Frage von Axel Weiß:Hallo allerseits,
ich studiere Filmmusik und möchte von der externen Synchronisation über Videorecorder und Timecode, zu DV und somit interner Synchronisation wechseln. Leider fehlt mir die Ahnung, was bei DV möglich ist und was nicht. Es würde mich sehr freuen, wenn jemand etwas Licht in mein Dunkel bringen könnte.
Das Programm welches ich zum Musikmachen benutze, öffnet ein Video als Fenster und synchronisiert sich dazu. Wenn ich also in dem Programm 5 Takte nach vorne springe, springt das Video ebenfalls an die entsprechende Stelle. So weit so gut.
Da ich mit verschiedener Software gleichzeitig arbeite und der Platz trotz zwei Monitoren immer sehr eng ist, ist es sehr unentspannt die ganze Zeit das Videofenster zu verschieben, aus dem Hintergrund zu holen, etc. Ich würde es gerne auf einen externen TV-Monitor leiten, auch wegen des besseren und größeren Bildes. Die Support-Hotline jenes Musikprogrammes teilte mir mit, daß ich dazu das Bild des Mediaplayers nach außen führen müsse, denn das Programm greife auf den Mediaplayer zurück, wenn es Videos abspielt.
So, jetzt kommt die eigentliche Frage: Geht das?!
Nach meinem Verständnis wäre es dann so, dass ich in dem Treiber meiner noch zu erwerbenden DV-Karte einstellen muss, dass alle Videos, welche ich mit dem Mediaplayer in Windows abspiele, zum DV-Out der Karte geschickt werden. Von da aus geht das Video zum DV-In meiner ebenfalls noch zu erwerbenden DV-Kamera, die das Signal direkt wandelt und auf dem Fernsehmonitor ausgibt.
Ist irgendjemand bekannt, ob das so einfach funktioniert, wie ich mir das vorstelle? Wenn ja, mit welcher Kamera bzw. DV-Karte? Falls nein, gibt es dann irgend eine andere Möglichkeit dieses Problem zu lösen. Leider blicke ich in dem ganzen Wust an Produkten nicht durch und bisher konnte mir in Geschäften niemand eine verbindliche Aussage machen. Da ich nicht einfach mal so mehrere tausend Mark in den Sand setzen will, wäre es schön wenn mir jemand helfen könnte.
Besinnliche Grüße
Axel
Antwort von Walther:
Hallo und guten Tag
Eine der zur Zeit besten Karten für Ihr Problem ist die neue Grafikkarte von Matrox mit der Bezeichnung Matrox G550. Aktueller Kaufpreis in der Retail-Version rund 300,00 DM.
Mit Bezug auf die Kommunikation zwischen DV Camcorder (ich verwende den 3-Chip Camcorder von Canon XM1) und einem leistungsfähigen MS-Windows 2000 PC (sichere Basis für Videoschnitt) - sollten Sie Standard IEEE 1394 Karte (z.B. von Texas Instrumente) einsetzen. Diese Karte liegt bei rund 200 DM.
Ich hoffe Ihnen mit diesen groben Infos geholfen zu haben.
mfg und einen schönen Tag
:
: Hallo allerseits,
:
: ich studiere Filmmusik und möchte von der externen Synchronisation über Videorecorder
: und Timecode, zu DV und somit interner Synchronisation wechseln. Leider fehlt mir
: die Ahnung, was bei DV möglich ist und was nicht. Es würde mich sehr freuen, wenn
: jemand etwas Licht in mein Dunkel bringen könnte.
:
: Das Programm welches ich zum Musikmachen benutze, öffnet ein Video als Fenster und
: synchronisiert sich dazu. Wenn ich also in dem Programm 5 Takte nach vorne springe,
: springt das Video ebenfalls an die entsprechende Stelle. So weit so gut.
: Da ich mit verschiedener Software gleichzeitig arbeite und der Platz trotz zwei
: Monitoren immer sehr eng ist, ist es sehr unentspannt die ganze Zeit das
: Videofenster zu verschieben, aus dem Hintergrund zu holen, etc. Ich würde es gerne
: auf einen externen TV-Monitor leiten, auch wegen des besseren und größeren Bildes.
: Die Support-Hotline jenes Musikprogrammes teilte mir mit, daß ich dazu das Bild des
: Mediaplayers nach außen führen müsse, denn das Programm greife auf den Mediaplayer
: zurück, wenn es Videos abspielt.
:
: So, jetzt kommt die eigentliche Frage: Geht das?!
:
: Nach meinem Verständnis wäre es dann so, dass ich in dem Treiber meiner noch zu
: erwerbenden DV-Karte einstellen muss, dass alle Videos, welche ich mit dem
: Mediaplayer in Windows abspiele, zum DV-Out der Karte geschickt werden. Von da aus
: geht das Video zum DV-In meiner ebenfalls noch zu erwerbenden DV-Kamera, die das
: Signal direkt wandelt und auf dem Fernsehmonitor ausgibt.
:
: Ist irgendjemand bekannt, ob das so einfach funktioniert, wie ich mir das vorstelle?
: Wenn ja, mit welcher Kamera bzw. DV-Karte? Falls nein, gibt es dann irgend eine
: andere Möglichkeit dieses Problem zu lösen. Leider blicke ich in dem ganzen Wust an
: Produkten nicht durch und bisher konnte mir in Geschäften niemand eine verbindliche
: Aussage machen. Da ich nicht einfach mal so mehrere tausend Mark in den Sand setzen
: will, wäre es schön wenn mir jemand helfen könnte.
:
: Besinnliche Grüße
:
: Axel
http://www.matrox.de
Antwort von Achim:
: Hallo allerseits,
:
: ich studiere Filmmusik und möchte von der externen Synchronisation über Videorecorder
: und Timecode, zu DV und somit interner Synchronisation wechseln. Leider fehlt mir
: die Ahnung, was bei DV möglich ist und was nicht. Es würde mich sehr freuen, wenn
: jemand etwas Licht in mein Dunkel bringen könnte.
:
: Das Programm welches ich zum Musikmachen benutze, öffnet ein Video als Fenster und
: synchronisiert sich dazu. Wenn ich also in dem Programm 5 Takte nach vorne springe,
: springt das Video ebenfalls an die entsprechende Stelle. So weit so gut.
: Da ich mit verschiedener Software gleichzeitig arbeite und der Platz trotz zwei
: Monitoren immer sehr eng ist, ist es sehr unentspannt die ganze Zeit das
: Videofenster zu verschieben, aus dem Hintergrund zu holen, etc. Ich würde es gerne
: auf einen externen TV-Monitor leiten, auch wegen des besseren und größeren Bildes.
: Die Support-Hotline jenes Musikprogrammes teilte mir mit, daß ich dazu das Bild des
: Mediaplayers nach außen führen müsse, denn das Programm greife auf den Mediaplayer
: zurück, wenn es Videos abspielt.
:
: So, jetzt kommt die eigentliche Frage: Geht das?!
:
: Nach meinem Verständnis wäre es dann so, dass ich in dem Treiber meiner noch zu
: erwerbenden DV-Karte einstellen muss, dass alle Videos, welche ich mit dem
: Mediaplayer in Windows abspiele, zum DV-Out der Karte geschickt werden. Von da aus
: geht das Video zum DV-In meiner ebenfalls noch zu erwerbenden DV-Kamera, die das
: Signal direkt wandelt und auf dem Fernsehmonitor ausgibt.
:
: Ist irgendjemand bekannt, ob das so einfach funktioniert, wie ich mir das vorstelle?
: Wenn ja, mit welcher Kamera bzw. DV-Karte? Falls nein, gibt es dann irgend eine
: andere Möglichkeit dieses Problem zu lösen. Leider blicke ich in dem ganzen Wust an
: Produkten nicht durch und bisher konnte mir in Geschäften niemand eine verbindliche
: Aussage machen. Da ich nicht einfach mal so mehrere tausend Mark in den Sand setzen
: will, wäre es schön wenn mir jemand helfen könnte.
:
: Besinnliche Grüße
:
: Axel
Ohne die Fragen im einzelnen beantworten zu können, will ich hier aber meine Beobachtung zu bedenken geben, dass (zumindest in meiner Konfiguration mit einer DV300 DV-Karte) das über die Kamera gewandelte und auf einem Fernseher dargestellte Bild immer ein wenig dem Ton hinterherhinkt. Das heißt, wenn der Ton von der PC-Soundkarte kommt und das Bild über DV300 und DV-Camera, ist die Sache nicht synchron! Ob das bei anderen Firewire-Karten auch so ist, weiß ich nicht, wäre aber für die geplante Arbeitsweise sicher ein ernstes Problem!
Achim
Antwort von Fip Fopper:
Eine Standard IEEE1394-Karte mit Texas Chips liegt bei DM 60 !
Mit Kabel DM 70, mit Soft DM 80.
Antwort von Funkoverload:
Vielen dank allerseits, das hat mir schon sehr viel weitergeholfen! Frohes Fest...
Antwort von Steffen:
was heißt "beliebigs Fenster"?
Halt nur Fenster, in denen Videos abgespielt werden ...und auch immer nur eines, wenn Du zwei Mediaplayer offen hast, musst DU einen schließen, ein Switchen geht nicht...
Antwort von Klaus Fügener:
-BEI- Walther
Hallo!
:
: Eine der zur Zeit besten Karten für Ihr Problem ist die neue Grafikkarte von Matrox mit
: der Bezeichnung Matrox G550. Aktueller Kaufpreis in der Retail-Version rund 300,00
: DM.
Echt, das geht? Den Rechner ganz normal mit Monitor (wie immer) benutzen - und nur den Inhalt des MediaPlayer per TV-Out auf einen Videomonitor?
Geht das auch mit jedem anderen Fensterinhalt? D.h., kann ich mir ein bestimmtes Fenster wählen, dessen Inhalt auf den TV-out gegeben wird?
Dann wäre der Grafikkartenwechsel ja durchaus eine Überlegung wert...
Viele Grüße,
Klaus
Antwort von Steffen:
frag mal CHristian Halten, <A HREF="http://www.skylife.de">www.skylife.de>, der ist Profi!
Antwort von Achim:
: Wird der Ton generell über die Soundkarte ausgegeben oder kann der auch mit über die
: Karte gehen? Zur Not könnte ich den O-Ton als Audiospur in mein Musikprogramm legen,
: und einmal die Latenz ausgleichen, dann wäre der Rest für das jeweilige Projekt
: synchron...theoretisch... Aber Danke, gut zu hören, dass sowas ja auch zu
: berücksichtigen ist.
der Ton wird auch über DV ausgegeben, Bild und Ton am DV-Gerät stimmen (auch bei der Vorschau) überein. Nur muss man sich eben entscheiden. Weil ich beim Videoschnitt eben mehr auf den PC-Bildschirm schaue, habe ich in der Regel nur die PC-Lautsprecher an.
Achim
Antwort von Funkoverload:
: Ohne die Fragen im einzelnen beantworten zu können, will ich hier aber meine
: Beobachtung zu bedenken geben, dass (zumindest in meiner Konfiguration mit einer
: DV300 DV-Karte) das über die Kamera gewandelte und auf einem Fernseher dargestellte
: Bild immer ein wenig dem Ton hinterherhinkt. Das heißt, wenn der Ton von der
: PC-Soundkarte kommt und das Bild über DV300 und DV-Camera, ist die Sache nicht
: synchron! Ob das bei anderen Firewire-Karten auch so ist, weiß ich nicht, wäre aber
: für die geplante Arbeitsweise sicher ein ernstes Problem!
: Achim
Wird der Ton generell über die Soundkarte ausgegeben oder kann der auch mit über die Karte gehen? Zur Not könnte ich den O-Ton als Audiospur in mein Musikprogramm legen, und einmal die Latenz ausgleichen, dann wäre der Rest für das jeweilige Projekt synchron...theoretisch... Aber Danke, gut zu hören, dass sowas ja auch zu berücksichtigen ist.