Newsmeldung von slashCAM:Nikon Rumors hat vor zwei Tagen auf dieses Nikon-Patent aufmerksam gemacht, es jedoch irrtümlich für eine 35mm f/1
Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Nikon patentiert eigenen Optical Reducer (ähnlich SpeedBooster)
Antwort von Axel:
Dabei erwähnt die Patentschrift exemplarisch, wie man aus einer 50mm F1.4 Optik für Vollformat eine 35mm F1.0 für DX/APS-C-Format macht.
Laut Nikon ist DX ein 1,5 x Crop gegenüber FX. Ein 50mm hätte also einen Bildwinkel wie ein 75mm. Wenn der Reducer, wie ihr schreibt, um den Faktor 0.7 verkürzt, wäre ein 50mm auf DX wie ein 52,5mm.
Nachdem Nikon auch explizit den Einsatz von FX-Objektiven an DX-Sensoren nennt, bleibt noch die Frage wo Nikon dieses Patent einzusetzen gedenkt. Denn bei aktuellen Nikon-Kameras sitzt an dieser Stelle ja noch ein Spiegel.
Ich glaube nicht, dass ein Speedbooster unbedingt so weit ins Gehäuse ragen muss. Das mag dann zwar effektiver sein, aber warum sollte ein speziell berechneter Reducer nicht auch an DX-DSLRs verwendbar sein?
Abgesehen davon: Wie lang ist eigentlich mittlerweile der (das?) Delay bei internen EVFs von spiegellosen Kameras? Ist das nicht inzwischen zu vernachlässigen? Ich glaube, man vergisst, dass auch die Mechanik des Spiegels ein paar Millisekunden brauchen muss, um wegzuklappen. Welche Argumente sprechen eigentlich noch für den Spiegel?
Antwort von -paleface-:
Integriert fände ich unspannend.
Da ich ja nicht immer möchte das mein Speedbooster zu tragen kommt.
Schraube den auch manchmal ab um eine andere Brennweite zu bekommen.
Cool wäre es wenn man den intern an und aus schalten könnte.
Wie bei integrierten Nd-Filter.
Ob das aber technisch möglich wäre weiß ich nicht.
Antwort von thyl:
Sieht optisch einen Hauch anspruchsvoller aus als der Speedbooster. Sicher, dass es so was ist?
Antwort von rudi:
Sieht optisch einen Hauch anspruchsvoller aus als der Speedbooster. Sicher, dass es so was ist?
Sicher ist gar nichts und ein Patent ist ja noch kein Produkt. Ich denke, dass in der Abbildung nur die rechte Seite den Adapter beschreibt. Aber die entsprechenden Webseiten sind schwer erreichbar, darum bleibt das alles erst mal Spekulation.
Antwort von WoWu:
Sieht optisch einen Hauch anspruchsvoller aus als der Speedbooster. Sicher, dass es so was ist?
Eigentlich sind solche Adapter sehr viel anspruchsvoller als Objektive.
Der Speed-booster ist Konsumerware und entsprechend einfach - und damit preiswert- gehalten.
Angénieux und Zeiss haben in ihrem CLA 35 HD Adapter 12 Linsen integrieren- von denen einige aus sehr anspruchsvollem optischen Material bestehen - und diese dann mit äusserster Präzision in 10 Gruppen montiert und justiert.
Dafür kostet das Teil auch mehr als so manches Objektiv.
Antwort von rudi:
Wie lang ist denn dann so ein CLA 35 HD Adapter? 12 Linsen wird man ja nicht gerade in die Differenz von zwei Cosumer-Auflagenmaßen hineinquetschen können, oder?
Antwort von domain:
Aus meiner Sicht ist doch ziemlich klar, dass der Reducer nur die Linsen über den Klammern betrifft, also ein 4 oder 5-Linser. Der vordere linke Teil sieht wie ein normales Objektiv mittlerer Brennweite aus.
Antwort von WoWu:
Wie lang ist denn dann so ein CLA 35 HD Adapter? 12 Linsen wird man ja nicht gerade in die Differenz von zwei Cosumer-Auflagenmaßen hineinquetschen können, oder?
http://www.msi-mediaservice.de/objektive.htm
Antwort von srone:
Wie lang ist denn dann so ein CLA 35 HD Adapter? 12 Linsen wird man ja nicht gerade in die Differenz von zwei Cosumer-Auflagenmaßen hineinquetschen können, oder?
http://www.msi-mediaservice.de/objektive.htm
oder hier umfassender:
http://car.france3.mars.free.fr/Formati ... pdfcla.pdf
lg
srone