Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Postproduktion allgemein-Forum

Infoseite // MiniDV von 44 auf 48 khz hochsamplen?



Frage von chris80:


Hallo,

ich habe einige analoge Bänder via Camcorder auf miniDV digitalisiert. Erst jetzt habe ich gemerkt, dass ich als Audioformat 44 statt 48 khz verwendet hatte (Einstellung auf 12 Bit statt 16 Bit).

Habe ich damit nun irgendwelche Nachteile, wenn ich das miniDV Material weiterverarbeite und z.B. eine DVD daraus erstelle? DVD erwartet AFAIK doch 48 khz? Müsste ich das dann hochsamplen und würde mir dadurch Audioqualität verloren gehen?


Danke,
CHRIS

Space


Antwort von tommyb:

Höchstwahrscheinlich hast Du 32Khz und nicht 44Khz.

Einen qualitativen Nachteil wirst Du nicht hören wenn Du es später auf 48Khz wandelst, vorausgesetzt der Ton ist von minderer Qualität (also Kamera-Mikro oder ähnliches).

Space


Antwort von chris80:

Höchstwahrscheinlich hast Du 32Khz und nicht 44Khz.

Einen qualitativen Nachteil wirst Du nicht hören wenn Du es später auf 48Khz wandelst, vorausgesetzt der Ton ist von minderer Qualität (also Kamera-Mikro oder ähnliches).
Tatsache, G-Spot zeigt mir 32 khz an. Wie kam ich nur auf 44 khz?

Es handelt sich um Privatfilmereien (Urlaubsvideos, Fussballverein, Familienfeiern etc.), gefilmt mit einer VHS-C Kamera, es wurde das eingebaute Mikro benutzt. Also wahrlich kein HQ Audiogenuss :)

Was genau passiert nun aber beim Hochsamplen? Wird der Ton wirklich schlechter, auch wenn man es bei diesem Material nicht hört? Als Laie denke ich: Es geht ja nichts "verloren", sondern es kommt etwas "künstlich" hinzu...

Die Alternative wäre: Erneut via miniDV Camcorder digitalisieren. Aber die analogen Bänder sind in den 3 Jahren seit der ersten Digitalisierung sicher nicht besser geworden...


Danke,
CHRIS

Space


Antwort von tommyb:

Es geht an sich nichts verloren, die 32Khz werden bloß zu 48Khz interpoliert. Desweiteren ändert sich die Bittiefe (von 12 auf 16).

Um einen Unterschied zu bemerken, müsstest Du schon ziemlich hochwertigen Ton auf der Tonspur liegen haben müssen - dann würdest Du auch einen Unterschied zwischen 48Khz und 32Khz hören können.

Da es sich bei deiner Quelle aber um eine Analoge handelt, könnte eine erneute Abtastung durchaus Vorteile mit sich bringen. Einzig nur würde dies keinen spürbaren Qualitätsgewinn bringen, der bereits vorhandenen Audioqualität wegen.

Behalte deine Sachen so bei.

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Postproduktion allgemein-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


DIY Soundsucher: Scanner für Ultrasoundaufnahmen bis 100 kHz
Kann ich Audio in 192 kHz besser entrauschen?
MiniDV auf neuen Pc
Alte MiniDV Bänder werden von anderem Camcorder nicht "erkannt"
MiniDV über USB überspielen?
Aufnahmen "zittern" (MiniDV, Premiere, WinDV)
MiniDV Timestamp anzeigen
MiniDV Aufnahmen mit Pinnacle Movie Box 510 USB einspielen (Windows 10)
miniDV Longplay überspielen - welches Gerät?
Video8/Hi8 digitalisieren und miniDV einspielen – meine Bilanz
Metadaten aus MiniDV
JVC Camcorder MiniDV-Einzugsproblem (defekt?)
miniDV upscalen / Seitenverhältnis
miniDV zu 4K - mit Topaz Video 4 - interessantes Preset!
Auf Kopfhörer was anderes hören als auf Speaker?
Passt auf euer Equipment auf...
Aufgeblasen - RED zaubert Dragon X Sensor von 5K auf 6K
10 Bit HDR Dolby Vision Videofiles von iPhone 12 auf Mac/PC übertragen




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash