Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Panasonic-Forum

Infoseite // Panasonic HDC-SD909 - Schwächen des Bildstabilisators O.I.S.



Frage von BöData:


Ich habe mir im April 2011 eine Panasonic HDC SD800 gekauft. Bei der Nutzung fiel mir auf, dass beim Schwenken mit aktiviertem Stabilisator die Bewegung vom Camcorder zunächst nicht registriert wurde, bzw. verzögert wurde und dann meiner Schwenkrichtung quasi hinterhersprang. Am Ende des Schwenks registrierte der Sensor wiederum nicht meinen Stopp und setzte die Schwenkbewegung Camcorder-intern fort, um dann plötzlich an die Stelle zurückzuspringen, an der ich den Schwenk beendet hatte. Ich habe dabei stets den Eindruck, als ob das Bild auf einer Geleemasse schwimmen würde. Ich schickte den Camcorder zur Fehlerbeseitigung an Panasonic und erhielt ihn zurück mit der Diagnose: "Kein technischer Fehler feststellbar!" Beim Händler konnte ich dann die HDC-SD800 gegen eine HDC SD909 (unter Zahlung des Mehrpreises) eintauschen. Leider trat der oben beschriebene Mangel erneut auf. Nach Korrespondenz mit Panasonic und Einschalten eines technischen Händlerbetreuers, der den Mangel ebenfalls identifizierte, konnte ich den Camcorder erneut gegen einen neues Modell tauschen. Jedoch der oben beschriebene Mangel ist auch bei diesem, nunmehr dritten, Camcorder vorhanden. Der Fehler tritt nut dann nicht auf, wenn ich des Stabilisator deaktiviere. Dann sind die Szenen aber so wackelig, dass ich sie in meinen Filmen nicht verwenden kann. Auf die Schilderung meines Problemes in einem Schreiben an Panasonic erhielt ich als Antwort, dass ich zur Vermeidung des Problems grundsätzlich mit Stativ filmen müsste.
Meine Fragen:
1) Steht der oben beschriebene Mangel in Verbindung mit dem Filmen in HD-Qualität, weil bei meinen Vorgänger-Camcordern ohne HD dieser Fehler nie auftrat?
2) Tritt der Fehler bei allen Nutzern der HDC-SD909 auf, wird aber toleriert?
3) Warum wird in keinem Test dieser schwere Mangel erwähnt?
4) Gibt es einen Camcorder, bei dem der beschriebene Mangel nicht auftritt? (Ich würde ihn sofort kaufen!)

Space


Antwort von ak1961:

Hallo,

das ist kein Mangel sondern hängt mit der prinzipiellen Funktionalität eines optischen Bildstabilisators zusammen. Panasonic hat Recht: einen sauberen Schwenk kann man nur mit Stativ und ohne (!) Bildstabilisator realisieren.
Dein Begriff "Geleemasse" trifft die Funktionalität eines optischen Bildstabilisators, vereinfacht gesagt, ganz gut: Durch flüssig gelagerte optische Elemente werden Verwackelungen ausgeglichen. Mit dem Nachteil, daß durch die Trägheit auch gewollte Bewegungen wie z.B. Schwenks auch "gedämpft" werden.
Wie du hier in vielen Beiträgen nachlesen kannst, wird das Filmen mit Stativ - insbesondere bei Schwenks - generell empfohlen.

Also: It's not a bug, it's feature ...

viele Grüße
Armin

Space


Antwort von VideoUndFotoFan:

Dem Bildstabilisator fehlt einfach eine für dich ausreichende Intelligenz.
Er ist zu doof zu wissen, daß er jetzt nicht mehr stabilieren soll, wenn du einen Schwenk beginnst. Stattdessen versucht er einfach weiterhin seinen Job zu machen: Das Bild zu stabilieren.

Leider steht das "I" in O.I.S nicht für Intelligenz, sondern nur für Image.
Du solltest dir daher einen anderen Camcorder suchen, der deine Gedanken lesen kann und daher weiß, wann du schwenken möchtest, statt das Bild stabilisiert zu bekommen.

Viel Glück bei der Suche. Und vor allem Erfolg :-)) .

Space


Antwort von onkelwern:

Das ist eine Macke dieses Camcorders. Andere Kameras kriegen das problemlos gebacken. Ich hatte diesen Effekt des "hinterherspringens" auch. Komischerweise nur unter bestimmten Lichtbedingungen, das wirkte dann wie "Dropouts" auf Band. Von Panasonic kam die gleiche Antwort. Für mich war der Camcorder somit für meine Einsatzzwecke (Motorsport) ungeeignet. Dort ist das Filmen mit Stativ nicht realisierbar. Schade, denn an den sonstigen Qualitäten gab es ja nichts auszusetzen.

Space


Antwort von domain:

Eine Macke eines Camcorders ist es nur dann, wenn sich nicht verschiedene Stufen der IS einstellen lassen. Bei der XF100 z.B.: Standard, Dynamisch und Powered-IS über eine eigene Taste.
In dieser extremen Einstellung kommt es aber tatsächlich manchmal zu regelrechten Dropouts, weil der IS dermaßen hartnäckig das Bild auch bei beginnenden Schwenks halten möchte.

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Panasonic-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Panasonic HDC-SD300
Panasonic HDC-SD707 passende Akkus
Frage zu der Panasonic HDC SD707
Wer filmt noch mit der Panasonic HDC SD 707 und kennt sich gut damit aus ?
Panasonic HDC - TM60 interne Batterie wechseln
Kann die HDC-SD707 auch mit 256-GB-Karten arbeiten?
TV-Tip: Die Nacht des Jägers
Lensrentals: Große Serienstreuung des Auflagemaßes bei vielen Kameras
Manfrotto 504X: Nachfolger des 504HD mit vielen Verbesserungen
Manfred Kirchheimer über die Wiederherstellung des verlorenen New York der Freizeit
Resolve: Audiomonitoring einzelner Spur des Quellclips möglich?
Nachruf: Gernot Roll, Meister des Lichts
Warner veröffentlicht alle Kinofilme des Jahres 2021 zeitgleich direkt bei HBO Max
Software zum Planen des Sets
The unscripted sound - Die Rolle des Location Sound Mixers im Reality TV
Die verborgene Kraft des Sounds in der Filmindustrie - Doku
Sony NEX-VG30 Vergrößerungsfaktor des Suchers




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash