Frage von Asjoker:Aloa
Also ich will mir einen neuen PC kaufen für:
soweit wie möglich
proffessionelle Musik- und Videobearbeitung (HD-Bereich), keine Games aber evtl. 3D-Animationen (was kostet's diese Möglichkeit offen zu halten?)Ich hatte bis vor kurzem KEINE Ahnung über Hardware, hab mich aber die letzten Tage enorm viel informiert. Lücken gibts allerdings noch viele.
Naja, jedenfalls ist das vorerst meine Zusammenstellung:
zum Bild
Bemerkung dazu:
1. Netzteil, CPU-Lüfter, vll. Mainboard (kA) & evtl. das Gehäuse (obwohl ich echt keine Lust mehr zum suchen habe) werden sich noch ändern.
2. Graka, weiß erstmal nicht ob HD4670 oder so besser ist und 2. gibt es wenn man HD4650 eingibt immernoch 20 verschiedene und ich weiß nicht wo der unterschied ist. Hier zum Beispiel
http://www3.hardwareversand.de/3VwQhnSL ... tor.maid=0
3.
Soundkarte fehlt, da weiß ich aber noch garnicht was ich für benötige. Ich will prinzipiell mit dem Keyboard Midi Sounds aufnehmen können, die der Computer mit diversen VST-Instrummenten ohne Verzögerung wiedergeben soll, was man sonst noch braucht weiß ich nicht weil ich das nie über den Computer gemacht habe.
4. Neben 3. ein ganz wichtiger Punkt:
Die Festplatte.
OK, welche Festplatte hab ich mich zwischen den zwei besten Samsung F1 und WD Caviar Black für letzteres entschieden ABER, wie groß, wie viele, Systemplatten?, Raid0 ? das weiß ich alles nicht und deshalb meine Frage:
Was soll ich tun?
Ich will HD Filme bearbeiten und massig mit Effekten rummachen, will das es schnell rendern und ich will außerdem die Möglichkeit haben irgendwan 3D-Animationen erstellen zu können.
1.
Ist mein System schneller wenn ich mir 2 WD Caviar Platten holen würde und auf eines nur das Betriebssystem + Progs. auf das andere alle weiteren Daten (Filme) machen würde?
2.
Bräuchte ich für Raid0 zusätzlich noch eine Systemplatte? Muss es da eine SSD bzw. Raptor Platte sein?
3.
In den Platten sind doch On-Board-Raid0-Controller integriert. Die lassen zwar die CPU die arbeit machen aber ist das den schlimm? Sprich würdet ihr mir das empfehlen?
4.
Ganz allgemein, was soll ich tun? ^^
entweder 1TB
oder ein 640 GB (später evtl. noch eine mit Raid0)
oder gleich zwei 640 GB Platten (eine Systemplatte und eine für genutzte Daten und evtl. später Raid0)
oder zwei 320 GB (gleiche wie bei 2 640GB Platten)
oder eine 320 GB (Systemplatte) und eine 640 GB (genutzte Datenplatte) bei Raid0 müsste ich mir allerdings noch eine 640GB Platte dazu kaufen...
Wenn ich eine Systemplatte mit 320GB nehme verschwende ich ja auch so viel Platz... also schätze ich wenn Systemplatte dann SSD oder?
kA...
Antwort von tommyb:
Prinzipiell empfiehlt es sich System- und Datenfetsplatten von einander getrennt zu halten.
Ich würde mir zwei kleinere Platten fürs System holen (etwa 250GB) und sie dann per RAID 1 (wikipedia) laufen lassen. Wenn eine davon sterben sollte, kann ich weiterhin mit meinem System arbeiten.
Als Datenplatten würde ich einfach mal 3x 1000GB koofen und diese im RAID 5 Modus laufen lassen. Damit habe ich eine recht hohe Geschwindigkeit (aber nicht so schnell wie mit Raid 0) sowie gute Sicherheit falls mal eine von ihnen sterben sollte.
Mit dem Gigabyte Mainboard wäre dies machbar, allerdings hättest Du dann auch alle möglichen der 6 SATA-Ports ausgelastet (5x Festplatte und 1x Brenner).
Denke auch ein wenig an die Belüftung in deinem System.
also schätze ich wenn Systemplatte dann SSD oder?
Wenn Du zu viel Geld hast, dann ja.
Antwort von Asjoker:
Uhm ... äh ja mein Budget ist zwar nicht so eingeschränkt aber auch nicht bombastisch groß ^^
5 Festplatten + teuren (200-400€?) Controller, das macht allein in Sachen Festplatte dann ~700€ !!! oO.
Nein, ich will deshalb Raid0 weil es auch noch bezahlbar ist.
Und wenn ich schon eine eigene Platte für's System hole, dann doch nicht gleich zwei mit Raid1, das bringt mir doch garnichts? Systemraid1 nutzt sowieso garnichts in Performance und die Sicherheit ist mir relativ wurscht, falls mir mal eine Festplatte kaputt geht hab ich ja nichts verloren, sind ja nur Betriebssystem und Progs, da muss ich nur neu installieren, ich hab ja kein Server wo es zu jeder Zeit IMMER ein Notfallplan geben muss...
Hatte nur die Frage ob eine einzige Systemplatte den ein spürbaren performancevorteil bietet. Wäre ja immerhin 45€ bei 10GB Ausnutzung von insgesammt 320GB (250GB ist zu langsam).
Was die Datenplatte angeht:
Was für Nachteile hab ich den nun mit einer Onboard-Raid0, also entweder auf'm Mainboard oder Festplatte (gibt ja beides oder?). Die Euros für so'n Controller würd ich mir schon gerne einsparen.
Wie kann ich sonst mehr Performance erreichen ohne gleich ein Vermögen dafür auszugeben? Jemand hat gemeint ich könne, wenn ich es klug mache die eine Festplatte zum lesen und die andere zum schreiben nutzen, also ganz ohne Raid...
Nicht zu teuer bitte ^^ das Preis/Leistungsverhältniss muss auf jeden Fall stimmen.
Antwort von RickyMartini:
Ähem! Eine Pladde NUR zum Lesen und eine NUR um zu Schreiben?
Erkläre mir mal bitte einer wie das technisch gehen soll? ;)
Damit ist wohl eher gemeint, dass auf einer Platte Projektdaten liegen, die auf eine andere als Datei rausgerendert werden. Allerdings ist eine strikte Trennung in der Realität kaum einzuhalten - außer man kopiert ständig um und bereinigt die Platten.
1. Sytemplatte - ok (ca. 50€)
2. Datenplatten als RAID0 - auch ok (ca. 190€)
Ein Vermögen muss dafür nicht ausgegeben werden.
Antwort von tommyb:
250GB ist zu langsam
Die Kapazität einer Festplatte hat rein GAR NICHTS mit ihrer Geschwindigkeit zu tun.
Wenn Dir eine der Platten fliegen sollte, dann HAST DU definitiv was verloren. Nämlich Zeit. Und wenn Du da irgendwas für einen Kunden machst, dann kauf Dir am besten einen schnelleren Prozessor damit Du diese verlorene Zeit mit dem Rendern wenigstens nachholen kannst.
Wenn Du bereits eine Meinung zu Festplatten hast, dann solltest Du nicht hier danach fragen.
Für einen ordentlichen und vorallem SICHEREN Workflow kannst Du ein RAID 0 NICHT nutzen.
Komm nur nicht heulend zurück und beschwere Dich dass dein ganzes Projekt inkl. eingespieltem und gerendertem Material weg ist, kurz bevor es eigentlich fertig war.
PS: Dein Mainboard hat bereits ein Controller für RAID.
Antwort von RickyMartini:
Eine dritte Platte für ein Raid 1 ließe sich doch sicher noch finanzieren, oder?
Wenn du für einen Kunden arbeitest und dir raucht eine der RAID0 Platten ab, kann es dein finanzieller Ruin sein, denn der Kunde erwartet, dass du pünktlich das Produkt auslieferst.
Andernfalls gibt es kein Geld vom Kunden und Anzahlungen werden zurückverlangt.
Ohne redundante Datensicherung ist das Risiko IMO nicht tragbar, professionell arbeiten zu können.
Antwort von MHK:
jup, Festplatten ist immer so eine Thematik für sich...
Fangen wir kurz an:
SSD für Betriebsystem ist überflüssig. Aktuelle SSD's sind kleiner und schlechter als eine HDD die du für's gleiche Geld bekommst.
Bei den HDD's sollte man nach Möglichkeit die neuste Serie kaufen. Sicher könnte jetzt jemand sagen *die sind noch net ausgereift* aber das halte ich für Geschwätz. Fakt ist, einige der neusten Modelle sind sau schnell. Demnach kommt für mich auch keine WD Raptor mehr in Frage wenn ich für weniger Geld den vielfachen Speicherplatz mit der selben oder besserer Performance bekomme.
Zur Raid Thematik.
Der auf dem X58 verbaute Chipsatz ist schnell genug für ein Onboardraid welches du über den Chipsatz machst. Auch ich würde dir aus Gründen der Performance & Datensicherheit zu einem Raid5 raten. Zu erwähnen gibt es an dieser Stelle das dieser Controller auf dem Mainboard noch ein anderes Kunstwerk beherrscht. Das nennt sich "Intel Matrix Raid". Da nimmste z.B. 3x1000GB HDD's, von jeder Platte werden z.B. die ersten 200MB zu einem Raid0 zusammen gesetzt (ergibt ein Raid0 mit 600GB) und die restlichen 800 zu einem Raid5 (ergibt ein Raid5 mit 1600GB).
Da haste herforragende Performance für z.B. das OS & temporäre Files und sehr gute Performance für Die Datenablage auf dem Raid5. Also das nur mal so als Gedankenanstoss.
Aber *alte* 250GB Platten sind auf jeden Fall langsamer als ein aktuelles 1TB/1,5TB Modell.
Das Onloard Raid macht den Rechner nicht wirklich viel langsamer. Ich merke es an meinem Dualcore nicht, da wirst du es auf dem Quadcore auch nicht spüren. Hier noch zwei Benchmarks von mir:
Einmal von dem Raid 0, wo System & Programme drauf sind
und einmal vom Raid 5 wo die Daten abgelegt sind
Verwendet wurden dazu 3 Festplatten á 1.500GB von Seagte (ST31500341AS) an so einem besagten Onboard Chipsatz (X38). Und ich denke mal die Zahlen sprechen für sich.
Auf jeden Fall ist aktuell weniger die Festplatte sondern mehr der Prozessor der limitierende Faktor beim Videoschnitt wenn du ein Raid5 aufbaust.
=========================
Nachtrag zum Thema Soundkarte...
Also der Markt an *etwas besseren* Karten ist ja eher unübersichtlich. Wenn du da nicht selber auf die Suche gehen willst ist es vlt besser beim Fachhändler nachzufragen, die können dir zumindest mal eine Grobe Richtung/Empfehlung geben. Dann kannste dich ja nochmal dahingehend informieren was die sagen. Ich hab bisher wenn es um Audiosachen geht mich fast immer hier: http://www.deejayladen.com/PCI-Steckpla ... cps10.aspx beraten lassen und bin da noch nicht auf die Nase gefallen
=========================
@RickyMartini
Was soll er bitte mit einer *dritten* Platte für ein Raid1 ? Ein Raid1 über drei Platten halte ich dann etwas zu viel des Guten, da ist ein Raid5 auf jeden Fall angebrachter.
MfG MHK
Antwort von RickyMartini:
jup, Festplatten ist immer so eine Thematik für sich...
@RickyMartini
Was soll er bitte mit einer *dritten* Platte für ein Raid1 ? Ein Raid1 über drei Platten halte ich dann etwas zu viel des Guten, da ist ein Raid5 auf jeden Fall angebrachter.
MfG MHK
Klaro! Hab gepennt! ;)
Antwort von Asjoker:
Zitat von RickyMartini
Ähem! Eine Pladde NUR zum Lesen und eine NUR um zu Schreiben?
Erkläre mir mal bitte einer wie das technisch gehen soll? ;)
Damit ist wohl eher gemeint, dass auf einer Platte Projektdaten liegen, die auf eine andere als Datei rausgerendert werden. Allerdings ist eine strikte Trennung in der Realität kaum einzuhalten - außer man kopiert ständig um und bereinigt die Platten.
Ja so meinte ich es auch. Sprich Quell und Zielverzeichniss verschieden. Kann mir das nur bedingt vorstellen, wird auch nicht überall gehen.
1. Sytemplatte - ok (ca. 50€)
2. Datenplatten als RAID0 - auch ok (ca. 190€)
Ein Vermögen muss dafür nicht ausgegeben werden.
Whoot ^^? Systemplatte versteh ich ja, aber wie kommst du den bei den Datenplatten mit Raid0 auf 190€? Drei mal 640GB Platten mit On-Board-Raid ? (Wobei hier wieder meine Fragen bezüglich Tauglichkeit & Einbußen gegenüber echten Controllern auftauchen)
Ja so wäre es machbar...Frage ist rentiert sich eine 7200 Platte als Systemplatte (kenne den Performancevorteil nicht in der Realität)
und rentiert sich der RAID0, Onboard, 3Platten usw.
@ tommyb
Also sorry erstmal wenn meine Antwort frech klang, ich war nur überrascht.
Die Kapazität einer Festplatte hat rein GAR NICHTS mit ihrer Geschwindigkeit zu tun.
Ich weiß nicht ob du das jetzt praxisbezogen meinst (kein merkbaren Unterschied) aber theoretisch - so hat man es mir 100te male gesagt - ist eine größere Platte prinzipiell (nicht immer) scneller als eine kleinere.
Grund: Mehr Daten auf gleichem Raum -> engere Kompression -> Der Lesekopf muss kürzere Distanzen zurücklegen -> schnellere Festplatten. Weiß zwar jetzt nicht genau ob sich das nur auf Lese- Schreib- oder Zugriffszeit bezieht (alles nur halbert in der Therie gehört) aber naja, mehr ist mehr^^
Wenn Dir eine der Platten fliegen sollte, dann HAST DU definitiv was verloren. Nämlich Zeit. Und wenn Du da irgendwas für einen Kunden machst, dann kauf Dir am besten einen schnelleren Prozessor damit Du diese verlorene Zeit mit dem Rendern wenigstens nachholen kannst.
Wenn Du bereits eine Meinung zu Festplatten hast, dann solltest Du nicht hier danach fragen.
Für einen ordentlichen und vorallem SICHEREN Workflow kannst Du ein RAID 0 NICHT nutzen.
Komm nur nicht heulend zurück und beschwere Dich dass dein ganzes Projekt inkl. eingespieltem und gerendertem Material weg ist, kurz bevor es eigentlich fertig war.
Ich hab mich wie gesagt die letzten Wochen extrem bemüht aus 0 Ahnung wenigstens ein bischen Ahnung zu haben, deswegen hab ich aber doch noch das Recht genauer nachzufragen, bei unsicherem Gebiet?
Tut mir Leid wenn es falsch rüber gekommen ist, ich wollte eigentlich nur meine (kleinere) Dimension verdeutlichen. Also Perfektion in Sachen Risiko sind bei den Preisen nicht unbedingt nötig. Meine Platte funzt seit 6 Jahren, ich bin immer wieder verwirrt wenn Leute von hohen Ausfallwahrscheinlichkeiten reden (nicht du jetzt), jedenfalls würde ich das sehr kleine Risiko eingehen was Systemplatten angeht.
Es geht mir hauptsächlich um Performance, um Backups kann ich mich ja noch kümmern. Aber wie bekomm ich günstig viel Performance? Was rentiert sich am meisten für nicht (so) viel Geld?
Zitat von RickyMartini
Eine dritte Platte für ein Raid 1 ließe sich doch sicher noch finanzieren, oder?
Wenn du für einen Kunden arbeitest und dir raucht eine der RAID0 Platten ab, kann es dein finanzieller Ruin sein, denn der Kunde erwartet, dass du pünktlich das Produkt auslieferst.
Andernfalls gibt es kein Geld vom Kunden und Anzahlungen werden zurückverlangt.
Ohne redundante Datensicherung ist das Risiko IMO nicht tragbar, professionell arbeiten zu können.
Eine dritte Platte? Das würde heißen 1 System- und 2 Datenplatten, meins du das? Oder 1 System- und 3 Datenplatten? Jedenfalls weiß ich, wie gesagt nicht wie das mit Onboard-Controllern und echten Controllern ist, was brauch ich, wo sind die Vor- Nachteile und wieviel kostet's? Controller sind ja sehr sehr teuer soweit ich gehört hab (hab keine genaue Vorstellung)
_ _ _ _
Puh, es wird echt verwirrend das passende zu finden ^^
Vll. ist es einfacher wenn ihr mir sagen würdet was ihr beim jeweiligen Budget kaufen würdet wenn ihr vor allem auf Performance aber auch angemeßen auf Sicherheit achtet.
Also bei 100, 150, 200, 250, 300, 350, 400, 450...
Pickt euch einfach welche raus, höher wollte ich eigentlich nicht gehen...
Ich kenn ja noch nicht mal den realen Unterschied ^^ *cry*
Antwort von tommyb:
@Asjoker
Kein Problem, schon in Ordnung ;)
Folgendes Setup würde ich nehmen:
2x 250 oder 300GB als Systemplatte im RAID 1 Verbund
3x 1000GB als Datenplatten im RAID 5 (oder im Matrix RAID0 / RAID5)
Preise sind von Mindfactory:
2x 250GB Western Digital WD2502ABYS RE2 16MB SATA II für 102,76
3x 1000GB Western Digital Caviar Green 32MB SATA2 für 254,19
Ergibt knappe 360,- Euro Brutto zzgl. Versand. Damit wärst Du für alle Fälle bedient und hättest ein sicheres und schnelles System.
Im Gesamtpreis könnte man jedoch schon ein wenig sparen, das wären allerdings auch nur ein paar Euros.
Bei mir laufen übrigens noch zwei 250er von WD im RAID 1 und ehrlich gesagt hat mir diese Entscheidung die ich vor drei Jahren getroffen habe vor gut einem Monat den Arsch gerettet.
Antwort von Asjoker:
Kam zu spät, gleich zur nächsten Antwort:
Zitat von MHK:
jup, Festplatten ist immer so eine Thematik für sich...
Fangen wir kurz an:
SSD für Betriebsystem ist überflüssig. Aktuelle SSD's sind kleiner und schlechter als eine HDD die du für's gleiche Geld bekommst.
Bei den HDD's sollte man nach Möglichkeit die neuste Serie kaufen. Sicher könnte jetzt jemand sagen *die sind noch net ausgereift* aber das halte ich für Geschwätz. Fakt ist, einige der neusten Modelle sind sau schnell. Demnach kommt für mich auch keine WD Raptor mehr in Frage wenn ich für weniger Geld den vielfachen Speicherplatz mit der selben oder besserer Performance bekomme.
Zur Raid Thematik.
Der auf dem X58 verbaute Chipsatz ist schnell genug für ein Onboardraid welches du über den Chipsatz machst. Auch ich würde dir aus Gründen der Performance & Datensicherheit zu einem Raid5 raten. Zu erwähnen gibt es an dieser Stelle das dieser Controller auf dem Mainboard noch ein anderes Kunstwerk beherrscht. Das nennt sich "Intel Matrix Raid". Da nimmste z.B. 3x1000GB HDD's, von jeder Platte werden z.B. die ersten 200MB zu einem Raid0 zusammen gesetzt (ergibt ein Raid0 mit 600GB) und die restlichen 800 zu einem Raid5 (ergibt ein Raid5 mit 1600GB).
Da haste herforragende Performance für z.B. das OS & temporäre Files und sehr gute Performance für Die Datenablage auf dem Raid5. Also das nur mal so als Gedankenanstoss.
Aber *alte* 250GB Platten sind auf jeden Fall langsamer als ein aktuelles 1TB/1,5TB Modell.
Das Onloard Raid macht den Rechner nicht wirklich viel langsamer. Ich merke es an meinem Dualcore nicht, da wirst du es auf dem Quadcore auch nicht spüren. Hier noch zwei Benchmarks von mir:
Einmal von dem Raid 0, wo System & Programme drauf sind
und einmal vom Raid 5 wo die Daten abgelegt sind
Verwendet wurden dazu 3 Festplatten á 1.500GB von Seagte (ST31500341AS) an so einem besagten Onboard Chipsatz (X38). Und ich denke mal die Zahlen sprechen für sich.
Auf jeden Fall ist aktuell weniger die Festplatte sondern mehr der Prozessor der limitierende Faktor beim Videoschnitt wenn du ein Raid5 aufbaust.
Also die Links von den Benchmarks waren jetzt nicht bei ^^.
Naja jedenfalls: Meinst du damit ich kann Raid5 auch mit meinem Onboard-Controller machen? kA warum aber da haben viele gemeint ich brauch ein echten Controller. Bin grad etwas verwirrt, warum sollte man sich den solche teuren 400€ Controller kaufen wenn alles auch so geht? Die CPU Auslastung durch Fake-Raids ist doch nicht so groß oder?
Raid5 ist also ein wenig langsamer als Raid0 hm?
Naja muss mich da nochmal informieren, Raid5 hat ich bisher eher verdrängt weil es mir zu groß erschien. Matrix-Raid auch noch. Werd dann wieder posten, aber danke für den Anstoß :)
Soundkarte werd ich moing mich auch ma beraten lassen.
 |
Antwort von tommyb:
Onboard-Chipsätze haben sich in den vielen Jahren sehr stark verbessert. Für den normalen Betrieb reichen sie vollkommen aus. Teure Controller nutzen höchstens wenn man viel viel Geld übrig hat um auch noch die letzten Prozente an Geschwindigkeit rauszuholen oder gleich mit einem Raid 50 oder ähnlichem kommen will. Das macht jedoch höchstens in Servern Sinn oder in einem professionellen Workflow (Postproduction für Kinofilme, etc.).
Raid 5 ist langsamer als Raid 0, denn hier müssen ja auch Paritätsinformationen errechnet und auf mindestens drei Platten verteilt werden.
Fällt eine der Platten im Raid 5 aus, dann geht die Geschwindigkeit stark in die Knie. Würde bei Raid 0 eine Festplatte ausfallen, wäre alles weg.
Die einzigen Fake-Raids die es übrigens gibt sind solche die über Software und nicht über Hardware laufen. Solche kannst Du in Windows einrichten, sicher sind sie allerdings nicht und gehen auch zu Lasten des Prozessors.
Antwort von MHK:
Raid5 ist also ein wenig langsamer als Raid0 hm?
Naja muss mich da nochmal informieren, Raid5 hat ich bisher eher verdrängt weil es mir zu groß erschien. Matrix-Raid auch noch. Werd dann wieder posten, aber danke für den Anstoß :)
Ja wie gesagt, hängt halt davon ab was du für Festplatten einsetzt. Und bei meinem Raid0 solltest du auch beachten das es nicht über zwei sondern drei Platten geht. mit zwei Platten kommst du nicht auf ~400MB/s
hier noch ein paar andere Zahlen aus einem anderen Benchmak:
SiSoft Sandra 2009 SP1
Raid 0: Sequentielles lesen 354 MiB/s
Raid 0: Sequentielles schreiben 345 MiB/s
Raid 5: Sequentielles lesen 212 MiB/s
Raid 5: Sequentielles schreiben 101 MiB/s
Also die CPU Auslastung durch das Raid ist zu vernachlässigen wenn es dir nicht auf das letzte Quäntchen Performance ankommt. Ich habe wie gesagt nur einnen Dualcore Rechner mit 2,4 GHz (manchmal 3,0 overlocked) und spüre das Raid nicht.
Hier noch ein Link, da haben die Anwender halt Ihre HDD's getestet. Da haste mal einen groben Vergleich. http://forum.sysprofile.de/benchmarks/3 ... nisse.html
Das Hat zwar alles nix mit Laborergebnissen zu tuen, aber die wollen wir je hier eh nicht oder? ;)
@tommyb
kurz etwas zu den von dir genannten *fake raids*. So würde ich die Sache nicht betrachten. Auch software Raids haben Ihre Vorteile und Daseinsberechtigungen. Die Performance ist nicht viel schlechter als bei einem Onboard Controller wenn man ein aktuelles Linux oder Windows einsetzt. Der Vorteil wäre z.B. das man Controllerunabhängig ist. Das heißt man kann die Platten ausbauen und in einen anderen Rechner/Server einbauen. Da gab/gibt es einen Schönen Artikel (ich glaub bei tomshardware) wo sie das mal unter die Lupe genommen haben und die Vor & Nachteile herausgekitzelt haben. Also ganz verdammen würde ich sowas nicht wollen, aber wie bei jeder Lösung kommt es halt auf den Einsatzzweck an.
MfG
Antwort von Asjoker:
Und wieder zu spät ^^
@Asjoker
Kein Problem, schon in Ordnung ;)
Folgendes Setup würde ich nehmen:
2x 250 oder 300GB als Systemplatte im RAID 1 Verbund
3x 1000GB als Datenplatten im RAID 5 (oder im Matrix RAID0 / RAID5)
Preise sind von Mindfactory:
2x 250GB Western Digital WD2502ABYS RE2 16MB SATA II für 102,76
3x 1000GB Western Digital Caviar Green 32MB SATA2 für 254,19
Ergibt knappe 360,- Euro Brutto zzgl. Versand. Damit wärst Du für alle Fälle bedient und hättest ein sicheres und schnelles System.
Im Gesamtpreis könnte man jedoch schon ein wenig sparen, das wären allerdings auch nur ein paar Euros.
Bei mir laufen übrigens noch zwei 250er von WD im RAID 1 und ehrlich gesagt hat mir diese Entscheidung die ich vor drei Jahren getroffen habe vor gut einem Monat den Arsch gerettet.
:) - warum, beide da kann doch nichts schief gehen?
Naja jedenfalls scheint Controller garkein Thema mehr zu sein, da ihr darauf nicht eingeht. Also ist ein Onboard-Controller woll doch gut genug.
Das ist schon mal eine nette Ersparniss. Da auf Systemplatten auch niemand eingeht ist es wohl auch selbstverständlich, dass das ein großen Performance-Vorteil gibt. Der Performanceunterschied zwischen Raid5 und Raid0? Kann ich auch nicht sicher entnehmen aber scheint kein allzugroßer zu sein.. 3HDD's mit Raid5 sind denk ich auf jeden fall schneller als 2HDD's mit Raid0. Sagt mir bitte wenn ich was falsch intepretiert habe.
Da ich wie ihr seht erst am Anfang meiner "Kariere" stehe kann ich in Punkto Sicherheit/Zeitaufwand erstmal klein anfangen, sprich eine Systemplatte (wenns ernst wird, kann ich mir ja noch eine kaufen und hätte durch die extrem schnell fallenden Preise hier Einsparmöglichkeiten - Zeit ist Geld^^). Was den Rest angeht... hmm
Ich informier mich besser noch ma über Raid5 & Matrix Raid.
Auch wäre ein Vergleich zwischen normal, Raid0 & Raid5 schön.
Werd noch mehr Zeit brauchen... allerdings ist es scheints schwer im Internet das richtige Preis/Leistungsverhältniss für meine Bedürfnisse auszusuchen und es auf die Realität zu übertragen... weiß immer noch nich in welcher Dimension ich ständig rede ... nur Theorie...
Schätze da bleibt nur ausprobieren...
Oder Leute die Vergleichserfahrungen haben nach Benchmarks zu fragen^^ naja ma guggn...
Kann grad jedenfalls nichts besseres Antworten...
Antwort von Asjoker:
blub ^^ denke ich bin einfach zu langsam.
Zitat von tommyb
Onboard-Chipsätze haben sich in den vielen Jahren sehr stark verbessert. Für den normalen Betrieb reichen sie vollkommen aus. Teure Controller nutzen höchstens wenn man viel viel Geld übrig hat um auch noch die letzten Prozente an Geschwindigkeit rauszuholen oder gleich mit einem Raid 50 oder ähnlichem kommen will. Das macht jedoch höchstens in Servern Sinn oder in einem professionellen Workflow (Postproduction für Kinofilme, etc.).
Raid 5 ist langsamer als Raid 0, denn hier müssen ja auch Paritätsinformationen errechnet und auf mindestens drei Platten verteilt werden.
Fällt eine der Platten im Raid 5 aus, dann geht die Geschwindigkeit stark in die Knie. Würde bei Raid 0 eine Festplatte ausfallen, wäre alles weg.
Die einzigen Fake-Raids die es übrigens gibt sind solche die über Software und nicht über Hardware laufen. Solche kannst Du in Windows einrichten, sicher sind sie allerdings nicht und gehen auch zu Lasten des Prozessors.
Ja das ist cool. Der Preis des Controllers hat immer alles unmöglich gemacht. Echt eine Erleichterung :). Aber Speicher ist doch da trotzdem nicht drin? Sprich auch da fällt es auf lasten der CPU? Naja scheint ja eh kein Thema zu sein.
Zitat von MHK
Ja wie gesagt, hängt halt davon ab was du für Festplatten einsetzt. Und bei meinem Raid0 solltest du auch beachten das es nicht über zwei sondern drei Platten geht. mit zwei Platten kommst du nicht auf ~400MB/s
Uhm, wozu brauch ich den so viel? Ich mein du hast doch selbst gesagt:
Auf jeden Fall ist aktuell weniger die Festplatte sondern mehr der Prozessor der limitierende Faktor beim Videoschnitt wenn du ein Raid5 aufbaust.
Hab das so intepretiert das Festplattenbeschleunigung, wenn überhaupt, nur bis zu einem gewissen lvl sinnvoll ist, weil alles weitere durch CPU abgebremst wird oder kam da was falsch an?
Raid0 mit 2 würd mir demnach denk ich reichen ^^
Außerdem wäre die Ausfallrate auch höher.
hier noch ein paar andere Zahlen aus einem anderen Benchmak:
SiSoft Sandra 2009 SP1
Raid 0: Sequentielles lesen 354 MiB/s
Raid 0: Sequentielles schreiben 345 MiB/s
Raid 5: Sequentielles lesen 212 MiB/s
Raid 5: Sequentielles schreiben 101 MiB/s
Wie gesagt die Benchmarks von deinem vorherigen Post werden nicht angezeigt, diese hier sind schon krasser als gedacht.
Beides gleiche Systeme mit je 3 gleichen Platten hm?
1,5 fache bis 3 fache beim schreiben ... weiß zwar immer noch nicht wo der Unterschied zwischen sequentiell und zufällig besteht aber das ist schon größer als Gedacht.
Sprich 3 Festplatten mit Raid5 wären in etwa so schnell wie 2 mit Raid0, nur eben + den Sicherheitsbonus... puah...
muss noch bisal nachdenken, hau mich erst ma aufs Ohr...
Großes Danke nebenbei ^^ Die On-Board Mainboards eröffnen mir völlig neue Möglichkeiten :D
Antwort von MHK:
Ich habe oben die Bilder gefixt.
Und ich denke du hast langsam ausreichend Überblick um dann selbst entscheiden zu können wieviel Performance du brauchst. Wenn du natürlich mit schwach/unkomprimierten HD-Daten arbeitest wirst du schnellere Platten benötigen als bei stark komprimierten Codecs, dort klemmts in der Regel an der CPU.
MfG MHK