Frage von Fab95:Hallo zusammen
Ich habe mal eine Frage:
Kann man Musik, welche von Original Motion Soundtracks kommt, ändern? Ich meine z. B. das entfernen von Instrumenten oder einzelnen Tönen? Gibt es eine Art Programm, welches die Musik 'einliest' und dann auf einzelnen Tonspuren die verschiedenen Töne ändern kann (lautstärke, o. Ä.)?
Ich frage deshalb, weil die Filmmusik, die im Film vorkommt nicht immer gleich klingt wie die dann auf der Soundtrack CD.
Es ist mir klar, dass die Cutter und Regisseure sowie Komponisten in Sachen Musik zusammen arbeiten und das ändern können.
Freue mich auf eure Antworten
Fab95
Antwort von alexolik:
Hi,
ja so was gibt es. Aaaaber, solche Software sollte jemand bedienen, der weiß was er tut ansonsten kommt meist Mist dabei herum, oder man kommt einfach nicht zum Ziel, weil man nicht weiß wo die Grenzen der Technik liegen (Stichwort: Obertöne). Diese Techniken sind eher für Musiker gedacht, die Soundmaterial gezielt korrigieren(!) wollen, ansonsten würde man ein Soundtrack schneller selbst einspielen, weil man da mehr Gestaltungsfreiheiten hat.
Mir fallen da zwei Sachen ein: die Technologie von Melodyne "Direct Note Access" und "Spectral Layers" von DIVIDE FRAME.
alexolik
Antwort von aerobel:
Hallo,
Nimm einen Eimer blaue Farbe, dazu einen Eimer gelbe Farbe, schütte sie in einen weiteren Eimer, rühre gut um, und was kommt raus... grüne Farbe... soweit alles kein Problem.
Nun versuche mal, die beiden gemischten Farben wieder zu trennen... siehst du das Problem...?
Moral von der Geschicht: Man kann zwar fast alles verbinden, aber hinterher nicht mehr alles trennen. Wenn da von Software geredet wird, die sowas "anscheinend" kann, muss das also irgenwie ein gewaltiger Murcks sein.
Der heutige Trend geht immer mehr in diese Richtung, solche Murckse irgendwie hinzubekommen: Künstliches Stereo, künstliches 3D, künstlicher Filmlook, künstliche Umschärfe, künstliche Blendenreflexe, künstlicher Käse auf der Pizza und was es da sonst noch so gibt...
Rudolf
Antwort von einsiedler:
Erfahrungsgemäß kommt bei solchen Versuchen lediglich eine Veränderung zustande, jedoch fast nie eine Verbesserung. "Shit in - shit out!"
Antwort von alexolik:
Hallo,
......
Moral von der Geschicht: Man kann zwar fast alles verbinden, aber hinterher nicht mehr alles trennen. Wenn da von Software geredet wird, die sowas "anscheinend" kann, muss das also irgenwie ein gewaltiger Murcks sein.
......
Rudolf
@Rudolf: Seeehr oberflächlich. Offenbar kennst du dich mit der Materie wenig aus. Die Software kann nicht nur "anscheinend" Soundmaterial in Klangbestandteile aufteilen (nicht nur Frequenztrennung), sondern sie tut es teilweise erstaunlich gut. Ich will jetzt dem Fragesteller keine Hoffnung machen, auf Knopfdruck geht es nicht aber es geht. Hast du dir mal genauer die von mir erwähnten Lösungsansätze angeschaut?
Wenn du schon Farbe erwähnst - die Farbe läßt sich deutlich einfacher trennen und das schon fast auf Knopfdruck.
alexolik
Antwort von aerobel:
Hallo,
Ja, ja, natürlich, gelobt seien die digitalen Möglichkeiten. Teilweise sehr sinnvoll, teilweise aber auch totaler Unsinn... eben Murks...
Wenn du mir aufzeigst, wie du z.B. die Violinen wieder aus einer fertig gemischten Orchesteraufnahme rausnimmst, glaube ich an solche Sachen, vorher nicht...
Sowas dürfte in etwa genau so gut gehen, wie heutige Software von Chinesisch nach Deutsch übersetzen können... eben murks...
Rudolf
Antwort von alexolik:
.... Teilweise sehr sinnvoll, teilweise aber auch totaler Unsinn...
Bis dahin hatte ich noch die Hoffnung, du hättest es verstanden...aber
Wenn du mir aufzeigst, wie du z.B. die Violinen wieder aus einer fertig gemischten Orchesteraufnahme rausnimmst, glaube ich an solche Sachen, vorher nicht...
Sowas dürfte in etwa genau so gut gehen, wie heutige Software von Chinesisch nach Deutsch übersetzen können... eben murks...
...dann habe ich die Hoffnung verloren. Wenn das (die Violinen) der Beweis für dich sein soll, dann hast du nix verstanden. Glaube weiter an die alte Technik, als man dachte, dass Computer keine gedruckten Texte erkennen können - heute ist OCR fast perfekt. Unfassbar mein Handy kann meine (deutlich) gesprochenen Worte in Text umsetzen. Die Handschrifterkennung (z.B. von Microsoft) funktioniert unfassbar gut. Ach Ochesterbeispiel hätte ich auch noch, wo selbst Orchestermusiker (spreche aus meiner Erfahrung) staunen:
http://www.vsl.co.at/de/67/702/705/416.htm oder
http://www.vsl.co.at/de/65/276/1758/1408.vsl Wer hätte das gedacht.
Ein klassischer Chor, bei dem man den Text eintippen kann und der Chor singt es?
http://www.soundsonline.com/Symphonic-Choirs
Vor kurzer Zeit dachte man Posaune komplett digital ist unmöglich?
http://www.samplemodeling.com/en/products_trombone.php
Flügel ohne Samples?
http://www.pianoteq.com/listen_by_instrument
Und jetzt ist die Technik so weit, dass es man Töne aus Mixen erstaunlich gut (aber nicht perfekt) extrachieren kann. So wie man in Photoshop Vordergrund vom Hintergrund extrahieren kann - nicht immer perfekt aber ausreichend gut. Ja sogar mit Videoaufnahmen geht es heute erstaunlich gut...."gelobt seien die digitalen Möglichkeiten."
alexolik
Antwort von DWUA:
Und jetzt ist die Technik so weit, dass es man Töne aus Mixen erstaunlich gut (aber nicht perfekt) extrachieren kann.
Dann gib dem Kind doch mal einen Namen und lasse den Fragesteller
nicht so lange in der Luft zappeln!
(Kein
Melodyne bitte;
denn das hatten wir hier vor Jahren schon einmal.)
Aus Orchesteraufnahmen einzelne Instrumente ausfiltern
zu können, wäre übrigens eine Innovation entsprechend sinnvoll
-einer Verdunkelungslampe
-einer Anfügesäge
-einem Wechselstromakku usw.
;))
Um die obigen guten Argumente zu unterstützen:
Natürlich ist es möglich, Töne auszuschneiden, zu verändern,-
aber doch nicht im Sinne der Anfrage...
@ Fab95
Klar, du kannst jederzeit z.B. dein Sax-solo oder Kommentar an einer
x-beliebigen Stelle bei
Morricone "drüberlegen" (dazu auch die Lautstärken anpassen);
-aber einfach mal so Pauken oder Trompeten
aus dem Ganzen weglassen
geht nicht!
Antwort von B.DeKid:
Ich besitz seit Jahren ne Lizenz für Digital Ear
Das nen Wav 2 Midi Progi
http://www.digital-ear.com/digital-ear/index.asp?tab=1
Antwort von carstenkurz:
Ich glaube, der TE suchte einfach nur nach einer Erklärung dafür, dass sich die Musik im Film schonmal 'anders anhört' als auf der Soundtrack CD.
Dafür gibt es andere und einfachere Erklärungen als dass der Regisseur nicht zufrieden war und in der Nacht vor dem Relase noch mal eben mit Melodyne drin rumgepfuscht hat ;-)
- Carsten
Antwort von Fab95:
Ich habe hier ein Video auf Youtube gefunden:
Gibt es kein Programm, welches die Musik so einliest, die Instrumente in einer Timeline angibt und man dann z. B. die Lautstärke des Instruments anpassen kann.
Ich hab das Programm von diesem Typ vom Youtube link heruntergeladen bzw. Installiert. -> Es funktionierte natürlcih nicht.
Gibt es keine CDs von berarbeiteten Soundtracks, die im Originalfilm verwendet wurden?
Antwort von alexolik:
Dann gib dem Kind doch mal einen Namen und lasse den Fragesteller
nicht so lange in der Luft zappeln!
(Kein
Melodyne bitte;
denn das hatten wir hier vor Jahren schon einmal.)
DWUA dann überflieg bitte nicht die Postings, sondern lies genauer nach und recherchiere mal. Die Frage habe ich dem Fragesteller direkt beantwortet. Hier noch mal:
"Melodyne "
Direct Note Access" und "Spectral Layers" von DIVIDE FRAME."
Hier mal für die ganz Faulen eins der ersten Videos über Melodyne DNA:
http://youtu.be/I4YEebBN2ok
Und Spectral Layers:
http://youtu.be/NvMIoevAhnc
alexolik
Antwort von alexolik:
uuups doppelpost, sorry
Antwort von Fab95:
@alexolik
Vielen dank für die Links. Im Moment bin ich noch vom Programm überzeugt. Werd mich da mal einlesen, einarbeiten, usw.
Antwort von Fab95:
@alexolik
Hab mich mal im Internet umgetan. Wo kann ich die Spectral Layer Software downloaden oder Kaufen. Auf der DVIDE Website fand ich keinen Download o. Ä., dass mir sagt, ob man die Datei Downloaden oder Kaufen kann.
Antwort von DWUA:
DWUA dann überflieg bitte nicht die Postings, sondern lies genauer nach und recherchiere mal.
Zu dem, was ich vor >3 Jahren dazu geschrieben habe, stehe ich
auch heute!
Fr 14 März, 2008
21:41
viewtopic.php?t=58862?highlight=melodyne
Sobald der Fragesteller mit diesem Programm
seine Anforderungen
erfüllen kann, ist es ja gut.
Antwort von Fab95:
Ich meine NICHT das Melodyne sondern das Spectral Layer (das Andere).
Ich meinte, ob ich Spectral Layer irgendwo kaufen kann. Und NICHT das Melodyne.
Antwort von alexolik:
Ich meine NICHT das Melodyne sondern das Spectral Layer (das Andere).
Ich meinte, ob ich Spectral Layer irgendwo kaufen kann. Und NICHT das Melodyne.
Nein leider nicht, es befindet sich ja noch im Alpha Status :(
Es gibt zwar ein ähnlich funktionierendes Programm, mit dem man aus der Spektralgrafik Soundelemente löschen kann......müsste ich aber bei Gelegenheit nachschauen, wie es hieß. War jedenfalls recht teuer und daher nicht in meinem Studio. Konnte damit recht gut einige Störgeräusche aus vorhandenen Aufnahmen ausfiltern aber mehr auch nicht....denn dafür war es auch eher gedacht.
alexolik
Antwort von DWUA:
www.divideframe.com/?p=faq
Antwort von Fab95:
Tja, schade, denn dass, was ich will ist eben gerade, einzelne Soundelemente Löschen. Teure Software (mit Teuer meine ich ü 3000) gibts immer eine extrem günstige Lösung, meist via Internet ;)
Na gut, vielleicht nicht die ultimative Lösung :)
Sonst gibt es keine Anderen Programme?
Ich hab überlegt, dass man beim Melodyne auch die Störenden Sounds ganz ans Ende des eigentliche Musikstücks verschiebt und dann das Musikstück im Schnittprogramm bis zur entsprechenden Stelle kürzt.
Vielleicht etwas umständlich, aber u. U... doch wirkungsvoll.
Antwort von DWUA:
Ja, üb' erst mal mit z.B.
Garage Band /
Musicmaker.
Dann
Soundtrack pro.
Dann stellst du uns hier Hörproben rein (je 15 Sek vorher/nachher reichen),
damit man endlich genau weiß, was du überhaupt willst...
:)
Antwort von Fab95:
@DUWA
Als gut.. Ich erklärs anhand eines Beispiels,
Neues vom Wixxer:
- Die Verfolgungsjagt am anfag des Films, vor dem Vorspann
- Man höre genau auf die Musik vom Film, ab 2:30
- Man höre genau den Soundtrack, den es bei iTunes herunterzuladen gibt
http://itunes.apple.com/de/album/neues- ... d218159476
- Man drücke auf den "In iTunes ansehen" Button spiele die Hörprobe von "Tod eines Informanten" ab (iTunes notwendig!)
Mir gefällt die Musik im Film besser da im Film keine dieser Störenden digitalen Keyboard Töne mit dabei sind:
- In der Hörprobe an stelle 0:37 hört man als erstes ein für mich störendes Instrument, welches sich bei 1:05 wiederhohlt.
Nun möchte ich dieses Störende Instrument mit z. B. Melodyne oder Spectral Layers verschieben und dann wie schon einmal beschrieben fortfahrne oder, mit dem Spectral Layer direkt rausschneiden.
Ich will die Filmmusik nicht neu komponierund - sondern nur ändern :)
Ok, zugegeben, vielleicht nicht das beste Beispiel, aber ich hoffe, dass man nun etwa versteht, was ich will oder meine.
Grüsse
Fab95
Antwort von DWUA:
Nun möchte ich
dieses Störende Instrument mit z. B. Melodyne oder Spectral Layers verschieben und dann wie schon einmal beschrieben fortfahrne oder, mit dem Spectral Layer direkt rausschneiden.
Also nochmal:
DAS GEHT (bisher noch) NICHT!
www.heise.de/newsticker/meldung/Melodyn ... 65452.html
(
letzter Absatz)
Mit DNA (Direct Notes Access) kannst du nur
dessen analysiertes
Tonmaterial nach Belieben bearbeiten/ausschneiden.
Die Frage ist also, in wieweit sich
DEIN Audiomaterial überhaupt
von DNA "entschlüsseln" lässt.
Theorie bringt da gar nichts. Ausprobieren!
www.celemony.com/cms/index.php?id=dna
> Download
www.celemony.com/cms/index.php?id=demos&L=1
Antwort von Fab95:
@DUWA
Dass es das Spectral Layer noch nicht gibt, war mir klar, ich wollte nur wissen, ob es ev. noch andere Programme gibt, die das Selbe können, ausser Melodyne. Da dies anscheinend nicht der Fall ist (nach deiner Antwort) werde ich mich mit dem Melodyne zufrieden geben.
Vielen Dank für deine aufschlussreiche Antwort und den Download link.
Antwort von Natalie:
:-) Instrumente aus einer Summer heraus verschieben, Drag & Drop .. Das geht nur mit Orgon
Und nicht vergessen , auf Gruppen und auf Summen komprimieren nur die Dummen !
Mit Melody hast du quasi einen Harmonizer den du über Sequenzerfunktionen steuerst, also Pich Correction ect. Aber aus einer Summer heraus macht Melodyne schon mal garnix ausser noch Formanten verformen und Time/Pitch Geschichten... Melodyne funktioniert umso besser desto unkomplexer die Wellenformen sind.. Logic Pro kann das übrigends auch.. Früher haben wir das mit dem Sampler gemacht, oder das Eventide angeworfen...
Antwort von stefangs:
ich gebe vorab mal zu, dass ich nicht jedes wort in diesem post gelesen habe, aber eins darf ich klarstellen. wenn eine mischung im film anders klingen sollte als auf der soundtrack cd, das liegt das ganz einfach daran, dass es eine andere mischung ist. da hat mit sicherheit kein producer irgendwann mit melodyne rumgefrickelt. das ist kompletter quatsch. da werden mischungen gemacht noch und noecher. fur's kino, fuer tv, fuer soundtrack, fur IT...
und irgendwo hat einer von euch hier behauptet, man koenne natuerlich alle einzelinstrumente mit einer entsprechenden software aus einer mischung rausfiltern und fuehrt als beweis eine reihe von sample libraries an. was soll das denn heissen? damit wird ja genau das umgekehrte gemacht als das, was der TE wollte.
hth,
stefan
Antwort von alexolik:
ich gebe vorab mal zu, dass ich nicht jedes wort in diesem post gelesen habe, aber eins darf ich klarstellen.
Wie bitte??? Macht du das immer so, dass du alles oberflächlich aufnimmst und dann darauf basierend 'etwas klarstellst'? Mir fehlen die Worte....ausser, dass deine Antwort nicht wirklich zum Thema passt, und wir uns für deinen Respekt bedanken.
Ich fasse mal zusammen: Der Threadersteller wollte nur ein Instrument aus einem fertigen Mix löschen. So genau war es bei seiner ersten Anfrage nicht ganz klar, er hat es aber später ganz gut erklärt.
Wenn das Material dafür geeignet ist, dann wäre das mit Melodyne (DNA) oder mit Spectral Layers technisch möglich.
alexolik
Antwort von Axel:
Mit
Audionamix wurden unter anderem viele alte Musikaufnahmen neu gemischt. Auf der BD von Psycho ist ein langes Extra darüber, wie aus einer 50 Jahre alten Mono-Lichttonspur (das Übelste vom Üblen) nicht nur Soundevents (Schritte etc.) isoliert und neu in 5.1 gepannt wurden, sondern auch Bernard Herrmanns Orchester in seine Einzelstimmen zerfasert wurde. Der Beitrag lässt auch erahnen, dass eine solche Restaurierung der eines uralten Ölgemäldes noch in anderer Hinsicht ähnelt: Es ist eine Monate dauernde Arbeit, kein One-Klick-OK-Verfahren.
Antwort von stefangs:
ich gebe vorab mal zu, dass ich nicht jedes wort in diesem post gelesen habe, aber eins darf ich klarstellen.
Wie bitte??? Macht du das immer so, dass du alles oberflächlich aufnimmst und dann darauf basierend 'etwas klarstellst'? Mir fehlen die Worte....ausser, dass deine Antwort nicht wirklich zum Thema passt, und wir uns für deinen Respekt bedanken.
Ich fasse mal zusammen: Der Threadersteller wollte nur ein Instrument aus einem fertigen Mix löschen. So genau war es bei seiner ersten Anfrage nicht ganz klar, er hat es aber später ganz gut erklärt.
Wenn das Material dafür geeignet ist, dann wäre das mit Melodyne (DNA) oder mit Spectral Layers technisch möglich.
alexolik
och ne.. es ist nun auch nicht gerade so, dass ich nicht wuesste, worum es in diesem thread geht. meine antwort passt durchaus zum thread. es geht schliesslich um (zitat TE): "z. B. das entfernen von Instrumenten oder einzelnen Tönen? Gibt es eine Art Programm, welches die Musik 'einliest' und dann auf einzelnen Tonspuren die verschiedenen Töne ändern kann (lautstärke, o. Ä.)? " eine anforderung, die der TE sehr wohl im ersten posting klar forumliert hat.
hingegen geht es nicht um microsofts handschrifterkennung, OCR, oder das vorlesen von texten mit dem handy, welche du als beispiel anfuehrst. das sind alles bewegende themen, haben aber nichts mit dem thread zu tun.
ich befinde mich in guter gesellschaft hier mit leuten, die bezweifeln, dass das vom TE geforderte machbar ist. immerhin raeumst du ja weiter unten ein, dass es geht, "wenn das material dafuer geeignet ist". das ist aber nicht der punkt. es geht hier nicht um ein produktdemo, beii dem eine software zeigen kann, dass sie unter den und den umstaenden gewisse tolle sachen hervorbringen kann, sondern um das herausfiltern von einzelinstrumenten aus einer filmmusikmischung. davon sind wir noch weit entfernt und deswegen war das beispiel der violinen, wie von aerobel oben erwaehnt, absolut passend (naemlich exakt das vom TE verlangte szenario) und hat nichts mit den von dir erwaehnten sample libraries zu tun. deren zweck ist das gegenteil, naemlich die simulation eines orchesterklangs mithilfe von (meist) einzelspuren. das weisst du sicher, aber ich schreibe es nochmal fuer alle anderen mit, die diese produkte vielleicht nicht kennen.
stefan
Antwort von DWUA:
... sondern auch Bernard Herrmanns Orchester in seine Einzelstimmen zerfasert wurde...
Das wäre ja dann genau das, was der Fragesteller
Fab95 gesucht hat.
Allerdings gibt es seitens
Audionamix lediglich Beispiele entweder
zur Trennung von Stimme und Instrument(en)/Geräusch(en)...
...oder
Extractions relativ einfacher Instrumentalisierung
(Vocal-Bass-Drums-Guitar-Piano), was sich dann so anhört:
Antwort von alexolik:
hingegen geht es nicht um microsofts handschrifterkennung, OCR, oder das vorlesen von texten mit dem handy, welche du als beispiel anfuehrst. das sind alles bewegende themen, haben aber nichts mit dem thread zu tun.
Damit wollte ich aufzeigen, dass es durchaus sensationellen technischen Fortschritt gibt und den Zweiflern etwas Luft nehmen. Die Erwähnung von Sample Libraries gehörte ebenfalls dazu und zu nichts anderem.
ich befinde mich in guter gesellschaft hier mit leuten, die bezweifeln dass das vom TE geforderte machbar ist. immerhin raeumst du ja weiter unten ein, dass es geht, "wenn das material dafuer geeignet ist". das ist aber nicht der punkt. es geht hier nicht um ein produktdemo, beii dem eine software zeigen kann, dass sie unter den und den umstaenden gewisse tolle sachen hervorbringen kann, sondern um das herausfiltern von einzelinstrumenten aus einer filmmusikmischung.
Ich zweifle auch daran, dass der Fragesteller mit dem Ergebnis zufrieden sein wird, um das zu schaffen gibt es eben wie Axel schon richtig meinte kein One-Klick-Lösung, sondern es bedarf an gewisser musikalischen Erfahrung und Vorbildung, um ein Soundmaterial derart zu bearbeiten.
Aber bei der Frage des TE: "Kann man Musik, welche von Original Motion Soundtracks kommt, ändern? Ich meine z. B. das entfernen von Instrumenten oder einzelnen Tönen?" kann man aufgrud der bereits vorhandenen Tools (das sind keine Produktdemos, ich arbeite schliesslich aktiv damit) nicht behaupten, dass es nicht geht. Muss ihm nur etwas Hoffnung nehmen, dass es durchaus nicht einfach ist und sehr Abhängig von seinem Material.
Wenn er bei mir im Studio mit der Frage ankommt, dann sage ich nicht nein das geht nicht - sondern ich sage ihm, dann lass mal hören wir versuchen's ich zeige dir was möglich ist.
alexolik
Antwort von joerg-emil:
@Fab95
Was willst du denn mit der überarbeiteten Fassung machen? Du machst dir doch nicht die ganze Mühe, nur um später genüßlicher Musik zu hören? Oder doch?
Ich hoffe, du willst die "veränderte" Fassung nicht in einem eigenen Film verwenden. Dann spar dir lieber von vornherein die Mühe....
Antwort von Alf_300:
Nachdem ich sowohl das Melodyne als auch das Unmix getestet habe, würde ich auch sagen "Wenn das Material geeignet ist" ;-)
Antwort von stefangs:
die hoeren ja nicht auf, zu forschen, zu verbessern und zu tuefteln. vielleicht ist es ja eines tages moeglich und dann werden DJs eine schoene zeit haben, wenn ihnen das weltrepertoire in einzelspuren zur verfuegung steht, sie dann den grossen baukastensampler aufmachen und alles als ihre musik verkaufen.
schoene neue welt :-)
stefan
Antwort von DWUA:
... in einzelspuren zur verfuegung steht...
Eben nicht! Darum geht es doch...
Mal ganz ehrlich:
Für den Gegenwert eines Tonstudios, das sowas kann, würde ich mir
lieber ein Apartment mit
Blick auf den Eiffelturm und ein zweites
am
Englischen Garten kaufen.
;))