Frage von MrMeeseeks:Laut 43 Rumors wird am 5 Juni die neue Panasonic GH7 angekündigt.
https://www.43rumors.com/confirmed-pana ... on-june-5/
Most features of the Lumix G9II – >I guess this means same 25Mp G9II sensor?
internal RAW
new 32bit float recording methods via a new XLR unit
has large fan
Lumix LAB app support
in Stock in July
Interessant dürfte endlich internes Raw sein und auch ob wieder der S5 II Body genutzt wird oder etwas komplett neues.
Antwort von Darth Schneider:
Der GH6 Body ist auch nicht gross anders als der S5 Body.
Typischer Dslm Style, praktisch gleich wie eine Canon, Fuji, Nikon, und Sona Alpha…
Spannend wäre eine reine Cine Camera. Nur zum filmen ausgelegt und gar kein Fotoknipsen Body…
Wird nicht kommen, nur eine GH6 (Dslm Body) mit (Highlight) besserem Autofokus…
Wahrscheinlich ohne internes Raw.
Wetten ?..;)
Panasonics Flaggschiff die S5Mark2X kann auch kein internes Raw.
32Bit Float finde ich hingegen sehr spannend.
Verstehe nicht warum nicht alle neuen Film/Video Kameras das verbaut haben.
Gruss Boris
Antwort von -paleface-:
Shut up and take my money!
Ich wäre im Boot.
Unter ein paar Voraussetzungen:
- Dynamic Boost auch bei niedrigen ISOs.
- HDMI Out mit gleich großen Focus Peaking wie auf dem Monitor (der Schrumpft gefühlt um 40%)
- Prores Files endlich mit korrekten Levels
- AF. Ja auch ich will endlich nen vernünftigen AF
- Eine Mbit Aufstockung vom Long GOP Codec in UHD von ca. 25%
Antwort von Darth Schneider:
@paleface
MFT ?
Nein danke.
Dann für mich lieber noch ein paar Jahre warten auf die Panasonic S6X oder BlackMagic (LMount) Pocket/Pyxis, mit schönem S35 Sensor..;)
Gruss Boris
Antwort von DKPost:
"Darth Schneider" hat geschrieben:
Der GH6 Body ist auch nicht gross anders als der S5 Body.
Typischer Dslm Style, praktisch gleich wie eine Canon, Fuji, Nikon, und Sona Alpha…
Spannend wäre eine reine Cine Camera. Nur zum filmen ausgelegt und gar kein Fotoknipsen Body…
Wird nicht kommen, nur eine GH6 (Dslm Body) mit (Highlight) besserem Autofokus…
Wahrscheinlich ohne internes Raw.
Wetten ?..;)
Panasonics Flaggschiff die S5Mark2X kann auch kein internes Raw.
32Bit Float finde ich hingegen sehr spannend.
Verstehe nicht warum nicht alle neuen Film/Video Kameras das verbaut haben.
Gruss Boris
Wahrscheinlich aus Platzmangel. Da steht ja auch "32 bit via XLR unit", also vermutlich nicht intern bzw. nicht ohne Zusatzgerät.
Antwort von Darth Schneider:
@DKPost
Also ein schlussendlich ein 32 Bit Float Bastel..
Wegen Platzmangel kann das nicht sein, dafür ist das Wireless Pro das mit 32 Bit aufnimmt viel zu klein. Und bei der Kamera fällt der 32 Gig Speicher und der verbaute Akku für das AudioRecording schon mal weg.
Ausser sie wollen wie so oft einfach viel zu viel Foto/Video Technik in den Hybrid Dslm Body hinein quetschen.
Was dann schlussendlich wieder mit ganz anderen voll unnötigen Kompromissen behaftet sein wird.
Hmm…
Gruss Boris
Antwort von roki100:
Woow noch eine MFT Kamera :D Mit
DOL HDR (Digital Overlap HDR)/DualGain und sogar auch mit internal RAW. Also wenn das stimmt, dann stimmt auch: MFT-Backmagic is dead.
Antwort von -paleface-:
32 Bit float ist doch nur mit der XLR Unit.
Das ist dieser Aufbaut der oben auf den Blitzschuh kommt.
https://www.panasonic.com/de/consumer/f ... -xlr1.html
Antwort von Darth Schneider:
Spannend sind 2 Fragen,
wird was für Raw wird das sein ?
Und wird das Panasonic Raw kompatibel sein mit Resolve ?..;)
Gruss Boris
Antwort von cantsin:
"Darth Schneider" hat geschrieben:
Spannend sind 2 Fragen,
wird was für Raw wird das sein ?
Ich tippe mal: entweder ProRes Raw oder ein neues, Panasonic-eigenes Raw-Format.
Dann hätte man die Schizophrenie eines im ersten Falls zwar herstellerunabhängigen Formats, das aber in Resolve nicht funktioniert, und eines im zweiten Falls zwar herstellerproprietären Formats, für dessen Resolve-Unterstützung Panasonic aber (wie zuvor schon Nikon mit N-Raw und Canon mit Cinema Raw Lite) aller Wahrscheinlichkeit nach sorgen würde.
Antwort von Darth Schneider:
Denke ich auch.
Und womöglich kommt dann BlackMagic mit einer MFT Pocket 4K G2. :))
Würde mich nicht wundern.
Gruss Boris
Antwort von Frog1:
"Darth Schneider" hat geschrieben:
Denke ich auch.
Und womöglich kommt dann BlackMagic mit einer MFT Pocket 4K G2. :))
Würde mich nicht wundern.
Gruss Boris
ja womöglich, wahrscheinlich, vermutlich, könnte sein, denke ich mal, aber wahrscheinlich unwahrscheinlich, dies und jenes ganz sicher nicht....
Warum nicht warten bis morgen ? Dann wäre immer noch Zeit das neue Ding als untauglich zu bezeichen, wie das Forums-Usus ist :-))
Antwort von wolfgang:
So ist es. Morgen erklären wir die Kamera geschlossen für untauglich. Jawohl. :)
Antwort von Darth Schneider:
Wird sie nicht sein.
Alle Panasonic GH Kameras waren/sind was besonderes.
Finds nur witzig wie dann gleich Funktionen wie Dynamic Boost/ dual Gain und was auch immer gleich hoch in den Himmel gelobt werden…
Ob denn das in der Realität so einen grossen Unterschied macht, bezweifle ich irgendwie.
Im Gegensatz zum besseren Autofokus….;)
Gruss Boris
Antwort von -paleface-:
Neuen Rumors nach wird sie Prores RAW haben und 2.200 Dollar kosten.
Antwort von wolfgang:
PRR wäre gut - wenn es mal endlich Resolve auch könnte. Ja, die GHx sind etwas Besonderes. Aber sind die noch up to date?
Antwort von Darth Schneider:
Natürlich sind die das heute, noch.
Die zentrale Frage für mich ist, warum sich immer noch festklammern am MFT Sensor ?
Gerade für eine reine Filmkamera ist S35/apsc, (also nicht wirklich) in der MFT Sensor Grössenordnung in jeder Hinsicht (und Preisklasse) heute einfach besser..
Geht es Panasonic vielleicht heute mit der Gh7 nur noch darum diese potentiellen Käufer zu befriedigen die schon zig teure MFT Gläser zuhause haben ?
Oder wollen sie mit der GH7 ihre zu vollen MFT Glas Lagerbestände verzweifelt versuchen zu leeren ?
Gruss Boris
Antwort von roki100:
-paleface- hat geschrieben:
Neuen Rumors nach wird sie Prores RAW haben und 2.200 Dollar kosten.
Sehr gut! Dank echtes RAW bedeutet ProRes RAW (mit Assimilate oder RawConvert) auch cDNG.
Antwort von Darth Schneider:
Klar man kann auch das Material 10 mal wandeln bevor man endlich schneiden und colograden kann.
Wenn das denn Spass macht ? Dann bitte.
Lieber für mich nicht ganz so echtes Raw dafür direkt aus der Kamera kompatibel mit Resolve…D
Gruss Boris
Antwort von Frog1:
"Darth Schneider" hat geschrieben:
Natürlich sind die das heute, noch.
Die zentrale Frage für mich ist, warum sich immer noch festklammern am MFT Sensor
Die von Panasonic machen das, um die MFT-Todesmeldungen vergangener Jahre auf slashCAM ad absurdum zu führen.
Man fragt sich erregt: Dürfen die das? Sowas aber auch :-))
Antwort von Frog1:
"Darth Schneider" hat geschrieben:
Natürlich sind die das heute, noch.
Geht es Panasonic vielleicht heute mit der Gh7 nur noch darum diese potentiellen Käufer zu befriedigen die schon zig teure MFT Gläser zuhause haben ?
Oder wollen sie mit der GH7 ihre zu vollen MFT Glas Lagerbestände verzweifelt versuchen zu leeren ?
Gruss Boris
Da scheint einer aber echt verzweifelt zu sein ob der Pana-Strategie. Echt arg, was Panasonic mit dem Boris aufführt :-)
Antwort von wolfgang:
"Darth Schneider" hat geschrieben:
Natürlich sind die das heute, noch.
Die zentrale Frage für mich ist, warum sich immer noch festklammern am MFT Sensor ?
Gerade für eine reine Filmkamera ist S35/apsc, (also nicht wirklich) in der MFT Sensor Grössenordnung in jeder Hinsicht (und Preisklasse) heute einfach besser..
Geht es Panasonic vielleicht heute mit der Gh7 nur noch darum diese potentiellen Käufer zu befriedigen die schon zig teure MFT Gläser zuhause haben ?
Oder wollen sie mit der GH7 ihre zu vollen MFT Glas Lagerbestände verzweifelt versuchen zu leeren ?
Gruss Boris
Also wenn S35 um so viel besser ist, warum dann noch mft? S35 ist (für mich) noch immer ein sehr guter Kompromiss, da hast du aus meiner Sicht recht. Aber natürlich wollen viele auch Vollformat-Sensoren, eine ewige Diskussion.
Raw finde ich super, nur das PRR begeistert mich persönlich halt weniger als BRAW. Hmmm
Antwort von cantsin:
Raw-Video-Aufnahme beisst sich eigentlich mit dem Konzept von MFT, vor allem so, wie es Panasonics Kamerasystem implementiert.
Fast alle Panasonic (und Olympus/OM-) MFT-Objektive sind auf Softwarekorrekturen ausgelegt, die zumindest mit den von Resolve unterstützten Raw-Video-Workflows nicht funktionieren.
Man kann natürlich an der Kamera auch optisch korrigierte, vollmanuelle MFT-Objektive z.B. von Voigtländer schrauben oder andere Objektivsystem adaptieren.
Aber dann verschenkt man die meisten Vorteile, die so eine Kamera hat (wie z.B. den AF) und behält nur noch wenige Vorteile (aber auch jede Menge Nachteile) ggü. einer preiswerteren Blackmagic Pocket 4K.
Bin mal gespannt, wie Panasonic Video-Raw - wenn die Gerüchte stimmen - in der Kamera implementieren wird. Aber es würde mich nicht wundern, wenn dieses Feature dann letztlich eher Marketing- als Praxismehrwert bietet.
Antwort von Skeptiker:
Ich sehe den Hauptgrund für MFT nach wie vor in 3 Faktoren:
a) Geschwindigkeit allgemein
b) Rolling Shutter Verhalten
c) Crop-Faktor (falls der gewünscht ist und in die Bildgestaltung einbezogen werden soll - durch die passenden, weitwinkligeren Optiken oder durch die visuelle Pseudo-ABM-Vergrösserung für Makro und Tele)
*ABM = Abbildungsmaßstab
Antwort von Frog1:
Nicht jeder kann sich eine "reine Filmkamera" leisten und braucht auch keine. Eine GH ist mit Sicherheit keine solche, sondern
maximal ein einigermaßen leistbarer Kompromiss, der bestimmt akzeptierbare Ergebnisse bringen kann.Das gegenseitige Ausspielen-
wollen von Sensorformaten/Kameras ist einfach kindisch,weil Kameras eben je nach Bedarf bzw Anforderung oder auch Geldbeutel gekauft werden.
Wenn es Hersteller gibt die Solches offerieren,dann ist doch alles gut.
Antwort von roki100:
cantsin hat geschrieben:
Raw-Video-Aufnahme beisst sich eigentlich mit dem Konzept von MFT, vor allem so, wie es Panasonics Kamerasystem implementiert.
Fast alle Panasonic (und Olympus/OM-) MFT-Objektive sind auf Softwarekorrekturen ausgelegt, die zumindest mit den von Resolve unterstützten Raw-Video-Workflows nicht funktionieren.
Funktioniert bisher mit alle RAW MFT Kameras sehr gut. Panasonic macht aber einiges besser(IBIS, AF, Sucher..). Also eigentlich wird das eine super MFT Kamera mit internal echtes RAW.
Antwort von cantsin:
roki100 hat geschrieben:
cantsin hat geschrieben:
Raw-Video-Aufnahme beisst sich eigentlich mit dem Konzept von MFT, vor allem so, wie es Panasonics Kamerasystem implementiert.
Fast alle Panasonic (und Olympus/OM-) MFT-Objektive sind auf Softwarekorrekturen ausgelegt, die zumindest mit den von Resolve unterstützten Raw-Video-Workflows nicht funktionieren.
Funktioniert bisher mit alle RAW MFT Kameras sehr gut.
Wie denn?
Antwort von roki100:
cantsin hat geschrieben:
roki100 hat geschrieben:
Funktioniert bisher mit alle RAW MFT Kameras sehr gut.
Wie denn?
garnicht^^ Denn die Probleme sind nicht so dramatisch wie Du es darstellst. :)
Antwort von Skeptiker:
roki100 hat geschrieben:
cantsin hat geschrieben:
Wie denn?
garnicht^^ Denn die Probleme sind nicht so dramatisch wie Du es darstellst. :)
Warum?, weil uns optischen Fehler gar nicht stören oder weil man sie ganz einfach post-korrigieren kann?
Antwort von roki100:
Skeptiker hat geschrieben:
roki100 hat geschrieben:
garnicht^^ Denn die Probleme sind nicht so dramatisch wie Du es darstellst. :)
Warum?, weil uns optischen Fehler gar nicht stören oder weil man sie ganz einfach post-korrigieren kann?
Die optischen Fehler war schon vorher bei MFT RAW Kameras, selten ein Problem. Warum soll das plötzlich bei Panasonic MFT RAW Kamera anders sein?
Antwort von Skeptiker:
roki100 hat geschrieben:
Skeptiker hat geschrieben:
Warum?, weil uns optischen Fehler gar nicht stören oder weil man sie ganz einfach post-korrigieren kann?
Die optischen Fehler war schon vorher bei MFT RAW Kameras, selten ein Problem. Warum soll das plötzlich bei Panasonic MFT RAW Kamera anders sein?
Du meinst, weil die Optiken auch unkorrigiert kaum Fehler zeigten (ich kenne mich da mit meinem Altglas nicht aus, bin aber gar kein Fan von CA's und übermässigen Vignettierungen)?
Antwort von cantsin:
roki100 hat geschrieben:
Die optischen Fehler war schon vorher bei MFT RAW Kameras, selten ein Problem. Warum soll das plötzlich bei Panasonic MFT RAW Kamera anders sein?
Du verstehst AFAIK das Problem nicht.
Foto-Raw von MFT- (und anderen System-) Kameras wird in Raw-Konvertern wie Lightroom/Adobe Camera Raw, Capture One & Co. automatisch mit Korrekturprofilen (für Entzerrung, Vignettierungs- und purple fringing-Korrektur) korrigiert.
Bei Video-Raw geht das nicht bzw. nur teilweise. Assimilate unterstützt Korrekturprofile, Resolve nicht, und bei Zooms (die während der Aufnahme gezoomt werden und je nach eingestellter Brennweite andere Korrekturen brauchen, ohne dass das Bild springt), wird diese Korrektur schwierig, wenn nicht sogar unmöglich.
MFT-Systemobjektive sind optisch für das Zusammenspiel mit Softwarekorrektur konstruiert und deshalb so klein und leicht. Alle MFT-Weitwinkelobjektive von Panasonic und Olympus sind Fisheyes ohne diese Korrekturen, ebenso Zooms in Weitwinkeleinstellung.
Antwort von roki100:
Ich habe dich schon verstanden, aber wie bereits erwähnt, finde das nicht so dramatisch. Ähnliches habe ich das damals z.B. über Olympus 12-50mm M.ZUIKO in Verbindung mit MFT RAW Kamera (BMPCC) gelesen...und ich fand es sah alles super aus.
Assimilate unterstützt Korrekturprofile
Nur für Nikon RAW soweit ich weiß.
Ansonsten siehe hier https://www.apple.com/final-cut-pro/doc ... es_RAW.pdf da nach "lens distortion correction" suchen. Vielleicht steht das dann auch zur Verfügung.
Und wenn nicht dann: https://dl.djicdn.com/downloads/inspire ... ide_EN.pdf
Antwort von MrMeeseeks:
cantsin hat geschrieben:
Raw-Video-Aufnahme beisst sich eigentlich mit dem Konzept von MFT, vor allem so, wie es Panasonics Kamerasystem implementiert.
Fast alle Panasonic (und Olympus/OM-) MFT-Objektive sind auf Softwarekorrekturen ausgelegt, die zumindest mit den von Resolve unterstützten Raw-Video-Workflows nicht funktionieren.
Man kann natürlich an der Kamera auch optisch korrigierte, vollmanuelle MFT-Objektive z.B. von Voigtländer schrauben oder andere Objektivsystem adaptieren.
Aber dann verschenkt man die meisten Vorteile, die so eine Kamera hat (wie z.B. den AF) und behält nur noch wenige Vorteile (aber auch jede Menge Nachteile) ggü. einer preiswerteren Blackmagic Pocket 4K.
Bin mal gespannt, wie Panasonic Video-Raw - wenn die Gerüchte stimmen - in der Kamera implementieren wird. Aber es würde mich nicht wundern, wenn dieses Feature dann letztlich eher Marketing- als Praxismehrwert bietet.
Das Argument mit den Verzerrungen hast du schon vor Jahren genannt und schon damals hat es hier niemanden interessiert weil jedes halbwegs ordentliche Programme die beseitigen kann. Davon abgesehen nutzt inzwischen jeder Hersteller interne Korrekturen und die gleichen Hersteller bieten alle Kameras an die in Raw filmen wzb. Canon mit der R5/C oder die Nikon Z8/9. Wo ist also die große Kritik dazu? Canon hat im RF System Objektive die verzerren schlimmer als jedes MFT Objektiv.
Deine Kritik wirkt so als müsse man sich selber auf Biegen und Brechen das Zeug schlechtreden, in Wahrheit aber wird kein Projekt jemals an solchen Verzerrungen scheitern (die man ja ohnehin herausrechnen kann).
Antwort von roki100:
Skeptiker hat geschrieben:
roki100 hat geschrieben:
Die optischen Fehler war schon vorher bei MFT RAW Kameras, selten ein Problem. Warum soll das plötzlich bei Panasonic MFT RAW Kamera anders sein?
Du meinst, weil die Optiken auch unkorrigiert kaum Fehler zeigten
Genau. Zumindest die Linsen (von Olympus, Panasonic) die ich damals hatte, war alles gut.
Antwort von cantsin:
MrMeeseeks hat geschrieben:
Das Argument mit den Verzerrungen hast du schon vor Jahren genannt und schon damals hat es hier niemanden interessiert weil jedes halbwegs ordentliche Programme die beseitigen kann. Davon abgesehen nutzt inzwischen jeder Hersteller interne Korrekturen und die gleichen Hersteller bieten alle Kameras an die in Raw filmen wzb. Canon mit der R5/C oder die Nikon Z8/9. Wo ist also die große Kritik dazu? Canon hat im RF System Objektive die verzerren schlimmer als jedes MFT Objektiv.
Ich behaupte mal, dass alle, die mit der Blackmagic 4K beruflich oder semiprofessionell drehen, sich dieses Problems sehr bewusst sind und ihre Objektive dementsprechend wählen. Es gibt ja da bei MFT auch eine Riesenauswahl von optisch korrigierten vollmanuellen Objektiven, wie die Voigtländer-MFT-Objektive, die (ex-Veydra-) Meike Cine-Serie, die Objektive von Laowa, Sirui & Co.. Auch wenn man Spiegelreflex-Objektive per konventionellem Adapter oder Speedbooster adaptiert, hat man das Problem nicht.
Da die Blackmagic keinen Video-AF und keine Belichtungsautomatik hat, bringen die elektronischen Systemobjektive von Panasonic und Olympus/OM ohnehin keinen Vorteil ggü. vollmanuellen Objektiven an der Kamera. Wenn man sie trotzdem an der Kamera betreibt, kriegt man sowas:
https://youtu.be/g-A-lc1uMl0?t=205
Hier mal die Geometrie des hier verwendeten (populären) Olympus 12-40mm/2.8 Pro bei 12mm:
zum Bild
Das Objektiv hat auch bis zu 2 Blenden Abschattung (was also heisst, dass an den Bildrändern nur noch 25% des Lichts aufgenommen wird bzw. das Bild zu 75% abgedunkelt ist), siehe hier. Sowohl die Verzerrung, als auch die Abschattung ist auch bei anderen elektronischen MFT-Systemobjektiven völlig normal, vor allem bei Zooms und Weitwinkel-Festbrennweiten.
Ebenso sind viele MFT-Objektive (wie z.B. das Olympus 20mm/1.4 Pro) auf elektronische in-der-Kamera-Korrektur von CAs/purple fringing hin konstruiert, was mit Raw-Video nicht funktioniert - Resolve hat dafür keine Bordmittel, und CAs mit klassischer manueller Farbkorrektur zu entfernen, ist die Hölle.
- Und zu nichtkorrigierten geometrischen Verzerrungen hier nochmal der Klassiker, aus Blackmagics eigenem Promo-Video für die Pocket 4K:
Screenshot from 2024-06-05 09-46-13.png
Die Korrektur auch nur der geometrischen Verzerrungen in Raw-Video ist eben nicht trivial, zumindest nicht in Resolve. Du hast in den Video Raw/BRaw-Dateien keine Objektiv-Metadaten (und auch keine Korrekturdaten). Wenn Du also in einem Dreh verschiedene Objektive verwendest, muss Du eigentlich ein manuelles Logbuch für jede Einstellung führen, damit Du anschließend weisst, welche Korrekturen Du jeweils auf welche Clips anwenden musst.
Sowieso bietet Resolve nur eine äußerst simple Fisheye-/Trapez-Entzerrung im Clip Inspector, die nicht für komplexer verzerrende Objektive geeignet ist. Wenn Du Zoom-Objektive verwendest, hast Du eigentlich gar keine Möglichkeit, einigermaßen systematisch oder (halb-) automatisiert zu korrigieren, weil Du nie genau weisst, in welcher Brennweite sich das Objektiv bei welcher Aufnahme befand, jede Brennweite aber eine andere Entzerrung braucht (Weitwinkel z.B. Defishing, Tele Anti-Trapezkorrektur).
Und dann sind wir noch nichtmal bei Abschattungen und CAs. Korrektur von Objektivvignettierung kann in Resolve ebenfalls zur Hölle werden in dem Moment, in dem Du im Material Ausschnittsveränderungen vornimmst. Das Problem ist nämlich, dass Du die Ausschnittsveränderung (Crop & Zoom) im Clip Inspector des Edit-Moduls machst, die Vignettierungs-Korrektur aber auf einer Korrektur-Node im Color-Modul. In dem Moment, wo sich durch Crop & Zoom im Edit-Modul also der Bildmittelpunkt und die Bilddimensionen verschieben, stimmt Deine Randaufhellung in der Korrekturnode des Color-Modul nicht mehr.
Zu dem, was Du zu anderen Kamerasystemen schreibst (und ob da z.B. die Objektivkorrekturen ins Video-Raw-Material eingebacken werden), kann ich aus Mangel eigener Praxiserfahrung nichts sagen. Bei MFT ist es aber definitiv so, dass das ganze Kamerasystem, also Foto- und Hybridsystem, bewusst aufs Zusammenspiel von Optiken und Softwarekorrekturen hin designt und entwickelt wurde, um so die Objektive besonders kompakt zu halten bzw. weniger komplexe Glaskonstruktionen (mit dementsprechend weniger Gewicht) in den Objektiven zu benötigen.
Und Kameras wie Panasonics GH-Serie sind genau für diese Elektroniken und kameraintern vergleichsweise stark prozessierte Bilder hin konzipiert, von den Objektivkorrekturen bis hin zu AF, hybrider Stabilisierung (Objektiv-Stabi + IBIS + Gyro-Sensor + elektronischer Stabi) etc.pp..
Wenn da jetzt also kamerainternes Raw-Video kommen sollte, ist die spannende Frage, ob Panasonic hier eine Lösung für die Objektivkorrekturen anbietet. Wenn nicht, sollte man das Raw-Feature "with a grain of salt" nehmen, zumindest als Besitzer von klassischen MFT-Systemobjektiven.
Antwort von -paleface-:
cantsin hat geschrieben:
Das Problem ist nämlich, dass Du die Ausschnittsveränderung (Crop & Zoom) im Clip Inspector des Edit-Moduls machst, die Vignettierungs-Korrektur aber auf einer Korrektur-Node im Color-Modul. In dem Moment, wo sich durch Crop & Zoom im Edit-Modul also der Bildmittelpunkt und die Bilddimensionen verschieben, stimmt Deine Randaufhellung in der Korrekturnode des Color-Modul nicht mehr.
Wobei man Cropen und Zoomen im Color Tab auch als "post Effekt" nach dem Grading zuschalten kann.
Aber ich gebe zu ich mach es auch lieber im Edit Tab.
Antwort von cantsin:
-paleface- hat geschrieben:
Wobei man Cropen und Zoomen im Color Tab auch als "post Effekt" nach dem Grading zuschalten kann.
Ja, per "Transform"-Effekt. Das geht, solange man mit einem Projekt in Resolve bleibt. Sobald man die Timeline aber (per XML/AAF) exportiert bzw. austauscht, ist das keine Option, weil dann diese Einstellungen (im Gegensatz zu den Inspector-Einstellungen) verlorengehen.
Antwort von -paleface-:
cantsin hat geschrieben:
-paleface- hat geschrieben:
Wobei man Cropen und Zoomen im Color Tab auch als "post Effekt" nach dem Grading zuschalten kann.
Ja, per "Transform"-Effekt. Das geht, solange man mit einem Projekt in Resolve bleibt. Sobald man die Timeline aber (per XML/AAF) exportiert bzw. austauscht, ist das keine Option, weil dann diese Einstellungen (im Gegensatz zu den Inspector-Einstellungen) verlorengehen.
Das Argument ist nicht ganz stabil, weil die Lens Distortion wäre in der XML ja auch nicht drinnen.
Aber ich verstehe schon was du meinst.
Antwort von cantsin:
-paleface- hat geschrieben:
cantsin hat geschrieben:
Ja, per "Transform"-Effekt. Das geht, solange man mit einem Projekt in Resolve bleibt. Sobald man die Timeline aber (per XML/AAF) exportiert bzw. austauscht, ist das keine Option, weil dann diese Einstellungen (im Gegensatz zu den Inspector-Einstellungen) verlorengehen.
Das Argument ist nicht ganz stabil, weil die Lens Distortion wäre in der XML ja auch nicht drinnen.
Ja, stimmt. Aber das zeigt ja auch, dass diese Objektivkorrekturen ein sogar noch größerer Alptraum in der Post sind, als eingangs von mir beschrieben. Einfach, weil es dafür bei Video-Raw (im Gegensatz zum Foto-Raw-Workflows mit Standards wie EXIF und Quasi-Standards wie Adobes LCP-Objektivprofildateien und XMP-Sidecar-Dateien) keine automatisierten oder wenigstens halbautomatischen Workflows gibt. Und nicht einmal standardisierte oder wenigstens programmübergreifende Workflows zwischen verschiedenen Programmen.
Blackmagic müsste da mal etwas unternehmen, zumal sie ihre eigene Software ja immer mehr als Prosumer-Software positionieren, und Video-Raw (siehe GH7) ebenfalls zum Prosumer-Feature wird. Sie müssten ja eigentlich nicht mehr machen, als Resolve bessere EXIF-Metadaten-Unterstützung zu spendieren, kombiniert mit LCP- und/oder (der Open Source-) LensFun-Unterstützung.
Aber wenn die GH7 sowieso nur ProRes Raw unterstützen wird, ist das alles ziemlich egal, weil Resolve dann sowieso keine Option sein wird. Die Anzahl derjenigen, die den CinemaDNG-Konvertierungsumweg über Assimilate oder RawConverter gehen werden, dürfte sich im Promillebereich bewegen.
Antwort von rkunstmann:
Internes ProResRaw ist jetzt auch nicht mehr so der Knaller bei einer GH7. Dann wirklich eher eine Pocket, wenn man das unbedingt will (und lieber Braw trotz mehr Raw bei PRR). Ich bin mit der der GH6 sehr happy. Das einzige interessante wäre für mich der bessere Autofokus gewesen, aber ich drehe 95% mit manuellen Objektiven in V-log h.264 oder h.265 und nicht mal in ProRes oder i-Frame. Wenn ich die GH6 nicht schon hätte wäre die trotzdem ganz schön für mich. Der Sensor ist wirklich nett mit dem Dual Gain und sehr schönen Farben und einfachem Colour Grading. Und wenn man das Log richtig belichtet kriegt man sehr schönes Footage. Aber ich denke eine GH8 kommt nicht mehr und das ist auch okay... MFT ist trotzdem nicht tot m.E. sondern migriert in Action Cams und preiswerte Drohnen DJI Pocket vielleicht und möglicherweise Smartphones. Ich mochte Panasonic seit der DVX100 damals in den frühen 2000ern und finde sie haben ihre filmerfreundliche Einstellung immer behalten, besonders zu einem Preis, den auch Einzelfilmer bezahlen konnten. Aber das ist jetzt eher eine GH6 II. Das S System bleibt hoffentlich. Wäre meine nächste Kamera. Welche auch immer...
Antwort von Darth Schneider:
Einschränkendes ProRes Raw und damit verbundenes Objektiv Korrektur Thema hin oder her.
Aber Hauptsache 32 Bit Float Audio Rec.
Coole Idee für dslms,
aber bei Panasonic nur mit XLR beziehungsweise wenn man ein mindestens 400€ Zubehör Teil dazu kauft…;))
Gruss Boris
Antwort von cantsin:
"Darth Schneider" hat geschrieben:
Aber Hauptsache 32 Bit Float, aber nur wenn man ein mindestens 400€ Zubehör Teil dazu kauft…;))
Naja, für Leute, die den Panasonic XLR-Adapter schon haben, ist das ein sehr nützliches Feature (wenn man mal davon ausgeht, dass der relativ gute Preamp des Adapters auch vernünftig mit einem 32bit float-Codec zusammenspielt). Ich hätte nichts dagegen gehabt, wenn Panasonic es schon in die S5ii eingebaut hätte...
Antwort von Darth Schneider:
@Cantsin
Das 32Bit Float wird leider nur mit einem ganz neuen Panasonic Audio Adapter funktionieren.
Nicht mit dem aktuellen.
Hab ich in den Rumors zumindest so verstanden.
Gruss Boris
Antwort von rkunstmann:
"Darth Schneider" hat geschrieben:
Einschränkendes ProRes Raw Thema hin oder her.
Aber Hauptsache 32 Bit Float, aber nur wenn man ein mindestens 400€ Zubehör Teil dazu kauft…;))
Gruss Boris
Das ist aber schon ganz cool, wenn man es richtig einsetzen kann... Dann sind 400 Euro nicht so viel zu viel... Ich arbeite mit verschiedenen 32 bit Recordern, aber anlegen muss man halt. Ich mache eigentlich Ton immer mindestens 1-2 mal redundant und dann kann es ds schon echt wert sein.
Also das gleich so zu haben...
Antwort von Darth Schneider:
Klar aber für den Preis des Kamera Adapters, kriegst du auch ein Rode Wireless Pro mit gleich 2, 32Bit Float Recordern und noch mit 2 guten Lavalier Mics dabei.
Zusammen mit einem Rode NTG und einer Tonangel deckt man gleich die wichtigsten Film Sound Szenarien ganz kabellos mit 32 Bit Float ab.
Und hat auf Wunsch noch Timecode und muss nicht wenn man nicht will den Sound in der Kamera aufnehmen.
Aber man kann..
Und das NTG tönt am Wireless Pro echt sehr gut.
Wozu zwingend XLR…? Wenn das nicht unbedingt nötig ist.
Nur so zum darüber nachdenken.
Gruss Boris
Antwort von rkunstmann:
"Darth Schneider" hat geschrieben:
Klar aber für den Preis kriegst du auch ein Rode Wireless Pro mit gleich 2, 32Bit Float Recordern und noch mit 2 guten Lavalier Mics.
Zusammen mit einem Rode NTG und einer Tonangel deckt man gleich die wichtigsten Szenarien ganz kabellos mit 32 Bit Float ab…;))
Und das NTG tönt am Wireless Pro echt sehr gut.
Gruss Boris
Ja! Das dachte ich auch ;)
PS: Ich habe gerade das Set- Up angefordert! ;)
Antwort von rkunstmann:
Also Setup für mich ist jetzt: (super no Budget): iPhone + Rode lavalier gepegelt + zoom f2 32 bit (lavalier) + rode video mic pro auf der Kamera (und indealierweise noch geangelter Ton, was aber basically never happens) Als Hauptton wäre das Rode 32 Bit Brühwürfel super, aber das zeichnet doch auch nur intern floating point auf, oder? Dann kann Ichs's mir auch gerade sparen... Zumal ich ja eh noch den Atmo-ton brauche... Aber vielleicht kannst Du mir da bessere Tipps geben? I don't know ... Ich bin shit bei Ton...
Antwort von roki100:
Woow Arri LogC für GH7 und GH6, also quasi internal cinematch. Allerdings für 199$ extra (Da kann man doch gleich cinematch kaufen und hat damit nicht nur Arri LogC).
Eine tolle Camera! :)
Antwort von MrMeeseeks:
Geraldo ist auch recht begeistert.
https://www.youtube.com/watch?v=PDryQTW3In0
Antwort von endlesswinter:
Sind irgendwelche Informationen darüber bekannt, ab wann die Arri Log-C Lizenz (DMW-SFU3A) für die GH7 erhältlich ist? Bei Panasonics Check-out kommt jedes Mal ein Prozessfehler, Anfragen werden unbeantwortet belassen...
Antwort von Hariboss:
Gibt es doch bei Amazon, gerade nochmals nachgeschaut. Kosten €153,00
Antwort von endlesswinter:
Auch hier kann der Kauf nicht abgeschlossen werden: „Produkt derzeit nicht lieferbar“. Auch im in den Panasonic-Stores (.com & .eu) wird der Key zwar angeboten, aber der Bestellprozess kann nicht durchgeführt werden. Und alle üblichen verdächtigen Shops haben ihn ebenfalls auf Vorankündigung o.ä.
Antwort von endlesswinter:
Neue Firmware für GH7-Body seit 06. November 2024 verfügbar:
https://av.jpn.support.panasonic.com/su ... index.html