Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Videoschnitt Allgemein-Forum

Infoseite // Panasonic NV-MX300EG -ODER- Canon XM-1 ??????



Frage von T.D.:


Hi!

Beide Kameras befinden sich ja ziemlich in der gleichen Preisklasse (um die 5000 Eier).
Von der technischen Austattung her sind beide Cams nahezu identisch.
Aber kann mir jemand sagen, mit welcher ich jetzt besser bedient bin?

Mit der etwas günstigeren Panasonic NV-MX300EG
oder der etwas teureren CANON XM-1 ?



Space


Antwort von Bernd:

: Hi!
:
: Beide Kameras befinden sich ja ziemlich in der gleichen Preisklasse (um die 5000 Eier).
: Von der technischen Austattung her sind beide Cams nahezu identisch.
: Aber kann mir jemand sagen, mit welcher ich jetzt besser bedient bin?
:
: Mit der etwas günstigeren Panasonic NV-MX300EG
: oder der etwas teureren CANON XM-1 ?

Hallo T.D.,

Folgenden Beitrag habe ich vor ein paar Tagen in einem anderen Forum auf eine nahezu identische Anfrage gepostet. Ich habe den Text nicht verändert, lies ihn also so, daß er eine Antwort auf jemanden mit einem etwas anderen Fragenschwerpunkt war. Die XM-1 ist übrigens in der Regel heute um ca. 1000 Mark günstiger zu bekommen als die MX300.

nun der Beitrag:

ich stimme Dir zu, die XM-1 ist ein feines Gerät. Allerdings ist sie mittlerweile schon ein bißchen in die Jahre gekommen. Soll heißen: Subjektiv hat sie ein sehr angenehmes Bild, objektiv, nach Meßwerten, ist es teilweise etwas heftig farbig. Speziell Rottöne werden nicht sehr gut differenziert und überstrahlen leicht. Im Gegensatz dazu ist gerade die Farbdifferenzierung bei der MX300 hervorragend. Hier macht sich generell die neuere Chipstechnologie positiv bemerkbar, sowie eine bessere Signalverarbeitung.

Das Canon Fluorit-Objektiv mit seinem 20fach Zoom hat schon was Verlockendes. Vor allen Dingen unter Berücksichtigung des im gesamten Camcorder-Bereiches nahezu unerreichten optischen Bildstabilisators. Der soll bei der XM-1 legendär sein und noch unverwackelte Bilder in hohen Zoomeinstellungen gewährleisten. Da kommt die MX300 leider - trotz ebenfalls sehr gutem optischen Stabilisator - wohl nicht ganz mit (wobei man bei hohen Zoomstufen eh besser mit Stativ arbeitet).

Der Maximalzoom bei der MX300 ist 12fach. Mittels des als Zubehör erhältlichen Telekonverters (leider 'nur' 1.4) läßt sich der Zoom bei sehr guter Qualität immerhin auf ungefähr 17fach steigern. Das Teil kostet etwa 180 Mark und ist recht schwer wegen der massiven Optik mit einer Öffung von ca. 60 mm. Damit ist aber - im Gegensatz zu anderen Telekonvertern mit höherem Faktor von anderen Anbietern (z.B. Hama) - ein nicht vignettierendes Bild über den gesamtem Zoombereich gesichert.

Was mich persönlich aber letztendlich für die MX300 eingenommen hat, sind die nach vielen Berichten bei der XM-1 (bzw. GL-1) recht häufig auftretenden Pixelfehler der CCDs. Da ich selber mal ernsthaft eine XM-1 erwerben wollte, habe ich monatelang das amerikanische GL-1 Forum verfolgt. Obwohl fast alle GL-1 User von den verschiedenen Features ihrer Kamera sehr begeistert waren, gab es doch eine nicht zu unterschätzende Anzahl von Leuten, die wegen ständig auftretender Pixelfehler bereits ihr drittes Exemplar im Austausch hatten und mehr als genervt waren. Siehe zu diesem Thema auch in diesem Forum den Thread:
http://www.videoforum.de/cgi-bin/yabb/Y ... mRsIjOCxqY
der sich mit der gleichen Problematik beschäftigt.

Abschließend ist zu sagen, daß die MX300 einen nicht zu unterschätzenden Mehrwert in ihrer Megapixel-Fotofunktion besitzt. Ich möchte hier nicht noch mal wieder eine Grundsatzdiskussion über die Qualität digitaler Kameras lostreten (letztendlich geht für ernsthafte Fotografiererei immer noch nichts über eine gute alte analoge Spiegelreflexkamera!), aber wenn man keine separate Digitalkamera hat, bieten die knapp 1600x1200 Pixel großen Bilder der MX300 schon eine sehr gute Qualität - zumindest für den 'schnellen Schuß' oder für Dokumentationszwecke. Diese Fotos werden selbstverständlich im 'progressive' Modus aufgenommen, und sind damit den nur auf Band mit einer max. Auflösung von 704x576 aufzunehmenden Aufnahmen der XM-1 weit überlegen. Auf eine 64MB SD-Card der MX300 bekommt man in bester Qualitätseinstellung ca. 120 Fotos.

Mir sind übrigens noch zwei Pluspunkte der MX300 gegenüber der XM-1 eingefallen. Erstens gestattet die Panasonic die vollständige manuelle Aussteuerung des Tones (drei Modi: Vollautomatik, manuell mit Limiter bzw. nur manuell). Zweitens besitzt die MX300 einen analogen Videoeingang wie zwar auch die amerikanische Schwester GL-1, aber leider nicht die XM-1.

Hoffentlich konnte ich Dir ein paar Entscheidungshilfen geben.

Bernd

PS. Noch was: Die XM-1 soll nicht ganz so einfach zur Zusammenarbeit mit x-beliebigen Firewirecards zu bewegen sein, wie die MX300! Canon hat da wohl etwas eigenartige Vorstellungen von dem IEEE 1394 Standard.



Space


Antwort von Pit:

: Hi!
:
: Beide Kameras befinden sich ja ziemlich in der gleichen Preisklasse (um die 5000 Eier).
: Von der technischen Austattung her sind beide Cams nahezu identisch.
: Aber kann mir jemand sagen, mit welcher ich jetzt besser bedient bin?

...Kauf Dir doch am besten einen Eierkocher !!!

Ne!...da wurde so ziemlich alles schon gesagt. Nicht zu vergessen: Die Canon ist ein Henkelmann. Du hast ein besseres Handling als mit jeder "Boxkamera" durch 2 Bedienebenen.
Mach mal einen Bodenfahrt oder lass mal die Kamera laufen, wenn du gehst. Bedienung ist im Griffstück integriert, sodass du dir nicht das Handglenk auskugelst.

Die Zeiten der teuren Digitalisierungskarten sind fast vorbei, allerhöchsten du willst Realtime oder auch analog in und sendereifes Material. Eine Xpress DV Software läuft sogar gerade zu Testzwecken mit einer 100 DM Karte bei uns. Also no reaso why.



Space


Antwort von T.D.:

Der Eine Panasonic, der Andere Canon.
Aber bis ich eine der beiden kaufen werde, wird ja noch etwas Zeit vergehen, mal sehen was noch so passiert...

Dennoch danke,
Thomas



Space


Antwort von eckhard w. dorner:

Die MX300 kenne ich jetzt nur vom Hören-Sagen, ist sicherlich keine schlechte Cam.
Was die XM1 anbelangt:
Ich filme jetzt mit Ihr ca. 1 Jahr und bin immer noch von deren Bildqualität begeistert.
Die ergonomische Bauart, das Superzoom und der Bildstabilisator vom Feinsten. Die fehlenden Analogeingänge kann ich verschmerzen, da ich sowieso nur reines Dv-Material bearbeite.
Eine manuelle Tonkorrektur wäre dieser Cam sicher gut zu Gesicht gestanden. (Schade),
Aber trotz allem, ich liebe mein "Baby".
Auch ich verfolge die amerikanische Foren über die GL1 (XM1) seit langem schon und mir sind natürlich auch die Klagen über "Hot-Pix" der Cam aufgefallen. Nur würde ich das nicht überbewerten. Zum einen sind die Verkaufszahlen der NTSC-Version GL-1 gegenüber der PAL XM1 enorm höher (Internes Papier von CANON und habe selbst noch nie soviele XM1 (hier GL1)Filmer wie in den Staaten gesehen),zum anderen melden sich amerikanische Video-Freaks die diese Cam haben und zufrieden sind natürlich nicht im Forum! Auch scheint dies wirklich ein "amerikanisches Problem" zu sein und die PAL-Ausführung so gut wie nicht zu betreffen. (Jedenfalls kenne ich keinen XM1 -User, welcher dieses Problem hat oder gehabt hätte)....falls ich falsch liege, meldet Euch.

Das die XM1 nicht mit Firewirekarten (ausser der Pinnacle 500)zusammenarbeiten soll, ist mir neu, ich dachte JVC macht da Probleme. Im Übrigen wäre eine XM1 an einer 54,60DM FirewireKarte wie ein Porsche der mit 2,50 DM/Ltr.- Motorenöl vom Baumarkt "abgefüttert wird". Wer 4000.-DM für eine Cam ausgibt, spart mit einer NoName- OHCI-Karte am falschen Ende.
Mein Trio CANON XM1 -CANOPUS Raptor - ULEAD MediaStudio hat sich jedenfalls bestens bewährt.

Viele Grüße aus dem wilden Süden
ecki



Space


Antwort von Winfried Thome:

: Abschließend ist zu sagen, daß die MX300 einen nicht zu unterschätzenden Mehrwert in
: ihrer Megapixel-Fotofunktion besitzt. Ich möchte hier nicht noch mal wieder eine
: Grundsatzdiskussion über die Qualität digitaler Kameras lostreten (letztendlich geht
: für ernsthafte Fotografiererei immer noch nichts über eine gute alte analoge
: Spiegelreflexkamera!), aber wenn man keine separate Digitalkamera hat, bieten die
: knapp 1600x1200 Pixel großen Bilder der MX300 schon eine sehr gute Qualität -
: zumindest für den 'schnellen Schuß' oder für Dokumentationszwecke. Diese Fotos
: werden selbstverständlich im 'progressive' Modus aufgenommen, und sind damit den nur
: auf Band mit einer max. Auflösung von 704x576 aufzunehmenden Aufnahmen der XM-1 weit
: überlegen. Auf eine 64MB SD-Card der MX300 bekommt man in bester
: Qualitätseinstellung ca. 120 Fotos.

Hallo,
da hab' ich ja nicht schlecht gestaunt. Ich hab' das Ding jetzt ein paar Wochen und war der Meinung mir auch noch Mühe bei der Auswahl gegeben zu haben und insbesondere der "Mehrwert" hat mich dann verführt aus ganz ähnlichen Überlegungen wie Du die Kamera und sogar eine 64 MB Card zu kaufen. Ist ja nicht gerade Kleingeld.

Und ??? Mist ! Ich werde inzwischen ziemlich schnell sauer bei dem Thema !

Insbesondere die Fotos sind auch bei bester Auslösung eine herbe Enttäuschung. Kein Vergleich mit Bildern anderer Hersteller mit weit geringerer Auflösung. Und Panasonic? Nachhaken per E-Mail vor fast 3 Wochen; keine Reaktion. Mehrfache Nachfrage beim Servicezentrum um mir Vergleichsbilder zu mailen; keine Reaktion.

Und jetzt die Preisfrage:
bei Abzügen auf 11x15 cm aus 1568x11?? Pixel, sind da bei Dir unscharfe Konturen und reichlich Farbrauschen zu sehen? Wenn nicht, würde ich gern um einen kleinen Bildertausch bitten, um mir eine Vorstellung davon zu machen, ob das Ding defekt ist oder meine Ansprüche zu hoch sind.

Viele Grüße
Winfried

<A HRe -BEI- sap.com>



Space


Antwort von Martin:

Hallo Bernd! :
: Spiegelreflexkamera!), aber wenn man keine separate Digitalkamera hat, bieten die
: knapp 1600x1200 Pixel großen Bilder der MX300 schon eine sehr gute Qualität -
: zumindest für den 'schnellen Schuß' oder für Dokumentationszwecke. Diese Fotos
: werden selbstverständlich im 'progressive' Modus aufgenommen, und sind damit den nur
: auf Band mit einer max. Auflösung von 704x576 aufzunehmenden Aufnahmen der XM-1 weit
: überlegen. Auf eine 64MB SD-Card der MX300 bekommt man in bester
: Qualitätseinstellung ca. 120 Fotos.

120 Fotos in bester Qualität und 1600x1200 auf 64MB? Seltsam, mit meiner Sony DCR-TRV30 bringe ich mit weniger Auflösung 1360x1020 in bester Qualität "nur" 71 Bilder auf einen 64MB Memorystick. Erst bei mittlerer Qualität erhöht sich der Wert 141 Bilder... Ob die MX300 da in "bester Qualität" nich ein wenig zu stark komprimiert???

Ein Bild mit 1600x1200 unkomprimiert belegt etwa 5.6 MB, bei 1320x1200 sind es immerhin noch 4,1 MB. D.h. Panasonic Komprimiert auf 9,5% der ursprünglichen Grösse, Sony auf 22% insofern dürfte die Qualität eines Sony-Bilders wesentlich besser sein...

Viele Grüsse

Martin


Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Videoschnitt Allgemein-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Canon XM2 oder Sony DCR-VX2100 oder Panasonic NV-GS400EG-S
Canon R6 oder Panasonic S5? Pro/Contra
Was für eine Videokamera? DV oder SD oder DVD oder HD?
Panasonic GH6 mit 8K Video und neuem AF-System? - Panasonic bestätigt neues GH Model
Panasonic mit leistungsstärkerer Bilderkennungs-KI: Bald auch in Panasonic Kameras?
Rolling Shutter Werte von Blackmagic, Canon, Fuji, Nikon, Panasonic, Kinefinity und Sony
Sony, Canon, Panasonic und Nikon locken mit Cashback-Aktionen
AG DOK Kameratest 2020 - u.a. mit Blackmagic 6K, Canon C500 MkII, Panasonic S1(H) und Sony FX9
Vergleich Videostabilisierung: Fujifilm X-T4, Panasonic S1H, Nikon Z6, Canon EOS-1D X Mark III vs GH5
Wer hat die beste Video-Stabilisierung? Sony A7S III vs Canon EOS R5 vs Panasonic S1H
Der Dynamikumfang von Canon EOS R5 / R6, Panasonic S5 und Sony A7SIII im Vergleich
Der Dynamikumfang der Sony A7SIII im Vergleich mit Canon R5, R6 und Panasonic S5
Winter Rabatt-Aktionen und Cashbacks von Canon, Fujifilm, Panasonic, Sony und Nikon
Canon EOS C70 und Panasonic Lumix BGH1 sind ab sofort Netflix zertifiziert
Canon GX10 Panasonic x1500 24p 25p
Die beste Webcam? Teil 2 - DSLMs von Canon, Panasonic und Sigma
Die besten DSLMs für Video: Sony, Canon, Panasonic, Nikon, Blackmagic, Fujifilm - welche Kamera wofür?
Wise Dual SD UHS-II Card Reader u.a. für Canon C70, Panasonic GH5 II und Sony Alpha 1




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash