Frage von mtemp:Hallo,
hatte mal einen Vortrag per MiniDV aufgenommen, sowie Ton separat auf Notebook direkt als MP3. Beim Zusammenführen in Premiere waren leider diese beiden Datenströme nicht synchron. Am Ende ein paar Sekunden Unterschied. "Zusammenschieben" der Audiospur brachte leider auch nicht das gewünschte Ergebnis.
Nun sollen weitere Aufnahmen folgen. Wiederum sollte Ton separat aufgenommen werden, da Camcorder zu weit weg steht.
Lässt sich dieses Problem schon von vornherein abstellen?
Hätte es was gebracht, statt direkt als MP3 als WAVE aufzunehmen?
Viele Grüße & vielen Dank
Carlos
PS: Zwei Webseiten, die sich mit dem Problem beschäftigen, um Video + Ton im Nachhinein zu synchronisieren:
http://www.hennek-homepage.de/video/vid ... -tipps.htm
http://nickyguides.digital-digest.com/audio-synch.htm
Antwort von RickyMartini:
WAV wäre sicher die bessere Wahl gewesen, da dabei keine komprimierungsbedingten Synchronprobleme auftreten sollten.
Antwort von thos-berlin:
Du kannst auch
hier mal ein weinig nachlesen...
Antwort von beiti:
WAV wäre sicher die bessere Wahl gewesen, da dabei keine komprimierungsbedingten Synchronprobleme auftreten sollten. Komprimierungsbedingte Synchronprobleme? Wäre ungewöhnlich. Wenn die Kompression einwandfrei funktioniert, sollte das am zeitlichen Ablauf nichts ändern. Kann allerdings sein, dass das Echtzeit-Konvertieren in MP3 problematisch ist (manche Computer schaffen das nicht), und dass dann kurze Stellen ausgelassen werden.
Es ist sowieso kontraproduktiv, MP3 zu verwenden, wenn das Ganze hinterher auf DV-Band oder auf DVD kommt. Sinnvoll wäre, in WAV mit 48 kHz und 16 Bit aufzunehmen.
Normalerweise stammen Asynchronitäten von der leicht unterschiedlichen Zeitbasis der beiden Aufnahmegeräte. Beide haben eine "interne Uhr", an der sie sich orientieren. Man kennt das ja, dass zwei Quarzuhren, die man gleich eingestellt hat, nach einer Woche z. B. um eine Sekunde auseinanderlaufen.
Allerdings können sich damit keine Abweichungen in einer einzigen DV-Kassettenlänge ergeben.
Ich hatte pro Stunde noch nie Abweichungen von mehr als fünf Frames, und die lassen sich relativ leicht durch Einfügen oder Auslassen mehrerer kurzer Stücke an unauffälligen Stellen ausgleichen.
Im vorliegenden Fall würde ich annehmen, dass bei einer der (unnötigen) Konvertierungen Fehler passiert sind. Vielleicht war tatsächlich die MP3-Konvertierung schuld. Oder es wurde versehentlich in 44,1 kHz aufgenommen, und die Schnittsoftware hat beim Umrechnen auf 48 kHz einen Zeitfehler eingebaut.
Antwort von B.DeKid:
Mal vor der Kamera in Reichweite des Mikro die Hände zusammen klatschen oder eine Filmklappe schlagen.
Aber einen Laptop zum aufnehmen des Sounds - lieber nen MD Player oder eben eine Sound SchnittStelle an den Lap machen .
;fG
B.DeKid