Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Videoschnitt Allgemein-Forum

Infoseite // Mini-DV-Zuspieler



Frage von Alice:


Ich wollte für die Mini-DV-Überspielung nicht die Kamera benutzen und suche nach einem guten Zuspieler. Bei Sony bin ich dann auf (professionelle) Zuspieler für ca.2500 Euro gestoßen. Und das war noch die unterste Preisklasse. Wäre toll, wenn jemand einen Tip für mich hätte, was es sonst noch alternativ an (guten) Überspiel-Geräten gibt.

Viele Grüsse


Space


Antwort von Marc:

Hi,

schau mal auf die Homepage von JVC, dort findest Du sogar Kombigeräte mit integriertem S-VHS Laufwerk (DVS3) für unter 1500,-€. Es gibt auch eine Profi-Variante, die kann zudem noch DV-Cam wiedergeben.

Gruß

Marc



Space


Antwort von Bernd E.:

Hallo Alice,

in der gerade noch aktuellen Ausgabe 2/2003 der Zeitschrift "video aktiv" findest du eine Marktübersicht mit Geräten zwischen 1000 und 20 000 Euro nebst sämtlichen technischen Daten. Da sollte doch der Richtige dabei sein!

Viele Grüße

Bernd E.



Space


Antwort von Robbie:

Noch ein Nachtrag zum JVC Mini-DV Rekorder (DVS3)

Von den Vorgängermodellen (DVS 1 / DVS 2 ) sollte man eher Abstand nehmen. Diese Modelle haben große Probleme mit dem Mini-DV Laufwerk (Blockbildung).

Wir haben den DVS 2 bei uns im Sender und nur Probleme damit. Mini-DV Bänder, die auf anderen Rekordern einwandfrei abspielen, bilden mit dem DVS 2 Modell Blöcke.
Insbesondere die Sony Mini-DV Bänder sollen bei dem DVS 2 Probleme machen.

Bei mir laufen die Sony Mini-DV Bänder auf dem JVC DVS 3, allerdings kaufe ich vorsichtshalber lieber andere Marken.

JVC hat wohl aus den Fehlern der DVS 1 und DVS 2 Serie gelernt und die Fehler beim DVS 3 behoben. Jedenfalls konnte ich noch keine Probleme feststellen.




Space


Antwort von Robbie:

: Ich muß leider ganz unwissend nochmal nachfragen. Was hat es für einen Nachteil, wenn
: man
: keine manuelle Tonausst, keinen Komponenten... etc hat und Einstellungen am TBC nicht
: vornehmen kann? Und die Tonausstauerung regel ich doch über das Schnittprogramm.

Hmmm also ich würde mal behaupten, für "Amateuranwendungen" hat dies überhaupt gar keinen Nachteil.
Nur in Fernsehsendern und bei professionellen Anwendungen sind oben genannte Eigenschaften wichtig.
Also ich brauche sie zu Hause (und ich arbeite fast professionell) schon mal nicht.



Space


Antwort von Alice:

: Der JVC DVS3 ist als Consumer-Modell leider ohne manuelle Tonaussteuerung ausgestattet.
: Komponenten-Signal BNC Stecker etc. sind natürlich auch nicht vorhanden, ebensowenig
: kann man Einstellungen am TBC wie zum Beispiel Videopegel vornehmen.
:
: : Gruß, Robbie!

Ich muß leider ganz unwissend nochmal nachfragen. Was hat es für einen Nachteil, wenn man
keine manuelle Tonausst, keinen Komponenten... etc hat und Einstellungen am TBC nicht vornehmen kann? Und die Tonausstauerung regel ich doch über das Schnittprogramm.

Gruss, Alice



Space


Antwort von Robbie:

: Ist es denn so, daß Deiner im Grunde alles drauf hat, was auch die sog. Profis können.
: Bzw. kann ich über einen eingegebenen Timcode auch die Bänder ansteuern? (DV.Now AV!)

Ob mein JVC DVS3 das kann, habe ich noch nicht ausprobiert. Du hast mich aber auf eine Idee gebracht und ich werde es demnächst mit der DV.Now.AV mal ausprobieren. Müsste aber eigentlich funktionieren, der Timecode läuft bei der DV.Now.AV mit.

Der JVC DVS3 ist als Consumer-Modell leider ohne manuelle Tonaussteuerung ausgestattet.
Komponenten-Signal BNC Stecker etc. sind natürlich auch nicht vorhanden, ebensowenig kann man Einstellungen am TBC wie zum Beispiel Videopegel vornehmen.
Immerhin sorgt ein eingebauter Lüfter wie in Profi-Geräten für eine gute Warmluftabfuhr.

Ich habe lange nach einer DV-Videorekorderlösung gesucht und diese hier von JVC ist vom Preis-Leistungsverhältnis einfach unschlagbar, immerhin bekommt man ja noch einen S-VHS Rekorder mit Analog / Digital Wandlung dazu.
Außerdem wollte ich auch gerne einen DV Rekorder mit TV-Tuner und Timer haben, da ist zu beachten, dass die meißten professionellen DV Rekorder dies nicht haben.

Die Sony DV Rekorder sind für mich privat einfach unerschwinglich. Im Sender haben wir den Sony DSR 25 mit eingebautem TFT Kontrollmonitor und Komponenten BNC Signalausgang.
Empfehlenswert, wer die nötigen 7.000 Euro oder so in der Portokasse hat ;-)

Gruß, Robbie!





Space


Antwort von Alice:

: Die Aufnahmequalität ist bei beiden Laufwerken hervorragend.
:
: Der Rekorder lässt sich auch mit meiner DV.Now AV Videoschnittkarte der Firma
: Dazzle-FAST ansteuern.

Hallo Robbi, das interessiert mich sehr. Vielleicht kennst Du ja auch den Sony DSR-11. Ich bin nämlich sehr unschlüssig ob ich mir den mehr als doppelt so teuren Sony kaufe (kaufen muß), oder "Dein" Gerät oder den JVC SR-VS30 E (also Deine Version plus DVCAM?

Ist es denn so, daß Deiner im Grunde alles drauf hat, was auch die sog. Profis können.
Bzw. kann ich über einen eingegebenen Timcode auch die Bänder ansteuern? (DV.Now AV!)

Viele Grüsse


Space


Antwort von Robbie:

Ich habe mir vor einem Monat den JVC Mini-DV Rekorder (DVS3) mit dem integrierten S-VHS Laufwerk für 990 Euro inklusive Versandkosten gekauft und bin ziemlich zufrieden damit.
Die Aufnahmequalität ist bei beiden Laufwerken hervorragend.

Nur der Jog-Shuttle ist nicht so besonders und das Gerät ist auch im ausgeschaltetem Zustand ein wenig laut, wenn der eingebaute Lüfter anspringt.

Der Rekorder lässt sich auch mit meiner DV.Now AV Videoschnittkarte der Firma Dazzle-FAST ansteuern.




Space



Space


Antwort von Bernd E.:

Hallo Alice,

treiben wir das Ganze noch ein Stück weiter: Was macht den Sony DSR-2000P so professionell gegenüber dem Sony DSR-11? Immerhin kostet der 2000 rund das Siebenfache (22 000 Euro)!
Du hast schon Recht, dass manchmal das Etikett "Professionell" nur ein Vorwand für einen höheren Preis ist, aber: Es gibt natürlich durchaus Unterschiede zwischen einem Gerät, das als Heimrekorder vielleicht drei bis vier Bänder in der Woche abspielen soll und einem, das für täglich acht oder zehn Stunden Laufwerksbetrieb im Studio einer Videoproduktion konzipiert ist. Ob einem zum Beispiel die robustere Technik, mehr Einstell- und Anschlussmöglichkeiten oder die Kompatibilität mit anderen Kassettenformaten den Mehrpreis wert sind, muss jeder für sich entscheiden. Wer"s nicht braucht, kann jedenfalls viel Geld sparen. Da ist es wie mit anderen technischen Geräten: Es gibt digitale Camcorder für 500 und für 25 000 Euro - den Unterschied in der Qualität merkt man deutlich, und dennoch sind die meisten Leute mit einem einfacheren Gerät besser bedient, weil es für ihre Ansprüche völlig ausreichend ist.

Gruß Bernd E.




Space


Antwort von Alice:

: Hallo Bernd,
:
: werde meine Erfahrungen gerne mitteilen. Aber warum ist der Vergleich
: mit dem DSR-11 nicht ganz fair. Ab einer gewissen Qualitätstufe ist die Firmenausweisung "professionell" oft doch nur ein Vorwand nochmal ordentlich den Preis hochzutreiben - und man bekommt ein bißchen mehr Qualität. Da bin ich sehr skeptisch. Und was konkret macht den Sony gegenüber dem JVC wirklich professionell, so daß der doppelte Preis berechtigt ist. Auch von JVC gibt es eine (sog. Profiversion) für ca 200/300 Euro mehr. Die hat dann auch das DVCAM-Format. Der Preisunterschied bleibt auch hier gewaltig. Wäre echt spannend zu erfahren, was konkret da noch der Qualitätsunterschied ist.

Vielleicht hat ja jemand eine Ahnung.

Schöne Gruße, Alice



Space


Antwort von Bernd E.:

Hallo Alice,

der günstige Einkaufstipp kam aber von Hogar, da will ich mich nicht mit fremden Federn schmücken.
"Entscheidende Mängel" dürfte das JVC-Gerät keine haben, jedenfalls nicht in dem Sinn, dass du bei der normalen Arbeit damit Probleme bekommst. Nur der Vergleich mit dem DSR-11 ist nicht ganz fair, denn der JVC gilt als Heimrekorder (gibt auch noch eine teurere Profiversion davon), während der Sony für professionellen Einsatz gedacht ist, neben DV- auch noch das DVCAM-Format verarbeiten kann, Laufwerke für Mini- und Standard-DV-Bänder hat usw. usw.
Aber egal wofür du dich letztendlich entscheidest, poste hier dann doch bitte deine Erfahrungen mit dem Gerät. Würde sicher viele interessieren.

Gruß Bernd E.



Space


Antwort von Alice:

Hallo Bernd,
vielen Dank für den Tip. Werd gleich mal bei günstiger.de reinschauen. Momentan rätsel ich, ob bei dem riesen Preisunterschied zum Sony DSR-11 (auch noch einer der kleineren) dann doch noch irgendwo ein paar entscheidende Mängel stecken.

Grüsse, Alice



Space


Antwort von Bernd E.:

: Bei http://www.guenstiger.de" habe ich den "JVC HR-DVS 3" für 985,00 € gefunden...

Schade, dass ich momentan keinen Etat für solche Späße habe. Der käme mit seinen beiden Laufwerken sofort in die engere Wahl, zumal er analoge Filme gleich digital ausgeben kann.

Bernd E.



Space


Antwort von Hogar:

: Hallo Alice,
:
: in der gerade noch aktuellen Ausgabe 2/2003 der Zeitschrift "video aktiv"
: findest du eine Marktübersicht mit Geräten zwischen 1000 und 20 000 Euro nebst
: sämtlichen technischen Daten. Da sollte doch der Richtige dabei sein!
:
: Viele Grüße
:
: Bernd E.

Bei http://www.guenstiger.de" habe ich den "JVC HR-DVS 3" für 985,00 € gefunden...


Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Videoschnitt Allgemein-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


FHD Zuspieler (HDMI-Out)
Blackmagic DeckLink Mini Monitor HD und DeckLink Mini Recorder HD vorgestellt
AJA Mini-Config v2.26.4 bringt Mini Convertern u.a. 12-Bit SDI
Firmwareupdate für die Ursa Mini Pro
Blackmagic ATEM Mini Pro: In 10 Schritten zum erfolgreichen Livestreaming
ATEM Mini - OBS Studio Presets
Laufzeit einer Ursa Mini
ATEM Mini Frage zum vorletzten Update
Blackmagic stattet den ATEM Mini endlich mit Sound Buffering aus
Pocket 4k / Mini XLR auf Klinke
Color Match versch. Kameras am ATEM Mini
AJA: Neue 12G-SDI Mini-Converter
Blackmagic Design URSA Mini Pro 12K
Blackmagic URSA Mini Pro 12K: Democlips und Näheres zum neuen 12K Sensordesign
Fokus Cage für iPad Mini?
Video Material Mini Dv trotz Drop Out archevieren
ATEM Mini - Externe Hardware für Macros
Mini Monitor FHD+ HDMI 4"?




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash