Frage von David Zwadlo:Hallo zusammen!
Zuerst einmal ein Riesen-Dankeschön an alle Forumsteilnehmer! Dank slashCAM habe vor einigen Tagen ich zu einem tollen Camcorder gefunden, jetzt suche ich nach dem passenden Mikrophon und Kopfhörer für meine Sony HDR-SR11.
Ich habe in den letzten Stunden viele Forums-Themen und externe Webseiten durchgelesen, hänge aber in meiner Kaufentscheidung zwischen verschiedenen Mikrophonen.
Ich brauche ein Mikrophon für Video-Journalismus, vor allem für Interviews in lauten Umgebungen (Discos, Kneipen etc.). Es sollte einigermaßen regenbeständig sein und sehr robust. Toll wäre außerdem, wenn ich es auf die Sony SR11 aufstecken könnte. Es sollte zugleich aber auch etwas großes "für die Hand" sein, da die Leute bei Interviews erwarten, in ein Mikro hineinzusprechen... Also schonmal kein Sennheiser MKE 400, das ist viel zu winzig.
Neben Interviews sollte das Mikro auch für Umgebungsgeräusche eingesetzt werden: Musik, Atmosphäre, Choraufnahmen, Theater... Es muss also ein flexibler Allrounder sein, dafür mache ich bei der Soundqualität gerne Abstriche. Es kann ja nur besser werden als beim eingebauten Mikro...
Beispielvideos, wofür das Mikro beispielsweise benötigt wird, können unter
http://www.soester-anzeiger.de/boerdetv-vorort.php angesehen werden.
Also ein Allrounder mit leichtem Fokus auf Interviews, und das ganze auch noch für ca. 100 Euro. Unmöglich?
Mein Favorit ist bis jetzt das Hama RMZ-10. Das sieht - zumindest auf den Fotos - genau nach dem richtigen aus. Doch stimmt die Aufnahmequalität? Oder ist die Qualität bei den nachfolgenden Mikros deutlich besser?
http://www.amazon.de/Hama-Richtmikrofon ... B00006IV8H
Oft empfohlen wurde auch das T.Bone EM 9600. Ist das EM 9600 deutlich besser für meine Zwecke geeignet als das RMZ-10?
http://www.thomann.de/de/the_tbone_em_9600.htm
Oder das AUDIO TECHNICA ATR25:
http://www.thomann.de/de/audio_technica_atr25.htm
Oder empfiehlt ihr mir etwas ganz anderes?
Und, wenn wir schon dabei sind: Welche Kopfhörer empfiehlt ihr für Außeneinsätze, z.B. um das Mikro kurz zu testen?
Antwort von mentao:
Hi!
hast das AKG C1000S schon angeschaut?
Antwort von David Zwadlo:
Ja, und das Mikro ist bei mir aus zwei Gründen durchgefallen:
1. Keine Ansteckmöglichkeit für meinen Camcorder
2. Etwa doppelt so teurer wie die anderen Mikros in "meiner" Klasse
Oder ist der Sound des AKG so überragend, dass ich über die beiden Nachteile hinweg sehen sollte?
Ich setze bei Technik normalerweise einen Kompromiss zwischen Leistung und Geld, nach Möglichkeit immer "vom günstigsten das teuerste". Ursprünglich habe ich fürs Mikro etwa 200 Euro eingeplant, da würde selbst das AKG deutlich drunter liegen. Aber es wäre schon enorm praktisch, das Mikro an den Camcorder zu montieren.
Antwort von david2:
Oder ist der Sound des AKG so überragend, dass ich über die beiden Nachteile hinweg sehen sollte?
Das Mikro klingt schrecklich!
(Ausdruckslos und nassal)
Antwort von mentao:
Das Mikro klingt schrecklich!
(Ausdruckslos und nassal)
..werd das die Tage mal testen können.. hoffentlich isses nicht ganz so schlimm.. ;)
Antwort von ef.multimedia:
Kauf dir das Hama RMZ10. Es hat eine gute Richtwirkung und einen, für die Preisklasse, einigermaßen guten Ton. Natürlich wirst du mit einem ME66 bessere Ergebnisse erzielen, aber für 80€ ist das Mikro echt ok.
Antwort von David Zwadlo:
Das ist doch mal eine klare Aussage :)
In Ordnung, also wirds das RMZ-10 sein. Und das ME66 kann ich mir dann beim nächsten Camcorder mitkaufen, schließlich muss ich mich ja noch auf etwas neues freuen können. :)
Danke euch!
Antwort von ef.multimedia:
Genau diesen Schritt habe ich auch gemacht. Selbst heute nutze ich noch ab und zu das RMZ 10 als Mikro auf der Kamera oder an der Angel.
Antwort von Markus:
Ich brauche ein Mikrophon für Video-Journalismus, vor allem für Interviews in lauten Umgebungen (Discos, Kneipen etc.).
Für diese Anwendung hätte ich ein dynamisches Mikrofon empfohlen, denn mit einem Richtmikrofon in lauter Umgebung stößt man sehr schnell an die Grenzen der Sprachverständlichkeit (siehe auch Reportage-Mikrofon für Canon XH-A1).
Neben Interviews sollte das Mikro auch für Umgebungsgeräusche eingesetzt werden: Musik, Atmosphäre, Choraufnahmen, Theater...
Das spricht eher für einen Elektret-/Kondensatortyp und eher für Stereo als für Mono. Zumindest wenn es nur ein Mikrofon sein soll.
Also ein Allrounder mit leichtem Fokus auf Interviews, und das ganze auch noch für ca. 100 Euro.
In diesem Fall kannst Du mit dem RMZ-10 erste Erfahrungen sammeln und bei Bedarf noch ein dynamisches Mikrofon dazukaufen. Letztere sind deutlich preisgünstiger als Elektret-/Kondensatormikrofone.
Antwort von David Zwadlo:
Hey Markus,
danke für die Tipps.
Welche Mikrophone sind denn deine Favoriten in Sachen dynamisch und Elektret-/Kondensatortyp?
Antwort von Markus:
Welche Mikrophone sind denn deine Favoriten in Sachen dynamisch und Elektret-/Kondensatortyp?
Als dynamisches Mikrofon habe ich ein Sennheiser e835, aber da ich so etwas nicht allzu häufig brauche, ist das auch schon mein einziges dynamisches Mikrofon.
Als Richtmikrofon direkt auf der Kamera verrichtet ein Sennheiser ME66 seinen Dienst. Die Klangqualität finde ich sehr natürlich, aber die Kamera benötigt einen Mikrofoneingang mit Dämpfung, denn der Ausgangspegel des ME66 ist im Vergleich zu anderen Mikrofonen deutlich höher.
Für Chor- und Orchesteraufnahmen kommt beispielsweise ein Røde NT-5 zum Einsatz. Das sind zwei Kondensatormikrofone für A/B-Stereomikrofonie. Sind eher Stimmen aufzunehmen (z.B. Theater) und es genügt auch ein X/Y-Stereo, dann kommt ein Audio Technica AT825 (Elektret-Kondensator) zum Einsatz. Letzteres eignet sich auch gut zur Aufnahme allgemeiner Atmos.
Jedes Mikrofon ist halt ein Spezialist für eine ganz bestimmte Aufnahmesituation. Deshalb sammeln sich mit der Zeit auch einige davon an.
Antwort von Dr. Walter Gesierich:
Als Kopfhörer ist der SONY MDR-V600 perfekt. Gibts für 111,00 Euro neu in Ebay Shops. Sitzt superbequem, klingt hervorragend, schirmt Außengeräusche sehr gut ab, ist robust und sehr laut, d.h. Du kannst mit wenig Leistung eines Kopfhörerausgangs einen hohen Pegel erzeugen, der es Dir erlaubt, die Umgebungsgeräusche sicher zu übertönen.
Wenn Du den hast, brauchst Du nie mehr einen anderen kaufen (hab viele durch...)
Antwort von David Zwadlo:
Danke für die tollen Tipps!
Werde mir den Kopfhörer anschauen.
Die Mikros sind bei mir aufgeschrieben als Zukunftsinvestitionen. Wenn ich das RMZ-10 ausgereizt habe und ein Update brauche, werde ich die vorgeschlagenen Mikros zuerst ausprobieren.
Echt super von euch!