normalerweise 10'000 EUR und mehr in die Hand nehmen.
Ob jetzt Kamera XY mit grossem Chip ein schönes Boek hat ist mir absolut egal, weil ich FullHD Bilder mache und diese eine absolut realistische Tiefenwirkung haben.
Ist doch schön wenn sich die Leute an Ihren 550 - 750 horizontalen TV-Zeilen freuen. ;-)
Gruss Tiefflieger
Antwort von Jan:
Panasonic verkauft in dieser Klasse deutlich mehr Kameras, doppelt so viel dürfte bald nicht mehr reichen. Früher war Sony deutlich näher.
Dann ist es ja klar, das auch im Verhältnis mehr weiterverkauft werden.
Dann schau ich gleich mal bei Ebay unter Auktion / Gebraucht ohne Firmen:
1x SD 909 und 2x TM 900, da wollen ja wohl kaum viele User diese Kamera abgeben, 3 Kameras in Ebay sind mehr oder weniger gar nichts.
Und ich habe die Werkeinstellungen der SD 909 / TM 900 nicht bearbeitet und trotzdem ist bei mir nicht so ein Türkis Stich wie bei Kgerster zu sehen.
VG
Jan
Antwort von kgerster:
Wenn man bei der 900er Serie die Werkseinstellungen dahingehend ändern kann, ist das Problem ja leicht auszuräumen.
Kann man meiner Meinung nach nicht. Es sei denn man verwendet die Einmessung jedes Mal. Die Bilder von "Tiefflieger" geben mir aber doch zu denken. Ich werde mal sehen ob ich einen zweiten Camcorder zum Test bekomme.
Antwort von Tiefflieger:
Ich habe noch eines fürs Auge.
zum Bild http://www.fotos-hochladen.net/uploads/sd70715smallktlfr56nmy.png
Ich habe vom Original noch ein 900% Auschnitt beigelegt.
Einen kurzen zwinkerer später (wäre im Kino 6K Auflösung und das Augenlied bewegt sich mit 50p völlig flüssig)
zum Bild http://www.fotos-hochladen.net/uploads/sd70717small3b0cyewrx6.png
Alles mit 12x Zoom aus der Hand, falls gewünscht kann ich die Szene kurz ins Vimeo stellen.
Antwort von Frank B.:
Für diese Bild-Qualität muss man normalerweise 10'000 EUR und mehr in die Hand nehmen.
Na, da bist Du ja ziemlich euphorisch dem Teil gegenüber. ;)
Es muss sich schon eine Menge getan haben gegenüber der 300er Serie, ehe ich so eine Aussage unterschreiben könnte. Meine 300er ist zwar ganz gut. Nach heutigem Stand würde ich mich aber für eine andere Kamera entscheiden. Ein Freund besitzt eine Canon XA 10, die deutlich schönere Bilder liefert als meine SD 300. Da die GH 10 bis auf den Henkel und die Nachtsichtfunktion mit der XA 10 identisch ist, und im ähnlichen Preisbereich liegt wie die Panasonic SD 900, würde ich mich wohl für die Canon entscheiden. Auch das was ich im DSLR Bereich gesehen habe würde ich heute der SD 300 deutlich vorziehen.
Aber zugegeben, die von Dir geposteten Bilder sehen gut aus. Wobei man ja von hier aus nie sagen kann, ob sie nicht doch irgendwie nachbearbeitet wurden, von einem Panasonc Fan sozusagen ;) .
Aber eventuell hat sich doch einiges geändert bei Panasonic seit der 300er Serie. Nur für 10000 Euro würde ich mir definitiv was anderes kaufen.
Antwort von kgerster:
Die Bildqualität der TM900 ist EXTREM gut und über jeden Zweifel erhaben. Eine G10 oder XA10 mag andere Vorteile haben (z.B. etwas besseres Low-Light). Der TM900 können Sie aber in Punkto Schärfe und Detailreichtum nicht das Wasser reichen.
Die Bilder der TM900 sind auch etwas besser als die der GH2 im 24p Modus.
Antwort von Tiefflieger:
Für diese Bild-Qualität muss man normalerweise 10'000 EUR und mehr in die Hand nehmen.
Na, da bist Du ja ziemlich euphorisch dem Teil gegenüber. ;)
Es muss sich schon eine Menge getan haben gegenüber der 300er Serie, ehe ich so eine Aussage unterschreiben könnte. Meine 300er ist zwar ganz gut. Nach heutigem Stand würde ich mich aber für eine andere Kamera entscheiden. Ein Freund besitzt eine Canon XA 10, die deutlich schönere Bilder liefert als meine SD 300. Da die GH 10 bis auf den Henkel und die Nachtsichtfunktion mit der XA 10 identisch ist, und im ähnlichen Preisbereich liegt wie die Panasonic SD 900, würde ich mich wohl für die Canon entscheiden. Auch das was ich im DSLR Bereich gesehen habe würde ich heute der SD 300 deutlich vorziehen.
Aber zugegeben, die von Dir geposteten Bilder sehen gut aus. Wobei man ja von hier aus nie sagen kann, ob sie nicht doch irgendwie nachbearbeitet wurden, von einem Panasonc Fan sozusagen ;) .
Aber eventuell hat sich doch einiges geändert bei Panasonic seit der 300er Serie. Nur für 10000 Euro würde ich mir definitiv was anderes kaufen.
Ich habe eine Kamera gekauft bei der ich nichts mehr nachbearbeiten muss.
Nehme native ohne Filter auf, Smartrendering und optimaler Player/HDMI und Fernseher und ich habe mit 5.1 Sound im wahrsten Sinne des wortes Kino.
Naja das mit dem Sound ist etwas übertrieben ;-)
Wenn Du eine Canon XF300 kaufst bist du im optimalen Fall knapp besser als eine TM900.
Gruss Tiefflieger
Ich habe noch einen Beitrag den ich eigentlich zu einem Canon XA10 und XF105 Vergleich bringen wollte, ich aber aus Rücksicht nicht veröffentlicht habe. Was ich hier jedoch mache.
Die XF300/305 hat sogar drei davon (Sensoren) und die bessere Detailauflösung.
Die Bildqualität und Wunschvorstellung liegt im Auge des Betrachters.
Daher muss ich etwas weiter ausholen.
Zu "Black Stretch und Gamma Knee" komme ich weiter unten auch noch kurz.
Bei einer Profikamera kannst du "pro-" und "aktiv" Deine Bildeinstellung umsetzen.
Die Kamera überlässt Dir wie die Bildgestaltung sein soll und regelt in den vorgegebenen Bereichen.
Was ich jetzt sage gilt generell für hochwertige "Amateur"-Consumerkameras.
Die Automatik erkennt die Szenenbedingung bezüglich Licht, Distanz, sich inhaltlich bewegenden Objekten (Gesichter) und Bewegungsvektoren (Gyro).
Die Automatik wählt selbständig den Szenenpreset und die Factoring-Kennwerte werden umgesetzt.
- Seien es extreme Kontraste (hell/dunkel) mit entsprechender Kompression/Spreizung (lokalem Gamma) und der 8 bit RGB Farbverarbeitung.
- Personen, Gesichter weichzeichnen und optimierten Hautfarben
- Lowlight und Dämmerlichtbedingungen
- Landschaftsmodus
Dem Kameramann bleibt es überlassen manuell ein Szenenmodus vorzuwählen.
z.B. einen Landschaftsmodus der nicht auf die schmutzige Busscheibe scharf stellt oder Telemakro im Schmetterlingshaus.
Und zu guter letzt lässt sich die Fokus/Blende/Zeit Einstellung mit den Haptikeinschränkungen komplett manuell vornehmen.
Alle diese Einstellungen sind im Rahmen von hochwertigen FullHD Bildern ohne unterstützende Automatik (spontan) nicht zu bewerkstelligen.
Zur Scharfstellung und Eindruck der Aufnahme bräuchte es einen Field- oder grösseren Monitor.
Gleiches gilt für Zebra und andere Hilfsmittel.
Zudem sind die Objektive exakt auf den Sensor abgestimmt und somit im Preisrahmen, jeder Kamera mit 0815 Wechseloptik und grossem Fotosensor vorzuziehen (Bilddetail, Moiré, Farben, Abbildungsfehler, Bildverarbeitung).
Im weiteren mache ich persönlich Aufnahmen unter Amateurbedingungen bei der x-beliebige Personen ins Bild laufen können.
So kann ich mich wirklich voll und ganz auf die Aufnahme konzentrieren, im Augenwinkel die Umgebung abchecken und bei Bedarf reagieren.
Jede Kamera hat ihre Einsatzbedingung, Daseinsberechtigung und die erreichbare Qualität hat bedingt mit dem Preis zu tun.
Gruss Tiefflieger
Antwort von Tiefflieger:
Die Bildqualität der TM900 ist EXTREM gut und über jeden Zweifel erhaben. Eine G10 oder XA10 mag andere Vorteile haben (z.B. etwas besseres Low-Light). Der TM900 können Sie aber in Punkto Schärfe und Detailreichtum nicht das Wasser reichen.
Die Bilder der TM900 sind auch etwas besser als die der GH2 im 24p Modus.
Mit den richtigen und Situationsbedingten Einstellungen (manuell) dürfte die TM900 sogar eine XA10 mit Automatik in LowLight schlagen (vielleicht nicht gerade im Infrarot Nachtmodus ;-) ).
Zu low light habe ich hier was geschrieben.
viewtopic.php?p=516762#516762
Gruss Tiefflieger
Antwort von Jitter:
Bei aller Anerkennung für das einzigartige Preisleistungsverhältnis gerade der SD 909 gibt es auch gute Gründe sich für einen anderen Camcorder zu entscheiden. Wenn man zum Beispiel eine Theateraufführung abfilmt, hat man keine Gelegenheit, bei jedem Lichrwechsel einen neuen Weißabgleich durchzuführen. Mit dem Ergebnis, das ich mit einer geborgten 707 erzielt habe, war ich trotz bester Schärfe nicht zufrieden. Die Canon HF M41 liefert bei Bühnenereignissen im Automatikmodus einfach stimmigere Resultate, auch die meisten Sony Camcorder bedienen mich da besser als die Panasonic mit ihren Stimmungsschwankungen bei der Farbgebung. Überhaupt keine Frage, dass die 909 das bessere Preisleistungsverhältnis gegenüber einer M 41 aufweist - in der Summe aller Einzelaspekte. Aber jeder hat andere K.O.-Kriterien, die man einfach akzeptieren sollte.
Antwort von kgerster:
Bei aller Begeisterung für die Qualitäten der TM900 muss ich da doch widersprechen. Low Light ist nun wirklich keine Stärke der TM900. Sie rauscht stark und (was noch schlimmer ist) die Schärfe geht total verloren.
Die Qualität kippt dann fast schlagartig.
TM900 1/50 sec (Weisabgleich liegt auch hier daneben)
zum Bild http://img4.fotos-hochladen.net/uploads/fenstertm900c4k583aro1f.jpg
Canon 1/50 sec
zum Bild http://img4.fotos-hochladen.net/uploads/fensterm41crt4k6usjhbv.jpg
Ich muss aber sagen dass Jubelarien für Canon auch nicht angebracht sind. Low Light ist zwar etwas besser, aber als "Low Light Star" - wie oft beschrieben - würde ich sie nicht bezeichnen.
Die Sony XR500VE von 2009 konnte das besser (100% crob)
zum Bild http://img4.fotos-hochladen.net/uploads/kerzenxr500fq9u0d8ikv.jpg
und unterdrückte das Rauschen in dunklen Passagen sehr gut und unauffällig. Die Schärfe nahm dabei ein wenig ab. Schwarz war schwarz und die Automatik versuchte nicht alles möglichst hell zu drehen. Die Bildqualität bei Tag war der TM900 aber einiges unterlegen.
Nochmal ein Vergleich bei 1/50. Erst die Canon.
zum Bild http://img4.fotos-hochladen.net/uploads/lowcanonumi6d38kwo.jpg
TM900
zum Bild http://www.fotos-hochladen.net/uploads/lowpanadz1ls3t0v9.jpg
Das waren nun wirklich schlechteste Verhältnisse. Etwas Unterschied ist da, aber beide Aufnahmen wären nicht verwendbar.
Noch die GH2 bei 1/50 und Blende 1.8 und ISO800
zum Bild http://www.fotos-hochladen.net/uploads/lowgh2b018jkr9ef.jpg
Antwort von Tiefflieger:
Ich mache wenig Aufnahmen im dunklen, diese Bilder sind ohne spezielle Einstellungen bei 1/50, keine Gainbeschränkung (+18 db) ab dem 2. Bild. Alle mit einer SD 700. Die TM900 zeigt weniger Rauschen.
Probier mal 1/25, 6db Gain oder den Dämmerungsmodus aus, Du wirst Dich wundern.
SD 700 zwei Bilder fast Dunkel und nur etwas etwas Kerzenlicht und Tageslicht von der Eingangstüre hinter mir.
zum Bild http://www.fotos-hochladen.net/uploads/sd70720smalldo0f3slai7.png
zum Bild http://www.fotos-hochladen.net/uploads/sd70721small94qu5y7gf8.png
zum Bild http://www.fotos-hochladen.net/uploads/sd70722smallduqkr29msj.png
zum Bild http://www.fotos-hochladen.net/uploads/sd70723small68yq0wprov.png
1/50, 9dB, automatischer Weissabgleich leicht grünstichig mit 2x 60W Energiesparlampen und Weihnachtsbeleuchtung.
zum Bild http://www.fotos-hochladen.net/uploads/sd70724smallu69c4hmajf.png
Gruss Tiefflieger
Noch ein kleine Nachlieferung von Mustern
Bei diesem Bild habe ich 3 Arten von Licht.
Etwas Tageslicht, FL-Lampe und Kerzenlicht in roten Behältern.
zum Bild http://img4.fotos-hochladen.net/uploads/sd70725smallo8xcmknd6q.png
zum Bild http://www.fotos-hochladen.net/uploads/sd70726smallkj8tce2mbl.png
Das Ganze noch in der Übersicht mit etwas Tageslicht bei offener Türe.
zum Bild http://www.fotos-hochladen.net/uploads/sd70727smallrfopbid9ta.png
Hier habe ich noch eine Auslage in einer Passarelle mit Tageslicht von hinten und Halogenleuchten im Fenster.
zum Bild http://img4.fotos-hochladen.net/uploads/sd70728small1qekj47hb5.png
Antwort von kgerster:
Ich meine nicht dass die TM900 bei Low Light für einen Camcorder besonders schlecht ist. Nur besonders gut ist sie auch nicht. Und Aufnahmen mit 1/25 gehen bei Bewegungen (betrifft alle Camcorder) nicht besonders gut.
Auf Verkleinerungen kann man leider wenig erkennen. 100% crobs wären da besser. Ich mache relativ viel bei wenig Licht. Da ist die TM900 oft nicht ausreichend. Deshalb habe ich mir noch eine GH2 dazu gekauft. Mit einer lichtstarken Optik (die 14-42mm Kit Optik ist da eher schlechter als die TM900) liegen dazwischen Welten.
Für einen TM900 Nachfolger wünsche ich mir einen mit der GH2 vergleichbaren Sucher und eine bessere Lichtempfindlichkeit.
Antwort von Tiefflieger:
Klar ist eine DSLR bei Nacht besser, aber auch eine Theateraufführung mit Schwachlicht lässt sich mit einer TM900 umsetzen.
Weissabgleich und Lichtstimmung ist in diesem Fall fast wichtiger wie knack Schärfe. Das Auge sieht im Dunkeln auch nicht mehr so scharf, nebst dem es auf grau umschaltet.
Egal wie gross der Sensor ist, auch bei der Canon im Schaufensterbild ist sie an der Grenze, nebst dem Blaustich.
Hättest Du 1/25 genommen und 6db Gain bei korrektem Weissabgleich, wäre die Canon klar abgefallen weil die Zeichnung bei der Panasonic deutlich besser wäre.
Und keine Angst ohne Lauferei und schnellen Schwenks bist Du auch mit 1/25 bei Nacht gut bedient.
Gruss Tiefflieger
Im Browser mit gedrückter CTRL+Mausrad lässt sich in die Bilder Zoomen
Man sieht die Details und Schärfe trotz ca. half Size FullHD
Ebenso die AVCHD Artefakte bei 40x Vergrösserung in dunklen Bildteilen (png)
Bei den Hausbildern mit Türkisstich beim Threadeingang die jpg Nachschärfung.
Antwort von Tiefflieger:
Bitte sehr Fullsize (Rauschen)
zum Bild http://www.fotos-hochladen.net/uploads/sd70729t1ag0zb6c8.png
Antwort von domain:
Also die Bilder der TM 900 sehen sehr gut und ohne Grünstich aus.
Die Ursache für ein Grünstich speziell im Himmelsblau ist ein etwas zu stark ausgeprägter Gelbanteil. Nimmt man etwas Gelb, hier speziell in den Lichtern weg, dann hat man schon die richtige himmelblaue Erinnerungsfarbe.
Die Aufregung über die Farben speziell bei der SD 707 habe ich nie wirklich verstanden, weil es bei mir z.B. ohnehin so gut wie keinen unbearbeiteten Clip gibt. Weißpunkt, Schwarzpunkt im Waveformonitor festlegen, ev. Gamma verändern und dann speziell noch Anpassungen der Clips untereinander, damit es für das Auge keine zu starken Farbsprünge gibt.
Korr. Seebild mit -10 Gelb in den Lichtern:
Antwort von Jan:
Es geht nur darum, dass es kaum User gibt, die so extrem türkisstichige Bilder ohne Nachbearbeitung hinbekommen. Tiefflieger eben auch nicht.
Mit manueller Korrektur meine ich den Punkt Bildqualität im Hauptmenü im manuellen Modus recht weit hinten.
Dort kann man die Allgemeinschärfe, eben den Weisswert (kühl - warm) und noch einige andere Dinge justieren.
Im Gegensatz zur 707 bleiben diese Einstellungen gespeichert, auch wenn man in den iA Modus wechselt.
Kgerster - hast Du alle Bilder selbst erstellt (oder überhaupt die Kameras daheim) ? Das Sony Bild ist doch ein Promo Bild, wenn ich mich recht erinnere....
VG
Jan
Antwort von Tiefflieger:
Wie schon erwähnt, ich versuche einzig mit der Kameraeinstellung mein Wunschbild herzustellen.
Keine Filter oder sonstige Manipulation beim Schnitt.
Wobei die Modifikation von domain ist schon Klasse.
Wenn in einem Winter-Wald ohne Schnee vor lauter braunen Zweigen und braunen Blätter am Boden das gesamt Bild braun wirkt, dann war es halt so.
Gruss Tiefflieger
Antwort von kgerster:
Kgerster - hast Du alle Bilder selbst erstellt (oder überhaupt die Kameras daheim) ? Das Sony Bild ist doch ein Promo Bild, wenn ich mich recht erinnere....
Alle Bilder in den letzten Tagen selbst erstellt und alle Kameras zu Hause (wobei mir die Canon nicht selbst gehört). Das Sony-Bild entstand im letzten Jahr (Die XR500VE hab ich inzwischen verkauft)
Antwort von domain:
Wie schon erwähnt, ich versuche einzig mit der Kameraeinstellung mein Wunschbild herzustellen.
Keine Filter oder sonstige Manipulation beim Schnitt.
Eine im Prinzip schon richtige Einstellung, aber in der Praxis kommt man ohne Korrekturen im NLE nicht aus, wobei du keine sichtbaren Qualitätsverminderungen erkennen können wirst.
Nur zwei Beispiel: bei dem einen Clip erkennst im Waveformmonitor, dass die Wolken ohne viel Durchzeichnung bis in den Bereich 255 reichen. In dem Fall holst du die Lichter auf 235 herunter und siehe da, plötzlich erkennst du noch Strukturen in den Lichtern, die vorher nicht sichtbar waren. Oder du schneidest auf eine Totale eine ziemliche Teleaufnahme von demselben Motiv, wobei durch den Dunst das Bild viel zu flach geworden ist und nicht wirklich auf die kontrastreiche Totale passt. Nun senkst du die Schatten nach Gefühl etwas mehr in Richtung 15 ab und schon hast viel besser zueinanderpassende Clips.
Man darf da nichts übertreiben, aber so richtig lustig wird es erst mit derartigen und noch viel mehr anderen dezenten Korrekturen, wobei du keine Qualitätseinbußen befürchten musst.
Bei den Universumfilmen bin ich mir übrigens ziemlich sicher, dass nur die wenigsten Clips unbehandelt sind. Es muss einfach eine in Kontrast und Farben abgestimmte Kontinuität geben und die kriegst du ohne nachträgliche Feinbearbeitung einfach nicht hin. Dabei geht es gar nicht mal um eine möglichst realistische Darstellung sondern um eine passende.
Antwort von Tiefflieger:
Mir ist bewusst was Du meinst.
Meine Aufnahmen sind für den privaten Bereich und wenn ich eine Idee komerziell umsetzen sollte, dann ist nicht ausgeschlossen, dass auch ich die Bilder dezent nachbearbeite :-)
Nur wird es Jahre dauern und Erfahrung bis ich alles wichtige weiss.
Ich habe mit dynamischer Kontrastverbesserung auch schon experimentiert.
Bei Landschaftsaufnahmen werden z.B. dunkle Waldbereiche noch dunkler.
Vorhanderner Dunst verschwindet und das Bild wird klar und wirkt schärfer.
Mein Bruder Fotografiert und stellt Mannschaftsfotos für Junior-Fussballclubs her.
Jedes Bild ist bearbeitet und wo gewünscht sogar Kosmetik angewendet.
Viele Video- Kameras haben ein eher flaues Bild und mit Kontastverbesserung und Nachschärfung wirkt es lebendiger.
Ich denke es ist auch gemacht, damit man mit Nachbearbeitung noch "highlights" setzen kann.
Die Leute drehen dann Kantenschärfung, Farben und anderes am Fernseher hoch.
Es ist nicht negativ gemeint, eine poliertes und gereinigtes Auto erhöht den Verkaufswert. :-)
Gruss Tiefflieger
Ich bin jetzt gerade eine Aufzeichnung vom Film "Riverworld" in FullHD schauen, welche glaube ich mit einer Arri hergestellt wurde, ein Traum.
(Leben nach dem Tod mit blauhäutigen Ausserirdischen.)
Das ist zu 100% nachbearbeitet, absolut realistisch viel Bilddetails und farbecht.
Antwort von kgerster:
Noch 3 Bilder. Und damit letzter Beitrag zum Thema. Die Einstellungen wurden direkt hintereinander gedreht (iA Modus). Die letzten beiden vom selben Standpunkt aus. Einmal gen Norden, einmal gen Süden. Einmal keine Färbung, dann Türkisfärbung, dann wieder nicht.
zum Bild http://www.fotos-hochladen.net/uploads/1wu413fj7dz.jpg
zum Bild http://www.fotos-hochladen.net/uploads/2zrys2wtam5.jpg
zum Bild http://img4.fotos-hochladen.net/uploads/3klom3if1w4.jpg
Das ist etwas unberechenbar.
Antwort von Tiefflieger:
Solche grosse Unterschiede habe ich nicht.
Die Kamera schalte ich nicht gegen den Boden oder Himmel ein.
Meine Menüeinstellung für Pausen und Display zuklappen
- Energiespar AUS
. Quick Power EIN
- Schnellstart AUS
Das erste Bild ist auf einem Boot gemacht und rotstichig.
Wenn die Kamera Richtung Himmel eingeschaltet wurde um "schnell" das Panorama zu Filmen....
Aber solch einen Unterschied habe ich nicht.
Himmelblau 10'000K
Landschaft mit Himmel 6500K
Rotverschiebung gibt es wenn der Abgleich mit hoher Kelvin Zahl gemacht wurde.
Gruss Tiefflieger
Antwort von kgerster:
Ich schalte eigentlich nie gegen Boden oder Himmel ein. Ärgerlich finde ich auch noch wie sehr die Farbintensität schwankt. Hier (jetzt aber meine letzten Beispiele):
iA Modus (die Liegen sind Dunkelblau - Stich ins Lila - Die Tüte am Boden giftgrün und hebt sich extrem vom Gras ab). Der Sonnenschirm ist eher Lila als Blau.
zum Bild http://www.fotos-hochladen.net/uploads/s14200134f7kh2ejvl.jpg
Manueller Modus - immer noch Auto WB - Bei "Bildqualität 2 Zähler gegen Blau"
zum Bild http://img4.fotos-hochladen.net/uploads/s1420015r2k9bihsng.jpg
Manueller Modus - immer noch Auto WB - Bei "Bildqualität 2 Zähler gegen Rot"
zum Bild http://img4.fotos-hochladen.net/uploads/s1420016usfmxlnrca.jpg
Manueller Modus - Einmessung des WB auf's Motiv
zum Bild http://img4.fotos-hochladen.net/uploads/s1420014pbhilrce8z.jpg
Jetzt stimmt's prinzipiell, wobei in der Post gerne noch etwas Rot rausgenommen werden kann. Ein ähnliches Ergegnis erreiche ich wenn ich (bei Bild 1) in der Bildbearbeitung Blau und Rot verstärke (ohne Grün zu verringern):
zum Bild http://www.fotos-hochladen.net/uploads/2bvtsenz6a5.jpg
Das Gras wirkt auch realistischer.
Antwort von Tiefflieger:
Mir scheint Du merkst wann die Kamera falsch abgleicht.
Ich würde zu einem Servicecenter gehen.
Gruss Tiefflieger
Antwort von kgerster:
Hier noch was von YouTube. Nicht von mir. Dann ist aber Schluß :-)
<object width="560" height="315"><param name="movie" value="http://www.youtube.com/v/Pgz1lqDmCnQ?ve ... ram><param name="allowFullScreen" value="true"></param><param name="allowscriptaccess" value="always"></param><embed src="http://www.youtube.com/v/Pgz1lqDmCnQ?version=3&hl=de_DE" type="application/x-shockwave-flash" width="560" height="315" allowscriptaccess="always" allowfullscreen="true"></embed></object>
<object width="560" height="315"><param name="movie" value="http://www.youtube.com/v/QfESNROtWnc?ve ... ram><param name="allowFullScreen" value="true"></param><param name="allowscriptaccess" value="always"></param><embed src="http://www.youtube.com/v/QfESNROtWnc?version=3&hl=de_DE" type="application/x-shockwave-flash" width="560" height="315" allowscriptaccess="always" allowfullscreen="true"></embed></object>
Antwort von domain:
In meinen Augen ist der automatische Weißabgleich sowieso immer unbrauchbar und das manuelle Einmessen eine typische Amateurangelegenheit. Habe schon etliche Kameramänner bei der Arbeit beobachtet, aber den Vorgang des manuellen Einmessens vor Ort überhaupt noch nie gesehen.
Wieso macht ihr euch das Leben so schwer? Es zählen nur 2-3 fixe Presets, die man sich irgendwann einmal zurechtgebastelt hat und bei den neueren Panas ja auch im iA-Modus erhalten bleiben.
Antwort von Tiefflieger:
Willst Du damit beweisen wie grün die Wärmeschutzverglasung im Auto ist?
(und es ist es eine interlaced Aufnahme, dass hat keinen Einfluss auf die Farbe aber ob es von einer TM900 stammt.)
Bild einer Sony HX9V (Grenze ND Filter?)
zum Bild http://img4.fotos-hochladen.net/uploads/sonyhx9v31smlmdzg9e20y.png
Bild SD 700 (mech. Blende)
zum Bild http://img4.fotos-hochladen.net/uploads/sd70730smallkgi1zbj6sr.png
Und der Luganersee bei Morcote Richtung Italien ist grün - türkis.
Gruss Tiefflieger
Antwort von Tiefflieger:
Abschliessend ;-) Detail und Struktur vom Berg oben links
900% Vergrösserung aus dem FullHD Bild.
Diese Unterschiede sieht man real bei hochwertiger Filmbetrachtung.
Bzw. durch Folgebilder ist der Bildeindruck brillant plastisch.
Sony geschätzte 800 horizontale TV-Zeilen, Panasonic gemessene 1000.
HX9V Detail
zum Bild http://www.fotos-hochladen.net/uploads/sonyhx9v32de87sw1laioy.png
SD 700 Detail
zum Bild http://img4.fotos-hochladen.net/uploads/sd70732detail7cr2bxtpv9.png
Antwort von Jitter:
Als jemand, der bislang nicht durch Unsachlichkeit oder Gehässigkeit aufgefallen ist, kann ich mir angesichts der Bilderflut, mit der wir zum "Grünstich" der TM900 überflutet werden, eine Frage nicht verkneifen: Wer hat hier eigentlich den größeren Stich? Die Kamera oder ....
Ich hoffe, Ihr nehmt das humorvoll und seid nicht persönlich gekränkt.
Antwort von domain:
Das Abschließende zum Abschließenden zieht sich ja nun schon eine ganze Weile dahin ;-)
Zwei allerletzte finale Gedanken seien noch gestattet: es ist irgendwie ein Kreuz, wenn man ein quasi absolutes Farbgedächtnis hat. Da hilft nur mehr die sekundäre Farbkorrektur.
Hier etwas brutal am ersten HX9V-Bild exempliert:
Keine Spur mehr von einem Türkishimmel. So richtet man sich die Bilder im NLE, wenn sie nicht mehr der Erinnerung entsprechen.
Und noch etwas, ein Himmel ist selten wirklich blau. Das lernt man schon in Amateur-Aquarellmalkursen. Speziell in der Abendstimmung gleitet die Himmelsfarbe von Blau über Türkis über Grün über Gelb über Orange letztlich ins Rot.
Siehe van Gogh mit einem Abendbild, der Himmel ist grün:
Antwort von Tiefflieger:
Als jemand, der bislang nicht durch Unsachlichkeit oder Gehässigkeit aufgefallen ist, kann ich mir angesichts der Bilderflut, mit der wir zum "Grünstich" der TM900 überflutet werden, eine Frage nicht verkneifen: Wer hat hier eigentlich den größeren Stich? Die Kamera oder ....
Ich hoffe, Ihr nehmt das humorvoll und seid nicht persönlich gekränkt.
Von mir nicht :-))
Es gibt Leute die haben gar keine Ahnung vom Filmen und lassen sich beraten.
Mit welcher Kamera kann ich meinen Kindergeburtstag und Stranderlebnis am besten aufzeichnen?
- Kauf eine Canon XA10, dann kannst du auch im dunklen beim Kerzenauspusten ...
- Nein Kauf eine Panasonic, dann kannst Du vom Strand aus noch alle Segelbootmasten am Horizont zählen....
- Nein kauf keine Panasonic der Lüfter, du hörst die Windbrise sonst nicht....dafür hat die XA10 XLR Anschlüsse...
und dieser Grünstich
Soviel zum meinem Stich, habe mich damit selbst auf den Arm genommen. :-)
Gruss Tiefflieger
Antwort von Tiefflieger:
Das Abschließende zum Abschließenden zieht sich ja nun schon eine ganze Weile dahin ;-)
Zwei allerletzte finale Gedanken seien noch gestattet: es ist irgendwie ein Kreuz, wenn man ein quasi absolutes Farbgedächtnis hat. Da hilft nur mehr die sekundäre Farbkorrektur.
Hier etwas brutal am ersten HX9V-Bild exempliert:
Danke für das Anpassen :-)
Ich merke mir schon Details bei der Aufnahme und beim zweiten Besuch habe bereits die Videoeindrücke verinnerlicht. Das bestätigen mir auch die Farben und erkennbaren Details.
So probiere ich in ähnlichen Situationen andere Sachen aus.
Man braucht sich nur Postkarten anzusehen, das ist oft türkis in Reinkultur.
Gruss Tiefflieger
Antwort von kgerster:
Der (evtl.) ultimativ letzte Beitrag zum Thema TM900 Türkisstich.
Bei Youtube bin ich auf folgendes gestoßen:
Übersetzung: Es sieht so aus als wären die Probleme irgendwie auf den eingebauten ND Filter zurückzuführen. Wenn man in das Objektiv schaut kann man sehen wie sich die Blende zwischen 1,5 und 2,8 schließt. Zwischen 2,8 und 5,8 bewegt sich die Blende überhaupt nicht und es wird der eingebaute ND Filter verwendet. Ab Blende 5,6 bis 8,0 schließt sich die Blende wieder (Es wird aber nach wie vor der integrierte ND Filter mitverwendet).
Getestet und tatsächlich. Bei Blendenwerten unter 2,8 stimmen die Farben ohne einen Grün-/Türkisstich.
zum Bild http://img4.fotos-hochladen.net/uploads/s1450015xeuk95pfac.jpg
Hier sieht man schon eine ganze leichte Verfärbung:
zum Bild http://img4.fotos-hochladen.net/uploads/s1450017ze8utbw30n.jpg
zum Bild http://www.fotos-hochladen.net/uploads/s145001989xkh12ipa.jpg
zum Bild http://www.fotos-hochladen.net/uploads/s14500207sac9nlp32.jpg
Verwendet man einen F-DL Filter (ich weiß jetzt werde ich wieder gesteinigt) erhält man ein ähnliches Ergebnis wie bei offener Blende (allerdings mit einem leichten Rotstich der sich in Post aber leichter korrigieren lässt als die Türkisfärbung). Für mich zumindest eine momentane Notlösung. Ich werde mir jedoch einen variablen ND Filter zulegen, so dass ich die Blende im Bereich unter 2.8 halten kann.
Sony Vegas Color Balance / Rot -0,05
zum Bild http://img4.fotos-hochladen.net/uploads/s1450021korrek5uw1a0x8y9.jpg
Blende 5,6 ohne ND Filter
zum Bild http://www.fotos-hochladen.net/uploads/s1450027swkobqp6vc.jpg
Blende 2,4 mit ND Filter
Problem gelöst, ich bin happy. Schande über Panasonic.
Antwort von Tiefflieger:
Ich habe auch entsprechende Belichtungsreihen gemacht, aber in Strassenszenen.
Bis heute Abend.
Gruss Tiefflieger
Antwort von kgerster:
Der Grünstich tritt dann meist nicht auf. Bedingung scheint zu sein, dass hohe Anteile von hellem Blau (und evtl. Grün) im Bild sind.
(Siehe, Seite 2, Beitrag mit >> Noch 3 Bilder...)
Antwort von Tiefflieger:
Ich habe 36 Standbilder an unterschiedlichen Locations. :-)) keine Angst
Die Fotos sind manuell erstellt ohne Szenenmodus und das Gewicht lag auf Beugungsschärfe.
Es zeigt aber auch Farben.
f 1.5, 1/8000, 9 dB Gain
zum Bild http://www.fotos-hochladen.net/uploads/sd707401580093fpayz18v.png
f 2.8, 1/1000
zum Bild http://www.fotos-hochladen.net/uploads/sd7074128100dqmxbvl4o2.png
f 8.0, 1/100
zum Bild http://www.fotos-hochladen.net/uploads/sd7074280100g3jtx5dskf.png
f 11, 1/25
zum Bild http://www.fotos-hochladen.net/uploads/sd7074311025naljfwxsiu.png
f 16, 1/25
zum Bild http://www.fotos-hochladen.net/uploads/sd7074416025mq4x1euozf.png
Gruss Tiefflieger
Antwort von kgerster:
Zumindest bei F11 hast Du auch einen eklatanten Unterschied der Belichtung. Wenn Du erst die Verschlußzeit wählst und dann die Blende ansiehst (ohne sie zu ändern) sollte die Belichtung identisch sein. Die Szene ist auch ungeeignet für die WB-Verschiebung. Sobald große Teile Grau oder Weiß im Spiel sind ist der Weißabgleich ganz ok.
Dass es diese WB-Verschiebung gibt ist mir jetzt absolut klar. Es liegt nicht an meinem Camcorder. Google findet tausende Treffer für jedes Modell (TM900, SD909, HS900). Es müssen aber ein paar Faktoren zusammenspielen. Das ist bei mir öfters der Fall, da ich viel an Seen in praller Sonne aufnehme.
Der ND Filter löst das Problem. Somit ist das mir mich ok.
Antwort von domain:
Offensichtlich fällt die mangelnde Farbkonstanz bei Einsatz des internen ND-Filters auch anderen Usern im Internet auf. Bei dem angeführten Video ist die Farbdrift ja speziell beim fixen Preset "Sunlight" wirklich auffällig und dürfte nicht vorkommen. Auch bei Tiefflieger sieht man vom Bild f 2,8 1/1000 zum Bild f 8.0 1/100 bereits das aufkeimende Cyan im Himmel.
Eine gute Lösung ist aber bestimmt der Einsatz eines externen Graufilters, wie ihn Kgerster ab nun einsetzen will, speziell auch weil die höchste Objektivleistung ohnehin bei ziemlich offener Blende zu erwarten ist.
Das sieht man auch bei XF100, das linke Bild ist mit maximalem ND-Filter (12,5% Lichtdurchlässigkeit) 1/50 und Blende 6,7 entstanden, während das rechte ohne ND, mit Bl. 3.4 und 1/2000 aufgenommen wurde.
Der Farbcharakter hat sich zwar nicht verändert aber der Kontrast und damit automatisch die Farbsättigung
max ND _______________________________________________ohne ND
Antwort von Jan:
Naja, bei keinem Foto von Tiefflieger gibt es so einen Türkis Stich wie bei Dir.
Da ist kein für amateurverhältnisse vorhandener Farbstich zu sehen. Ja, bei Blende 16 setzt die Beugung zu, die Schärfe leidet stark darunter. Ein Wunder, dass es erst bei Blende 16 deutlich zu sehen ist.
Ich habe mir heute auch mal die Blende der SD 909 mit einer Lupe angeschaut - manuelle Blende auf Ring gelegt und los.
Ich kann da keine unregelmäßigen Dinge feststellen.
Ja, die Blende regelt manchmal etwas zögerlich, sie funktioniert ja auch in halben Blendenstufen.
Aber Blende langsam schliessen = Öffnung wird kleiner bis über die 16.
Auch vom Sprung von 4 auf 5,6 gab es eine kleine Veränderung.
Es wäre auch sehr komisch, wenn ein Graufilter nur von Blende 4-6,8 funktioniert und gerade die wichtigsten Bereiche wie zb 8, 11 oder 16 ignoriert.
Ok, Canon verwendet je nach Modell einen Graufilter, der geht dort aber fast über den kompletten Bereich. Bei Panasonic habe ich noch nie etwas von einem eingebauten automatischen Graufilter in der Consumerklasse gehört. Auch auf Panasonic Schulungen kannte kein Panasonic Trainer diesen eingebauten Graufilter in der Amateurklasse.
Ein Graufilter ist wie eine Sonnebrille, da kann kein extremer Farbstich auftreten.
Es gibt keinen extremen Farbstich bei der SD 909 / TM 900 so wie es die ersten Bilder von Kgerster gezeigt haben. Wenn doch dann -
1. ist die Kamera defekt
2. wurden falsche Einstellungen gemacht oder ungeeignetes Zubehör verwendet
3. ist das eine Verleumdung und es wurden die Bilder mit Absicht manipuliert
Jungs das bringt nichts, lasst es bitte !
VG
Jan
Antwort von Jan:
Offensichtlich fällt die mangelnde Farbkonstanz bei Einsatz des internen ND-Filters auch anderen Usern im Internet auf. Bei dem angeführten Video ist die Farbdrift ja speziell beim fixen Preset "Sunlight" wirklich auffällig und dürfte nicht vorkommen. Auch bei Tiefflieger sieht man vom Bild f 2,8 1/1000 zum Bild f 8.0 1/100 bereits das aufkeimende Cyan im Himmel.
Eine gute Lösung ist aber bestimmt der Einsatz eines externen Graufilters, wie ihn Kgerster ab nun einsetzen will, speziell auch weil die höchste Objektivleistung ohnehin bei ziemlich offener Blende zu erwarten ist.
Das sieht man auch bei XF100, das linke Bild ist mit maximalem ND-Filter (12,5% Lichtdurchlässigkeit) 1/50 und Blende 6,7 entstanden, während das rechte ohne ND, mit Bl. 3.4 und 1/2000 aufgenommen wurde.
Der Farbcharakter hat sich zwar nicht verändert aber der Kontrast und damit automatisch die Farbsättigung
max ND _______________________________________________ohne ND
Das ist lieb gemeint Domain, hat aber nichts mit den Farbstichfotos vom Anfang von Kgerster zu tun !
Antwort von domain:
Es wäre auch sehr komisch, wenn ein Graufilter nur von Blende 4-6,8 funktioniert und gerade die wichtigsten Bereiche wie zb 8, 11 oder 16 ignoriert.
Ok, Canon verwendet je nach Modell einen Graufilter, der geht dort aber fast über den kompletten Bereich. Bei Panasonic habe ich noch nie etwas von einem eingebauten automatischen Graufilter in der Consumerklasse gehört. Auch auf Panasonic Schulungen kannte kein Panasonic Trainer diesen eingebauten Graufilter in der Amateurklasse.
Ein Graufilter ist wie eine Sonnebrille, da kann kein extremer Farbstich auftreten.
Also da stimmt mal einiges nicht in deinen Aussagen:
1. Es ist ganz typisch, dass Graufilter in Consumerkameras gerade nur in dem Bereich 4 bis sagen wir mal 6,8 funktionieren, weil das den normalen Lichtbereich abdeckt, danach erst beginnt die Kamera hilflos in die noch kleineren Blendenbereiche zu gehen und bei Vollautomatik gleichzeitig auch in die nicht mehr optimalen Beleichtungszeiten unter 1/100 Sekunde.
2. Es gibt überhaupt keine Videokamera ohne Graufilter, sogar die HX9V hat einen. Bei Konsumerkameras ist es ein variabler Graufilter, so wie übrigens auch bei der XF 100, ein gutes Beispiel für die Übernahme von Konsumerfeatures auch in den Profibereich.
3. Selbstverständlich erzeugen Graufilter und speziell auch Pol-Filter alle möglichen Farbverschiebungen, genau wie z.B. braun gefärbte Sonnenbrillen. Aber die internen Graufilter einer Kamera sollten eigentlich so präzise abgestimmt sein, dass es zu keiner Farbdrift kommen kann, wie offenbar bei div. Pana-Kameras. Das scheint ein echter Fehler von Pana zu sein und ich würde es nicht akzeptieren.
Antwort von Tiefflieger:
Ich habe keinen Farbdrift weder mit der SD700 noch mit der TM900.
Im Handbuch steht ausdrücklich, dass man den Weissabgleich zuerst machen soll.
"Wenn sowohl der Weißabgleich als auch die Blende/Verstärkung eingestellt werden sollen,
stellen Sie den Weißabgleich zuerst ein." Anleitung Seite 76
- Der für mich wichtige Punkt ist die Verschlusszeit. Panasonic weiss ganz genau welche Brennweiten-, Blendenkombination dazu gehört um optimale Ergebnisse zu erzielen.
- Sollte ich bei extremen Kontrasten das Bild aufhellen oder abschwächen, wähle ich eine Blende.
Beispiel hier
zum Bild http://img4.fotos-hochladen.net/uploads/sd70748smalln5smafxvwt.png
Gruss Tiefflieger
Antwort von domain:
Das ist lieb gemeint Domain, hat aber nichts mit den Farbstichfotos vom Anfang von Kgerster zu tun !
Es hat etwas mit den Farbstichfotos von Kgerster zu tun.
Sie dir mal das Video an. Dort gibt es bei 1:09 bei 1/8000 und ohne Graufilter, im Gegenteil mit +3 DB sogar, keinerlei Cyanstich.
Dann wechselt er ab 1:17 auf 1/350 bei Blende 8, also sicher mit vollem variablen Graufilter und was sieht man? Vollen Cyanstich im vorher normalen Himmel und in den Wolken.
Also wenn das kein Beweis ist und zwar speziell bei diesem fixem Preset, dann weiß ich nicht ....
Da stimmt einfach was nicht mit dem Graufilter, der führt zu einer Farbverschiebung, wenn er aktiv ist. Da hilft auch keine Anleitung im Handbuch zum Weißabgleich, das sind alles Ausreden um dieses Manko zu vertuschen, mal ganz abgesehen davon, dass gezielte Weißabgleiche vor Ort m.E. sowie ein Nonsense sind.
Antwort von Tiefflieger:
Wie auch in diesem Thread eingangs beschrieben, hatte ich mit der SD 700 vor dem Firmwarewechsel Jan. 2011 Farbsprünge in der Automatik.
Mit der neuen Firmware nicht und mit der TM 900 nicht.
Farbsprung Beispiel SD 700 mit alter Firmware in einem Schwenk mit Automatik.
zum Bild http://img4.fotos-hochladen.net/uploads/sd70749smallptf39wkj47.png
zum Bild http://img4.fotos-hochladen.net/uploads/sd70750smallh736c14wnz.png
Das oben ist aus meiner Sicht das Maximum und ist nicht so krass wie Deine Eingangsbilder kgerster.
Das YouTube Video ist von einer TM 700. Technisch sind Blauverschiebungen möglich, aber so krass nicht vorstellbar.
Gruss Tiefflieger
Antwort von kgerster:
Ich sehe auf Deinen Bildern weder hellblauen Himmel noch Sonne. Unter den Voraussetzungen kommt es auch nicht zu dem Phänomen.
Im Kern ist es wohl Problem des Weißabgleichs (in Verbindung mit dem ND-Filter wenn der durch Blau fehlgeleitet wird) bei Blendenwerten über 2.8.
Normalerweise kann man mit dem manuellen Weißabgleich gegensteuern. Der liegt aber (manchmal) nicht richtig wenn kein Weiß im Bild ist und tendiert dann zu Rot. Also unter diesen Bedingungen Blende lieber unter 2.8 halten.
Ich hab mir die TM700 eines Freundes ausgeliehen, und die verhält sich absolut identisch! Es wurde immer wieder behauptet dass das Problem seit der SD909/TM900 Baureihe nicht mehr auftauchen würde. Da kommen bei mir Zweifel auf ob Panasonic diesen Aspekt überhaupt bearbeitet / zur Kenntnis genommen hat. Die 700er und 900er Baureihe sind sooo ähnlich, dass es fraglich ist ob an dieser Schraube gedreht wurde.
Ich werde mir jetzt noch eine andere TM900 besorgen, bin aber sicher dass die sich genauso verhält. Ich bin auch sicher dass sich Deine, lieber Tiefflieger, unter den Umständen so verhalten würde.
z.B.:
http://youtu.be/LKJnbTorxRs?t=5m39s
http://youtu.be/GbbdNhomnLc?t=9s
Wenn die Tenzdenz zu Türkis auftritt (der WB stellt einfach zu wenig Blau ein), verändern sich auch andere Farben. Vor allem grün (wird grell und giftig). Da ich Aufnahmen der GH2 mit der TM900 mischen muss war das für mich bisher ein Debakel.
Jetzt entspricht das Bild der GH2 (Farb-Preset: weich) weitgehend dem der TM900.
So und gut ist's.
Antwort von Tiefflieger:
- Das erste Video biruza ist normal.
Bzw. man muss schon unrealistisch herumfummeln um sowas hinzukriegen. Der Effekt ist Vergleichbar mit meinen HX9V Standbildern, welche in der Automatik entstanden sind.
- Beim Dolomiten Video ist der Himmel normal. Bei extremem Weitwinkel, welches auch wieder so ein Linsenvorsatz ist, kann der Himmel gegen den Zenit dunkel werden und ist auch auf Fotos so (nebst Vignetierung).
- Video 3 zeigt bis auf den Schwenk zu Anfang 00:09 keine Besonderheiten (Gegenlicht Sonne und überbelichtet, warum auch immer).
Du kannst im Film hin und her Springen (Timeline mit der Maus) und ansonsten keine besonderen Farbveränderungen feststellen.
Nebenbei: Im Szenenmodus Landschaft wäre der Gyrocopterflug besser rausgekommen.
Grundsätzlich ist es so, dass sich die Kameras gleich verhalten müssen.
Anders wäre es ja nicht gut.
Nur mit Wahl des Bildausschnittes und den Einstellungen ist sehr viel möglich (auch möglich etwas falsch zu machen).
Das sich Farben ändern, wenn sich der Kontrast ändert ist ebenfalls normal.
Du brauchst nur von Automatik auf manuell umzuschalten und schon hast Du ein anderes Rot bei Rosen oder Blättergrün.
Gleiches erreichst Du mit der Einstellung "intelligenter Kontrast", die Profis nennen das Knee soviel ich verstanden habe.
Die Aufnahme mit den Weihnachtskugeln und den Lichtern ist so nicht mit vielen Kameras möglich (lowLight).
Ganz generell sind viele Kameras nicht so Farbempfindlich und zeigen unbearbeitet eher blasse (Video-) Farben.
Diese lassen sich zur Not unbearbeitet mischen.
Die Panasonic hat eher kräftigere (reale) Farben, wobei die TM900 bei Tageslicht Himmel schon etwas neutraler ist.
Die Farben wie auch die Bilddetailschärfe tragen viel zum plastischen und natürlichen Bildeindruck bei.
Diese Qualität lässt sich nicht so einfach mit anderen Kameras kombinieren (ohne Kamerasetups und Nachbearbeitung).
Gruss Tiefflieger
Antwort von kgerster:
Es gibt keinen extremen Farbstich bei der SD 909 / TM 900 so wie es die ersten Bilder von Kgerster gezeigt haben. Wenn doch dann -
1. ist die Kamera defekt
2. wurden falsche Einstellungen gemacht oder ungeeignetes Zubehör verwendet
3. ist das eine Verleumdung und es wurden die Bilder mit Absicht manipuliert
1) Ist sie wahrscheinlich nicht. Der Farbstich tritt ( wie schon öfter betont ) nur unter bestimmten Vorausetzungen auf. Es reicht nicht dass die Blende über 2.8 geht. Ich hab hunderte Bilder die keinen Türkisstich haben.
2) Erklär mir mal wie man im iA Modus falsche Einstellungen macht.
3) Blödsinn.
Es ist schon seltsam dass man bei Google z.B. zum Thema "TM900 bondi blue" 1520 Treffer findet. Zu einer vergleichbaren Sony Kamera aber einen.
Absurd dass ich die Kamera schlecht machen will. Die TM900 hat bei Abstand die beste Bildqualität aller Camcoder dieser Preisklasse und auch noch deutlich darüber. Wie auch immer. Passt.
Mein eigentliches Ziel, TM900 und GH2 Aufnahmen problemlos (ohne "Galileo-Effekt") mischen zu können, habe ich damit auch erreicht. Die noch vorhandenen Farbunterschiede werden bei unterschiedlichen Einstellungen kaum auffallen.
GH2 - 14-42mm - Farbabstimmung: Weich / TM900 manueller Modus, keine Veränderungen - Blende unter 2.8
Jeweils welche Kamera?
zum Bild http://www.fotos-hochladen.net/uploads/1gh2gv1jytfruw.jpg
zum Bild http://img4.fotos-hochladen.net/uploads/1tm9003lnmk8giwe.jpg
zum Bild http://img4.fotos-hochladen.net/uploads/2tm900q4e1xyzmd2.jpg
zum Bild http://img4.fotos-hochladen.net/uploads/2gh2nkrsuzx6b8.jpg
Antwort von Tiefflieger:
Obwohl ich es nur auf meinem iPhone angeschaut habe.
Die beiden mittleren haben das frischere grün. *1)
Das muss die TM 900 sein. :-)
- Vom Schatten und Licht her ist es eine Morgen-/Abendstimmung mit tief stehender Sonne.
- Der Asphalt im untersten Bild entspricht mehr der Mittagssonnenfärbung.
- Das nächste Indiz ist für mich an der Hausnummer 51
- Bei 100% Ausschnitt hätte ich es sofort sagen können (Detailschärfe)
Beim Erntewagen ist der ND Filter etwas zu stark eingestellt, bzw. der Schatten und die Werbung auf der Tafel wäre dann wie beim unteren Bild.
*1) Ich bin mir auch nicht sicher welches Grün an der Hecke das richtige ist.
Gruss Tiefflieger
Antwort von kgerster:
Respekt. Die beiden mittleren sind von der TM900. Natürlich gibt es geringe Farbabweichungen, aber das ist schon sehr kompatibel.
Antwort von Tiefflieger:
Danke, bei Deinen Bildern steckt viel know how drin.
Ich habe keine Erfahrung mit Kamera- und Farbabgleich über mehrere Kameras und Szenen.
Trotzdem,
rein intuitiv würde ich nicht zwei gänzlich komplett verschidene Kameratypen mischen.
Ebenso die eine mit Filter die andere nicht.
Der Linsenaufbau, Vergütung und Farbverarbeitung (1,3 Chip)
Mir wären das zuviele Faktoren zum mischen.
Gruss Tiefflieger
Antwort von kgerster:
Wichtig ist was hinten rauskommt
zum Bild http://www.fotos-hochladen.net/uploads/untitled35lshj4706v.jpg
Bei gleichen Lichtverhältnissen und keiner Not zu Bokey werde ich überwiegend die TM900 verwenden. Bei Low Light oder für Bokey die GH2 (wohl dann mit dem 20mm Pancake).
Antwort von Frank B.:
Ich hätte die Bilder auch so zugeordnet. Muss aber sagen, dass mir die Farbabstimmung der GH2 besser gefällt. Die TM900 sättigt das Grün zu sehr. Offensichtlich gelingt ihr die Darstellung des rot belaubten Baumes (2.Bild) trotz Dreichiptechnik auch nicht so gut. Ich kann mir das nur mit dem zu starken Grünanteil der Mitten erklären. Ich würde in der Post die Mitten in der Farbkorrektur noch etwas von Grün weg verschieben und evtl. noch etwas den Kontrast in den Mitten verändern.
Antwort von Tiefflieger:
Vermutlich wurden die Aufnahmen der TM 900 mit ND Filter gemacht. Mit variablem Filter sind die Farben nicht "linear".
Ob jetzt die Kamera von krgerster sich im Ramen der Seriestreuung verhält oder nicht.
Die Blende wird bei 2.8 begrenzt sein und mit ND Filter verhält sie sich gewollt abweichend. (im optimalem Fall passend zur GH2)
Gruss Tiefflieger
Antwort von Jan:
Es wäre auch sehr komisch, wenn ein Graufilter nur von Blende 4-6,8 funktioniert und gerade die wichtigsten Bereiche wie zb 8, 11 oder 16 ignoriert.
Ok, Canon verwendet je nach Modell einen Graufilter, der geht dort aber fast über den kompletten Bereich. Bei Panasonic habe ich noch nie etwas von einem eingebauten automatischen Graufilter in der Consumerklasse gehört. Auch auf Panasonic Schulungen kannte kein Panasonic Trainer diesen eingebauten Graufilter in der Amateurklasse.
Ein Graufilter ist wie eine Sonnebrille, da kann kein extremer Farbstich auftreten.
Also da stimmt mal einiges nicht in deinen Aussagen:
1. Es ist ganz typisch, dass Graufilter in Consumerkameras gerade nur in dem Bereich 4 bis sagen wir mal 6,8 funktionieren, weil das den normalen Lichtbereich abdeckt, danach erst beginnt die Kamera hilflos in die noch kleineren Blendenbereiche zu gehen und bei Vollautomatik gleichzeitig auch in die nicht mehr optimalen Beleichtungszeiten unter 1/100 Sekunde.
2. Es gibt überhaupt keine Videokamera ohne Graufilter, sogar die HX9V hat einen. Bei Konsumerkameras ist es ein variabler Graufilter, so wie übrigens auch bei der XF 100, ein gutes Beispiel für die Übernahme von Konsumerfeatures auch in den Profibereich.
3. Selbstverständlich erzeugen Graufilter und speziell auch Pol-Filter alle möglichen Farbverschiebungen, genau wie z.B. braun gefärbte Sonnenbrillen. Aber die internen Graufilter einer Kamera sollten eigentlich so präzise abgestimmt sein, dass es zu keiner Farbdrift kommen kann, wie offenbar bei div. Pana-Kameras. Das scheint ein echter Fehler von Pana zu sein und ich würde es nicht akzeptieren.
Ich denke, Dir ist gar nicht bewusst, dass die HX 5, 7 und 9 gar keine Blende haben, sondern dort wird wirklich nur ein Graufilter reingeschwenkt (und das hört man auch - klick). Deshalb gibt es bei Ihr auch nur 2 Blenden zur Auswahl.
Das jede Consumervideokamera einen eingebauten Graufilter hat - ist Unsinn.
Naja, jetzt habt Ihr ja die 9000 Aufrufe bald geschafft, mehr als bei mancher Neuvorstellung einer Kamera. Und trotzdem wird die Pana mit Abstand die meistverkaufte Kamera bleiben.
Genau wie das Lüfterproblem und die dauernde Kritik am nicht mitgelieferten Ladegerät.
Sony und Canon liefern schon seit zig Jahren selbst bei 2000 € Kameras kein Ladegerät mit - kein Kunde merkts.....
Und die Frage zum Akzeptieren, die grosse Masse ist mit den SD 909 / TM 900 zufrieden, es machen immer nur ein paar "Forenheinis" Stress, sämtliche Fachmagazine haben nie solche Bilder wie die ersten hier von Kgerster bei Test entdeckt & gezeigt.
Alles was zum Beispiel von Tiefflieger kam, hatte eben nicht so einen unrealistischen Türkisstich.
VG
Jan
Antwort von kgerster:
Und trotzdem wird die Pana mit Abstand die meistverkaufte Kamera bleiben.
Was hast Du denn für ein Problem mit der Diskussion? Die TM900 unfehlbar? Majestätsbeleidigung? Die Entscheidung für die TM900 von Ignoranten in Frage gestellt?
Alles was zum Beispiel von Tiefflieger kam, hatte eben nicht so einen unrealistischen Türkisstich.
Würdest Du die Beiträge aufmerksamer lesen, dann hättest Du die Kernaussage auch begriffen.
Antwort von domain:
Ich denke, Dir ist gar nicht bewusst, dass die HX 5, 7 und 9 gar keine Blende haben, sondern dort wird wirklich nur ein Graufilter reingeschwenkt (und das hört man auch - klick). Deshalb gibt es bei Ihr auch nur 2 Blenden zur Auswahl.
Das jede Consumervideokamera einen eingebauten Graufilter hat - ist Unsinn.
Natürlich ist mir das bewusst, war bei der ehemaligen Minox vor 5o Jahren ja schließlich auch nicht anders, ein Graufilter und der Rest über die Belichtungszeiten. Aber die HX-Serie zählt nicht zu den Videokameras i.e.S.
Und ich behaupte nochmals: es gibt keine Videokamera mit fest eingebautem Zoomobjektiv ohne Blende und integrierten Graufilter, sei er nun variabel oder manuell einschiebbar.
DSLRs zählen natürlich nicht dazu.
Antwort von penkeler:
Die Panasonic 700-er Serie hat auch ein Türkisstich und zwar bei Tageslicht Einstellung. Cyanstich ist nur in die helle Bildanteile, d.h. Weiss ist Türkiss, aber Hautfarbe und Schwarz bleiben weitgehend nicht beeinflust.
Antwort von Jan:
Das möchte ich gar nicht bezweifeln.
Ich hatte selbst die 707 bei Kunstlicht ! gegen eine 909 gestellt, auf zwei LCDs gleichen Modells und die 707 ging auch in der Automatik leicht ins Türkise. Da brauchte man nicht einmal Sonnenlicht.
Wie schon gesagt, hatte ich dieses extreme Türkise bei einer SD 909 nicht mehr.
VG
Jan
Antwort von domain:
Nachdem der schön illustrierte und eine Lösung gefunden habende Thread einzuschlafen droht, hier mal ein zitierter Text aus dem Internet als neuen Aspekt:
"Ich hab mir mal das Beispielbild von Rauschunterdrücker aus dem Thread hier genommen.
Der Blaukanal ist überbelichtet. Für den Farbeindruck sind aber die Verhältnisse der R/G/B-Kanäle zueinander entscheidend. 20/40/80 gibt ein schönes Blau, 25/50/100 das gleiche Blau in Heller, 30/60/120 würde das Blau in noch heller sein. 120% gibt's aber nicht, es kommen nur 100% an, im Verhältnis geht Blau zurück, Rot/Grün, also Türkis, nimmt zu."
Als Beispiel:
http://www3.artflakes.com/artwork/produ ... 1309377079
So ähnliche Fotos habe ich früher mit den eher preiswerten Digiknipsen auch zusammengebracht und mich immer über die Türkisverfäbung des Himmels, wenn er ins Weiß ging, gewundert.
Obiges Bild wird offenbar als Poster verkauft, woraus man erkennen kann, dass Schönheit ein ziemlich dehnbarer Begriff ist..
Antwort von Tiefflieger:
Ich muss ja auch noch arbeiten :-))
In einem anderen Thread zu Theaterbeleuchtung habe ich noch Bilder veröffentlicht.
Ganz unten sind Bilder mit "zart Blau" Beleuchtung aus dem Planetarium.
Die Kamera hat dabei keine Weissabgleichreferenz, aber genau dieses Blau wirst Du auch beim Besuch und verlassen des Raumes real sehen.
domain ich weiss, dein Himmelsbeispiel hat nichts mit meinem Standbild zu tun, ist aber ein Beispiel zu zart Blau Nuancen.
viewtopic.php?p=517863#517863
Eine genau Erklärung und Bilder zu Himmelblau und Belichtungsgrenzen kann ich heute Abend von zuhause liefern.
Gruss Tiefflieger
Antwort von Tiefflieger:
So, ich habe mal eine Transition mit einem Panorama von 270 Grad.
D.h. zu Anfang eine komplette überbelichtung des Himmels.
Die ersten Bilder zeigen den Übergang von Überbelichtetem Himmel zu normalem cyan Blau (Szenenmoduswechsel).
SD 700
zum Bild http://www.fotos-hochladen.net/uploads/sd70770smallovewpr27k9.png
zum Bild http://img4.fotos-hochladen.net/uploads/sd70771small0opqcy7dkr.png
zum Bild http://www.fotos-hochladen.net/uploads/sd70773smallmlb4z3w6i9.png
zum Bild http://www.fotos-hochladen.net/uploads/sd70774small4g25arpsty.png
Transition beendet und Übergang zum Schwenk
zum Bild http://img4.fotos-hochladen.net/uploads/sd70775small6zewo058v4.png
zum Bild http://www.fotos-hochladen.net/uploads/sd707751smallqh23ae41w.png
zum Bild http://img4.fotos-hochladen.net/uploads/sd70776small6s1o3cxdwa.png
zum Bild http://www.fotos-hochladen.net/uploads/sd70777small5jam67bfnt.png
zum Bild http://img4.fotos-hochladen.net/uploads/sd70779smallpgkb1j7sa8.png
zum Bild http://www.fotos-hochladen.net/uploads/sd70780smallxjm0htu5bn.png
ca. 90 Grad weiter, Sonne im Rücken
zum Bild http://www.fotos-hochladen.net/uploads/sd70782small4bdny7lsu5.png
zum Bild http://img4.fotos-hochladen.net/uploads/sd70783small6wh2zkns0m.png
Antwort von Tiefflieger:
Kameras ob Foto oder Video haben einen Türkis oder Cyan Stich, wenn der Blau Kanal gesättigt ist (gegen weiss).
Man sieht bei Stück Himmel oben, dass es weder beim Übergang von Überbelichtung zu Szenenmodus noch während dem Schwenk zu einer Farbverschiebung kommt.
Den unteren zwei Bildern werden wieder einige sagen, türkis etc. für mich ist dies noch blau und mir gefällts. :-)
Gruss Tiefflieger
Antwort von Tiefflieger:
Zwei weitere an einem dunstigen Wintertag mit extremer Helligeit und das zweite Bild gegen die Sonne (Aus zwei Schwenks)
Das erste zeigt noch Hautfarben im extremen Licht.
zum Bild http://www.fotos-hochladen.net/uploads/sd70790small3uzbcj7kvd.png
zum Bild http://www.fotos-hochladen.net/uploads/sd70791smalllg4a013nq7.png
Antwort von Tiefflieger:
Innerhalb der gleichen Location und Szenen habe ich immer den gleichen Farbeindruck und keine Sprünge.
Die obigen Beispiele sind extreme von ganz unterschiedlichen Orten und Daten, aber was macht einen Film aus?
Gruss Tiefflieger
Antwort von domain:
Tiefflieger, ich zeige dir jetzt mal das Preset eines professionellen Kameramannes (der u.a. für VOX arbeitet) auf seiner EX1. Eines kommt bei den etwas rot- bis magentastichigen Mitteltönen und Lichtern bestimmt nicht vor: ein Türkisstich im Himmel.
Also, so wirds gemacht und in der Post dann korrigiert, ist das nicht vorbildlich? ;-)
Antwort von Tiefflieger:
Ihh.... :-)
Wenn ich mir vorstelle 1h Filmen und 8h Arbeit.
Was ist schlussendlich real, wenn ich so ein Bild wie oben sehe?
Klar macht jede Kamera schwarz/weiss Bilder die in Farbe umgerechnet werden. Aber was ist Referenz?
Von der BBC habe ich Bildeinstellungen gesehen, da ist für jede Kamera jedes Preset vorgegeben.
In der Nachbearbeitung wird dann normiert.
Aber das macht meine Kamera alles in einem Schritt, vielleicht nicht professionell aber für mich völlig genügend.
(Meine nächste Kamera wird vermutlich eine JVC PX10.)
Das ist für mich Wasser, wie immer unkorrigiert.
zum Bild http://www.fotos-hochladen.net/uploads/sd707103small6koh0fzq1j.png
Oder vorne blau und hinten grün
zum Bild http://www.fotos-hochladen.net/uploads/sd707104smallg5zi8m2y37.png
Graues Wasser ist auch möglich
zum Bild http://img4.fotos-hochladen.net/uploads/sd707105smallsft2m0vo61.png
Antwort von penkeler:
das Preset eines professionellen Kameramannes (der u.a. für VOX arbeitet) auf seiner EX1. Eines kommt bei den etwas rot- bis magentastichigen Mitteltönen und Lichtern bestimmt nicht vor: ein Türkisstich im Himmel.
Die Sony Camcorder sind bekannt mit ihre Rotstich. Ich vermute es ist gewollt. Denn alle Fernsehserien aus den USA die nach Deutschland kommen, sind rotstichig. So werden sie anscheinend in die USA gesendet. In Deutschalnd werden sie von NTSC nach PAL konvertiert und auch farbkorrigiert. Denn in den Original-Rotstich sind fuer Deutschen Fernsehanstalten nicht sendefaehig.
Antwort von domain:
Ich vermute auch, dass es in dem Fall gewollt ist, aber bei dieser Euroversion der EX1 vielleicht aus einem anderen Grund und zwar vielleicht aus demselben, warum kgerster ein FDL-Filter (Skylight) verwendet: ein Rotstich lässt sich leicht korrigieren und vor allem gibt es keine Überbelichtung des Blaukanales mehr, der zu Türkisstichen im Himmel führen kann.
Antwort von Tiefflieger:
Die meisten Filme habe ich bis jetzt mit der SD 700 gemacht.
Die TM 900 ist neutraler.
Der Himmel bei dem Panoramaschwenk mit cyan hellblau, diese Farbe existiert und ist eine reale Farbe.
Noch etwas wichtiges, was nichts mit Farbe zu tun hat.
Es gibt bestimmt viele Leute die Denken, was ist das für ein Idiot der "scharfe" Video Bilder zeigt.
Das Ruckelt und wirkt unnatürlich im Film.......
Die haben noch nie hochwertige 50p Aufnahmen gesehen die man fast anfassen kann.
Gruss Tiefflieger
Antwort von domain:
Schon in Ordnung, dass du viele deiner Snapshots zeigst, vielleicht schon etwas zu viel. Wir nehmen dir die Qualität der Panas ohnehin ab, bis auf den Türkisstich.
Übrigens, als das betreffende Video in VOX vor einigen Wochen gezeigt wurde, war von der Rotlastigkeit nichts mehr zu bemerken, praktisch jeder Clip war nachbearbeitet und so ist das auch normal. Bei mir gibt es so gut wie keinen Clip, der nicht in irgend einer Weise korrigiert wird und das würde ich dir eigentlich auch empfehlen.
Antwort von Tiefflieger:
Die "lebendigen" Szenenbilder mit Menschen und Situationen habe ich nicht hineingestellt, die sind mir zu privat :-)
Gruss Tiefflieger
Antwort von domain:
Ein Nachtrag noch speziell zur Türkisverfärbung von Himmelblau.
Ich habe jetzt zufällig das Material von 3 Camcordern in zwei Projekten: FX1, XF100 und X9V.
Dieser Effekt ist bei allen Kameras zu beobachten, wenn ein mehr knackiges Preset eingestellt wurde. Am schlimmsten bei der X9V, bei der mir vorkommt als wenn dort ein positives Knee die Standardeinstellung wäre, die Lichter fressen unglaublich schnell. Bei einem vertikalen Schwenk in den Himmel geht sie in kürzere Belichtungszeiten, regelt im Automatikmodus also nach und sofort wird aus den vorher türkisen Zonen des Himmels eine korrekt schön blaue Farbe.
Läuft bei der FX1 ähnlich ab, aber längst nicht so ausgeprägt.
Bei der XF100 allerdings lässt sich das Phänomen unterbinden, wenn ein flacheres Preset mit deutlichem Knee ab 80% eingestellt wurde. In diesem Fall verschwindet sofort das Zebra in den weißen Himmelspartien aber Blau bleibt durchgängig blau.
Deswegen empfehle ich ja auch immer wieder, grundsätzlich etwas flachere Presets mit weniger steilem Gamma bei der Aufnahme zu wählen. Das Bild sieht zwar zunächst etwas weich, unscharf und milchig aus, aber mit einigen dann allerdings obligatorischen Korrekturen im NLE kann man viel eher dynamisch anspruchsvolle Eingangssituationen bewältigen und zwar ohne Bandig oder ähnliche Effekte.
Antwort von Tiefflieger:
Bei der TM 900 gibt es den Szenenmodus Strand, welcher Blautöne verstärkt.
Bei der Sony HX9V vermutlich auch.
Diesen habe ich selber aber noch nicht ausprobiert :-)
Der Vollständigkeithalber gibt es noch einen Szenenmodus "Sonnenuntergang" der die Rottöne verstärkt.
Da die Panasonic drei CMOS-Sensoren hat kann sie vermutlich für jeden Kanal die Kennlinie (Kontrast, Gamma) im Rahmen des WB separat steuern.
Vielleicht hat noch jemand Beispiele von den beiden Szenenmodi, würde mich freuen. :-)
Gruss Tiefflieger
Antwort von kranseier:
Naja, jetzt habt Ihr ja die 9000 Aufrufe bald geschafft, mehr als bei mancher Neuvorstellung einer Kamera. Und trotzdem wird die Pana mit Abstand die meistverkaufte Kamera bleiben.
Die Zahl der Aufrufe hat sicher auch damit zu tun, dass auch andere mit dem Grünstichproblem der Panasonics kämpfen (oder besser gesagt, sich ärgern) und beim Googeln danach auf diesen Thread stoßen. So wie ich.
Auch meine Panasonic SX5 (allerdings kein aktuelles Modell) hat den gleichen Grünstich, der auch bei aktuellen Modell (wie man u.a. bei Youtube sehen kann) weiterhin besteht. Ferner ist die frühe Blaukanal-Sättigung, die häufig zu dem türkisen Himmel führt, ebenfalls ein Ärgernis. Wie immer die ihre AD-Wandler hinter den Sensoren abgestimmt haben, sie gehen viel zu schnell in die Sättigung. Blauer Himmel hat blau zu sein. Jede(!) normale Digitalkamera kann das besser. Und ein externes Ladegerät ist sowas von egal, wenn die Kamera was taugen würde.
Genau wie das Lüfterproblem und die dauernde Kritik am nicht mitgelieferten Ladegerät.
Sony und Canon liefern schon seit zig Jahren selbst bei 2000 € Kameras kein Ladegerät mit - kein Kunde merkts.....
Und die Frage zum Akzeptieren, die grosse Masse ist mit den SD 909 / TM 900 zufrieden, es machen immer nur ein paar "Forenheinis" Stress, sämtliche Fachmagazine haben nie solche Bilder wie die ersten hier von Kgerster bei Test entdeckt & gezeigt.
Jan
Was für Kameras an Fachmagazine gehen, würde ich auch gerne mal wissen. Vermutlich speziell abgestimmte, bei denen der Grünstich wegjustiert wurde. Aber sicher keine Kameras aus dem nächsten Laden, wo sie unsereiner herbekommt.
Nachdem ich mich ausreichend über meine Panasonic geärgert hatte und feststellen musste, dass sich bis heute nicht wirklich was verbessert hat (vom Lüfterproblem ganz zu schweigen, welches durch eine entsprechende "Korrektur" (d.h. Filterung) im Frequenzgang verbessert werden soll), war für mich klar: nie wieder eine Pana.
Meine neue Kamera ist deshalb natürlich keine Pana, sondern diesmal eine Canon HF-G10 geworden. Diese hat nicht nur keinen Farbstich, sondern auch einen ausgezeichneten Frequenzgang und eine anständige Irisblende, was den Panas ebenfalls fehlt. Letztere Kameras werden wahrscheinlich nur aus Unwissenheit darüber gekauft (so wie bei mir damals), dass es Bessere gibt.
Und eine Beleidigung der Diskussionsteilnehmer als "Forenheinis", die "Stress machten", sollte sogar für Sie unwürdig sein.
Antwort von Tiefflieger:
Hallo kranseier,
Hier im Thread geht es ja um die TM 900.
Ich selbst bin im Zitat nicht erwähnt und habe die vielen Standbilder zusammen mit kgerster und domain eingefügt.
Grundsätzlich hat jede Kamera Stärken und Schwächen.
Ich habe sie gekauft weil sie bezüglich Bildqualität und Detailgenauigkeit einzigartig ist. Man kann sogar fast sagen, eine eigene Kategorie darstellt.
Für Dich tönt das jetzt Paradox, weil du mit dem "Grünstich" und Lüftergeräusch kämpfst und zur Canon G10 gewechselt hast.
Aber dazu komme ich weiter unten, "zur Bild-Detailgenauigkeit".
Farbe und Ton kann manuell beeinflusst werden.
Dies gilt für jede Kamera, den „Wunschton“ erreicht man nur mit einem externen Mikrofon.
Grünstich
======
Sollte deine Kamera am Fernseher/Monitor nach Deinem Empfinden einen Farbstich haben so kannst Du situationsbedingt,
- Im Manual Modus "Menü", "Bildeinstellung" den WB um eine Position auf "rot" stellen.
- Szenenmodus "Strand" für schöne Blauverläufe wählen
Mit etwas Filmerfahrung wird man sowieso in besonderen Situationen lieber in den Manualmode wechseln.
Ton und Lüftergeräusch
===============
Grundsätzlich kann es Situtationen geben, wo es "keine" Umgebungsgeräusche gibt. Z.B. schlafendes Kind im Kinderzimmer.
Um dennoch etwas zu hören wird jedes Geräusch inkl. Lüfter mit der Automatik von der Kamera verstärkt (Automatic Gain Control).
Möglichkeiten,
- Manuell das Mikrofon auf Stereo umschalten
- Oder auf Zoommikrofon-Charakteristik
- Für guten Ton empfiehlt sich bei jeder Kamera ein externes Mikrofon
Zur Bild-Detailgenauigkeit
===================
slashCAM hat verschiedene Kameras getestet, so auch die G10/XA10
Ich habe Bildausschnitte verschiedener Kameras vergrössert und in einer Bildgalerie zusammengestellt.
LowLight wurde schon hier im Thread behandelt.
viewtopic.php?p=520480#520480
Gruss Tiefflieger
Antwort von Jan:
@ kranseier.....
Es ging mir von Anfang an nur um die Bilder von Kgerster. Diese Bilder (Anfangsthread) haben einen dermaßen Türkisstich, wie ich sie bei keinem anderen Kunden je gesehen habe. Selbst Tiefflieger hat eine Vielzahl an Fotos hier gepostet, die wenn überhaupt nur sehr selten einen leichten ! Türkisstich zeigten.
Wenn ich mich mit Verkäuferkollegen anderer Filialen in München so unterhalte gab es bei den bisher verkauften SD 909 / TM 900 (eine dreistellige Zahl !) keine Rücknahme, wo ein Kunde so wie am Anfangsthread beschriebene Bilder präsentierte und um Geld Zurück gebeten hat.
Und ja, die Kunden kommen sehr wohl, wenn etwas wirklich nicht passt. Ich persönlich nehme fast jeden Tag eine Kamera zurück, aber eben keine SD 909 / TM 900. Heute war es mal keine - mein Glück....
Gerade die Münchener sind sehr kritisch.
Egal ob Slashcam, Videoaktiv, Camcorderinfo.com testen die Kameras sehr genau, auch ein Farbkreis wird erstellt, wo sehr schnell ein möglicher Farbstich festgestellt wird und wenn vorhanden auch kritisiert. Keiner von den Magazinen hat das in der Art erwähnt.
Die G 10 ist tolle Kamera, keine Frage, aber 500 € Mehrpreis zur SD 909 kann wohl kaum einen 50-70 € teuren 32 GB Speicher und einen Dualslot rechtfertigen ?!
So lange die G 10 nicht deutlich gesenkt wird, kann sich die SD 909 / TM 900 im Jahr 2011 mit Leichtigkeit an der Nummer 1 Abverkaufsliste begeben, wo sie eh schon ist.....
VG
Jan
Antwort von domain:
Ich glaube auch, dass speziell der gelegentlich auftauchende Türkisstich im Himmel ziemlich dramatisiert und als einzigartig bei der Pana beschrieben wird, was er nun ganz und gar nicht ist. Ich habe bisher noch keinen digitalen Fotoapparat oder Camcorder besessen, wo der Effekt nicht aufgetreten wäre. Hier zwei Snapshots der XF100, die aus einem vertikalen Schwenk stammen. Ich hatte Blendenautomatik und das knackige Preset 7 eingestellt. Beim Hinaufschwenken machte die Blende etwas zu und sofort erkennt man, wie sich das Türkis zu Blau wandelt.
Wenn einen das so dermaßen stört, dann man muss man halt eine anderes Preset verwenden, speziell eines mit Knee im oberen Bereich.
Die Ursache für dieses Phänomen ist mir bis heute nicht völlig klar, vielleicht könnte es WoWu mal genauer erklären.
Antwort von Jitter:
@Jan
Selbstverständlich hast Du recht damit, dass in der Summe aller Eigenschaften die Panasonic 9er das mit Abstand beste Angebot darstellen. Dennoch gibt es gute Gründe, sich im Einzelfall anders zu entscheiden. Nachdem ich einmal Gelegenheit hatte, mit einer SD 707 und danach mit einer HF M41 eine Theateraufführung mitzufilmen, war für mich völlig klar, dass es die M41 trotz des mickrigen Weitwinkels werden wird. Da stimmen einfach die Farben im Automatikmodus. Die Hauttöne stimmen fast immer, was bei Panasonic nicht der Fall war. Und Empfehlungen, manuell abzugleichen, kann man bei einem Live-Mitschnitt vergessen. Bei Schwachlicht reicht das Potenzial der Panasonic durchaus, aber der Kontrastumfang der Canon ist einen Tick besser, was bei den extremen Helligkeitsunterschieden im Bühnenlicht auch sichtbar wird. Der durchaus sichtbare Schärfevorsprung der 707 ist für mich persönlich völlig irrevelant. Ein neuer PC, der 50p souverän meistert, schaffe ich mir erst in einigen Jahren an. Bis dahin ist für mich viel wichtiger 50i auch mit 24MB zu haben.
Wer sich für die G10 interessiert (Weitwinkel und Lanc-Buchse sind schon dicke Pluspunkte) wartet vielleicht noch etwas ab. Ich kann mir nicht vorstellen, dass sie auf diesem hohen Preisniveau bleiben wird.
Antwort von Tiefflieger:
Ohne jemandem nahezutreten,
Zu Theater- und Bühnenbeleuchtung gibt es einen Thread.
Da habe ich auch Bilder und Erklärungen beigefügt.
Bezüglich Kameratechnik und Grundlagen zur Kameraeinstellungen hat der User "Gast3E9N" beigetragen.
Zudem empfiehlt es sich in geschlossenen Räumen mit Kunstlicht den manuellen Weissabgleich (WB) durchzuführen.
Ggf. kann einfach in der Nachproduktion (Schnitt) die Farbe angepasst werden (konstante Bedingung).
Bezüglich Kontrastumfang ist dieser vom Szenenmodus oder der Einstellung "Intelligenter Kontrast" abhängig.
Die TM 900 macht in der Automatik hervorragende Bilder. Unter extremen Bedingungen (Erfahrung) muss mit Szenenmodus oder manuellen Einstellungen gearbeitet werden.
Theater Szenen und manuelle Einstellungen (Textbegin ca. Mitte im Textbeitrag).
viewtopic.php?p=518559#518559
Grundlagen (Seite 1)
viewtopic.php?p=517815#517815
Noch ein Hinweis zu Sensor und Rauschen.
Zudem ist bei der Panasonic der Sensor als 3MOS bezeichnet. Es ist also kein gängiger CMOS oder CCD Sensor (sondern drei MOS Sensoren für RGB).
Technische Grundlage von WoWu im Thread "Panasonic HPX 250 oder Sony EX1R?"
viewtopic.php?p=521397#521397
Gruss Tiefflieger
Antwort von Jitter:
Ohne Dir nahezutreten,
die Empfehlungen zum Bühnenfilmen habe ich gelesen und für teilweise praxisfern befunden. Wie soll ich bei einem 2stündigen Theaterstück, bei dem ständig das Bühnenlicht verändert wird (nicht nur die Helligkeit, sondern auch die Farben betreffend) die Kamera manuell einstellen können. Glaubst Du, man unterbricht die Aufführung kurz oder wiederholt einen Akt, damit ich meinen Camcorder nachjustiere?
Antwort von Tiefflieger:
Ich schlage vor, da es sich nicht um den "TM 900 Grünstich" handelt, diese Diskussion im Theaterthread fortzuführen. :-)
Meine Antwort, viewtopic.php?p=521562#521562
Gruss Tiefflieger
Antwort von Jan:
Hallo,
bei den SD 707 / TM 700 würde ich Euch sogar beipflichten, da hatte ich selbst bei normalen Innenaufnahmen einen leichten Hang ins Grün - Blaue bemerkt.
Die SD 909 kam mir mehr oder weniger farbneutral rüber, also man hätte es eher auf Labortechnischer Weise bemerkt.
Möglicherweise hab Ihr auch recht, weil die 3 Sensoren eben eine sehr gute Farbdarstellung & Sättigung besitzen, dass bei "knallbunter" Umgebung der jeweilige Farbkanal übersteuern kann.
Über den Lüfter wollte ich aber noch etwas sagen. Ja, ich denke schon, dass bei der Aufnahme völliger Lautlosigkeit und Wiedergabe mit gutem Pegel Lüftergeräusche hörbar sind.
Viele User filmen aber nicht unter der Situation, und wenn ein User eher hohe Ansprüche hat (was ja sein gutes Recht ist), sollte wie auch von jedem Profi empfohlen, ein externes Mikrofon angeschlossen werden.
Ok, da die G 10 keinen Lüfter benötigt (sie hat eben nur einen Sensor), hat sie bei eingebauter Tonaufnahme bei Lautlosigkeit Vorteile, das ist trotzdem etwas Praxisfremd.
VG
Jan
Antwort von Constructivecriticism:
Mir ist der Grünstich bei Panasonic Camcordern bisher auch aufgefallen, mehr noch die Panasonic Gh4 scheint auch im Low Lichtbereich stark ins Grüne zu gehen. (Siehe Youtube). Ich habe mir gebraucht bei Ebay die Panasonic x929 sowie die Canon HF G30 gekauft und im Automatikmodus die Farbwiedergabe verglichen siehe folgendes Video:
https://youtube.com/watch?v=zNhgqLDDJjE
Für mich ist die Farbwiedergabe so ein NoGo, ich finde das Bild so einfach nicht schön, natürlich kann ich das Bild manuell einstellen aber ich möchte dass ein Camcorder im Automatikmodus schöne Aufnahmen macht. Im übrigen zeigen auch die Farbanalysen bei den Tests des Panasonic Camcorders in dem Fachmagazin deutlich die Farbverfälschung ins Grünliche.
Auch die Canon gibt nicht neutral wieder, dennoch ist die Farbverfälschung für mich subjektiv dort geringer zu sehen und ich finde das Bild schöner da die Abweichungen eher ins Warme geht so dass die orange Töne verstärkt werden.
Antwort von Jörg:
Das Thema ist in den letzten 5 Jahren hier durchaus umfassend behandelt worden ;-))
Antwort von Constructivecriticism:
Das freut mich, wahrscheinlich zu Recht ;)