Frage von ruessel:
https://www.ohrenschmaus-shop.de/kabel- ... 985_15741/
 Antwort von  DAF:
👍 Echtes TOP-Produkt
...
- ein Snoppa Rover der Bordsteine überwindet die 3x so hoch sind wie der Raddurchmesser/2
- esoterisch-mystische Chinch-Kabel mit homöopathisch veränderter Kapazität durch "Perfect-Surface Copper+ (PSC+) ... in Kombination mit dem RF-Draining Metal Solid Silver-Plated Copper verwendet... mit ZERO-Tech entwickelt... Dielektrikum FEP Air-Tubes... Level 6 Noise-Dissipation-System mit ZERO-Tech, 72-Volt-DBS, Carbon/Graphen-Mesh-Netz und Laufrichtungsoptimierung ..."
- usw.
Und ja, die Leute geben Geld aus für so etwas.
Das alles beweist die einzig gültige Weltformel:
Die ? Summe der Intelligenz auf diesem Planeten ist konstant,
die Bevölkerungzahl wächst rasend!
QED
 Antwort von  MK:
Aktuell kommen bei Facebook vermehrt Werbeanzeigen für Hifi-Voodooprodukte. 1 Meter Lautsprecherkabel für 7.000 EUR und so Scherze...
Diskussionen dazu lachhaft, in der Wand NYM-Stromleitung für 30 Cent der Meter, in den Studios wo die Aufnahmen entstanden sind Standardkabel, aber das Highend-Kabel soll für Luftigkeit und Musikalität sorgen... scheint aber genug Leute zu geben die darauf reinfallen und sich selber in die Tasche lügen.
 Antwort von  Blackbox:
Wenn Du da zwischen unterschiedlichen Kabeln keinen gewaltigen Unterschied hörst, liegts vermutlich daran, dass Du immer noch CDs abspielst ohne sie vorher für einige Wochen im carbon-gepulsten Entmagnetisierer behandelt zu haben!
 Antwort von  Frank Glencairn:
MK hat geschrieben:
.. aber das Highend-Kabel soll für Luftigkeit und Musikalität sorgen
Niemand ist so anfällig für Snake Oil Produkte wie HIFI Freaks - und niemand ist so bereitwillig, sich für das Zeug von größeren Summen Geldes zu trennen. Das ist ne verdammte Goldgrube.
 Antwort von  TheBubble:
Blackbox hat geschrieben:
CDs abspielst ohne sie vorher für einige Wochen im carbon-gepulsten Entmagnetisierer behandelt zu haben!
War da nicht noch irgendwie was mit einem Gefrierfach? Grob erinnern kann ich mich noch an LAN-Kabel mit "Richtungspfeil".
 Antwort von  MK:
Die Beispiele in dem fast 20 Jahre alten Artikel sind schon recht amüsant:
https://www.spiegel.de/wissenschaft/sei ... text=issue
 Antwort von  Bluboy:
Dicke Kabel, das Raw und S-Log der 80er ;-)
 Antwort von  Blackbox:
TheBubble hat geschrieben:
War da nicht noch irgendwie was mit einem Gefrierfach? Grob erinnern kann ich mich noch an LAN-Kabel mit "Richtungspfeil".
Bei Gefrierfach kann ich aktuell grad nicht mitreden, ist bei mir seit Wochen proppenvoll mit alten Festplatten wo noch 4:2:0 8bit Videos drauf sind.
Noch 3-4 Monate bei -18° dann wandelt sich das durch die miteingefrorenen Titanplatten chemisch um in 4:4:4 12bit.
Ansonsten hab ich auch bei Umstellung auf WLAN 
selbstverstädnlich auf die korrekte Richtung geachtet, wer will schon alle Schriften auf den Kopf gestellt lesen?
 
 Antwort von  Blackbox:
Kleine Korrektur:
Die Verwendung eines oben erwähnten CD-Entmagnetisierers (immerhin ja mit Preisen ab ca. 500€ wahrhaft kostengünstig) reicht keinesfalls aus, wie ich nach kurzer Recherche feststellen musste.
Natürlich benötigen auch Schallplatten und Kabel eine fachgerechte Entmagnetisierung um halbwegs erträglichen Musikgenuss zu ermöglichen.
Leider mit ca. 2.500€ nicht ganz so günstig, aber mit durchschlagender Wirkung:
" indem man die klangmindernden Probleme einfach "weg demagnetisiert"! Es gibt keinen anderen Demagnetizerer auf dem Markt, der so vielseitig und in so wirkungsvoller Weise eingesetzt werden kann."
https://www.hifi-zubehoer.shop/furutech ... Id=4425480
 Antwort von  MK:
Sieht aus wie ein 5 EUR-Gerät von PEARL
 Antwort von  MK:
"LP, CD/DVD, VCD, CD, MD, Tape, CD-R, CD-RW, Kabel und Stecker"
Vor allem die entmagnetisierten Tapes profitieren besonders... :D
 Antwort von  ruessel:
Tja, manches kann man(n) nicht glauben. Gestern konnte ich lernen, es ist nicht egal wie rum Folienkondensatoren aufgelötet werden. Ich vermute selbst die Industrie weiß es nicht. ;-)
Ich bastel seit fast 50 Jahren mit diesen Dingern, habe bis gestern nix davon gehört oder gelesen - irre was auf Youtube zu finden ist.
 Antwort von  MK:
Bezeichnend für den ganzen Quatsch ist doch, dass die Leute welche die ganzen Wunderprodukte kaufen davon ausgehen müssen dass die Aufnahme IMMER viel hochwertiger erfolgt als die Wiedergabe, und man die Originalbedingungen mit dem Zeug wieder annähern kann, denn sonst täte es ja auch ein Equalizer mit dem man sich das klanglich etwas zurechtrückt :D
 Antwort von  ruessel:
Tja, genau wie hier im Forum mit manchen Film/Ton Sachen, oder?
 Antwort von  DAF:
Ich seh bei dem allem aber ein anderes Problem. Wenn man das als die Spitze des Eisbergs betrachtet
- und jemand die/der tausende Euro für ein Chinch Kabel ausgeben kann, tut mir mal überhaupt nicht leid!
aber in Betracht zieht, dass viele Leute einfach auch bei kleineren/alltäglichen/politischen/sozialen Dingen nicht den Hintergrund mitbringen, sich selbst eine Meinung zu bilden...
... wird das immer problematischer. In 10 Jahren weiß endgültig niemand mehr, was wahr ist und was nicht.
Die KI bzw. deep machine learning ist für ganz viele Dinge eine sehr nützliche Sache! 
Aber genau diese Technik ist prädestiniert massenweise Fake-Müll zu produzieren, und die Menschheit damit zu überschwemmen.
Irgendwo hab ich aufgeschnappt:
"Ich habe keine Angst vor der künstlichen Intelligenz - nur vor der natürlichen menschlichen Dummheit"
Klingt zuerst nach gutem Joke & lässigem Spruch. Unter dem Aspekt oben ist das aber verdammt ernst!
 Antwort von  ruessel:
aber in Betracht zieht, dass viele Leute einfach auch bei kleineren/alltäglichen/politischen/sozialen Dingen nicht den Hintergrund mitbringen, sich selbst eine Meinung zu bilden...
... wird das immer problematischer.
Ich bin der Meinung, wir werden schon seit Jahrzehnten mehr oder weniger manipuliert, ich kann meine Meinung nur formen, aus den Teilen die ich in der Presse sehe, lese und höre. Dadurch ist meine gebildete Meinung evtl. völlig neben der Spur.
Habe gestern mal wieder eine BD geschaut, "I wie Ikarus" - auch dort wird schön aufgezeigt wie Meinungen gemacht werden.
 Antwort von  freezer:
Ich benutze mittlerweile einen Tangens-Mulitplier für Sinusspitzen, damit lässt sich die Stromleistung gewaltig vervielfachen. In Kombination mit einem Tan-Sin-Sync-Device werden nur noch die Spitzen der Stromschwingungen abgeschöpft.
Schaltet man noch eine Grünstromdurchlassweiche vor, kommen nur noch Elektronen aus nachhaltiger Erzeugung durch.
Seitdem betreibe ich einen eigenen CNC-Hochofen im Büro und mache mir den Leichtgewichtsstahl für mein Kamerazubehör selbst.
Und durch einen akustischen Wärmerkoppler kann ich im Winter damit heizen und im Sommer dank Rekuperation kühlen.
 
 Antwort von  Jörg:
schick mal bitte nen link zu dem tollen teil... ;-))
 Antwort von  DAF:
freezer hat geschrieben:
...Kombination mit einem Tan-Sin-Sync-Device werden nur noch die Spitzen der Stromschwingungen abgeschöpft.
...
Da haben wir es schon wieder. Völlig irreführende und falsche Beschreibung. Das muss Cosinus (Tan-Cos-Sync-Device) heißen!!!
 Antwort von  Jörg:
ach so, das teil habe ich schon...
 Antwort von  freezer:
DAF hat geschrieben:
freezer hat geschrieben:
...Kombination mit einem Tan-Sin-Sync-Device werden nur noch die Spitzen der Stromschwingungen abgeschöpft.
...
Da haben wir es schon wieder. Völlig irreführende und falsche Beschreibung. Das muss Cosinus (Tan-Cos-Sync-Device) heißen!!!
Da hab ich wohl am Hyperbelast gesägt auf dem ich saß…
 Antwort von  Schleichmichel:
Ein damaliger Kumpel machte sich mal vor einiger Zeit selbstständig mit Optimierungsservices an HiFi-Anlagen (er ist glaube ich immer noch nicht reich...). Er behauptete, er könne (unter anderem) die Verschraubung der Platinen in HiFi-Komponenten so modifizieren, dass die Musik nachher viel ___________(*bitte füllen Sie ein beliebiges Esogeschwurbel hier ein) klänge, weil er den "Stress" durch die maschinelle Fertigung aus den Leiterbahnen nehmen würde. Er beschrieb das so, als würde er so einen rodderigen Verstärker wie ein Klavier stimmen können.
Und natürlich würde mit meinen Ohren was nicht stimmen, wenn ich DEN Unterschied nicht hören würde.
Betonung liegt auf "damaliger" Kumpel.
 Antwort von  DAF:
Schleichmichel hat geschrieben:
...
Und natürlich würde mit meinen Ohren was nicht stimmen, wenn ich DEN Unterschied nicht hören würde.
...
Des Kaisers neue Kleider - lernt jedes Kind.
Und wenn du nen guten HNO Arzt brauchst, ich wüsste da einen der hat ganz neue Behandlungsmethoden. Irgendwas Innovatives mit Kupferarmbändern und Pyramiden. Soll echt super sein 👍
 Antwort von  pillepalle:
Was?! Die Pyramiden sind von HNO-Ärzten gebaut worden? Das sind ja mal Neuigkeiten. Muss ich gleich mal in meiner Facebook-Gruppe 'Die Flacherdler' posten.
VG
 Antwort von  klusterdegenerierung:
Hm, dann scheinen ja die von Elfen geschnitzten Wunderbaumholzplatten die man unter die Lautsprecherkabel legt, damit sich die Bodenspannungen und Vibrationen nicht negativ auf den sauberen und gerichteten Stromfluss auswirken wohl out?
Mist, und ich war mir so sicher das ich einen Unterschied hören konnte.
 Antwort von  Skeptiker:
Ganzer Thread bis hierhin: 😅 👍
 
 Antwort von  ruessel:
 Antwort von  MK:
ruessel hat geschrieben:
Materialanmutung wie von Alibaba.
 Antwort von  DAF:
Skeptiker hat geschrieben:
Ganzer Thread ...
Wobei ich euch eins sage. Ganz im Ernst...
Kabeloptimierung, CNC-gefräste oder 3D-gedruckte Bauteile usw. --- alles total von gestern!
Ich bekomme bald meine erste Antigravitationseinheit für ein Stativ ohne Füße. Bis 25 KG Kameragewicht. Keine Counterbalance einstellen - die stimmt automatisch. Inkompatibilitäten verschiedener Schnellwechselplatten-Systeme - vorbei. 
Und der echte Hammer daran ist:
Die Bauteile werden von 17-jährigen Jungfrauen in weißen, durchsichtigen Gewändern aus Titan GRADE-5 Voll-Materialblöcken (!) heraus gelutscht!
Dagegen ist alles andere Kindergeburtstag!
 Antwort von  ruessel:
ihr habt keine Ahnung.
https://youtu.be/gCatt-kHQNQ?t=574
 Antwort von  MK:
ruessel hat geschrieben:
ihr habt keine Ahnung.
https://youtu.be/gCatt-kHQNQ?t=574
Achja, Audioquest ist der Kabelhersteller der aktuell massiv auf Facebook beworben wird, der Meter für schlanke 7.750€
https://www.d-t-s.at/de/lautsprecher/ka ... echerkabel
 Antwort von  Jörg:
bevor ihr euch auch über Wolfgang Meletzky und co lustig macht, diese Anlagen nie gehört habt, einfach mal etwas
davon hinstellen, 40 jahre anhören und dann urteilen...
ganz im Ernst, Meletzky, Dieter Burmester und Thomas Michael Rudolph haben in Berlin "Musikgeschichte" geschrieben.
Ich bin genau so lange dabei, werde über die Preise genausowenig herziehen, 
wie über 50000.-€ Objektive und/oder monochrome Leicas für 5000€.
Von den hochpreisfilmcams ganz zu schweigen.
Würde hier jemals jemand ARRI und co und hokuspokus in Verbindung bringen ??
 Antwort von  MrMeeseeks:
ruessel hat geschrieben:
Tja, manches kann man(n) nicht glauben. Gestern konnte ich lernen, es ist nicht egal wie rum Folienkondensatoren aufgelötet werden. Ich vermute selbst die Industrie weiß es nicht. ;-)
Ich bastel seit fast 50 Jahren mit diesen Dingern, habe bis gestern nix davon gehört oder gelesen - irre was auf Youtube zu finden ist.
Die Hersteller wissen das ganz genau, denn die Dinger werden auf Mainboards (fast) immer korrekt gelötet. Asus hatte vor zwei Jahren eine Ladung Mainboards verschickt bei denen genau ein Kondensator falsch herum verlötet wurde, das ging dann in der Presse schnell rum. Meine sogar dass die Kondensatoren ein +/- Symbol aufgezeichnet haben.
 Antwort von  MK:
MrMeeseeks hat geschrieben:
Die Hersteller wissen das ganz genau, denn die Dinger werden auf Mainboards (fast) immer korrekt gelötet. Asus hatte vor zwei Jahren eine Ladung Mainboards verschickt bei denen genau ein Kondensator falsch herum verlötet wurde, das ging dann in der Presse schnell rum. Meine sogar dass die Kondensatoren ein +/- Symbol aufgezeichnet haben.
Das hängt vom Typ des Kondensators ab ob er gepolt oder ungepolt ist, Folienkondensatoren sind ungepolt.
 Antwort von  klusterdegenerierung:
Ich hatte mal ein altes Asus Board, da ist ein dicker Kondensator weggebrannt, danach funzte ein IDE Port nicht mehr, sonst aber alles wie gehabt, sensationell. :-)
 
 Antwort von  DAF:
MrMeeseeks hat geschrieben:
... Meine sogar dass die Kondensatoren ein +/- Symbol aufgezeichnet haben.
Völlig richtig - bei ELKOs (Elektrolytkondensatoren). Bei diesen ist das auch notwendig, und muss beachtet werden.
Aber eben nur bei denen...
 Antwort von  ruessel:
bei ELKOs (Elektrolytkondensatoren).
Ja, da muss noch viel mehr beachtet werden.
https://youtu.be/Qb3EWRCp4kM?t=139
 Antwort von  TheBubble:
@MK:
Ich frage mich wer sich eigentlich eine HiFi-Anlage für einen Betrag anschafft, der locker ein Orchester finanzieren könnte...
 Antwort von  MK:
TheBubble hat geschrieben:
Ich frage mich wer sich eigentlich eine HiFi-Anlage für einen Betrag anschafft, der locker ein Orchester finanzieren könnte...
Das Problem ist dass manchen Leuten erklär- und messbares Highend nicht genug ist und es da noch Voodoo und Hokus Pokus braucht.
Ein bisschen wie mit den Globuli die noch zum Erdkern geschüttelt werden müssen.
 Antwort von  ruessel:
Diesmal Lautsprecherbrücken.
https://youtu.be/5xoZktwkGd4?t=990
 Antwort von  MK:
Manches von dem Zeug wäre sicherlich ein Fall für die Staatsanwaltschaft...
 Antwort von  ruessel:
Das ist aber nicht nur auf HiFi Artikel beschränkt. Schau mal hier im Forum rein, was es hier alles für Wundermittel gibt ;-)
 Antwort von  MK:
https://www.youtube.com/watch?v=nejHX8BvHR0
 Antwort von  ruessel:
Noch besser:
 
 Antwort von  Skeptiker:
Passt nicht ganz hierhin, aber trotzdem ein Versuch:
Dieter Bürgy - Lochfrass (Calgon Werbespot)
https://www.youtube.com/watch?v=HUl6YVYex58
Nachlese hier:
TV total - Lochfrass-Legende Dieter Bürgy
https://www.myspass.de/shows/tvshows/tv ... y--/20866/
 Antwort von  ruessel:
...passt hier noch hin....
https://youtu.be/PS1Ml7m2BEo?t=173
 Antwort von  Blackbox:
Noch ein ganz heisser Tipp, falls es mal zu fatalen Audioproblemen kommen sollte:
unbedingt prüfen ob überhaupt die Richtung des Kabels korrekt eingehalten worden ist:
 Antwort von  TomStg:
Blackbox hat geschrieben:
Noch ein ganz heisser Tipp, falls es mal zu fatalen Audioproblemen kommen sollte:
unbedingt prüfen ob überhaupt die Richtung des Kabels korrekt eingehalten worden ist:
… ganz besonders an ungeraden Wochentagen.
 Antwort von  soulbrother:
ja, da fragt man sich schon, warum die DPA Instrumentenmikros trotz der superdünnen Kabel so gut klingen  können.
Hab grad einen Flügel aufgenommen und  bin jetzt echt unsicher ob ich die Kabel richtig rum hatte und das an einem ungeraden Wochentag. 🤔🤘🤘🤘
 Antwort von  Frank Glencairn:
Dann versuch mal Drahtkleiderbügel, die klingen noch besser ;-) 
https://www.soundguys.com/cable-myths-r ... est-23553/
 Antwort von  Jost:
Dass Kabel "sounden", ist unstrittig. Das machen aber auch Verstärker und natürlich Lautsprecher.
 Antwort von  Darth Schneider:
Für guten Sound braucht es aber keine 500€ ja nicht mal 100 oder 50€ Audio Kabel…;)
Gruss Boris
 Antwort von  Frank Glencairn:
Jost hat geschrieben:
Dass Kabel "sounden", ist unstrittig ...
Wobei ich dafür wirklich gerne mal ne plausible physikalische Erklärung hätte.
 
 Antwort von  TomStg:
Jost hat geschrieben:
Dass Kabel "sounden", ist unstrittig.
Tatsächlich?
Ich denke, dass es sich dabei vor allem um Audio-Vodoo handelt, den die Anbieter  völlig überteuerter Kabel ausgiebig pflegen.
 Antwort von  Blackbox:
Jost hat geschrieben:
Dass Kabel "sounden", ist unstrittig. Das machen aber auch Verstärker und natürlich Lautsprecher.
Kabel 'sounden' wenn sie kaputt sind oder für die jeweilige Anforderung nicht geeignet sind.
Kandidaten sind zB undicht gewordener Schirm (oft durch falsches Aufwickeln verursacht), Schirme mit unzureichender Bedeckung bei Einsatz in 'versuchten' Umgebungen, verbogener Frequenzgang durch ungeeignete Querschnitte bei sehr(!) langen Strecken, zu starke Mikrofonie bei turbulenten Live-Anwendungen, mangelnde Trittresistenz (wobei sich dann das 'sounden' ggf. in Stille ausprägt), Störgeräusche bei (an-)gebrochenen Adern, etc..
Sowas wie ein magisches klangverbesserndes 'sounden' gibt es nicht.
Selbst bei schwierigeren Kabel-Aufgaben wie den chronisch Ärger machenden Gitarrenkabeln ist das keine Magie, sondern im Falle von 'sounden' schlicht die Verwendung von ungeeignetem und/oder misshandeltem Material.
 Antwort von  MK:
Es gibt auch HDMI-Kabel für tausende € und USB-Kabel... wenn man damit Aufnahmen von der Kamera zum Rechner überträgt wirkt das Bild auch sofort viel plastischer, Farben werden satter und Bewegungen weicher.
Nur zu empfehlen (für den Verkäufer, lol).
 Antwort von  TomStg:
MK hat geschrieben:
Es gibt auch HDMI-Kabel für tausende € und USB-Kabel... wenn man damit Aufnahmen von der Kamera zum Rechner überträgt wirkt das Bild auch sofort viel plastischer, Farben werden satter und Bewegungen weicher.
Mit solchen Kabeln gewinnt der ganze Film an Ausdruckskraft und Dramatik…
 Antwort von  klusterdegenerierung:
ruessel hat geschrieben:
...passt hier noch hin....
Hallo ruessel, ein ganz großes Danke an dieses Video, durch welches ich auf dieses gestoßen bin und endlich einen interessanten aber auch preisbewußten Verstärker gefunden habe. Der wird bestellt und ich werde berichten. :-) DANKE!
https://de.aliexpress.com/item/1005005456044604.html
 Antwort von  MK:
Gerade noch entdeckt:
Highend Ethernet-Kabel für die realistischste Wiedergabe gestreamter Musik und Videos. Die spezielle Abschirmung isoliert Rauschen und verbessert Ton- und Videoqualität.
Das Kabel kann nicht nach CAT eingeordnet werden da diese Kategorien nur Twisted-Pair umfassen und die Adern bei diesem Kabel nicht verdrillt sind.
Meterpreis für das Netzwerkkabel: 275 €
 Antwort von  cantsin:
MK hat geschrieben:
Highend Ethernet-Kabel für die realistischste Wiedergabe gestreamter Musik und Videos. Die spezielle Abschirmung isoliert Rauschen und verbessert Ton- und Videoqualität.
Faszinierend, wie offenbar ein ganzer Industriezweig von Käufern lebt, die in der Analogzeit großgeworden sind und Digitaltechnik bis heute nicht verstanden haben.
 Antwort von  pillepalle:
@ cantsin
Hast Du noch nie was von reinen Einsen und Nullen gehört? Das klingt schon viel besser...
VG
 Antwort von  DAF:
MK hat geschrieben:
... und die Adern bei diesem Kabel nicht verdrillt sind.
...
Darf ja auch nicht sein - das würde die Quantenverschränkung behindern.
 
 Antwort von  MK:
DAF hat geschrieben:
Darf ja auch nicht sein - das würde die Quantenverschränkung behindern.
Kabel auch nicht biegen, sonst fliegen Elektronen aus der Kurve... :-)
 Antwort von  K.-D. Schmidt:
Ein Informatiker fragte mich einmal, ob ich auch, wie er, hochpreisige HDMI-Kabel verwende. Ich fragte ihn dann, warum ich das tun sollte. Nun klar, wegen der besseren Bildqualität. Ich erklärte ihm dann, dass da Nullen und Einsen übertragen werden und wenn die unbeschadet ankommen, ist auch ein Bild da. Wenn nicht, gibt es auch kein Bild. Dafür tun es dann auch billige Kabel. 
Er verwendet weiterhin die teuren.
 Antwort von  Darth Schneider:
Blöde Fragen:
Spielt denn die Abschirmung bei hdmi Kabel überhaupt eine Rolle ?
Eher nicht, oder ?
Und warum fährt man bei Mikrofonen nicht auch schon längst digital durch die Kabel zum Recorder/zur Kamera ?
Gruss Boris
 Antwort von  MK:
"Darth Schneider" hat geschrieben:
Blöde Fragen:
Spielt denn die Abschirmung bei hdmi Kabel überhaupt eine Rolle ?
Eher nicht, oder ?
Die Abschirmung ist eigentlich bei jedem Kabel relevant (außer bei optischen selbstredend, wobei es da auch schon dick geschirmte Voodookabel mit vergoldeten Steckern gibt).
HDMI kann aktuell bis zu 48Gbps übertragen, mehr als CAT8 Netzwerkkabel.
Die Qualität des Kabels wird relevanter je anspruchsvoller das übertragene Format und damit die zu übertragende Bandbreite wird.
Da braucht es dann aber auch keine Hokuspokus-Kabel sondern einfach Kabel und Stecker welche die definierten Spezifikationen einhalten.
AD-Wandlung direkt im Mikrofon ist teurer und unflexibler da in jedem Mikrofon ein Wandler verbaut werden müsste und man dann für die AD-Wandlung nicht das nehmen kann was den eigenen Ansprüchen genügt.
Dazu ist die symmetrische Signalübertragung störungsresistent und seit Jahrzehnten bewährt, also kein Grund da was zu ändern.
 Antwort von  MK:
pillepalle hat geschrieben:
Hast Du noch nie was von reinen Einsen und Nullen gehört? Das klingt schon viel besser...
Zu Hause Kabel verwenden welche das tausendfache von der Meterware im Studio wo es aufgenommen wurde kosten... das ist wie eine Art Geistiges Placebo Oversampling :-)
 Antwort von  DAF:
MK hat geschrieben:
... das ist wie eine Art Geistiges Placebo Oversampling :-)
Ja, aber offen gestanden find ich das schon auch irgendwo geil.
Du kaufst eine Ausschuss-Charge Kabel (wo die Produktion das Verdrillen verbockt hat) zum halben Kupferpreis, und vertickst das irgendwelchen Verschwörungstheoretikern als Feature zum MEGA-Preis.
Das Zeug kauft ja nicht die alleinerziehende Mutter die am Monatsende immer Geldschwierigkeiten hat, 
sondern irgendwelche Voll-*** die genug Kohle haben.
Das beinhaltet jedenfalls ne Menge Kreativität 😎
 Antwort von  Jost:
"Frank Glencairn" hat geschrieben:
Jost hat geschrieben:
Dass Kabel "sounden", ist unstrittig ...
Wobei ich dafür wirklich gerne mal ne plausible physikalische Erklärung hätte.
Schwerkraft gab es bereits vor Newton.  Am Ende geht es immer um die Frage: Gefällt es mir? Nur weil was anders klingt, klingt es nicht automatisch besser. Heißt: Kann auch in die Gegenrichtung gehen. 
Vor 20 Jahren waren als DIY-Cinch-Kabel "in": Hauchfeine Kupferdrähte werden mühsam um ein 3mm Teflonrohr geschlungen. Verbesserte Räumlichkeit, Höhen klarer - alle Stimmen klangen dünn. Wären die zuvor zu fett gewesen, hätten das die genau richtigen Kabel für mich sein können. Mit dem Preis steigt auch das Klangerlebnis stimmt jedenfalls nicht.
 Antwort von  MK:
Würde doch nur jemand den Equalizer erfinden.
 Antwort von  Frank Glencairn:
Jost hat geschrieben:
Am Ende geht es immer um die Frage: Gefällt es mir? Nur weil was anders klingt, klingt es nicht automatisch besser. 
Ja, aber meine Frage war ob es denn wirklich anders klingt, und warum genau.
Ob es "besser" klingt und was genau "besser" denn eigentlich sein soll, ist ja eher eine audio-philosophische Frage.
 
 Antwort von  dienstag_01:
Für mich gehört "sounden" in den Bereich der Klopfgeräusche des gesunkenen U-Boots, eindeutig wahrgenommen, obwohl Boot schon eindeutig nicht mehr da.
Da kann die Physik nach Hause gehen und die Wahrnehmungspsychologie übernimmt.
 Antwort von  pillepalle:
Es geht noch besser... dieses Genie hier hat etwas völlig neues kreiert und weiß seine 50.000 Abonenten zu überzeugen. Einen Beauty-Dish der innen schwarz ist und gefühlt drei Blenden mehr Licht schluckt, damit das Modell nicht so 'beleuchtet' aussieht. Und das ist nur einer der Vorteile seiner genialen Idee... mit nur  250,- U$ ein echter Schnapper 🙈
VG
 Antwort von  Darth Schneider:
@Pille
Also erst ein teures möglichst helles Licht und ein CStand dazu kaufen um dann das meiste der Helligkeit mit dem Black Dish Beauty Ding wieder weg zu nehmen..
Ich liebe die Logik der Profi Filmemacher…;))))
Ironie off, schon sehr interessant…
Gruss Boris
 Antwort von  pillepalle:
@ Darth
Das Schlimmste daran ist, dass ihn auch noch Leute kaufen. Egal was für einen Schwachsinn man vorstellt, es findet sich immer Käufer.
VG
 Antwort von  Jost:
"Frank Glencairn" hat geschrieben:
Jost hat geschrieben:
Am Ende geht es immer um die Frage: Gefällt es mir? Nur weil was anders klingt, klingt es nicht automatisch besser. 
Ja, aber meine Frage war ob es denn wirklich anders klingt, und warum genau.
Ob es "besser" klingt und was genau "besser" denn eigentlich sein soll, ist ja eher eine audio-philosophische Frage.
Frag mich nicht. Es klingt halt anders als Standard-Strippe. Die einen sagen: Es soll möglichst nah am "Original" sein und kaufen sich dann einen sündteuren Röhren-Verstärker, der wie Sau klirrt. Was man sogar messen kann. 
Aber die "Dicke Berta" rausholen, geht bei Video auch.
Vom diesjährigen Surf World Cup in Portugal.
drohne.jpg
kamera.jpg
strand.jpg
Da fragt dann auch niemand, ob die nicht eventuell einen Voll-Knall haben