Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum News-Kommentare-Forum

Infoseite // Neuer Top-Camcorder von JVC - GZ-HM400



Newsmeldung von slashCAM:


Neuer Top-Camcorder von JVC - GZ-HM400 von rudi - 30 Jul 2009 13:08:00
Nachdem ja schon der X900 in unserem Test bei Bildqualität teilweise erstaunlich abschnitt, hat sich JVC nun dazu entschieden, eine ähnliche Technik in einem Gehäuse zu verbauen, das auch ambitionierte Filmer ansprechen könnte. Die technischen Daten: 10.3Mpix CMOS 1/2,33-Zoll-Bildwandler mit einer gegenüber der X900 verbesserten Konica Minolta HD Optik (10fach Zoom), 2.8-Zoll LCD-Monitor, 32GB Flash intern, ein SDHC-Slot, sowie HDMI output.
Die neue Linse soll noch lichtstärker sein und daher das Low-light-Verhalten weiter verbessern. Geblieben ist dagegen die Laser-Touch-Bedienung, die uns bisher nicht sonderlich überzeugen konnte. Doch immerhin gibt es jetzt auch ein umschaltbares Objektiv-Rädchen, das über einen Kippschalter zur Einstellung von Focus und Belichtung genutzt werden kann. Außerdem gibt es eine externe Taste, um den Shutter manuell einzustellen. Der Weitwinkelbereich scheint dagegen laut Herstellerangaben mit fast 50mm (kb) einen neuen Negativ-Rekord aufzustellen.
Aufgezeichnet wird AVCHD mit bis zu 24Mbps (UXP Modus), was bei 32 GB für knapp 3 Stunden reicht. Die Größe beträgt 135 × 72 × 67mm, bei einem Gewicht von 485g (400g ohne Akku). Umgerechnet beträgt der Preis ca. 820 Euro, die Auslieferung soll im Oktober erfolgen.

Dies ist ein automatisch generierter Eintrag


Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten


Space


Antwort von gast5:

AVCHD CMOS 1/2,33 Zoll (6.1 x 4,6 mm) bei 10,3Mpix....

wer brauchts??? ich nischt.. schade, HM50 das wäre was..

Space


Antwort von WoWu:

Na wenigstens ein Camcorder der echte 1920 auflösen kann (3072 × 1720) und nicht das ständige Interpolieren.
Die relativ hohen Ausleseraten des Sensors dürfte auch bei 1080 noch so hoch sein, dass Rs Effekte sich damit vernünftig kompensieren lassen.
Das ist doch ein Schritt in die richtige Richtung ... wenn jetzt noch die Chipgrösse einwenig zunimmt und sich endlich mal vernünftige AVC profiles in den Kameras implementiert werden, dann zieht ja bald echtes HD (bei den 1080 Fans) in die Wohnzimmer ein.

Space


Antwort von Jan:

Klingt nach dem Digicam Sensor von Sony, den viele Hersteller dort einsetzen. Sieht wohl nicht so gut aus - für gute Lowlightfähigkeit....


50 mm "Weitwinkel" - Och nö Jungs



VG
Jan

Space


Antwort von Bruno Peter:

Auch diese Kamera wird man in der Provinz kaum zu Gesicht bekommen, wird dort nur als Staubfänger herumstehen.

Space


Antwort von Jan:

Mal schauen was die Testberichte sagen, ich werde sie vorerst nicht bestellen (obwohl ich dem Außenseiter JVC gern eine Chance gebe).


VG
Jan

Space


Antwort von prysma:

Dass der Hersteller bei 50mm Brennweite von "Weitwinkelbereich" redet, ist wohl eher ein Scherz. Für mich bedeutet dieser Umstand ein klares NEIN für einen Kauf.

Space


Antwort von gast5:

Dass der Hersteller bei 50mm Brennweite von "Weitwinkelbereich" redet, ist wohl eher ein Scherz. Für mich bedeutet dieser Umstand ein klares NEIN für einen Kauf. Die Frage ist nach welchem Faktor er bewertet wurde..

diagonal-based EFL oder width-based EFL

Space


Antwort von prysma:


Die Frage ist nach welchem Faktor er bewertet wurde..

diagonal-based EFL oder width-based EFL
Berechungsgrundlage bei derartigen Angaben ist grundsätzlich eine Kleinbildkamera, bzw. ein Vollformat-Chip - also 1:1. Das ist logisch, denn sonst wäre die Brennweite ja letztendlich noch größer, als 50mm. Und eine solche Kamera würde sich wohl kaum verkaufen lassen.

Space



Space


Antwort von gast5:

schon klar based on 35mm nur nochmals, wenn die Formfaktoren der Chips hergenommen werden 3:2 zu 4:3 zu zu 16:9 ist der Unterschied doch gewaltig und verschiebt sich in Richtung ~42 mm so ich mich nicht vertan habe..

Space


Antwort von Jan:

Hallo Slashcamer,

ich habe dem Camcorder doch eine Chance gegeben und ihn bestellt.

Bei der Weitwinkelberechnung ist uns wohl ein Fehler unterlaufen (Motiongroup hat da schon korrekt gerechnet) , der 1/2,33" CMOS geht ja von 6,7-67. Das sind auf Kleinbild umgerechnet ca 38-40 mm, also nicht so schlecht. Das kann zwar je nach Seitenverhältnis variieren, aber keine gut 50 mm, erst recht nicht bei 16:9.


Rudi (Slashcam) und Videoaktiv haben der kleinen Schwester X 900 einen sehr guten Test vergeben, VAD hat sie sogar vor die Sony TG 7 gesetzt.


Wenn man bedenkt, dass die HM 400 eine bessere Linse als die X 900 besitzt, wird sie wohl endlich mal eine Sony & Panasonic in der Preisklasse schlagen. Canon HF 20 ist wohl zu stark.

Hier noch die JVC Unterlagen mit den Beschreibungen für einige Funktionen und deren Wirkungsweise:


JVC HM 400


Auf die Idee bei dem optischen Stabilisator, die Korrektureinheit vor die Linse zu setzen, muss man erst einmal kommen. Den sieht man schön werkeln.... Bin ja mal gespannt ob sich damit wirklich etwas bei längeren Brennweiten verbessert.

VAD gab der X 900 (ähnlicher Stabi) ein "sehr gut", die Note gab es für JVC schon ne Zeit nicht mehr, das lässt hoffen. Irgendwie sind die Videofirmen im Moment auf der Suche nach dem besten Stabilisator (Aktiv, Plus, Advanced etc)...



Auch noch neu vorgestellt wird der neue Mediaplayer von JVC (mit zwei SD Slots):





JVC CU VS 100



Da der wohl fast allen bekannten Formate lesen kann:

MPEG-4 AVC/H.264 AVCHD .mts / .m2ts
MPEG-4 AVC/H.264 (Audio: AAC) .mov
MPEG-2 TS .tod
MPEG-2 PS .mod / .mpg
Photo JPEG .jpg
Audio MP3 .mp3
WAV .wav

wird er wohl auch die Daten der Konkurrenz abspielen können.
Zwischen den Karten hin und her kopieren geht auch, Festplatte ist leider nicht dabei. Ich hoffe mal JVC setzt den Preis nicht zu hoch an, weil ja einige Mediaplayer mit AVCHD Unterstützung schon für ca 100 € über den Tisch gehen.



Die Nachfrage nach solchen Geräten ist schon da, weil einige Kunden keinen Blu Ray Player kaufen wollen oder die Kamera nicht direkt an den HD TV anschliesen möchten. Die Masse der Kunden benutzt zwar ihren regulären DVD Player & Recorder bedenkt aber nicht, dass es sich bei den DVDs dort um 720x576 handelt = Bildverluste.


Bei JVC oder Canon (DW 100) kann man zwar die gebrannte AVCHD DVD in Verbindung mit der Kamera direkt ohne Computer an den TV anschliesen, aber 3 Geräte sind schon etwas umständlich. Beim JVC VD 50 braucht man zwar auch nur den TV, aber der Brenner ist nicht ganz günstig.




VG
Jan

Space


Antwort von Jan:





Hallo Slashcamer,


richtig viel Zeit habe ich im Moment nicht, aber ich schreibe mal ein paar Eindrücke von der HM 400 auf.


Wir müssen leider wieder zum Weitwinkel kommen, der liegt tatsächlich bei 48,5 mm (HD 16:9). JVC bestätigt das in den Unterlagen.

Ich komme trotzdem nicht auf den Wert (eigentlich die korrekte Umrechung).

Brennweite digital * Diagonale KB / Diagonale digital = Brennweite KB

6,7 (steht auf der Kamera) * 43 (ist die Diagonale bei KB) / 7,3 (sollte stimmen für 1/2,33") = 39,47


Wer es genau weiss, soll sich bitte melden !

JVC nutzt wohl eine bestimmte Fläche auf dem Sensor.


Ich habe die HM 400 neben die SD 300 (ca 45 mm) gestellt, volles Weitwinkel - ja es stimmt mit den 48,5. Leichte Vorteile für SD 300.

Schluss mit der blöden Umrechnerei.



Daumen nach oben für die Verarbeitung. Selten so wertige Schalter gesehen in dieser Preisklasse. Auch das Gehäuse ist klassenuntypisch gut verarbeitet.

Vorn befindet sich ein Schalter mit 2 Wahlmöglichkeiten - Blende und Focus (wertig), zur Steuerung für die beiden Funktionen ist davor ein Rad angebracht. Für den manuellen Focus gibt es auch wie bei guten JVC Modellen üblich die Scharfstellhilfe Peaking (Kanten der Objekte die in der Schärfe sind werden mit einer der auswählbaren Farbe verstärkt).


Oberhalb der Kamera befinden sich 3 Schalter (Programm Wahl, manueller Shutter und Kamera ein /aus).


Die Zoomwippe ist in der Preisklasse wohl einzigartig, endlich können Filmer mit dickeren Patschern wieder richtig zoomen.



Für den Zubehörschuh wird ein kleiner Aufsatz mitgeliefert, so dass sich ganz reguläres Zubehör anbringen lassen kann (kein Spezialschuh).

Der Adapter wird zum Glück nicht aufgesetzt, sondern fest verschraubt. Das bestätigt den ganzen wertigen Gehäuseeindruck der Kamera.


JVC vertraut bei der HM 400 wieder auf die Laser Touch Technik am LCD zur Bedienung, Videoaktiv, Slashcam oder Chip dürfte das nicht gefallen (Kritikpunkt in den bisherigen Tests) - man streicht halt über ein Touch Panel und bestätigt danach mit einer Taste.


Vom neuen optischen Stabilisator war ich nicht so angetan, ehrlich - ich habe mir mehr erhofft. Eine Panasonic SD 300 stabilisiert für mich in Telebrennweiten besser (je nach User ist die Meinung verschieden, aber sie liegen in etwa gleich auf). Für mich ist er aber deutlich besser, als das was man sonst so von JVC kennt.


Die Bild Schärfe ist sehr gut, beim Bildrauschen liegt sie unter der SD 300 - besonders bei Schwachlicht, dort bleiben die Sonys defintiv die Nummer 1.

Für Testvideos hatte ich leider keine Zeit


Trotz der -JVC K 2- Tontechnik konnte ich keine Verbesserungen gegenüber anderen Modellen beim Ton feststellen . Die manuelle Tonsteuerung ist wie bei den letzten JVC Modellen eher knapp bemessen von +2 bis -2 Eingreifmöglichkeit, aber besser als die Sonys - die besitzen in dieser Klasse gar keine manuelle Aussteuerung.


32 GB Speicher sind intern an Bord.


Mein Fazit:

JVC konnte definitiv an Sony, Panasonic oder Canon herankommen, einige Dinge sind noch nicht zu 100 % gut gelöst oder verbesserungsfähig.


Die HM 400 ist aber in Lauerstellung kurz hinter den grossen Drei, in einigen Dingen ((Verarbeitung, Ausstattung & Funktionen (Zeitlupe, Peaking, regulärer Zubehörschuh, Zoomwippe), Grundpreis für die Klasse)) - kann man sie sogar davor plazieren.


Es geht doch JVC !


Mal schauen was der Rudi testet......



VG
Jan

Space


Antwort von Buchungszeichen:

Wie sieht es denn mit dem Filtergewinde bzw. der Verwendung einer richtigen Gegenlichtblende aus?

Space


Antwort von Jan:

Hallo,

46 mm ist das Gewinde. Wie bei vielen ähnlichen Modellen üblich, wird man mit einer aufgesetzten Geli den Blitzbetrieb erschweren.


VG
Jan

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum News-Kommentare-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


VHS-C Camcorder JVC GR-AX638E kein Bild nur Ton
JVC Camcorder MiniDV-Einzugsproblem (defekt?)
JVC digitaler und Mini DV Camcorder GR-DVL357E Probleme SD Karte und AV-Kabel
Hilfe JVC D9
Vergleich JVC und Sony -Henkelmänner
JVC HC500 versus Panasonic CX350
Netzteil / Anschluss / Adapter JVC GY HM70
Frage zu Mini-DV-Camcordern Panasonic NV-DX100 und JVC GR-VF10
Neuer Profi-Camcorder von Canon - XF605 mit intelligentem AF
Was macht eine gute Gimbal-Kamera aus? Hier unsere Top-7-Tipps
Was macht die beste Video DSLR/DSLM in 2020 aus? Hier unsere Top 10 Liste
TOP 10 Photoshop 2021 Funktionen
RawTherapee und CinemaDNG / RAW einfach nur Top!
Zu viele Unfälle: Top-Kameraleute in Hollywood fordern kürzere Drehtage
Eure Top-Filme der 2010er
Top Noisecancelling Kopfhörer im Vergleich: Technics EAH-A800, Sony WH-1000XM4, Apple AirPods Max
Was waren die besten Filme 2022? Die Top 10 Listen der Filmkritiker
Die Top 20 Filme für die VFX-Oscars: Napoleon, Spider-Man, The Creator aber kein Oppenheimer




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash