Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Kaufberatung / Vergleich-Forum

Infoseite // Panasonic HVX-200 oder Canon XH A1 für Independent mit 35 Adapter???



Frage von ereaserhead:


Hi Leute!
Bin grad schwer am überlegen, welches dieser beiden Schmuckstücke ich mir demnächst zulegen sollte.
Primär werden damit Independent Filme und Musikvideos(vermutlich mit einem RedRock-Adapter) gedreht. Zwar wird sie auch im Event Bereich gebraucht, tut aber jetzt eher weniger zur Sache.
Also ich wäre euch echt verdammt dankbar, wenn ihr mir weiterhelfen könntet. Ich bin schon seit Wochen am hin und her überlegen(und verzweifeln).

Liebe Grüße und Dank im vorraus,
Flo

Space


Antwort von Jürgen F.:

Hallo Flo,

Da gibt's doch keinen Zweifel/ Überlegung:
Die HVX200!

Grüße Jürgen F

Space


Antwort von ereaserhead:

Dachte ich mir eigentlich auch schon.
Habe aber (abgesehen vom Speichermedium(Archivieren!)) auch gegenteiliges gehört.
Könntest du mir vieleicht das eine oder andere Argument liefern, die meine letzten Zweifel hinwegfegt!?

Danke, Flo

Space


Antwort von ereaserhead:

Ach ja.
Damit sich die Antwort dann vieleicht wirklich auszahlt...
Worin besteht genau der Unterschied zw. HVX200 E und HVX202EN ?

Lg, Flo

Space


Antwort von Bernd E.:

Worin besteht genau der Unterschied zw. HVX200 E und HVX202EN ? Die 202 ist die PAL-Version für den asiatischen/australischen Markt. Ob und wieweit sie sich technisch von der 200 unterscheidet, kann ich aus dem Stegreif allerdings nicht sagen.
Überleg dir aber vor dem Kauf – insbesondere im Hinblick auf deine Event-Einsätze – sehr genau, ob du mit dem P2-System leben kannst! Die Kamera selbst ist ohne Zweifel fantastisch, doch die Karten und der damit verbundene, oftmals umständlich Workflow machen sie leider für viele Einsätze ungeeignet.

Gruß Bernd E.

Space


Antwort von Markus:

Die HVX200 ist schon okay (hatte ich auch mal in die engere Wahl gezogen), aber ohne Andock-Festplatte würde ich die nicht nehmen.

Space


Antwort von Anonymous:

Is schon klar das da ohne Firestore (soll aber auch mit den alten IPods funktionieren die noch Firewire haben) nix lauft.
Hat eigentlich schon wer Erfahrungen damit gemacht, wenn man auf Mini DV aufnimmt? So im Vergleich zur Panasonic DVX100??

Lg, Flo

Space


Antwort von Jürgen F.:

Hallo Flo,

..."-E: Version für den europäischen Markt, PAL
-EN: Version für den asiatischen Markt, PAL
-P (meistens weggelassen): Version für den nordamerikanischen Markt, NTSC"
...übrigens schnell über google bei diesem Forum gefunden.

Ich möchte hier keine Verkaufsgespräche führen.
Wenn du die entsprechenden Seiten der Anbieter studierst, wirst du den Unterschied leicht erkennen.
Die P2 Panasonic hat klare Vorteile:
Variable Framerate, Einzelbildschaltung, echte 25p (und keine 25sf)
Aufzeichnungformate: DVC25/DVCPro50 und DVCProHD und MiniDV auf Tape. Das Beste was es im Segment HDTV für diesen Preis z.Zt. angeboten wird.
Nachteile:
z.Zt. nur 8GB -Karten, (ab Mai 2007 dann 16GB-Karten, ab November 32GB-Karten.)
Keine Wechseloptiken. (Hat mich bis jetzt nicht gestört).
Relativ unhandlich als reine "handcamera".

Ps. Die HVX200 wird bis zum 31.3.07 in einer Aktion mit 2 x 8GB Karten bei den Händlern für 5.900.-€ + MwSt. angeboten.

Grüße Jürgen F

Space


Antwort von ereaserhead:

Schaut doch mal auf www.globalmediapro.com.
Is ziemlich anständig.
Panasonic AG-HVX200E um EUR 3,550.00 + Mwst.
Ich vermute halt aber ohne P2 Karten (aber die sind doch so und so eher unnötig)

Lg, Flo

Space



Space


Antwort von Markus:

Aufzeichnungformate: DVC25/DVCPro50 und DVCProHD und MiniDV auf Tape. Auf MiniDV wird nur in SD-Qualität aufgezeichnet. Will man hochauflösend aufnehmen, muss man zwingend P2 oder eine externe Festplatte einsetzen.

Bei mehrmaligem Lesen denke ich aber, dass Du das so meintest?!

Space


Antwort von Bernd E.:

AG-HVX200E um EUR 3,550.00 + Mwst. Dabei aber nicht vergessen, dass allein der Versand mit über 170 Euro zu Buche schlägt und neben der Steuer auch der Zoll die Hand aufhält!

Gruß Bernd E.

Space


Antwort von Anonymous:

http://panasonic-broadcast.de/index.cfm ... A9A82177EB

Einfach mal die pdf "Illegale Importe von Nicht-EU-Produkten" durchlesen.

Thomas

Space


Antwort von Anonymous:

Ich würde an deiner Stelle die A1 vorziehen, aber da für dich nach der ersten Antwort die Sache schon gegessen war, denke ich mal nicht das du dir die Frage überhaupt wirklich gestellt hast.

Space


Antwort von ereaserhead:

Nein, is sie nicht, sonst wärs sie ja nicht im thread!
Bin für alles offen und für jeden Rat und Diskussion dankbar!

Lg, Flo

Space


Antwort von Anonymous:

Na dann würde ich an deiner Stelle die Canon XH A1 nehmen. Die hat die höhere Auflösung, mehr Einstellmöglichkeiten und hat durch diese auch ein sehr schönes Bild.
In Kombination mit der Console Software von Canon und einem Laptop hat man einen Festplattenrecorder und alle Einstellungen am Laptop ausserdem kann man so das Bild auch besser beurteilen.
Aber was auch sehr wichtig ist, wenn man sich die A1 die Console Software und einen Laptop kauft ist man immernoch billiger dran als mit der HVX+Firestore, zumal ich gehört habe, dass die Firestore Lösung sehr störanfällig seien soll.

Space


Antwort von PowerMac:

Das Bild der HVX ist definitv schöner. Auflösung ist nicht alles. Und an der Panasonic kann man auch verdammt viel einstellen.

Space


Antwort von Jürgen F.:

Hallo Flo,
vielleicht solltest Du bei solch einer Investition (Canon 3.500.-€ Pana 6.000.-€) einen professionellen Händler/Anbieter aufsuchen, wo Du beide Modelle auch mal "hands on" ausprobieren kannst.
Lass das bitte mit den ausländischen Internetanbietern. Beide Modelle laufen ja quasi im "Broadcast-Segment" (jedenfalls die HVX200) und in Garantiefällen zeigen Dir beide Hersteller ganz einfach den Unterschied von "nicht EU-Produkten" auf.
Vielleicht noch eine Frage an Dich.
Mit welchem System möchtest Du denn "nachbearbeiten".
Manche Schnittsysteme mögen keine "MXF-Files" (Panasonic) und andere keine HDV nativ Signale.
Bist Du darauf vorbereitet? Oder musst Du noch in ein neues Schnittsystem investieren?

Viele Grüße Jürgen F

Space


Antwort von Anonymous:

Lass das bitte mit den ausländischen Internetanbietern. Beide Modelle laufen ja quasi im "Broadcast-Segment" (jedenfalls die HVX200) und in Garantiefällen zeigen Dir beide Hersteller ganz einfach den Unterschied von "nicht EU-Produkten" auf. Falsch, globalmedia bietet die Mack International Warrenty an und damit ist man dann eindeutig auf der sicheren Seite.

Space



Space


Antwort von Anonymous:

Das Bild der HVX ist definitv schöner. Glaube ich nicht.

Space


Antwort von PowerMac:

Ich glaube nicht an Gott.

Space


Antwort von Jürgen F.:

Hallo Gast, hallo Flo,

"Falsch, globalmedia bietet die Mack International Warrenty an und damit ist man dann eindeutig auf der sicheren Seite. "

Bei Globalmedia heißt es:

"...After the equipment is repaired, Mack either pays the repair centre directly, or the owner pays the repair, sends a copy of the invoice to Mack, and Mack refunds the owner."
Da würd ich aber vorher mal bei CANON in Willich oder PANA in Wiesbaden anfragen, wie die solche Rep/Garantiefälle händeln. Da ist aber nix mit "in 5 Arbeitstagen retour - sonst Ersatzkamera".

Wer hat den nun das schönste Bild im ganzen Land?
Wie gesagt: geh zum Händler, lass beide Kameras an einen kalibrierten HD-Monitor (z.B. Panasonic BT-LH2600) anschliessen und berichte uns davon.
Viele Grüße Jürgen F

Space


Antwort von Anonymous:

Genau, teste beide Kameras und entscheide dann welche das bessere Bild hat.

Space


Antwort von r.p. television:

Also habe jetzt mal von einer Backup-Kamera per externer Harddisk HVX200 Files zum Editieren bekommen. Und zwar in DVC PRO HD.

Die Aufnahmen wirkten aus dem Stegreif sehr schön und stimmig. Vorallem was die Farbmatrix und den Kontrastverlauf anging.
Wenn man da eine werkseingestellte A1 dagegenschneidet, wirkt diese zwar sehr scharf, aber sehr blaß und es wirkt leicht überbelichtet.
Wenn man aber per Custom-Presets die A1 nachjustiert erreicht man Farbmatrix und Kontrastverlauf der HVX200 und ein schärferes Bild.

Bleibt nur die Frage ob man mit der Kompression von HDV klarkommt.
Bei einem Musikvideo mit schnellen Schnitten und viel Bewegung kann das ein KO-Kriterium sein.
Falls es endlich eine vernünftige und störungsfreie Festplattenlösung für die HVX200 geben sollte (ich hab schon eine zurückgegeben, weil totaler Schrott), wäre die HVX200 wohl die bessere Wahl.
Für ein Video mit wenig Bewegung würde ich dagegen die A1 wählen, weil sie mit dem crisperen Bild mehr Reserven in der Schärfe hat.

Space


Antwort von Anonymous:

Pana ganz klar

die Pana ist nicht doppelt sondern x-fach soviel wert.

wäre die A1 ein Auto, so müsste eine weltweite Rückrufaktion vollzogen werden...

ich sag"nur: zurück an den Start.
möchte keineswegs bestreiten, daß Canon super Fotoapparate macht.

Space


Antwort von Anonymous:

Pana ganz klar

die Pana ist nicht doppelt sondern x-fach soviel wert.

wäre die A1 ein Auto, so müsste eine weltweite Rückrufaktion vollzogen werden...

ich sag"nur: zurück an den Start.
möchte keineswegs bestreiten, daß Canon super Fotoapparate macht. No wow das is ja mal ne fundierte Aussage, wie kommst du auf so einen Schwachsinn?

Space


Antwort von Anonymous:

Pana ganz klar

die Pana ist nicht doppelt sondern x-fach soviel wert.

wäre die A1 ein Auto, so müsste eine weltweite Rückrufaktion vollzogen werden...

ich sag"nur: zurück an den Start.
möchte keineswegs bestreiten, daß Canon super Fotoapparate macht. No wow das is ja mal ne fundierte Aussage, wie kommst du auf so einen Schwachsinn? Naja, so unrecht hat er nicht.
Vielleicht steht die A1 bei dir nur im Regal, oder bist nach 2 Wochen erst beim 1ten drittel des Bedienungsmenüs angelangt ;-)) aufmerksamen Profis ist aufgefallen, daß die A1 einen Firmwarefehler hat. Beim objektiven Vergleich zu gleichteuren oder sogar billigeren Sonymodellen bringt die A1 weniger gutes Material, verbunden mit viel höherem Aufwand.

lg Thomas

Space


Antwort von Anonymous:

Bleibt nur die Frage ob man mit der Kompression von HDV klarkommt.
Bei einem Musikvideo mit schnellen Schnitten und viel Bewegung kann das ein KO-Kriterium sein.
Falls es endlich eine vernünftige und störungsfreie Festplattenlösung für die HVX200 geben sollte (ich hab schon eine zurückgegeben, weil totaler Schrott), wäre die HVX200 wohl die bessere Wahl.
Für ein Video mit wenig Bewegung würde ich dagegen die A1 wählen, weil sie mit dem crisperen Bild mehr Reserven in der Schärfe hat. HDV packt keine schnellen Bewegungen??
Inwiefern hat die Pana Speicherprobleme (Dropouts oder gar Verlust von Material)? Auch am Firestore und/oder P2?

Auf die Frage weiter oben: Ich bearbeite mit Avid.
Kann die VHX nur MXF? Ich dachte über Firestore kann man es auf etliche Formate speichern!?

Zur Canon: was ist ein Firmwarefehler???

Und zum 35 Adapter: Hab da keine Erfahrung und keine Möglichkeit ihn mit beiden Kameras zu testen. Macht es überhaupt einen Unterschied auf welcher er ist(natürlich abgesehen von Farbmatrix,.... was eben sonst nur auf die Kamera ankommt). Eignet sich irgendeine besser?

Danke u Lg, Flo

Space



Space


Antwort von Anonymous:

Kennt vieleicht jemand einen guten Händler in Wien u Umgebung?

Lg, Flo

Space


Antwort von Anonymous:




Zur Canon: was ist ein Firmwarefehler???



Danke u Lg, Flo
Will hier keineswegs einen Markenkrieg anzetteln, war eigentlich immer Canonfan. Sony war und ist mir schon vom überheblichen "support" her sehr unsymphatisch, allerdings muß ich akzeptieren, daß sich Canon in letzter Zeit einige Stückerln geleistet hat und aktuell mit der A1, übrigens auch im Fotobereich, Stichwort Farbfehler.

lg t

Space


Antwort von Anonymous:


Auf die Frage weiter oben: Ich bearbeite mit Avid.
Kann die VHX nur MXF? Ich dachte über Firestore kann man es auf etliche Formate speichern!?

Danke u Lg, Flo Wenn Du mit Avid arbeitest, solltest Du Dir aber vor der Anschaffung der HVX darüber im Klaren sein, dass Du derzeit das interessante Matarial des europäischen Modells der Cam (nämlich 720 50p) nicht bearbeiten kannst. Ein Blick in"s Avid Forum verrät, dass sehr viele darauf warten (das ist ja nicht nur ein Problem in Dt.), aber Avid bleibt eine Erklärung, wann die denn endlich diese Option nachliefern, nach wie vor schuldig. Angeblich arbeiten sie wohl daran (das war schon vor gut einem Jahr zu lesen), aber es gibt bisher keinen offiziellen Termin, nur Gerüchte.
Evtl. bringt die 5.7"er Version, die wohl noch in diesem Monat veröffentlich wird, Abhilfe, aber das bleibt auch abzuwarten.
Ansonsten bliebe nur das US Modell (da gäbe es keine Probleme in der POST), allerdings sind 60 Hz Modelle in einer 50 Hz Umgebung auch wieder nicht zu empfehlen.

Ich finde, gerade die variablen Frameraten sind das entscheidende Kriterium für die HVX200 (bei mir ist es zumindest so), aber bevor es keine Möglichkeit gibt, das auch produktiv einzusetzen (ich schneide auch mit Avid und möchte das Schnittsystem in keinem Fall wechseln - mit FCP gäbe es einen Workaround für das Problem), sehe ich keinen Sinn darin, diese Kamera anzuschaffen. Liegt aber vielleicht auch daran, dass ich immer noch auf ein Nachfolgemodell hoffe, bei dem dann 24p auch im europäischen Modell verbaut ist, aber ich das wird wohl Wunschdenken bleiben (obwohl wirklich eine HVX200a langsam mal kommen könnte).

Zu dem MXF Problem:

Das MXF Format ist ja gerade der Vorteil der Cam in Verbindung mit Avid: Avid verarbeitet MXF ja native, während in anderen Schnittlösungen (unter anderem auch FCP) das erst gewandelt werden muß (ein Schritt mehr). Warum willst Du ein anderes Format aufzeichnen ?

Space


Antwort von r.p. television:

Bleibt nur die Frage ob man mit der Kompression von HDV klarkommt.
Bei einem Musikvideo mit schnellen Schnitten und viel Bewegung kann das ein KO-Kriterium sein.
Falls es endlich eine vernünftige und störungsfreie Festplattenlösung für die HVX200 geben sollte (ich hab schon eine zurückgegeben, weil totaler Schrott), wäre die HVX200 wohl die bessere Wahl.
Für ein Video mit wenig Bewegung würde ich dagegen die A1 wählen, weil sie mit dem crisperen Bild mehr Reserven in der Schärfe hat. HDV packt keine schnellen Bewegungen??
Inwiefern hat die Pana Speicherprobleme (Dropouts oder gar Verlust von Material)? Auch am Firestore und/oder P2?

Auf die Frage weiter oben: Ich bearbeite mit Avid.
Kann die VHX nur MXF? Ich dachte über Firestore kann man es auf etliche Formate speichern!?

Zur Canon: was ist ein Firmwarefehler???

Und zum 35 Adapter: Hab da keine Erfahrung und keine Möglichkeit ihn mit beiden Kameras zu testen. Macht es überhaupt einen Unterschied auf welcher er ist(natürlich abgesehen von Farbmatrix,.... was eben sonst nur auf die Kamera ankommt). Eignet sich irgendeine besser?

Danke u Lg, Flo

Zum Firestore:

Hab ich hier schon mehrmals gepostet. Es sei aber erwähnt, daß es sich bei der Version für die HVX200 um ein anderes Modell (den FS100) handelt, der speziell auch DVC PRO HD Dateien aufnehmen kann. Ob dieses Modell oder auch andere neuere immer noch diese Fehler aufweisen kann ich natürlich nicht sagen. Ich selbst habe aber keinen guten Eindruck von Firestore erhalten.

Da ich nicht neu schreiben will kopiere ich nochmal meinen Brief an COMO (den deutschen Vertrieb für Firestore):

In der Werbung des Herstellers bzw. des deutschen Vertriebs Como wurde damit geworben, daß man mit dem Firestore gleichzeitig Band und Festplatte als Aufnahme-Medium verwenden kann, man mit dem Firestore aber zuverlässiger aufnimmt. Deshalb könne man auf die Bandaufzeichnung auch ganz verzichten.

Erstmal sei gesagt, daß ich seltsamerweise mit HDV viel weniger Dropouts hatte als sogar bei DV CAM (Obwohl größere Spurweite) oder DV - egal ob Billigtapes oder teure von Panasonic oder Sony. Nur als Anhaltspunkt: Etwa erst alle vier Stunden kommt es mal zu einem Dropout. Ich finde das beachtlich und damit kann man absolut leben. Kein Bandmedium erreicht eine bessere Zuverlässigkeit.

Zweitens war meine Erfahrung mit dem Firestore so misserabel, daß ich ihn sofort zurückgegeben habe.

Grund bzw. Gründe.

1. Als Backpack zur Benutzung direkt bei der Aufnahme war er sehr umständlich zu bedienen und die Akkuleistung war mit 90 Minuten auch nicht ausreichend. Und ein zugekaufter Akku wäre nicht die Lösung, denn: Einmal den Akku montiert, ließ er sich nicht mehr lösen. Antwort Como: Ja, das geht ein bisschen streng. Antwort Verkaufsstelle: Besser gar nicht probieren, denn das letzte Gerät ist dabei beschädigt worden. Mit diesem Wissen im Hintergrund gelang es mir mit vorsichtigem Probieren nicht den Akku zu lösen.

2. Der Firestore löste absolut unzuverlässig die Aufnahme aus. Man müßte jedesmal im Display kontrollieren, ob die Aufnahme nun läuft oder nicht, was einen von den eigentlichen Aufgaben eines Kameramannes ziemlich ablenkt (Motivgestaltung, Schärfe, Belichtung etc.) Warum das so war, konnte ich nicht ergründen. Mal lief die Aufnahme (gekoppelt mit der REC/PAUSE-Taste am Camcorder) - aber etwa jedes 10. mal ohne jede Vorwarnung nicht.

3. Der Firestore verursachte am Beginn des Clips erhebliche Störungen bzw Dropouts (rotes Bild 5 frames lang). Und bei ungefähr jedem 15. Clip entstanden auch mitten im Clip (selbst nach mehreren Minuten) erhebliche Dropouts von mehreren Frames bis zu einer halben Sekunde. Und noch schlimmer: Danach lief der Ton zeitversetzt weiter. Man stelle sich den erhöhten Aufwand bei der Post-Produktion vor !!!
Außerdem begannen die Clips auf der Festplatte ca 1 Sekunde später als auf dem Band. Begründung beim Vertrieb: Wenn man kombinierte Band/Festplattenaufzeichnung einstellt, bevorzugt der Camcorder den Signalweg zum Bandlaufwerk. Technisch kommt es beim Firewire-Ausgang deshalb zu einer späteren Aufnahme. Da aber die Aufnahme-Auslösung und die erheblichen Dropouts des Firestores viel zu unsicher bei wichtiger Footage sind, erübrigt sich das Risiko, die Bandaufnahme wegzulassen.

4. Ich konnte das auf der Festplatte aufgezeichnete Material auf der XL H1 nicht direkt anschauen, d.h. ich konnte vor Ort nicht mal überprüfen, ob die Aufnahmen safe auf der Harddisk sind oder nicht. Was bei den Punkten 2-3 ja einem russischen Roulette gleichkommt.
Mit einer Z1 konnte ich seltsamerweise die Aufnahmen betrachten. Beim Vertrieb Como versicherte man mir aber, bei jeder Kamera könne man die Aufnahmen im Camcorder über Firewire betrachten. Ich persönlich aber glaube, daß die Kamera ausschließlich mit der FX1/Z1 getestet und entwickelt wurde.


Fazit: Allein einer der vier Gründe sind schon ein K.O. Kriterium für den FOCUS Firestore.

Allein wegen Punkt 1 (die Akkuhalterung) ist der Qualitätseindruck von Firestore bei mir nachhaltig getrübt. Softwareprobleme hin und her, aber welcher Hersteller ein Gerät mit solch gravierenden Mängeln auf den Markt wirft fällt von meiner Einkaufsliste.

Habe im übrigen auch in diversen Foren von Problemen mit dem Firestore gelesen, die andere User haben.
Deshalb ist die HVX200 mit Vorsicht zu genießen, denn ein Harddiskrekorder ist nun momentan preislich die einzig sinnvolle Aufzeichnungsvariante. Die P2-Karten sind einfach (noch) zu teuer.

Space


Antwort von r.p. television:

Achja:


Das mit dem Firmwareproblem bei der A1 würde mich doch auch sehr interessieren. Um welchen Fehler handelt es sich denn?
Hatte die Kamera nur zum Testen da und mir ist in der kurzen Zeit nichts negatives in dieser Richtung aufgefallen....

LG Mike

Space


Antwort von Anonymous:

Autsch!
Hört sich ja alles nicht sehr sexy an.
Lässt sich vieleicht der 720 50p Modus auf Premiere bearbeiten.
Oder was haltet ihr als Alternative von der Sony Z1???
Oder habt ihr andere Vorschläge???

Lg, Flo

Space


Antwort von PowerMac:

Premiere kann kein DVCPROHD. Punkt. Nur mit teuren Erweiterungen und dann immer noch nicht nativ. Ergo Z1 oder deren Nachfolger kaufen, da HDV halbwegs problemlos in Premiere läuft.

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Kaufberatung / Vergleich-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Panasonic HVX-200 oder Canon XH A1 für Independent mit 35 Adapter???
Welchen 35-mm Adapter für Canon Xh A1
Panasonic AG-AF100 mit Canon EF Adapter
alte Panasonic HVX-200: Mehrfachobjekte bei Bewegung
Canon stellt RF 200-800mm F6.3-9 IS USM, RF-S 10-18mm F4.5-6.3 IS STM und Powerzoom Adapter vor
Adapter NIKON AF-S 200-500 5.6 für FS7II
Camgaroo Award 2021 – der Filmpreis für Nachwuchs- und Independent-Filmemacher
Camgaroo Award 2023 – der Filmpreis für Nachwuchs- und Independent-Filmemacher
Camgaroo Award 2024 – der Filmpreis für Nachwuchs- und Independent-Filmemacher
Camgaroo Award 2025 – der Filmpreis für Nachwuchs- und Independent-Filmemacher
OpenAI gibt Sora frei - Preis: 20 oder 200 Dollar pro Monat
Der Tascam XLR-Adapter CA-XLR2d an der Canon EOS R3 und R5 C - inkl. Panasonic S1H-Vergleich
Videoclips Panasonic dvx 200
160 Mio.$ für "Red Notice", 200 Mio.$ für "The Gray Man" - dennoch schafft es Netflix nicht
MC-21 Adapter Canon bzw. Sigma auf L-Mount für die S5
Tascam bringt XLR-Blitzschuh-Adapter für Canon, Nikon und Fujifilm DSLMs
Tascam CA-XLR2d: XLR-Adapter für Canon, Nikon und Fujifilm DSLMs demnächst verfügbar
BENRO kündigt neuen ND Filter Adapter für Canon EF Glas an...
bebop Micro Akkus jetzt auch mit 200 Wh Leistung erhältlich
MSI Optix MAG301CR: 30" Monitor mit 200 Hz, USB-C und 98% DCI-P3
LSST Astro-Kamera fotografiert mit 3.200 Megapixel Auflösung




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash