Infoseite // PC für Videoarbeit



Frage von Willi Brunner:


Hallo,

ist für Videoarbeit am PC ein großer Arbeitsspeicher empfehlenswert
(;512 MB oder gleich 1024 MB?)?
Wie groß soll der L2-Cachespeicher sein?

Schon jetzt bedanke ich mich für jede Auskunft.

Viele Grüße,
Willi



Space


Antwort von Josef Moellers:

Willi Brunner wrote:
> Hallo,
>
> ist für Videoarbeit am PC ein großer Arbeitsspeicher empfehlenswert=

> (;512 MB oder gleich 1024 MB?)?
> Wie groß soll der L2-Cachespeicher sein?
>
> Schon jetzt bedanke ich mich für jede Auskunft.

Amateurmeinung:

Grundsätzlich gilt: Je mehr Speicher, um so besser!

Cache dürfte keine so große Rolle spielen, da eine sehr große Daten=
menge
sequentiell verarbeitet wird, da findest Du keinen Cache, der
nennnenswerte Hitraten liefern wird. Die Programmteile sind aber recht
überschaulich, daß paßt in "normale" Caches.
Das widerspricht zwar der o.g. Aussage bzgl Speicher (;der ist sozusagen
"Cache für die Platte"), aber trotzdem: wenn genügend Platz für den=

Programmcode im Speicher bleiben soll: je mehr umso besser.

--
Josef Möllers (;Pinguinpfleger bei FSC)
If failure had no penalty success would not be a prize
-- T. Pratchett



Space


Antwort von Mark Steinbauer:

"Willi Brunner" schrieb im Newsbeitrag

> Hallo,
>
> ist für Videoarbeit am PC ein großer Arbeitsspeicher empfehlenswert
> (;512 MB oder gleich 1024 MB?)?
> Wie groß soll der L2-Cachespeicher sein?
>

Für Videobearbeitung ist ausnahmsweise mal ein Intel P4 emfpehlenswert (;kein
Celeron), ansonsten gilt: mindestens 2 Festplatten (;Raptor oder Barracuda,
je nach Platzbedarf)...512 MB sind ausreichend aber Blödsinn bei aktuellen
Speicherpreisen (;512 MB Infineon 3third für 27 netto) und
P4-Dualchannel-Speicherinterface...

--> P4 2x 512MB 2x HDD

gruß
mark



Space


Antwort von Heiko Nocon:

Willi Brunner wrote:

>ist für Videoarbeit am PC ein großer Arbeitsspeicher empfehlenswert
>(;512 MB oder gleich 1024 MB?)?

Das kommt darauf an, worin deine "Videoarbeit" hauptsächlich besteht.

Ist es z.B. hauptsächlich das einfache Schneiden gering komprimierten
oder unkomprimierten Materials, dann kann der Hauptspeicher garnicht
groß genug sein. Er wird dann effizient als Cache für die
Plattenzugriffe eingesetzt.

Bei Effektberechnungen oder (;De)Komprimierung hingegen ist die Größe des
Hauptspeichers ziemlich nebensächlich, weil das hauptsächlich
sequenziell erfolgt, Hauptsache er ist groß genug, die paar für die
Rechnerei gleichzeitig benötigten Frames zu beherbergen.

>Wie groß soll der L2-Cachespeicher sein?

Mit dem Einfluß von dessen Größe verhält es sich genau umgekehrt.

Für aufwendige Berechnungen sollte der möglichst groß sein, genauso wie
der L1-Cache. Das entkoppelt die CPU weitgehend vom verhältnismäßig
langsamen Hauptspeicher. Bei der Rechnerei mit den Bilddaten muß die CPU
dauernd auf die Daten der Frames zugreifen, außerdem noch auf den
teilweise recht umfangreichen Code zu ihrer Bearbeitung, der obendrein
oft recht umfangreiche Lookup-Tabellen zur Beschleunigung der Rechnerei
einsetzt.
Je mehr von dem ganzen Zeug in die Caches paßt, desto seltener muß die
CPU auf den Hauptspeicher warten und umso schneller erfolgen die
Berechnungen.

Bei einfachen Schnittaufgaben an niedrig komprimiertem Material hingegen
sind die Caches sowieso fast immer dirty, weil ständig neue Datenmassen
bearbeitet werden müssen. D.h. besonders große Caches bringen hier
keinen nennenswerten Vorteil, u.U. sogar Nachteile.



Space


Antwort von Mike Nolte:

Mark Steinbauer wrote:

> > ist für Videoarbeit am PC ein großer Arbeitsspeicher empfehlenswert
> > (;512 MB oder gleich 1024 MB?)?
> > Wie groß soll der L2-Cachespeicher sein?
> >
> Für Videobearbeitung ist ausnahmsweise mal ein Intel P4 emfpehlenswert

Diese Empfehlung kann alleine schon deshalb nicht stimmen, weil in der
professionellen Videobearbeitung häufig Apple Power Macintosh G5
bevorzugt werden, die keine Intel Prozessoren verwenden.

Gruß,
Mike Nolte


Space


Antwort von Josef Moellers:

Mike Nolte wrote:
> Mark Steinbauer wrote:
>
>
>>>ist für Videoarbeit am PC ein großer Arbeitsspeicher empfehlenswer=
t
>>>(;512 MB oder gleich 1024 MB?)?
>>>Wie groß soll der L2-Cachespeicher sein?
>>>
>>
>>Für Videobearbeitung ist ausnahmsweise mal ein Intel P4 emfpehlenswer=
t
>
>
> Diese Empfehlung kann alleine schon deshalb nicht stimmen, weil in der
> professionellen Videobearbeitung häufig Apple Power Macintosh G5
> bevorzugt werden, die keine Intel Prozessoren verwenden.

Liegt das aber nicht eher an der Menge der verfügbaren Software für
Apples Betriebssysteme?

--
Josef Möllers (;Pinguinpfleger bei FSC)
If failure had no penalty success would not be a prize
-- T. Pratchett



Space


Antwort von Lutz Bojasch:

Mike Nolte wrote:

> Mark Steinbauer wrote:
>
>> > ist für Videoarbeit am PC ein großer Arbeitsspeicher empfehlenswert
>> > (;512 MB oder gleich 1024 MB?)?
>> > Wie groß soll der L2-Cachespeicher sein?
>> >
>> Für Videobearbeitung ist ausnahmsweise mal ein Intel P4 emfpehlenswert
>
> Diese Empfehlung kann alleine schon deshalb nicht stimmen, weil in der
> professionellen Videobearbeitung häufig Apple Power Macintosh G5
> bevorzugt werden, die keine Intel Prozessoren verwenden.

Hallo
lese doch noch mal genauer, es war von PCs die Rede und Apple-User
grenzen sich davon doch immer ab. In der Tat ist beim PC ein INTEL
Prozessor die beste Wahl weil er einige Befehle kennt, die andere
Prozessoren nicht beherrschen und dadurch wird bei der Bearbeitung viel
Zeit gespart - liest man jedenfalls immer wieder.
Gruß Lutz


Space


Antwort von Volker Schauff:

Lutz Bojasch schrieb:

> lese doch noch mal genauer, es war von PCs die Rede und Apple-User
> grenzen sich davon doch immer ab. In der Tat ist beim PC ein INTEL
> Prozessor die beste Wahl weil er einige Befehle kennt, die andere
> Prozessoren nicht beherrschen und dadurch wird bei der Bearbeitung viel
> Zeit gespart - liest man jedenfalls immer wieder.

Aber sicher doch ist ein Mac ein "PC". Nur kein "IBM XT/AT kompatibel".
PC ist ein Personal Computer, und der Mac ist mindestens genauso
persönlich wie der "IBM XT/AT kompatibel".

Und es gibt nicht "die CPU für Videobearbeitung", sondern nur "die CPU
für die und die Videoprogramme". Wie sagt man noch so schön paradox,
"alle Verallgemeinerungen sind falsch". Hyperthreading-optimierte
Programme mögen auf dem P4 schneller laufen. Andere vielleicht eher auf
dem Athlon64. SSE2 können jedenfalls beide, SSE3 zwar nur der P4
(;derzeit), der Athlon hat dazu noch 3DNow. Dafür hat der P4
Hyperthreading. Der P4 hat Muskelkraft, der Athlon64 Köfpchen, und auch
da gibt es wieder Programme die eher von hohen Taktraten oder doch eher
von hochoptimierten CPU-Kernen profitieren.

Die einzige pauschale Aussage für Intel die man bei PC, IBM XT/AT
kompatibel, treffen kann ist, wer HDV in Realtime mit der Canopus Edius
NX/Edius SP schneiden will braucht einen Dual Xeon, weil die Canopus
Karten auf Intel-Chipsätze optimiert sind und AMD Boards derzeit
unabhängig vom Chipsatz möglicherweise nicht korrekt laufen, und eine
CPU ist für HDV in Realtime nur bedingt ausreichend.

Was eindeutig für AMD spricht: Die Athlon64 X2 Dual Core CPUs stehen vor
der Türe. AMD verspricht, daß sich jedes Sockel 939 Board per
BIOS-Upgrade auf die Dual Core CPUs anpassen lassen soll (;ob die
Board-Hersteller mitziehen weiß ich nicht, einige finden sicher
irgendeine "technische Unzulänglichkeit" die nach einer neuen
Board-Revision verlang, wie zu schwache Spannungsregler für die
Doppelhertz-Heizwerke, aber gerade Asus könnte ich mir vorstellen zieht
mit, so sehr man auch über ihren allgemeinen Support meckern mag, die
BIOS-Updates sind vorbildlich). Für Intel stünden wieder neue Boards an.

--
Gruß... Volker Schauff (;thunderbird.elite@t-online.de, ICQ 22823502)
www.cavalry-command.de - Über Saber Rider und andere 80er Jahre Serien
foren.cavalry-command.de - Forum für Spät70er - Früh-90er TV-Nostalgiker
www.dark-realms.de - Für Fantasy/Mittelalter und alles mögliche Kreative


Space


Antwort von Heiko Nocon:

Volker Schauff wrote:

>Und es gibt nicht "die CPU für Videobearbeitung", sondern nur "die CPU
>für die und die Videoprogramme".

Korrekt. Nichts kann mehr aus einer CPU herausholen, als exakt auf diese
CPU abgestimmte Programme.

Wobei man kommerzielle Anwendungen (;außer Auftrags-Software) in dieser
Hinsicht meist komplett in den Skat drücken kann. Die sind entweder
garnicht speziell optimiert (;weil man für sein Programm eine möglichst
breite Kundenbasis haben möchte) oder nur marginal, soweit sich das mit
wenig Aufwand erledigen ließ und andere Plattformen nicht nennenswert
tangiert.
Wie etwa die Sache mit der Benutzung von Intels HT-Feature, wobei sich
der Vorteil dieser Optimierung spätestens mit den ersten echten
DualCore-Maschinen für den SOHO-Bereich, die man (;AMD-basiert) bald für
recht kleines Geld kaufen können wird, wieder gegen Intel kehren dürfte.

Wirklich optimierte Programme findet man fast ausschließlich im
OpenSource-Bereich, weil man da nämlich die Quelltexte hat und sie mit
geringem Aufwand für die eigenen CPU optimiert kompilieren kann.

Naja, und wenn man richtig Bock hat, steht sogar einer händischen
Asm-Optimierung nichts im Wege. Ich selber konnte mich allerdings bisher
nur exakt einmal dazu aufraffen, fremden Code so intensiv zu optimieren.
Man ist halt faul und hat auch nicht unendlich Freizeit.



Space



Space


Antwort von Mike Nolte:

Lutz Bojasch wrote:

> lese doch noch mal genauer, es war von PCs die Rede und Apple-User
> grenzen sich davon doch immer ab.

Ich habe sehr wohl gelesen, worum es geht.

PC = Personal Computer. "PC" ist nicht gleichbedeutend mit
"IBM-kompatibler Rechner". Auch ein Apple Macintosh ist ein Personal
Computer.

Und hättest Du eine wie auch immer geartete qualifizierte Ausbildung im
Fachbereich Informatik, dann hättest Du zu wissen, das für eine
Aufgabenstellung niemals Hardware "empfehlenswert" ist, sondern immer
Software. Die Hardware wird nach Festlegung der Software beschafft.

Ich kann nur die Empfehlung wiederholen, sich ein oder zwei Stunden in
die Obhut einer wissenden Person zu begeben und die Videobearbeitung an
einem Mac zu erforschen. Anschließend dürfte sich bezüglich der
Videobearbeitung das Thema "Windows" erledigt haben.

Gruß,
Mike Nolte
--
Windows-Rechner sind nur für Leute billiger, deren Zeit wertlos ist.


Space



Antworten zu ähnlichen Fragen //


Großes Update für DJI Mini 2 bringt Zoom für Photos, mehr Frameraten für 2.7K Videos und mehr
Allrounder bietet Mitarbeit für lau für Produktionen in Hessen
Fujifilm Webcam Tool für neue Kameras und bald auch für Macs
Suche Vorlage für Einverständniserklärung / Rechteabtretung für Film
Für Panasonic-S1H (RAW) Filmer: AtomOS Firmware 10.52 für Atomos Ninja V ist offiziell
Neue Funktionen für Sonys Virtual Production Services für Live-Produktionen per Netz
Blackmagic DaVinci Speed Editor: Kompakte Tastatur für Resolve inklusive Studio Lizenz für 299 Euro!
Mainconcept Codec Plugin für DaVinci Resolve bringt Support für HEVC, Sony XAVC/XDCAM und P2 AVC Ultra
Premiere Pro: Bester Workflow für 4K + HD-Material für Square-Video?
Panasonic: Neue Firmware für Lumix S1H/S1R/S1 und S5 bringt besseren AF und RAW-Output für S5
Neue Firmware für DJI RS 2 und RSC 2 Gimbals bringt Unterstützung für neue Kameras
Atomos: Firmwareupdate für Ninja V bringt ProRes RAW für Olympus OM-D E-M1X und E-M1 Mark III
Tentacle Timecode Tool v.1.20 für Windows und Studio 1.30 Beta für MAC
160 Mio.$ für "Red Notice", 200 Mio.$ für "The Gray Man" - dennoch schafft es Netflix nicht
Firmware-Feuerwerk bei Panasonic - u.a. BRAW für S1H und internes 6K MOV für S1
Canon LOG 3, RAW Light und IPB Light für EOS R5, 1-D X III sind da - für EOS R6 auch bald LOG 3
Neue Firmware für DJI Mini 2 bringt Unterstützung für den DJI Smart Controller
Rode welche Kabel für Wireless Go und VideoMIC NGT für Atemin Mini




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash