Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Videoschnitt Allgemein-Forum

Infoseite // MiniDV-Kassetten



Frage von Heinz Bauer:


Hallo,

ich filme schon einige Zeit mit S-VHS und bearbeite die Videos mit "Casablanca 1".
Seit kurzem besitze ich eine Sony DCR-TRV30 und habe gewisse Probleme bei der Bear-
beitung mit Pinnacle Studio DVplus.

Ich mache mit meinem MiniDV-Camcorder hauptsächlich Familien- und Freizeitfilme aber
auch kleine Dokumentarfilme.

Trifft es zu, wie mein Händler angibt, daß es bei der Aufnahmequalität und der Halt-
barkeit der Kassetten praktisch keine Unterschiede gibt und man deshalb ohne weiteres
billige Markenfabrikate kaufen kann? Wenn nicht, würden mich Tests und dergleichen
interessieren.

Mit freundlichen Grüßen
H. Bauer



Space


Antwort von Thorsten Schneider:

: Trifft es zu, wie mein Händler angibt, daß es bei der Aufnahmequalität und der Halt-
: barkeit der Kassetten praktisch keine Unterschiede gibt und man deshalb ohne weiteres
: billige Markenfabrikate kaufen kann? Wenn nicht, würden mich Tests und dergleichen
: interessieren.

Die Bänder speichern nur digitale Informationen, also Einsen und Nullen. Prinzipiell ist es also wurscht, was man für Bänder nimmt. Allerdings soll es bestimmte Bandtypen geben, die vermehrt Abrieb erzeugen und das Laufwerk und/oder die Bildköpfe des Camcorders versauen. Auch sollen bestimmte Bandtypen weniger anfällig gegen Dropouts sein.

Das Thema wurde in diesem Forum schon mehrfach - teilweise mit philosophischen Zügen - diskutiert. Geh' doch mal über die Suchfunktion mit den Stichworten "Bänder", "Cassetten", "Kassetten" etc.

Viele Grüße
Thorsten




Space


Antwort von Nightfly:

Hallo!

Mit den Bandqualitäten würde ich auch mal Suchen und Testberichte lesen.

BESONDERS der Abrieb der Bänder ist interessant. Gehört habe ich, daß man sich
für eine Bandsorte/Marke entscheiden sollte, da verschiedene Bänder verschiedenen
Abrieb haben und sich das auf die Dauer auf die Aufnahme/Wiedergabe auswirken kann.

Um dem vorzubeugen, benutze ich immer die gleiche Marke.

Gruß,
Nightfly.


Space


Antwort von mfranz:

: ja, oliver, solche Beobachtungen habe ich auch schon gemacht. Dann nimmst du eine
: andere BASF-Cassette, und das Band ist flach wie bei deiner Panasonic. Das war schon
: bei den Hi8 Cassetten so: da hab ich gedacht, TDK ist das nonplusultra, dann war da
: plötzlich eine mit welligem Rand und Dropouts ohne Ende. Ist halt letztenendes alles
: Massenware.
: Achim

Hallo Achim,

so ein DV-TDK-Band habe ich auch. Das hat mir auch die Köpfe bei meinem Panasonic-Camcorder stark verschmutzt.

Gruß,
mfranz



Space


Antwort von Achim:

: Genau,
:
: habt Ihr Euch nur mal so zum Spaß das Band angesehen. Das von BASF wölbt sich sofort
: und erscheint sehr dünn, Panasonic dagegen liegt fast völlig flach da.
:
: Gruß,
: Oliver

ja, oliver, solche Beobachtungen habe ich auch schon gemacht. Dann nimmst du eine andere BASF-Cassette, und das Band ist flach wie bei deiner Panasonic. Das war schon bei den Hi8 Cassetten so: da hab ich gedacht, TDK ist das nonplusultra, dann war da plötzlich eine mit welligem Rand und Dropouts ohne Ende. Ist halt letztenendes alles Massenware.
Achim




Space


Antwort von Oliver:

: Hallo Achim,
:
: dazu habe ich gleich mal eine kleine Anmerkung. Die Kassettengehäuse sagen leider
: nichts über den Hersteller des Bandmaterials aus, weil diese sicher von einem
: speziellen Kassettengehäusehersteller stammen, der mehrere Bandmaterialhersteller
: beliefert.
:
: Gruß,
: mfranz

Genau,

habt Ihr Euch nur mal so zum Spaß das Band angesehen. Das von BASF wölbt sich sofort und erscheint sehr dünn, Panasonic dagegen liegt fast völlig flach da.

Gruß,
Oliver



Space


Antwort von Sandra:

Achim"s Meinung kann ich nur aus eigener Erfahrung bestätigen. Ich filme auch seit ca. 5 Jahren mit der VX1000 und habe fast durchweg die Sony-Premium Bänder benutzt (mittlerweile an die 60 Stück). Ich habe nie oder extrem selten Dropouts bemerkt, bei einigen anderen Bändern hingegen teilweise öfter - was sich allerdings auch im akzeptablen Rahmen hielt. Nichtsdestotrotz bleibe ich mittlerweile bei den Sony-Bändern.

Gruß
Sandra



Space


Antwort von Achim:

: Hallo Achim,
:
: dazu habe ich gleich mal eine kleine Anmerkung. Die Kassettengehäuse sagen leider
: nichts über den Hersteller des Bandmaterials aus, weil diese sicher von einem
: speziellen Kassettengehäusehersteller stammen, der mehrere Bandmaterialhersteller
: beliefert.
:
: Gruß,
: mfranz

hallo mfranz
klar, kann sein. bei den sowieso minimalen Unterschieden hatte ich aber den Eindruck, dass sich die genannten Typen auch hinsichtlich der drop-outs ähnlich verhalten.
Achim




Space


Antwort von mfranz:

: Vor ca. 3 Jahren habe ich mal -zig Video-8 Kassetten auf DV umkopiert (Heimrekorder
: DHR1000), hatte mal BASF, mal JVC, mal Panasonic, mal Maxell, die hatten völlig
: identische Cassettengehäuse, dass ich überzeugt bin, die kamen alle aus der selben
: Fabrik.

Hallo Achim,

dazu habe ich gleich mal eine kleine Anmerkung. Die Kassettengehäuse sagen leider nichts über den Hersteller des Bandmaterials aus, weil diese sicher von einem speziellen Kassettengehäusehersteller stammen, der mehrere Bandmaterialhersteller beliefert.

Gruß,
mfranz



Space



Space


Antwort von Achim:

: Vor allem sollte man nicht einmal ME Bänder und einmal MP Bänder nehmen.

Gibt es denn MP-Bänder für miniDV? Wusste ich gar nicht, was sind denn das für welche?
Ich selbst habe zum Thema Bandwahl auch schon meine Meinung hier kundgetan, hab dann von anderen gesagt gekriegt, dass die Sony-Premium-Bänder, mit denen ich sehr gute Erfahrungen gemacht habe, eigentlich der letzte Mist sind. Ich habe auch schon mehrfach die Bandsorten gewechselt und keine Schwierigkeiten bekommen. Ich habe immerhin schon 6 Jahre lang meine VX1000, sie läuft immer noch prima.
Vor ca. 3 Jahren habe ich mal -zig Video-8 Kassetten auf DV umkopiert (Heimrekorder DHR1000), hatte mal BASF, mal JVC, mal Panasonic, mal Maxell, die hatten völlig identische Cassettengehäuse, dass ich überzeugt bin, die kamen alle aus der selben Fabrik. Sie hatten aber insgesamt mehr der ohnehin sehr seltenen Drop-outs, sprich Klötzchenartefakte, als die vielgeschmähten Sony-Premium. Aber die Erfahrung von vor 3 Jahren kann man vielleicht nicht auf die aktuelle Produktion übertragen.
Die ersten Sony-Cassetten von 1995 sind jedenfalls nach vielfachem Abspielen noch nicht sichtbar schlechter geworden.
So, jetzt Bühne frei für diejenigen, die mit Messlabor-Tests und ähnlichem aufwarten können.
Gruß
Achim




Space


Antwort von Pepo:

Vor allem sollte man nicht einmal ME Bänder und einmal MP Bänder nehmen.



Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Videoschnitt Allgemein-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Abspielen von Video8 Kassetten mit Hi8 Camcorder möglich ?
Kein Video beim abspielen von VHS-Kassetten
Digitalisierung von VHS-C Kassetten
Kassetten digitalisieren
Video 8 Kassetten abspielen plötzlich unmöglich
Kamera-Kassetten plötzlich mit weißem Bild
Video 8 Kassetten digitalisieren (Simens FA 124)
Betacam-Kassetten
Probleme beim Digitalisieren von Video 8 Kassetten
NTSC VHS Kassetten digitalisieren
Sony stellt die Produktion von Blu-rays, MiniDiscs und Mini-DV-Kassetten ein
MiniDV über USB überspielen?
Aufnahmen "zittern" (MiniDV, Premiere, WinDV)
MiniDV Timestamp anzeigen
MiniDV Aufnahmen mit Pinnacle Movie Box 510 USB einspielen (Windows 10)
miniDV Longplay überspielen - welches Gerät?
Video8/Hi8 digitalisieren und miniDV einspielen – meine Bilanz
Metadaten aus MiniDV




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash