Frage von Lubo79:Hallo,
bitte nicht gleich schlagen :-o Ich habe wirklich im Forum nach antworten gesucht und auch Beiträge zum Thema gefunden. Da ich aber hier einen Spezialfall habe der mich unter Umständen knapp 200 € kostet, würde ich es vorher leiber ganz genau wissen.
Problem: Ich möchte eine NTSC VHS Kasette digitalisieren. Von dieser möchte ich dann das Bild nehmen und den Ton von der deutschen Fassung darüber legen.
Ich habe folgende Hardware zur Verfügung: S-VHS VCR (Panasonic NV-SV121) und den Canopus ADVC-300.
Meine Frage nun: kann ich mit dieser Hardware einfach eine NTSC VHS genauso wie eben auch eine PAL VHS digitalisieren? Oder wird es am Recorder scheitern? In der Bedienungsanleitung steht, dass er NTSC Ausgabe auf PAL-TV beherrscht.
Mir ist nun unklar ob das reicht um die VHS auch mit dem ADVC-300 digitalisieren zu können.
Ich muss es nur deshalb 100% wissen weil mich beide VHS zusammen ca. 190 € kosten (echte Raritäten).
Wäre sehr nett wenn hier jemand eine Auskunft geben könnte.
Vielen Dank
Antwort von beiti:
Wenn der Panasonic-Recorder für PAL gebaut ist, wird es wahrscheinlich nicht klappen. Zwar können die meisten Panasonic-VHS auch NTSC wiedergeben, wandeln es aber in PAL-60 um (ein Zwischenformat, bei dem zwar 60 Hz Frequenz bleibt, aber die Farbcodierung in PAL erfolgt).
Es besteht eine geringe Chance, daß der Canopus auch PAL-M oder PAL-N aufnehmen kann (ein 60-Hz-PAL aus Südamerika); dann wäre
denkbar, daß er auch das Signal des Panasonic verkraftet. Ich fürchte aber eher nicht.
Vielleicht beschreibst Du noch genauer, was Du mit den Aufnahmen machen willst; mir erschließt sich noch nicht ganz der Sinn. Wenn Du schon eine deutsche Fassung hast, warum benutzt Du die nicht direkt?
Je nachdem, wie der Film abgetastet wurde, kann es ja noch ganz andere Probleme genen (z. B. unterschiedliche Spielzeit wg. 24/25 Bps).
Antwort von Lubo79:
Danke erstmal für die schnelle Antwort. Die deutsche Version der Kasette hat ein sehr schlechtes Bild (tausendmal abgespielt) und die NTSC ist originalveschweisst!. Daher will ich das Bild natürlich von der NTSC nehmen und den deutschen Ton drüberlegen. Um genau zu sein will ich eine zweisprachige DVD daraus machen.
Den Ton bringe ich schon synchron. Mit Frameraten bzw. Tonspuranpassung bin ich bestens vertraut. Jedoch lagen mir die Filme bisher immer schon in digitaler Form vor. Das ist nun das erste mal, dass ich ein NTSC erst noch selbst digitalisieren muss.
Ich sollte vielleicht noch erwähnen das es sich um einen schwarz-weiss Film handelt. (wg. PAL60 Problem). Wäre es dann egal, oder kommt das Bild trotzdem fehlerhaft rüber?
Antwort von Lubo79:
Sieh Dir mal das hier an (die teschnischen Daten).
http://www.produkte.panasonic.de/produc ... per=&prop=
Da steht "NTSC-transfer - JA". Was bedeutet das? Nur Wiedergabe oder wie?
Antwort von beiti:
Ich sollte vielleicht noch erwähnen das es sich um einen schwarz-weiss Film handelt. (wg. PAL60 Problem). Wäre es dann egal, oder kommt das Bild trotzdem fehlerhaft rüber? Dann sollte es egal sein.
Da steht "NTSC-transfer - JA". Was bedeutet das? Nur Wiedergabe oder wie? Das Glossar auf der Panasonic-Homepage liefert folgende Definition:
NTSC-Transfer
Wiedergabe von Video-Kassetten mit NTSC-Norm in Farbe. Dafür werden Bildquellen mit NTSC-Norm in PAL 60 transformiert.
Noch eine kleine Info zur Bildqualität: NTSC-VHS-Kassetten laufen etwas schneller als PAL-VHS-Kassetten, nehmen also auch eine etwas höhere Auflösung auf. (Bei analoger Aufzeichnung steigt ja die Bildqualität mit zunehmender Bandgeschwindigkeit.) Insofern könntest Du in Sachen Bildqualität durchaus Glück haben.
Antwort von Lubo79:
Ok, dann werd ich es einfach mal versuchen. Im schlimmsten Fall kaufe ich mir einen reinrassigen NTSC Rekorder bei eBay günstig dazu.
Aber ich bin guter Hoffnung das es klappt. Das Bild der dt. VHS ist dermassen schlecht und mit Störungen versehen, dass eine originalverschweisste NTSC Kasette auf jeden Fall einen enormen Qualitätsgewinn bringt.
Vielen Dank für die nette Hilfe,
und einen schönen abend noch...
Antwort von beiti:
Ich habe gerade versucht, mit meinem Panasonic-VHS über die Dazzle DV-Bridge (auch so ein Analog-Firewire-Konverter) ein NTSC-Video einzuspielen. Das klappte leider überhaupt nicht; offenbar erkennt die DV-Bridge das PAL-60 nicht an.
Allerdings habe ich hier nur einen VHS-Recorder mit Composite-Ausgang. Wenn Du über Y/C einspielst, könntest Du notfalls das C-Signal am Kabel kappen. Dann "erfährt" der Konverter gar nicht, ob es PAL oder NTSC ist.
Antwort von Markus:
NTSC-VHS-Kassetten laufen etwas schneller als PAL-VHS-Kassetten, nehmen also auch eine etwas höhere Auflösung auf.
Das Gegenteil ist der Fall: NTSC liefert eine sichtbar schlechtere Bildqualität als PAL. Das ist auch der Grund, warum HD-Videos in Amerika so stark gefragt sind, hierzulande jedoch nicht.
Ob der ADVC-300 auch mit PAL-60 zurecht kommt, kann ich mangels NTSC-Aufnahmen derzeit nicht testen. Im Zweifelsfall würde ich davon ausgehen, dass er eine reinrassige Fernsehnorm wünscht.
Antwort von beiti:
NTSC liefert eine sichtbar schlechtere Bildqualität als PAL. Das ist auch der Grund, warum HD-Videos in Amerika so stark gefragt sind, hierzulande jedoch nicht. Moment, wir reden hier von zweierlei Sachen. NTSC als Norm ist schlechter als PAL, keine Frage. Bei DVDs sieht man das auch ganz deutlich.
Speziell im VHS-Standard kann jedoch die NTSC-Version mit höherer Geschwindigkeit aufzeichnen, was die Horizontalauflösung deutlich verbessert. NTSC-VHS sieht auch in der Praxis klarer aus als PAL-VHS; ich besitze eine Reihe von gekauften NTSC-Videos und habe den direkten Vergleich.
Die Kehrseite dieses "Vorsprungs" ist, daß auf eine Kassette, die in PAL 240 Minuten fassen würde, in NTSC nur 168 Minuten draufpassen.