Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Panasonic-Forum

Infoseite // Panasonic GS-280, -300 oder -500?



Frage von Loox:


Hallo,

ich habe mich nun, nach sehr langem Überlegen, für die Panasonic GS 300 EG-S entschieden.

Eigentlich hatte ich Sony ins Auge gefasst (bisher immer Sony Camcorder) , doch die technischen Daten und auch das Design und die vielen Testsiege haben mich dann von der Panasonic überzeugt.

Ich würde nur noch gerne wissen, wie sehr sich die GS 500 von der GS 300 unterscheidet, da die GS 300 in der Zeitschrift Videoaktiv als besser eingestuft wurde.

Nun ja, ich hoffe, ich habe mit der GS 300 nichts falsch gemacht. Ich werde sie vermutlich Montag beim Fotohändler meines Vertrauen abholen können.

Was sagt Ihr zur GS 300 - Richtiger Kauf?

BTW: Tolles Forum, bin froh es gefunden zu haben.

EDIT: Wer bearbeitet denn meinen Beitrag (Titel) , OHNE mich vorher zu befragen?

Space


Antwort von Acer:

Ja, absolut richtiger Kauf. Es kommt drauf an was du machen willst. Die GS500 ist natürlich teurer/besser, wenn das pauschal zu sagen ist.

Ich finde, dass du nichts falsch gemacht hast.

Ciao;.)

Philipp

P.S.: Hier wurde schon ausführlich über die GS280 diskutiert. Ich glaube, darauf lässt sich auch auf die GS300 schließen, oder?

Space


Antwort von steveb:

ahhh...danke. endlich wieder ein Thread für Acer und mich....

jepp. GS 300 gute Wahl!

Space


Antwort von Loox:

Ihr beide seid also im Besitz dieses Camcorders...Richtig?

Dann werden wir uns hier sicherlich hin und wieder sehen :-)

Space


Antwort von steveb:

naja eigentlich haben wir eine 280er (acer Du doch auch?!)....wir sind die beiden, die immer panasonic schreien, wenn wieder einer fragt...ach und der jan ja auch (meistens).

Space


Antwort von Acer:

(acer Du doch auch?!) Bald (hoffentlich)

Ciao;.)

Space


Antwort von kerberos:

Ich habe zwar 'nur' einen GS140, würde aber trotzdem immer Panasonic empfehlen ;)

Space


Antwort von Acer:

Warum "nur"?

Space


Antwort von Mister L.:

Hallo !
Ich selber besitze die GS280 , habe aber vor ein paar Tagen die GS500 beim Fachhändler getestet . Habe mir ein DV Band mit ins Geschäft genommen und dann erst mit der GS280 ein paar Minuten gefilmt und dann mit der GS500 . Es ist natürlich wichtig beim A-B Vergleich die gleiche Umgebung zur gleichen Zeit zu filmen . Zuhause habe ich beide Aufnahmen auf den PC überspielt und gleich die Erleuchtung bekommen :-) Die ca. 300 Euro mehr für die GS500 hätte ich mal besser investiert . Was nicht heißen soll , das die GS280/300 (unterscheidet sich nur durch dig. Eingang) schlecht ist - im Gegenteil . Aber die Sequenz mit der GS500 sieht insgesamt runder und ausgeglichener aus . Objekte im Vordergrund sehen bei Gegenlicht nicht so dunkel aus wie bei der GS280 , das Bild ist insgesamt leuchtender und klarer . Dazu kommt die bessere Auflösung von 1.07 mio. Pixeln . Auf dem PC - Monitor ist der Unterschied deutlich zu sehen . Auf dem Fernseher wird sich das wohl nicht so gravierend bemerkbar machen . Ein weiteres plus für die GS500 ist die etwas bessere Brennweite und das deutlich lichtstärkere Objektiv . Die GS 280 neigt bei schlechten Lichtverhältnissen leider zum rauschen . Bei der GS500 bleibt das Bild relativ scharf . Natürlich hat auch das 43mm Objektiv auch seine Grenzen . Nach oben gibt es bekanntlich keine Preisgrenze bei Kameras . Man sollte sich eben im klaren sein wofür man den Camcorder braucht . Bei der GS500 stört mich nur eine Tatsache , nämlich daß sie keinen Multifunktionsring (wie bei der GS400) hat , mit dem man auch zoomen kann . Mit dem Zoomhebel hat man kein richtiges Gefühl in den Fingern . Mein Fazit : GS280/300 sind vom Preis/Leistungsverhältnis super , die GS500 ist qualitativ noch ein gutes Stück besser . Der Mehrpreis geht in Ordnung wg. dem besseren Bild , dennoch ist das Preis/Leistungverhältnis bei den beiden anderen besser weil die Panasonic Ingenieure der GS500 leider keine Zoomringfunktion spendiert haben , obwohl ein Fokussierring eh schon eingebaut ist .

Space



Space


Antwort von Acer:

Cool, danke für die Erklärung. Hab mir überlegt, mehr Geld in die 500 zu investieren. Bleibe jedoch bei der 280, kein Preis/Leistungsverhältnis vergleichbar mit den beiden.

Sooo, viel besser war die 500 ja nicht, oder?

Space


Antwort von jabone:

Ich halte die GS 500 wirklich für eine geniale Kamera, mit der man für DV-Standard tolle Filme drehen kann.
Natürlich war die GS 400 besser, aber Panasonic hat mit der gs 500 (die schließen von der UVP viel weniger kostet als die GS 400 gekostet hat) das niveau doch ziemlich hoch gehalten für miniDV Camcorder.

Meiner Meinung nach ist die GS 500 der beste aktuelle miniDV-ConsumerCamcorder, den man bekommen kann.

Space


Antwort von Acer:

Die Canon XM2 ist noch einen Tick besser, oder?

Space


Antwort von jabone:

Klar, aber die zähl ich nicht mehr zu den Consumercamcordern sondern eher schon prosumer oder semiprofessionell (wie auch immer).

Space


Antwort von Acer:

Schon möglich. Bei videofilmen wird die GS280 bei Bildqualität der XL2 gleichgesetzt. Wow, oder?

Space


Antwort von Miste L.:

Ich fand das Bild schon besser und 300 Euro mehr Wert . Aber jetzt die GS280 mit Verlust zu verkaufen um sich "ne neue GS500 zu kaufen macht echt keinen Sinn . Man kann die GS500 natürlich nicht mit der GS400 direkt vergleichen weil die 400ér ne ganze Ecke teurer ist , aber statt 4 Megapixel Fotos (wozu gibt es Fotokameras ?) wäre die Zoomringfunktion für die GS500 sinnvoller gewesen . Ich gebe "jabone" Recht mit seiner Meinung . Der GS500 ist zur Zeit im Mini-DV Bereich das Maß der Dinge für das "bischen Kohle" . Über die XM2 habe ich bei guenstiger.de leider ein paar schlechte Meinungen gelesen was die Verarbeitung und haltbarkeit angeht . Filmqualität soll aber angeblich spitze sein . Jedoch kein echtes 16:9 soweit ich weiß - und daß will ich nie mehr missen seit meiner GS280 !!!!

Space


Antwort von jabone:

16:9 ist wirklich, naja ich bin begeistert.
Ehrlich gesagt habe ich, obwohl ich die Cam seit fast einem Monat habe, noch kein 4:3 Video auf meinem Rechner (angesehen).

@ Acer: Diese Ausgabe der Videofilmen hab ich auch und auch ich war ziemlich erstaunt, aber im Internet habe ich schon meinungen gelesen, das das doch ein "wenig" übertrieben ist. Man sollte den Zeitschriften auch nich zu sehr trauen. Wichtig ist, was man subjektiv von den Videos hält und da muss ich für GS 500 und auch für GS 300 (ich habe videos gesehen) sagen: Hut ab!

Aber auch die HC 96 produziert- so ehrlich muss man sein- sehr schöne Videos.

Space


Antwort von Mister L.:

Nie und nimmer kann man das Bild einer XM2 (von dem Testredakteure behaupten es sei "Sendefähig") mit dem Bild einer GS280 vergleichen . Da sollte man aber die Kirche im Dorf lassen :-)

Space


Antwort von jabone:

Wie meinst du das? Findest du das Bild der XM2 oder GS 300 besser? Theoretisch müsste die XM2 besser sein, allerdings hat die GS 300 32 Punkte im Bild im Gegensatz 30 Punkte XM2 bei videofilmen. Sicher sind solche Tests zweifelhaft, aber die XM 2 ist ja schon recht betagt, also warum solls nicht möglich sein?

Space



Space


Antwort von Anonymous:

Mag sein daß die Bildauflösung in Sachen Pixel bei der GS280 auf dem PC ne Rolle spielt . Aber auf dem normalen TV kommt das nicht zum tragen . Da reicht weniger für ein brauchbares Bild . Die XM2 hat glaube ich ein 58mm Objektiv mit einer Lichtstärke von 2Lux . Nimm mal deine GS280/300 und filme spät abends bei Dunkelheit auf ein beleuchtetes Fenster in der Nachbarschaft (eins das weiter weg ist) und schau dir das Ergebnis auf"m Pc an . Zum wegrennen - nur rauschen . Da ist sogar ein alter Sony DCR-TRV340e (digital8) um Längen besser !!!! Der hat eben ein größeres und lichtstärkeres Objektiv als diese kleinen "Handycams" . Je größer das Objektiv , umso mehr Licht kommt rein - je mehr Licht reinkommt umso besser kann der Camcorder Chip die Bildinformation auswerten . Das erwähnte ich ja auch beim vergleich zwischen GS500 und GS280 . Die Abstufungen zwischen hell/dunkel/Farbe ist beim GS500 ne Ecke besser - nicht zuletzt wg. dem größeren Objektiv . Ich glaub Fernsehtechnisch macht die XM2 sensationelle Bilder . Für den PC Gebrauch ist sie vielleicht nicht so tauglich .

Space


Antwort von Jan:

Ich konnte es auch nicht glauben, die XM 2 ( ca 1750 € im IT) ist von den "Innereien" besser bestückt, bei Low Light war das Bild aber wirklich ziemlich gleichstark zur Pansonic GS 500 bei einem Konzert, nur mit dem Unterschied das der AF der Canon bei den dauernden rot / blau Strahlern richtig Probleme bekam, man musste sofort in den manuellen Focus gehen, komischerweise hatte die 1000 € Kamera GS 500 damit weniger Probleme.

Ja seit Neusten versuche ich auch viele eigene Filme zu machen, die Magazine reden ab und zu oft aneinander vorbei, und jeder erzählt was Anderes.

Für den normalen Einsteiger sind die 300 € zu viel GS 300 vs GS 500, der aber mit kleinsten Mitteln irgendwie "semiprofessioneller" arbeiten möchte, schätzt die grösseren Sensoren, den Schärfering, die manuelle Tonaussteueuerung, den grösseren mitgelieferten Akku, die mitgelieferte Kabelfernbedienung für Stativsteuerung, den Vollbild Cinema Modus etc. da gibts für den ambitionierten schon ein paar Leckereien, ich habe auch zuletzt erst feststellen, welche gravierenden Tonprobleme es ohne manuelle Tonaussteuerung gibt - der Profi kann auf die Funktion wohl nur schwer verzichten.


LG
Jan

Space


Antwort von jabone:

Ich bin mit meiner gs 500 sehr zufrieden, wenn ich mehr Geld gehabt hätte, hätt ich mir wahrscheinlich die Sony VX 2100 gekauft oder Panasonic HVX 2000. Andere Sachen kämen für mich nicht in Frage. Sicher ist die XM 2in einigen Punkten besser als die GS 500 aber sie hat mir doch zu viele Fehler.
Sie ist halt nicht mehr die jüngste.

Space


Antwort von Jan:

Ja mann muss nur das Verhältniss CCD Grösse / Objektiv miteinberechnen.

Die kleinen 1/4 - XM 2 oder 1/4,7 " CCD sind ja nicht mal 1 cm gross ( powermac hatte das glaube ich zuletzt mal genauer ausgerechnet)

Bei den kleinen Sensoren reicht auch eine GS 500 kleinere Optik um genügend Licht zum CCD zu bringen, wichtiger ist eher die Optik - die Fluoridlinse der XM 2 ist schon was Besonders, Profifotografen schätzen die L Reihe. Aber da ich auch die XM 2 mal privat hatte, muss ich sagen die GS 500 ist für mich Besonders bei wenig Licht stärker.

Beim Film früher war das Negativ ja riesige 24x26 mm gross - da besteht schon ein Unterschied wie gross die Optik ist, man muss sich nur mal die Digicam"s anschauen die kleineren ala Ixus beginnen auch mit 2,8 Lichtstärke, genau wie einige Superzoomer die zwar in der Telelichtstärke besser sind, aber die Bildqualität besonders in der 300 € Klasse ist nicht besser, irgendwie auch logisch, bei 7 Linsen ist das Licht viel leichter durchzuleiten als bei 12. Das Bedarf erstklassig vergüteter linsen die es in dem Preisbereich nicht gibt.


Und für mich ist die GS 500 schon ne Spur besser bei LowLight als die GS 280 / 300, deshalb so nicht ganz fair ein Vergleich.

LG
Jan

Space


Antwort von jabone:

Die Company Red entwickelt gegenwärtig einen Camcorder oder besser Kamera mit einer Chipgröße von 35mm Kleinbildfilm. Das ist doch noch um Längen besser als HD (wobei die Zielgruppen doch nicht unbedingt gleich sind), besitzt damit (wahrscheinlich) die gleichen Tiefen(un)schärfeeigenschaften wie normale 35mm Kameras und ist sicher Kinogeeignet.

Ich habe etwas von 17500 Dollar gehört. Ein sehr erstaunlicher Preis.

Space


Antwort von Anonymous:

Alles sehr interessant zu lesen....

Nun frage ich mich aber doch, warum die *Videoaktiv Digital* in Ihrer Bestenliste, die GS 300 als die derzeit Beste Mini-DV von Panansonic beurteilt, mit dem Besten Bildergebnis?

Im Vergleich zur DVR-D 300 hat die GS 500 sogar ein wesentlich schlechteres Rauschverhalten und die Bledensteuerung wird als mangelhaft beurteilt.

Letztednlich war der Bildtest aber sehr gut, wie bei den anderen testkandidaten auch, ausser Sony, Canon und JVC (gut).


Die testen doch mit aufwendigen Messmethoden....und können doch auch nicht so sehr irren - oder?

Wie dem auch sei, ich denke einmal, dass es alles sehr marginal ist und meist von rein subjektivem Empfinden eines jeden einzelnen abhängt.

Sicher sind beide, GS 300 und GS 500 sehr gute Camcorder....

Space


Antwort von Mister L.:

Warum die GS300 besser eingestuft wurde kann ich mir nicht erklären , denn die GS500 ist definitiv besser und umfangreicher ausgestattet . Ist bestimmt ein Redaktioneller Fehler bei der erstellung der sog. "Bestenliste" . Ich habe noch einen Forum aus den Staaten gefunden in dem die beiden Camcorder 300 / 500 verglichen werden . Wer also der englischen Sprache mächtig ist ....;-) Der Beitrsg ist gut verfasst und enthält jede Menge Screenshots der beiden Kameras uund runterladbare Beispielvideos . Hier der link :
http://www.pana3ccduser.com/article.php ... Camcorders

Die Seite ein Stück runterscrollen .

Space


Antwort von Mister L.:

UPS , kann man hier keine direkten links einfügen ?

2. Versuch :

http://www.pana3ccduser.com/article.php ... Camcorders

Space


Antwort von Anonymous:

So , jetzt aber !! :-)

http://www.pana3ccduser.com/article.php ... Camcorders

Space



Space


Antwort von Loox:

Ist bestimmt ein Redaktioneller Fehler bei der erstellung der sog. "Bestenliste" . Nein, ist es definitiv nicht. Die GS-300 wurde besser eingestuft.

Siehe hier: http://www.videoaktiv.de/dokumente/bestenliste.pdf Wie gesagt, vor allem das Rauschverhalten wurde als recht übel bewertet. Der Test liegt mir hier vor. Das Rauschverhalten und die Blendreaktionszeit der GS-300 ist bei weitem besser beurteilt worden.

Unter dem Strich, wurden aber beide Bildergebnisse doch sehr gut eingestuft.

So ist das Leben.....

Space


Antwort von Mister L.:

Tja , das is "n Ding !! Die GS280 und die GS300 sind doch bis auf den dig. Eingang baugleich - oder ? Und ich kann beweisen , daß die GS280 wesentlich mehr rauscht als die GS500 . Ich habe die Vergleichsvideos ja selber gefilmt und auf meinem PC liegen . Über den link in einem meiner vorigen Beiträge kann man sich ein lowlight Vergleichsvideo der beiden Kameras runterladen . Ich hab es mir gerade nochmal angeschaut und komme trotzdem zu keinem anderen Ergebnis . Die GS500 ist wesentlich besser . Die PDF Datei "Bestenliste" ist mir auch bekannt und ein Rätsel zugleich ... In dem alten Testverfahren ist die Sony DCR-HC1000e auch besser als die Panasonic NV-GS400 eingestuft worden , obwohl die Panasonic eindeutig das bessere Bild hat und mehr manuelle Funktionen .
Naja - Ein Bekannter von mir pflegte immer zu sagen : "Traue keiner Statistik die du nicht selber gefälscht hast" - und da ist immer was wahres dran wenn"s um Produktvermarktung geht . Da hilft nur sich selber ein Bild zu machen .

Space


Antwort von Loox:

Das stimmt schon...Ist halt alles sehr subjektiv.

Nur wenn ich den testbericht hier so lese, in dem die Messwerte stehen, dann spricht das schon eine deutliche Sprache:
GS 300 rauscht irgendwas um 8 %, die GS 500 um 19 %..

Aber egal, beide Cams sind sicherlich sehr gut und welche nun besser ist, liegt wohl sowieso im Auge des Betrachters. Zumal ich der festen Überzeugung bin, dass es keine wirklich schlechten Cams gibt.

Das mit der Bildbeurteilung kenne ich auch aus 30 Jahren Fotoerfahrung mit Spiegelreflex (Canon EOS 20D, 350D und 5D). Was der eine schlecht findet, findet ein anderer ausgesprochen gut. Wo der eine Vignettierung entdecken will, sieht der andere nichts dergleichen.

Ist wie bei teuren Lautsprechern...Was die Leute da so alles hören (wollen/glauben) :-))

Egal...Er/Freuen wir uns einfach an den schönen Dingen des Lebens....und lassen Test, Test sein....

Gut"s nächtle....

Space


Antwort von Jan:

Ja man bekommt wohl immer Ein"s drauf...

Einige User meinten vor einigen Wochen : Jan, geh nicht immer nach den bekannten Testmagazinen, vergleiche öfter die Kameras selber und ziehe deine Favoriten für die richtige Filmaufgabe. Jetzt finde ich den Low Lighteindruck der GS 500 besser nach 2 Konzerten, und man beruft sich komischerweise auf"s Magazin. Ich hätte auch niemals ohne es selber zu sehen und von noch erfahrenen Filmern bekräftigte Urteil das besonders die GS 500 mit der Semi XM 2 bei Low Light mithalten kann.

ich war auch ein wenig überrascht über das Low Light abschneiden der GS 500 im test, aber war da nicht Low Light gut, bei GS 280 / 300 befriedigend , wenn ich mich Recht erinnere ? Bei der GS 500 gab"s ja auch Abzug vom AV In das Vormodell GS 250 noch hatte.

LG
Jan

Space


Antwort von Loox:

Sodele, seit gestern habe ich sie nun in meinen Händen. Meine neue GS-300.

Was soll ich sagen....Begeisterung pur!

In jeder Hinsicht. Ich bin frph keine Sony und auch froh keine GS 500 gekauft zu haben, denn die ist nun wirklich nicht *besser* für den höheren Preis. Zumal, wie bereits geschrieben, sie ein deutlich schlechteres Rauschverhalten und eine sehr träge Blendenanpassung hat.

Anyway, die GS 300 ist das Mass der Dinge im Mini-DV Bereich - laut Test, aber vor allem, weil es in der Summe aller Eigenschaften dem, was ich mir wünchte am nächsten kommt, nein, sogar übertroffen wird.

Ich will damit keine Grundsatzdiskussion entfachen, es ist meine Meinung und Entscheidung, die ich allerdings durch das Studium diverser Test, die sich ja auch nach Messtechnichen Ergebnissen richten, getroffen habe.

Ich muss aber auch sagen, das Video für mich eher nebensächlich ist, da mein Hauptbetätigungsgebiet im Bereich Dgital Fotografie mit DSLR Kameras von Canon liegt.

Ich freue mich, die GS-300 gewählt zu haben.

Space


Antwort von jabone:

Moment...
Das die GS 300 sehr gut ist, glaube ichg dir.
Aber die GS 500 ist doch umj einiges besser. Ich habe sie udn da ist nichts mit rauschen. Auch kein anderer Test (und es gibt einige) außer videoaktiv erwähnt erhöhtes rauschen.
Ndein- die GS 500 hat eine sehr gute Lowlightqualität.
Wahrscheinlich hatten die eine komisches Modell bei Videoaktiv.
(Ich wollt nur, das das nicht falsch im Raucm stehen bleibt.)

Ansonsten freue ich mich natürlich für deine neue GS 300 und wünsche dir viel Spaß damit.

Space


Antwort von steveb:

Sodele, seit gestern habe ich sie nun in meinen Händen. Meine neue GS-300. Was soll ich sagen....Begeisterung pur!

Acer ! ich glaube wir haben Verstärkung bekommen :-)

Space


Antwort von Acer:

Ja. Sage mal, Loox, wie schaeun denn die Fotos der Kamera aus? Kannst du welche reinstellen (in verschiedenen Größe/Lichtverhältnissen)? Das würde mich mal interessieren, denn die Fotos sollen ja nicht so tollsein...*schade*

Space


Antwort von Loox:

(Ich wollt nur, das das nicht falsch im Raucm stehen bleibt.)

Ansonsten freue ich mich natürlich für deine neue GS 300 und wünsche dir viel Spaß damit. Ist doch kein Problem ;-)

Aber das must Du mir doch nicht sagen, sondern Videoaktiv.

Ich denke einmal, dass die dort auch wissen was sie machen und dass es einen Grund geben muss, warum sie die GS-300 als besser eingestuft und die GS-500 in einigen Bereichen als lediglich ausreichend bewertet haben.

Und wenn es ein *Montags* Camcorder gewesen wäre, denke ich , dass sie das auch stutzig gemacht hätte. Sicher hätten sie dann auf ein anderes Modell zugegriffen um den Test zu verifizieren.

Aber egal, wie alle haben doch den *Besten* Camcorder....

Space



Space


Antwort von Loox:

Ja. Sage mal, Loox, wie schaeun denn die Fotos der Kamera aus? Kannst du welche reinstellen (in verschiedenen Größe/Lichtverhältnissen)? Das würde mich mal interessieren, denn die Fotos sollen ja nicht so tollsein...*schade* Hallo Acer,

dachte ich auch zuerst, doch weit gefehlt..... Ich bin zwar durch meine digitalen Spiegelrefexkameras (Canon EOS 20D, 350D und 5D) etwas weitaus besseres gewohnt, doch für die Qualität, die diese 3.1 MP der GS-300 liefern, sind die Fotos durchaus brauchbar.

Ich würde sogar so weit gehen und behaupten, dass die Qualität mit jeder anderen 3-4 MP Cam mithalten kann, wenn man keine 100% Qualität erwartet.

Ich will einmal schauen, wenn ich dazu komme, stelle ich hier in den nächsten Tagen einmal ein Foto ein.

Space


Antwort von Ela-Luca:

Stehe, wie sicher viele schon vor mir hier, vor der Frage 300er oder 500er - eben konnte ich mir die 300er anschauen. Was mich störte:
- die Handschlaufe (aber die kann man ja polstern)
- sehr unpraktisch: dass man nur manuell scharfstellen kann, wenn da so ein dicker Menükreis im Bild ist (auf dem Display sieht man dann gar nicht mehr viel!)
- Was beudetet "db" bei der manuellen Blendeneinstellung? Da kann man die Blende regeln und dieses db - wieso?

Eine Frage, bei der 300er kann man ja den Ton nicht manuell aussteuern, aber doch bei der 500er, oder? Obwohl beide keinen Kopfhöreranschluss haben ...?!

Vielen, vielen Dank! UNd schon mal Entschuldigung, falls die Fragen schon mal gestellt wurden, hatte aber eigentlich schon mal im Forum danach gesucht und sie nicht explizit gefunden.

Grüße
Jennifer

Space


Antwort von jabone:

Eine manuelle Tonsteuerung wie bei deer Gs 500 ist sehr wertvoll für das anschließen eines externen Mikrofons, denn die aktuelle steuerung regelt oft hoch und dann ist hintergrundrauschen zu hören.
die Gs 500 hat einen fokusring- der ist natürlich tausenmal praktischer als ein joystick zum scharfstellen.

Space


Antwort von Acer:

Außerdem kannst du auch einen automatischen Fokus einstellen, nicht nur manuell.
Und db ist die Signalstärke.

Space


Antwort von Ela-Luca:

Hm...Signalstärke für die Blende? Kannst du mir das erklären? Ich kenne Dezibel-Angaben nur für Ton.
Was meint das bzgl. BLende bzw. Licht? Wenn ich die Blende einstelle und auch den Shutter, wo liegt dann der Mehrwert, wenn ich noch zusätzlich db einstelle?
Mache ich da eben ein Denkfehler? Aber habe noch nie bei einer Videokamera bewusst "db" eingestellt.


Danke schon mal!
Jennifer

Space


Antwort von Acer:

Ne, db ist sozusagen der Verstärkungswert (Rauschen bei Dunkelheit ist die Folge).

Warte mal, ich glaub, ich hatte ein Black-Out.
Dezibel beim Bild? Ne, das kann nicht stimmen. Also, das ist eine Skala mit verschiedenen Zahlen (z.B. von 1.8 - 22), die die Blende bestimmt. 4=Blende offen, 22=fast geschlossen.

Du hast bei Panasonic GS300 eben immer so eine Skala, mit der du die Blende bestimmen kannst.

Der Verschluss ist glaub ich vorgegegben, glaub ich, Jan müsste das wissen.

Ciao;.)

Space


Antwort von Ela-Luca:

Also, wenn ich auf manuell "Iris" gehe, dann sieht das am linken Rand so aus:


> open (dort kann ich dann meine Blende einstellen, also open - 22)
> db (dort kann och dann 0 bis 18 einstellen - wofür auch immer)



Vielen Dank fürs Gedanken machen - ich habe zu Dezibel noch gefunden, dass es keine physikalische Einheit im eigentlichen Sinne ist, sondern für eine bestimmte Rechenvorschrift steht - also ein Verhältnis angibt (siehe Wikipedia) . Könnte doch dann auch für das Bild sein und somit fürs Rauschen, oder? Naja, so ganz klar ist mir das eben nicht - wieso sollte ich das zusätzlich verändern wollen (um Rauschen bei wenig LIcht geringer zu halten?)

Bye
Jennifer

Space


Antwort von Loox:

Zunächst stellt man die Verschlusszeit ein 1/50-1/8000, danach die Blende bzw. den Blendenverstärkungswert.

Je näher der Wert bei Close steht, desto dunkler wird das Bild, je näher der Wert bei 18dB liegt desto heller wird das Bild.

Werte in dB sind Blendenwerte.

Ist doch ganz einfach. RTFM

Space


Antwort von Ela-Luca:

Also, sorry, ganz einfach finde ich das nicht, denn wieso sollte ich mein Bild mit db heller oder dunkler machen wollen, wenn ich das doch eh schon mit der Blende tue und außerdem, wenn db der Blendenwert ist, gäbe es zwei Blendenwerte unabhängig voneinander, aber das ist doch gar nicht nötig bzw. sinnvoll.
Da muss noch was anderes dahinter stecken...

Danke,
Jennifer

Space



Space


Antwort von Loox:

Hast Du schon einmal eine digitale Spiegelreflexcamera benutzt?

Ich nutze die Canon EOS 20D, 350D und 5D und bei allen Cameras ist es ähnlich. Man stellt die Blende ein und kann den jeweiligen festen Blendenwert verstärken oder verringern, um jeweils 1/3 Blendenstufen. Das schafft innerhalb der Blende einen noch höheren Spielraum und differenziert diesen Wert weiter.

Die Deklaration dB würde ich eher als marginal ansehen.

Space


Antwort von Ela-Luca:

Ah! Das hört sich selbst für mich schlüssig an!
D.h. db ist tatsächlich auch ein Blendenwert. Wenn ich nun Blende 2 habe, kann ich noch Zwischenstufen bis zu 2,8 einstellen - Feinabstimmung.
Loox, vielen Dank! Das kannte ich noch nicht.

Und falls noch jemand von Erfahrungen beim manuellen Fokusieren mit der 300er hat, bitte mal berichten - danke! Die schlechte Sicht auf dem Display schreckt mich ab (Sucher ist ganz schlecht, da winzig).
Und der Fokusring der 500er treibt mich gerade in deren Arme (wie auch die bessere Lichtstärke) :-).

Viele Grüße
Jennifer

Space


Antwort von Acer:

Ich war bei M&M im Laden und hab mir nochmal die GS280 angeschaut. Das Dispaly gefällt mir im Vergleich zu anderen Camcordern sehr gut, der Fokus ist so wie anderen Camcordern ohne Ring auch, er ist auch gut.

Preis/Leistung ist bei GS280/300 besser als bei großer Schwester GS500.

Space


Antwort von steveb:

und wann reicht das gesparte?

Space


Antwort von Acer:

so bald wie möglich, würd ich sagen

Space


Antwort von Ela-Luca:

Ich war bei M&M im Laden und hab mir nochmal die GS280 angeschaut. Das Dispaly gefällt mir im Vergleich zu anderen Camcordern sehr gut, der Fokus ist so wie anderen Camcordern ohne Ring auch, er ist auch gut.

Preis/Leistung ist bei GS280/300 besser als bei großer Schwester GS500. Stört dich nicht, dass du dann beim Fokussieren mit der 280/300er immer diesen Kreis für Fokus "MF- / MF+" auf dem Display hast und 1/5 des Bildes, welches du scharf stellen willst, gar nicht erkennen kannst?

Space


Antwort von Acer:

Nein, ehrlich gesagt nicht, ich dachte, dass man ja sogar auch ohne dieses Menü nur über den Joystick fokussieren kann.

Space


Antwort von Ela-Luca:

Ja, das wäre natürlich super...hm, evtl. geht das ja.
Wer hat denn hier mal ne 280/300er daheim? Geht fokussieren auch ohne Einblendung auf dem Display?? Außerdem hat man ja auch noch am linken Rand Weißabgleichs-, Blenden- und db-Symbol, falls man gerade alles manuell macht - das wird dann eng mit der Sicht. Falls man es nicht ausblenden können sollte.

Space


Antwort von Acer:

Das wird bei der GS500 aber dann nicht viel anders sein, wahrscheinlcih blendet sich auch beim Drehen des Schärferings eine Skala ein, damit man weiß, wie weit man noch drehen muss. Die Display sind ja nicht immer 100%ig scharf.

Space



Space


Antwort von Loox:

Und der Fokusring der 500er treibt mich gerade in deren Arme (wie auch die bessere Lichtstärke) :-).

Viele Grüße
Jennifer Würde ich nicht so hoch ansiedeln, wie es von Panasonic gerne vermarktet wird. In der Praxis ist auch dies mehr als marginal.

Die Fokussierung geht auch per Joystick mehr als gut und die Frage bleibt, wie oft von 100% benötigst Du das wirklich?

Bessere Lichtstärke, ja sicher, auf dem Papier, doch Test sprechen da eine ganz andere Sprache - ist also auch eher zu vernachlässigen.
Stört dich nicht, dass du dann beim Fokussieren mit der 280/300er immer diesen Kreis für Fokus "MF- / MF+" auf dem Display hast und 1/5 des Bildes, welches du scharf stellen willst, gar nicht erkennen kannst? Kann es sein, dass Du regelrecht nach Dingen suchst, die Dich stören könnten? Wo ist denn das wieder ein Problem? Irgendwo muss man doch die Infos bekommen, die man zur Einstellung benötigt, denn ein Display hat die Cam doch nicht. Man muss Kompromisse eingehen, gerade bauartbedingte.

Ich stand vor den gleichen Fragen und habe mich für die GS-300 entschieden und das war mehr als richtig.

Aber jeder sollte wissen was er will und braucht und letztendlich auch kauft :-))

Space


Antwort von Loox:

Das wird bei der GS500 aber dann nicht viel anders sein, wahrscheinlcih blendet sich auch beim Drehen des Schärferings eine Skala ein, damit man weiß, wie weit man noch drehen muss. Die Display sind ja nicht immer 100%ig scharf. Das ist natürlich bei der 500er ganz genau gleich, da das Menü und die Bedienung (bis auf die Focus Einstellungen) fast 100% identisch ist.

Space


Antwort von Acer:

@Jennifer:

Siehste, alles wird wieder gut mit unserer GS280;.

Space


Antwort von Acer:

@Loox:

Wie sind denn die Bilder der GS300 bei TL und LL?
kannst du vllt. einen Testbericht schreiben? Ich weiß, das ist viel verlangt, aber würdest du dir die Mühe amchen und künftigen GS280/300-Besitzern die Wahl erleichtern?

Space


Antwort von Loox:

@Acer,

mit Bilder meinst Du nun die Fotos?

Ich will es versuchen, allerdings ist meine Zeit gerade nicht besonders groß. Ab Dienstag habe ich wieder einen langen Dienst (Arzt) vor mir und dann geht meine Familie immer vor :-))

Will es aber, sofern es meine Zeit zulässt versuchen....

Space


Antwort von Acer:

ich habe dich nie bedrängt. Ja, ich meine eigentlich beides (Fotos/Videos), so alles mit schnicki schanxcki und brummi bummi und so drum herum.

Space


Antwort von Bernd E.:

Weil es um dem Begriff dB doch ganz erhebliche Verwirrung zu geben scheint, hier noch mal die eigentlich ganz einfache Erklärung: Weder hat dB etwas mit der Blende an sich zu tun noch handelt es sich um eine Zwischen- oder Feineinstellung derselben.
Der dB-Wert gibt vielmehr den Grad der elektronischen Verstärkung des Bildsignals (=Aufhellung) an, mit dem man ein Bild noch heller bekommen kann, selbst wenn die Blende schon ganz offen ist. In der analogen Fotografie würde dies praktisch der Verwendung eines höher empfindlichen Films entsprechen und bringt auch ganz ähnliche Nachteile wie Rauschen mit sich.

Gruß Bernd E.

Space


Antwort von Loox:

In der analogen Fotografie würde dies praktisch der Verwendung eines höher empfindlichen Films entsprechen und bringt auch ganz ähnliche Nachteile wie Rauschen mit sich.

Gruß Bernd E. Und in der digitalen DSLR Fotografie nennt man so etwas ISO Einstellung.

Ist aber mit einem höher empfindlichen Film in der analogen Vergangenheit gleichzusetzen.

Richtig eingesetzt bringt es nicht grundsätzlich Nachteile!

Space


Antwort von Acer:

Richtig eingesetzt bringt es nicht grundsätzlich Nachteile! Das verstehe ich nicht. Wenn ich etwas digital aufhelle, bekomme ich doch automatisch ein stärkeres rauschen. Was ist daran nicht un-nachteilhaft?

Space



Space


Antwort von Loox:

Und warum haben dann DSLR Kameras ISO Werte bis jenseit der 1600?

Weil man damit kreativ fotografieren kann, wenn man diese Werte einzusetzen weiss. Man muss halt wissen was man damit erreichen will.

Da wir hier aber in einem Video Forum sind, passt es wohl hier nicht hinein.

Space


Antwort von jabone:

Es hat auch bei Videos Vorteile: 1. wird das Bild heller
2. ist auch rauschen nicht immer (nicht immer!!) schlecht, wenn man es gezielt haben will.

Space


Antwort von Loox:

Es hat auch bei Videos Vorteile: 1. wird das Bild heller
2. ist auch rauschen nicht immer (nicht immer!!) schlecht, wenn man es gezielt haben will. Genau das habe ich gemeint :-)) Das nennt man dann Kreativität.

Space


Antwort von Ela-Luca:

Bzgl. 500er und 300er-Kauf noch mal.
@ Loox: So ein bisschen hast du anscheind mein Unterbewusstes entlarvt ;-). Habe mir die 500er wohl auch schön geredet. Meine Güte, was für ein Hin und Her.
Bei der 500er besticht mich allerdings Folgendes vgl. zu 280/300er:
- 12fach Zoom (statt 10fach)
- Chips 1070 T Pixel (statt 800 T Pixel)
- F 1,6 (statt 1,8)
- Brennweitenstart bei 16:9 ca. 42mm (statt 47,1 mm)
- Fokusring

Aber ich bin mir nicht sicher, ob mir das 250EUR mehr wert ist. Da habt ihr schon Recht, Preis/Leistung ist bei der 300er schon besser.
Hier in Hildesheim gibt es einen Händler "Foto-Erhardt" der die 500er für 969EUR und die 300 für 704EUR verkauft. Werde es am Dienstag vor Ort spontan, nach Test und direktem Vergleich entscheiden.
Tja, jeder muss es halt wirklich selber wissen...wie immer :-).

Vielen Dank für alle Antworten bis jetzt!
Jennifer

Space


Antwort von Anonymous:

Hallo Jennifer,

nimm die 300er und investiere in eine gescheite Tasche und vielleicht noch ein Manfrotto Stativ. Für den Rest gehtst Du dann noch schick essen und freust Dich, was Du alles bekommen hast.

Ernsthaft: Du wirst den Kauf einer 300er nicht bereuen.

Space


Antwort von Acer:

Das gleiche würde ich auch machen, Jennifer. Du willst ja nicht Profi-Filmerin werden. Die GS500 wäre schon etwas hoch und du musst wissen WAS du machst. Wenn ich mir die GS280 zulege, kommt ein gescheiter Akku, 'ne tolle Tasche und ein Velbon oder AMnfrotto Stativ dazu. Dann gehe ich für eine Nacht ins Adlon mit dem überbleibendne Geld und schlfe einmal durch;.)

Space


Antwort von Jan:

Ja die GS 280 / 500 arbeiten auch in der Automatik mit einer Verstärkung bei schlechteren Lichtverhältnissen von ca 11 DB. Erfahrene Filmer sagen "Ein verrauschtes helles Bild ist besser als ein fast Schwarzes..."

Ja die Verstärkung des Sensor"s geht zu Lasten des Bildrauschens, bei dem einen Sensor mehr ( CMOS Sony PC 1000) , bei dem anderen weniger ( Super CCD Fuji).

Die manuelle Tonaussteuerung ( für Soundtüftli"s), die mitgelieferte Kabelfernbedienung
der GS 500 ist auch nicht schlecht, zb ans Stativ festmachen um so nicht bei Aufnahmen mit Schwenks und bei reichlich manueller Einstellwarscheinlichkeit- Probleme zu bekommen.

Wir haben ja nur 2 Händen aber mehrere Funktionen zu bedienen - die an mehreren Orten sind, eine Hand für Rec, Zoom,Focus etc und eine zum Schwenken kann schon nervig sein, wenn"s schnell geht verreist man bei Consumerkameras beim ein / auszoomen - ist mir zuletzt passiert - ein wenig zu schnell / fest den Zoomhebel gedrückt - deshalb haben Semi Kameras Focus / Zoom schön vorn hintereinander schnell veränderbar.

Der grössere mitgelieferte Akku CGA DU 14 ist auch nett, genau wie die 25 P - Cinema Effekt Film.

Im Gesammten kaufen die Mehrzahl GS 180 / 280.

LG
Jan

Space


Antwort von Acer:


Der grössere mitgelieferte akku CGA DU 14 ist auch nett Das ist ja egal, man kauft sich sowieso einen extra-Akku dazu.

Space


Antwort von Mister L.:

Hallöchen !
Mensch , da schaut man mal 2 Tage nicht ins Forum und schon wieder diese Diskussion mit der GS280/300 vs. Gs500 :-) Habe letzten Freitag die Hochzeit eines Freundes mit der GS280 gefilmt - und zwar drinnen wie draußen . Des weiteren habe ich damit ein Konzert meiner Band gefilmt (vom Stativ in Mischpultnähe aus - ich musste ja singen ;-) . Und jetzt mein Fazit : Wer hauptsächlich bei Tageslicht (oder guter Ausleuchtung)mit Automatik filmen will , nimmt jetzt bitte die GS280 . Wer zudem seine fertig geschnittenen Videos nicht nur auf DVD speichern will , sondern für "alle Ewigkeit" auf DV-Band , der kaufe sich die GS300 . Wer manuelle Einstellungen braucht wie : Tonaussteuerung (Konzerte , Interviews) , besseres Lowlightverhalten (Parties , Hochzeitsfeiern etc.) , Focusring , größeren Zoombereich und natürlich auch auf DV-Band zurückschreiben will , der sollte sich für die GS500 entscheiden . Ich habe mich entschieden und werde meine GS280 wieder verkaufen . Wer also Interesse hat , der möge sich melden . Die GS280/300 ist super - keine Frage . Bei Tageslicht sind die Aufnahmen der GS280 und GS500 kaum voneinander zu unterscheiden . Ich habe mir die Hochzeitsaufnahmen vom letzten Freitag auf dem TV angesehen und muß sagen , daß ich bei der ein oder anderen WDR Lokalreportage schon schlechtere Filme gesehen habe . Aber die Aufnahmen von der abendlichen Hochzeitsfeier sind leider etwas verrauscht . Die Unterschiede von der GS280 zur GS500 sind für den "Normalfilmer" klein aber fein . Für den ambitionierten Filmer sind sie schon etwas größer und die Mehrinvestition von ca. 300€ Wert . Ich vermisse bei der 500"er trotzdem die Zoomringfunktion . Habe auf der Hochzeit mit diesem blöden Zoomhebel der GS280 einiges verrissen was natürlich unwiederbringlich Filmschrott ist ... @ Jan - benutzt du für deine Konzertvideos den Automatikmodus oder manuelle Einstellungen ? Benutzt du zus. irgendwelche Konverter oder Filter ? Gruß - Lars

Space



Space


Antwort von Jan:

Ja ich musste ein Interview machen und das leider nur mit einer Cam, man sollte ja selten zwischenzoomen und möglichst wildes hin/herzoomen vermeiden - es wirkt wirklich Anfängerhaft. Besser sind 2 Kameras ( einmal die Totale von beiden Gesprächspartnern, einmal der Musiker - Kopf - per Schnitt perfekt verschmelzen)

Leider hatte ich nur eine GS 500 und musste doch ab und zu ranzoomen, einmal gings für meine Verhältnisse zu schnell und schon war "mein" Dreh amateurhaft - graul.

Das Weitwinkel ist eh schon gut bei der GS 500 mit 47° - Konverter wollte ich nicht nehmen, hab ich auch nicht gebraucht, nur ein grösseres Stativ wäre sinnvoll für Konzerte - mein Velbon DV 7000 ist nur 163 cm, 1,90 m wären gut, da müssen halt ein paar Bierkästen aushelfen um über die Menge zu schauen, wenn kein Podest da ist.

Erstaunlicherweise kommt die GS 500 in der Automatik recht gut klar auch bei schwierigeren Lichtverhältnissen, ja wenn"s dauernd veränderte Entfernungen gibt, sollte man den AF verlassen, manuelle Belichtung - hab ich nicht verstellt, die Cam hatte eh 1/50 mit f 1,6 eingestellt Verstärkung hätte ich wählen können, Cam hat aber schon 11 / 16 DB benutzt. Bei Konzert / Interviews muss je nach Umgebung aber schon um 20-30 DB der Audio Pegel zurückgenommen werden.

Da gibts endlich mal Einen der meinen GS 500 Eindruck bestätigt, klar gibts für 2500 € bessere Cam"s ( VX 2100) aber wohl kaum eine Neue für 1000 €. Meine noch deutlich erfahrenen Filmerkollegen mit XL 2 / XM 2 / VX 2100 waren schon recht beeindruckt, besonders die XM 2 User die doch schwerste AF Probleme beim Konzert hat - helle grelle / rote / blaue Lichter mag sie gar nicht, da muss sofort nur manuell scharfgestellt werden um dauerhaftes Schärfepumpen zu vermeiden.

LG
Jan

Space


Antwort von Anonymous:

Mein Gott, was ist nur aus meinem Eingangsposting geworden *Kopfschüttel*

Space


Antwort von Loox:

Sorry, war nicht geloggt.

Space


Antwort von Mister L.:

Tja , hat wohl eine Lawine losgetreten :-) Hoffen wir , das bald eine Einigung des Themas gefunden wird .... Oder auch nicht ! Ist das nicht der Sinn und Zweck eines Forums ?????? Good Night !

Space


Antwort von jabone:

Das ist doch wirklich gut, wenn mal ausführlich verglichen wird. Dann können sich die Leute den Thread durchlesen und vielleicht fällt die entscheidung leichter.

Ich wollt nur mal einen Fhler bezüglich der GS 500 korrigieren:
Beim Fokussieren(Fokusring) wird nicht eingeblendet (nur ein winziges MF) im Gegensatz zur GS 300: dort kann man nur mit der großen einblendung fokussieren.

Space


Antwort von Jan:

Ja der ein oder Andere erfährt auch mal was Praktisches und nicht nur die Panasonic.de Daten. Ein Anfänger weiss auch nicht wozu manuelle Tonausteuerung gebraucht wird, ist doch mal gut zu schreiben das der Pegel bei der GS 500 runter / hoch + 6 DB regelbar ( Was die Mehrzahl nicht braucht), das heisst man kann den Pegel so einstellen das selbst wenn einer schreit - der Pegel nicht / wenig in den roten Bereich abtrifftet, was dann wieder Verzerrungen / Störgeräusche zur Folge hat, oder bei leiser Umgebung selber steuern damit der Pegel nicht übermässig hoch gehalten wird.

Wir hatten doch nur berichtet, das die GS 500 einen Focusring vorn hat ( Wer hat da noch was Anderes behauptet ?), bei der GS 280 / 300 stellt man die Entfernung über den Joystick ein. Ob Joystick oder Focusring für einen besser ist, sollte wohl jeder selber entscheiden.

Na gut das der Focusring keine Arretierung hat ist nicht toll gelösst, bei Semiklasse ala DVX 100 kann man da nicht "unendlich" rumdrehen, was das manuelle Scharfstellen erleichtert.


LG
Jan

Space


Antwort von jabone:

Ich habe jetzt festgestellt, das eine manuelle Tonsteuerung sehr wichtig ist, wenn man ein externes Mic verwendet.

Was die Fokussierung betrifft: Irgendjemand (ich glaub Acer) meinte, als es um die große einblendung beim Fokussieren per joystick ging, das die bei der Gs 500 wahrscheinlich auch da ist; und das wollt ich nur nochmal verbessern.

Space


Antwort von Loox:

......die große einblendung beim Fokussieren per joystick ging, das die bei der Gs 500 wahrscheinlich auch da ist; und das wollt ich nur nochmal verbessern. Ich verbessere dann auch einmal....

Hier ein Auszug aus dem Manual der 500:

So sieht der Bildschirm aus, wenn man manuell focussiert.




Space


Antwort von jabone:

Also wirklich, Loox. ;)
Ich habe die Gs 500 und werde doch sicher wissen,wie der Bildschirm bei der Fokussierung aussieht.
Wenn man auf Manual Modus geht, dann kann man durch einen Klick auf den Joystick dieses Fenster öffnen, aber genauso gut schließen. Das hat nichts mit der Fokussierung zu tun. Das heißt: Man kann beim Fokussieren auch eine leeren Bilschirm haben.
Beim einstellen der blende, Iris, weißabgleich muss man dieses fenster aufrufen, genauso wie bei der GS 500.
Nur bei der 300 kann oder muss man eben mit diesem fenster auch den Fokus einstellen.

Space



Space


Antwort von Loox:

Also wirklich, Loox. ;) Also wirklich....gleichfalls.

Ich habe nur einen Auszug aus dem Manual gemacht, dass Dir doch dann auch sicherlich zur Verfügung stehen wird. Da sieht man was man sieht.

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte :-))

Ob nun mehr oder weniger auf dem Display zu sehen ist, betrachte ich sehr gelassen umd nicht zu sagen, es tangiert mich keineswegs.

Aber man kann es halt auch übertreiben.

Was wollen wir als nächstes zerreden???

Space


Antwort von Jan:

Loox nimms locker, ich war wegen dieser Besserwisserei / Fehlersucher schon fast mal weg aus dem Forum, manchmal ist es auch gar nicht so gemeint, jabone sah es nur Anders. Ja wir glauben oft erst an"s Schlechte im Leben.

Ist genau wie der Vergleich GS 300 vs. HC 96, jede hat ihre Stärken, es gibt wohl kaum ei
nen eindeutigen Testsieger der in allen Bereichen überragend ist.

LG
Jan

Space


Antwort von jabone:

Tut mir leid, so hab ichs echt nich gemeint- wenns so angekommen ist.

Space


Antwort von Jan:

Na klar sollte man sich melden, erst Recht wenn die Äusserung nicht der reinen Wahrheit entspricht.

LG
Jan

Space


Antwort von Ela-Luca:

Der dB-Wert gibt vielmehr den Grad der elektronischen Verstärkung des Bildsignals (=Aufhellung) an, mit dem man ein Bild noch heller bekommen kann, selbst wenn die Blende schon ganz offen ist. In der analogen Fotografie würde dies praktisch der Verwendung eines höher empfindlichen Films entsprechen und bringt auch ganz ähnliche Nachteile wie Rauschen mit sich.

Gruß Bernd E. Erst noch mal - etwas verspätet - Dank für die gute Antwort!
An alle nun, die eine Kamera aus der NV GS Reihe haben und db manuell einstellen können.
--> Wie kann ich nur die Blende einstellen? Ich finde nichts in der Gebrauchsanweisung dazu...ich komme immer erst auf die Blendeneinstellung, wenn ich db ganz hoch oder ganz runter gefahren habe. Aber wenn ich alle Erklärungen richtig verstanden habe, würde ich db nach der Belnde einstellen wollen oder zumindest die Möglichkeit haben nur die Blende einzustellen ohne auf db zu achten (d.h. die Automatikeinstellung bei db zu lassen).
Wie komme ich also auf die Blendeneinstellungen ohne vorher db einstellen zu müssen (auf dem Display)?

Viele Grüße
Jennifer

P.S. Habe mir übrigens die 500er gekauft, bin bis jetzt sehr zufrieden, aber muss erst mal Zeit finden mich richtig intensiv danit zu beschäfigen.

Space


Antwort von Gilgamesch:

Ich glaub man kann das gar nicht manuell hin bekommen.
Hab selber die GS300, aber noch nicht ausreichend Erfahrung mit ihr, um dir jetzt eine vernünftige Antwort zu geben, aber so wie ich es dem Handbuch entnommen habe, gibt es nur vorprogrammierte Modis für die Blende.

Space


Antwort von Ela-Luca:

Danke für die Antwort, aber ich bin mir ziemlich sicher, dass man auch bei der 300er man die Blende manuell regeln kann.
Ich weiß auch, wie das bei der 500er geht, aber bevor ich die Blende verstellen kann (also auf den dazugehörigen Displaypunkt gelange), MUSS ich den db Wert einstellen. Es muss irgendeinen Trick geben, hoffe ich, wie ich an den Blendenwert (auf dem Display darüber gelegen) kommen kann ohne db zu verändern. Evtl. händele ich den Courser an dieser Stelle falsch???
Seltsam...

Gruß
Jennifer

Space


Antwort von Jan:

Einfach manueller Modus Joystick Mitte, dann Menü 5 Shutter / Iris.

Shutter kann dann immer frei gewählt werden, Blende / Verstärkung immer nur im Wechsel.

Das heisst ich kann nicht die Blende zumachen ( 22) - also Licht wegnehmen und dann noch verstärken ( im Prinzip wieder heller machen)
. Ich kann immer nur einen Parameter wählen.

Wenn ich Verstärke dann geht das nur mit offener Blende 1,8 ( 1.6 GS 500) - auch irgendwie logisch ich verstärke den Sensor nehme stärkeres Rauschen in Kauf und will dann noch die Blende zumachen damit die Kamera noch mehr Probleme bekommt, die Kamera möchte bei manueller Verstärkung die Blende immer offen haben damit so viel wie möglich Licht rankommt. Da die kleinen Sensoren auch so einen grossen Tiefenschärfebereich haben ist es auch nicht sinnvoll auf Blende 22 zu gehen, weil das bei den Cam"s die TS nicht übermässig beeinflusst, die Bildqualität aber deutlich schlechter macht.

Semi-Profikameras können alle 3 Werte immer manuell einstellen das heisst auch 1/50 sek mit Blende 22 und 6 DB Verstärkung, Bei Pana GS geht "nur" - davon träumt jede Consumer Sony - manuell Shutter zb. 1/50 sek , Blende manuell oder manuell Shutter zb 1/50sek Blende 1,8 ( 1,6 GS 500) und manuell Verstärkung +16 DB zb

Das heisst wenn ich bei Blende offen 1,6 in die gleiche Richtung drücke wie von Blende 3,4 zu 1,8 komme ich dann zum Verstärkungsmodus und kann 3,6,9,11,16 etc DB einstellen.

LG
Jan

Space


Antwort von Ela-Luca:

Danke, Jan!
Nun hat es Klick gemacht.

Ich hatte bis jetzt Blende und db zufällig immer nur dann manuell geregelt, wenn die Blende eh schon ganz geöffnet und db folglich von der Automatik auch schon eingestellt war. Deswegen musste ich jedes Mal DB noch "runterfahren", um zur Blendeneinstellung zu gelangen. Das führte mich dann zu diesem Trugschluss...(s.o.).

Dann hätte ich das nun auch soweit für mich geklärt. :-)

Schönen Abend noch
Jennifer

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Panasonic-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


PNY UHS-II X-PRO 90 SD-Karten erreichen 280 MB/s Schreibgeschwindigkeit
Atom One SSM 500: 500 fps in HDR
Panasonic Winter Cashback: Bis zu 300 Euro sparen beim Kauf einer Lumix S oder G Kamera
Sony A6000 mit Tamron 18-300 oder Sony RX10III
Kamera für Live-Streaming (ca.500€) - möglicherweise EOS 2000 oder Lumix G7?
Bis zu 500 Euro Cashback von Canon, Sony und Panasonic für Kameras und Objektive
Sabrent Rocket Q: Erste 8TB NVMe SSD erreicht 3.300 MB/s
Bis zu 300 Euro sparen mit neuer DJI Rabattaktion
Hollyland kündigt Mars 300 Pro Funkstrecke an
Mushkin Alpha 8TB M.2 NVMe SSD liest mit bis zu 3.300 MB/s
Field review: Fujifilm XF 70-300 F4-5.6 R LM OIS WR
Seagate FireCuda 530 M.2 NVMe SSDs mit 4 TB und bis zu 7.300 MB/s
Tamron 18-300 für Fujifilm
Neue 2.7K Einsteiger-Drohne DJI Mini SE jetzt in den USA erhältlich - für 300 Dollar
Neue Aktivboxen von PreSonus für rund 300 und 400 Euro
Neue Angelbird AV PRO CFexpress MK2 Type B mit 4 TB und 1.300 MB/s Schreibgeschwindigkeit
Vergleich: Fujinon 70-300 vs 100-400
Buch: »Cine Lens Manual« rund 300 Cine-Objektivbaureihen




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash