Frage von stonecutter:Hallo,
also ich habe nun gerade meine HV 30 ausgepackt ;-) Schönes Ding.
Damit soll ein 5-minütiger Doku-Film gedreht werden, es is ein ehrenamtliches Projekt, daher erwartet man keinen Profi Film, dennoch soll es halbwegs professionell wirken.
Nun habe ich noch einige Fragen: Wie wichtig ist ein Weitwinkel bei einem solchem Projekt? Müsste die 100€ halt noch investieren, aber nur wenn es auch wirklcih sinnvoll/nötig ist. (brauche kein Kaufempfehlung, sondern nur ob die Investition sinnvoll ist)
Außerdem wird ca die Hälfte des Filmes aus animierten Fotos bestehen. Könnte es sein das es "komisch" aussieht wenn ich animierte Fotos und Videoaufnahmen der hv30 mische? Also dass man die Schnitte als deutliche "Brüche" warnimmt. Wenn ja wie kann ich dem vorbeugen?
Ob das Projekt am Ende als HD oder SD Video auf den Schirm/Beamer kommt ist noch nicht klar...
Wäre für einige Antworten sehr dankbar!!!
Antwort von jazzy_d:
Weitwinkel kommt auf das Projekt an.
Den unterschied zwischen Video und Foto wird man immer sehen, da kann man nichts machen.
Antwort von stonecutter:
Naja es sind halt einige Aufnahmen innerhalb von Gebäuden...
Aber WW soll ja mitunter ein wenig zum Filmlook beitragen...
Müsste halt meinen Sponsor von der Sinnigkeit der Zusatzinvestition überzeugen ;-)
Ja, dass man unterschiede zwischen Video und foto sieht ist mir klar, aber es soll halt nicht "unschön" rüberkommen... Naja denke mal ich Probiere es aus... und schau mal...
Antwort von tillbaer:
Also den WW brauchst Du auf jeden Fall - da führt kein Weg dran vorbei.
Wenn Du im Schnittprogramm möglichkeiten hast, in die Standbilder einzuzoomen, bzw, auf ihnen zu schwenken, dann würde ich davon Gebrauch machen. Blöd sehen nur Standbilder mit eingefrorenen Menschen/Autos/Wellen aus.
Grüße - Til.
Antwort von markusG:
Ja, dass man unterschiede zwischen Video und foto sieht ist mir klar, aber es soll halt nicht "unschön" rüberkommen... Naja denke mal ich Probiere es aus... und schau mal...
Auf Musik schneiden, dann passen Fotos wunderbar in ein solches Video, imho.
Antwort von Bernd E.:
...WW soll ja mitunter ein wenig zum Filmlook beitragen...
Zum Dauerthema "Filmlook" geistern schon viele seltsame Ansichten herum, aber es gibt dennoch immer wieder neue ;-)
...den WW brauchst Du auf jeden Fall - da führt kein Weg dran vorbei...
Ohne zu wissen, was auf welche Weise gedreht werden soll, ist so eine Pauschalaussage schlicht Unsinn.
Antwort von kili:
ja, mir stellt sich auch die frage, warum am WW kein weg vorbeiführen würde... habe ja auch die cam seit sehr kurzer zeit und bin am rumprobieren.
ansonsten zum thema: ich find, fotos passen oft ziemlich gut in so dokus rein.
am besten rein- oder rauszoomen, drüberschwenken, drehen, kontrast und stättigung erhöhen/verringern (oder alles kombinieren). das machts lebendig.
je nach thema kann man auch fotos verwenden und künstlich noch bewegte objekte einfügen.. vögel, wolken o.Ä... wenns nicht darum geht, die realität abzubilden sondern z.b zusammenhänge zu erklären.
grüße:
kilian
Antwort von tillbaer:
Ja Ihr habt Recht. Eine Reportage "im Inneren von Gebäuden" braucht doch keinen Weitwinkel, der würde ja nur zuviel auf's Bild bekommen und in seiner weitwinkligen Einstellung auch noch viel zuviel unnötiges Licht ins Objektiv lassen. Man kann ja im Gebäude einfach 15 Meter rückwärts gehen und schon passt's wieder.
Viel Glück bei dieser Reportage :-)))
Antwort von kili:
hi,
meine frage war sachlich. musst nicht gleich patzig werden.
ich fragte mich, warum "kein weg an einem weitwinkel" vorbei führen würde. also warum du die ansicht vertrittst.
von einem indoor-dreh schrieb er nix, glaub ich.
grüße:
kilian
Antwort von stonecutter:
Aber es ist im jedem Fall ratsam, Digitalfotos mit einer Spiegelreflex zu machen und die dann einzubauen und zu animieren anstatt mit dem Camcorder die Bilder/Bücher "abzufilmen". Spricht ja eigentlich alles dafür und nichts dagegen?
Hmm, ja der WW... es wird sehr viel in Gebäuden gefilmt, daher wäre es natürlich gut. Kenne mich leider nicht so in Sachen Optik aus. Welche Hauptvorteile habe ich den generell damit (muss die Investition erst mal raushandeln ;-) )
Größerer Bildauschnitt, mehr Licht was auf den chip trifft?
Verzerrungen dürften nicht auftreten bei einem normalen Konverter oder? Kenne das Problem nur von krassen WW von Foto-Kameras...
danke,
pokerface
Antwort von tillbaer:
@Kili:
Na dann lies mal weiter oben, da schrieb er "es sind halt einige Aufnahmen innerhalb von Gebäuden". Da ich ja nun seit einem Jahr mit drei HV30's filme, weiß ich dass das ohne WW wenig Sinn macht. Er kann ja für seine Reportage nicht unendlich weit Abstand nehmen wenn da die Wand kommt und er vielleicht noch ein Mikrokabel dran hat. Und selbst wenn, dann wäre eine weitwinklige Aufnahme ein zusätzlicher Bildstabilisator, was beim fehlenden Gewicht einer HV30 gut wäre, es sei denn er dreht ausschließlich vom Stativ.
Natürlich geht das alles ohne WW, aber er fragte ja sicher nicht danach, weil er keines kaufen möchte, sondern weil er trotz des Amateurequipments sicher gute Qualität möchte.
Wenn ich mir gefallen lassen muss, dass meine Antworten "Schwachsinn" oder "Quatsch" sind, dann reagiere ich selten mit größerer Freundlichkeit.
Viele Grüße - Til.
Antwort von tillbaer:
@stonecutter:
Wenn Du einen Raynox oder Canon WW nimmst, hält sich die Verzeichnung in Grenzen und wird später nicht auffallen. Du müsstest ohne WW in sehr großen Räumen drehen, um genügend Abstand für anständige Bildausschnitte zu bekommen. Mit "anständig" meine ich, dass auch etwas vom Raum selbst zu sehen ist, sozusagen eine vernünftige Totale.
Wackeln fällt bei mehr Wetwinkel weniger auf, aber einen Lichtvorteil hast Du damit natürlich auch nur in kompletter Weitwinkelstellung des Zooms.
Auf zwei meiner drei HV's ist der Raynox 6600 ständig drauf, da es kaum Situationen gibt, wo ich den nicht brauche.
Grüße - Til.
Antwort von stonecutter:
Danke tillbaer und auch den anderen für die guten Antworten!
Ich hatte genau an den Raynox gedacht, der hier ja im Forum schon häufig gelobt wurde. Ok, das mit den Verzeichnungen beruhigt mich, wie gesagt habe mit WWs keinerlei Erfahrung.
Wieso stabilisiert der WW denn meine Aufnahmen? Aufgrund des zusätzlichen Gewichts, oder hat das noch andere, optische Gründe.
In der Gebrauchsanweisung steht ja, dass Leuchte, Blitz und dieser Instant AF durch ein WW verdeckt wird. Das ist aber zu vernachlässigen oder? Leuchte ist eh zu schlecht für gute Aufnahmen, Fotos brauch ich keine und der Instant AF ist doch lediglich zum schnelleren Fokusieren bei raschen Zooms bzw. Schwenks nötig oder?
Antwort von tillbaer:
Mit zunehmendem Weitwinkel wirkt sich Zittern/Wackeln einfach weniger aus, das zusätzliche Gewicht hilft mit, dass Du sowieso weniger zitterst. Aber ganz vermeiden lässt es sich nicht. Schau Dir mal in Youtube diverse DIY-Anleitungen zu Schwebestativen/Steadycams an, das ist dann sicher auch eine gute und sehr preiswerte Idee - ein Einbeinstativ, welches Du im eingefahrenen Zustand an der Cam montiert lässt, gibt Dir einen zusätzlichen Griff, verlagert den Schwerpunkt etwas nach unten und kostet ca. 15 - 30,-- € - so etwas würde Dir dabei sicher auch helfen.
Ich hab den IAF bei den zwei Cams abgeschaltet. Hab kürzlich einen Film für einen Teigwarenhersteller gemacht, bei dem ich ziemlich schnellen "Frischeiern" in der Maschine folgen musste (tut mir leid, dass das so lustig klingt - aber so war's halt :-)), da hat der normale AF auch gut funktioniert.
@kili:
Sorry dass ich vorhin so pampig war, aber in anderen Threads (Du weißt wo) ging es mir ja genauso - da regt man sich schonmal auf. Nichts für ungut.
Grüße - Til.
Antwort von Rolf Hankel:
@stonecutter:
Wenn Du einen Raynox oder Canon WW nimmst, hält sich die Verzeichnung in Grenzen und wird später nicht auffallen. Du müsstest ohne WW in sehr großen Räumen drehen, um genügend Abstand für anständige Bildausschnitte zu bekommen. Mit "anständig" meine ich, dass auch etwas vom Raum selbst zu sehen ist, sozusagen eine vernünftige Totale.
Wackeln fällt bei mehr Wetwinkel weniger auf, aber einen Lichtvorteil hast Du damit natürlich auch nur in kompletter Weitwinkelstellung des Zooms.
Auf zwei meiner drei HV's ist der Raynox 6600 ständig drauf, da es kaum Situationen gibt, wo ich den nicht brauche.
Grüße - Til.
Hallo
Hab auf meiner HV30 ein "Hama Video Objektiv HR 0,45x Compact" aus meiner SD Zeit, passt wider Erwarten von der Bildqualität einwandfrei
Gruss...Rolf
Antwort von Bernd E.:
...Eine Reportage "im Inneren von Gebäuden" braucht doch keinen Weitwinkel, der würde ja nur zuviel auf's Bild bekommen...
Hast ja Recht ;-) Nur kann eine "Doku im Innern von Gebäuden" vieles sein und muss keine Gesamtaufnahmen von engen Räumen bedeuten. Darauf wollte ich hinaus.
...Wenn ich mir gefallen lassen muss, dass meine Antworten "Schwachsinn" oder "Quatsch" sind...
Falls das auch für den von mir gewählten Ausdruck "Unsinn" gilt, dann sorry! War zwar wenig diplomatisch, aber nicht bös gemeint.
Antwort von stonecutter:
Hast ja Recht ;-) Nur kann eine "Doku im Innern von Gebäuden" vieles sein und muss keine Gesamtaufnahmen von engen Räumen bedeuten. Darauf wollte ich hinaus.
Also es soll unter anderem (zumindest versucht werden, hab noch keine Steadycam) eine Treppe runtergegangen werden und durch relativ enge Gänge gelaufen werden. Da wäre ein WW durchaus gut um räumlichen Eindruck vermitteln zu können?
Aber diese mögliche Szene sollte nicht der Kaufgrund sein, aber wenn ich es richtig verstanden habe, dann ergeben sich ja in fast jeder Szene nur Vorteile durch einen WW. Dann wäre die Investition ja sinnvoll..
Antwort von tillbaer:
@Bernd E.:
Nein Du warst eigentlich nicht gemeint - Danke trotzdem ;-)
@stonecutter:
Sagen wir einfach, Du hast so viel mehr Möglichkeiten. Du wirst sehen, dass Du den kaum mehr runtermachen willst. Die Empfehlung von Rolf ist übrigens toll - es kommt nämlich selten vor, dass so ein Universalkonverter wirklich passt. Schau doch mal, ob Du in ebay so einen findest - also genau so einen. Ich hatte zu Beginn einen Kenko HD-Konverter :-( Von wegen HD, der war total unscharf und immer in zwei Ecken zu sehen.
Gegen das Wackeln: Du kannst auch ein Dreibeinstativ zusammenschieben, und dieses mit gespreitzten Stativbeinen die Treppe heruntertragen, dann wirds auch ruhiger.
Grüße - Til.
Antwort von stonecutter:
wie gesagt hätte jetzt zunächst den Raynox im Auge gehabt, aber kenne mich garnicht aus.
Was ist denn der Unterschied zwischen dem Raynox und dem Tip von Rolf? Für den Raynox brauche ich aufgrund der unterschiedlichen Gewindegrößen noch einen Adapterring?
Wie gesagt weiß ich noch nicht ob der WW mir gezahlt wird, ich würde ihn ja auch privat anschaffen, aber vermutlich kann ich diesen dann nicht mit einer anderen vergleichebaren Kamera betreiben, oder doch?
danke Euch,
Stonecutter
Antwort von tillbaer:
Das könnte Dir Rolf auch nur sagen, wenn er beide hätte. Ich hab meine Raynox bei FotoMundus für je 120,-- € gekauft, das ist ein Set mit diesem Ring. Dazu habe ich noch UVFilter mit 72mm gekauft, werde diese jedoch bald gegen den Heliopan 103 ersetzen. Aber wenn Du vorsichtig bist, brauchst Du ja erstmal keinen Filter.
Es reicht leider nicht, wenn ein WW-Konverter aufs Filtergewinde passt, weil das Filtergewinde erstens nicht immer gleich weit vor der vordersten Linse der Kameraoptik sitzt, und weil zweitens jede Kameraoptik andere Brennweiten und unterschiedliche Sensorgrößen hat.
D.h. dass Du im Zweifelsfall bei unpassenden Kombinationen extreme Randunschärfen bekommst, dass Du beim manuellen scharfstellen nicht mehr zoomen darfst (sonst wirds wieder unscharf), oder dass Du Vignettierung bekommst (Teile des Konverters sind auf den Aufnahmen zu sehen. Bei Raynox auf der Seite gibts Tabellen. Da kannst Du sehen, auf welche Cams der 6600 mit 52mm sonst noch passt.
Grüße - Til.
Antwort von stonecutter:
puh... allmählich rauscht mir der Kopf ;-) Sollte eigentlich noch was anderes machen, als mich mit Video zu beschäften *g*
Danke dir nochmals für deine kompetente Hilfe. Fotomundus scheint ja ein seriöser Anbieter zu sein, aber ehrlich gesagt bin ich jetzt etwas verwirrt welchen Adapterring ich brauche. Also Konverter ist klar, "Raynox HD-6600 Pro 52mm", die HV30 hat einen durchmesser von 43mm? brauhce also einen Adapter von 52mm auf 43mm?!?
Vielleicht könntest du mir einfach noch sagen was ich für einen verwenden sollte, du hast ja schließlich die Erfahrung, und wie du es oben beschrieben hast, ist es ja nicht ganz so einfach...
Danke,
Pokerface
Antwort von tillbaer:
Im Grunde hast Du Recht, genau so einen Ring brauchst Du. Wenn Du bei Mundus oben in der Suche "HV30 Raynox" eingibst, dann kommst Du direkt auf eine solche Kombination. Natürlich kannst Du so einen Ring auch einzeln irgendwo bekommen, vielleicht bei einm Anbieter, der den 6600 noch etwas billiger anbietet, ein großer Unterschied wirds aber nicht sein. Dafür zahlst Du bei Mundus dann auch nur 1x Porto.
Grüße - Til.
Antwort von stonecutter:
Danke dir nochmals,
leider hab ich gerade erfahren, dass die Anschaffung eines WWs als nicht notwendig betrachtet wird :-( Naja vielleicht kann ich ja irgendwie noch Argumente dafür aufbringen.
Immerhin wird am Mikro nicht gespart, danke aber auf jeden fall mal!