Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Tonaufnahme und -gestaltung-Forum

Infoseite // Mikrofonempfehlung und Einstellungen Nikon D800: Interview



Frage von Philosophus:


Hallo,

ich bräuchte mal eure Hilfe :)

Ich filme mit (mehreren) Nikon D800. Bisher habe ich Erfahrungen mit dem internen Mikrofon und einem geliehenen Sennheiser ew100-Set machen können. Bei beidem hatte ich ein deutliches Rauschen in den Aufnahmen, das sich durch manuelle Pegeleinstellung in der Kamera zwar reduzieren, aber nicht ganz eliminieren ließ (Ich hatte das auch an einer D600 und an einer D5200 getestet). Ich habe die Tonspuren dann mit Audacity bearbeitet und das Rauschen entfernen können. Schön wäre es aber, wenn das direkt bei der Aufnahme rauschfrei wäre.

Für Youtube-Videos (kleines Homestudio), in denen ich zum Publikum spreche und für gelegentliche Interviews (auch outdoor) mit anderen Menschen brauche ich nun ein geeignetes Mikrofon, das möglichst günstig sein soll. Daher wollte ich euch mal um Rat fragen.

Könnt ihr mir ein Mikrofon für Interview-Situationen empfehlen? Ich denke, dafür bräuchte ich ein bzw. zwei Lavaliers, oder?

Und gibt es die Möglichkeit, eine rauschfreie Tonaufnahme über die Kamera zu erzeugen oder empfehlt ihr einen Audiorecorder (z.B. den Zoom H5)?

Was ist denn hier die Preis/Leistung-Lösung, die ihr wählen würdet?


Danke schonmal!

Space


Antwort von Pianist:

Weißt Du zufällig, inwiefern sich der Mikrofoneingang der D 800 von der D 750 unterscheidet? Wenn das identisch ist, wird es keine Möglichkeit geben, da eine rauschfreie Aufnahme hinzukriegen. Es muss also ein Vorverstärker her, dessen Ausgangspegel so justierbar ist, dass er mehr als ein gutes Kondensatormikrofon liefert, aber weniger als Linepegel, so dass der Eingangsverstärker der Nikon nicht überfahren wird.

Matthias

Space


Antwort von srone:

für mich ist diese kombi der p/l-sieger:

http://www.thomann.de/de/art_usb_dual_pre.htm

+ 100€ recorder zb zoom h-1 etc.

und gute lavaliers, ab hier wirds dann teurer. ;-)

lg

srone

Space


Antwort von rush:

Habe grad mal ein wenig herumgespielt und 3 Mikrofone via Funk an der Nikon D750 getestet.

Ausgangssituation:

Sennheiser ME66 Richtrohr mit K6 Speiseadapter
Sennheiser ME102 Ansteckmikrofon
AKG D230 Reportagemikrofon

Alle Mikrofone habe ich via Sennheiser EW100 G2 Drahtlos-Anlage auf die D750 gebeamt.
Das ME66 als auch das AKG entsprechend über den SKP100 Aufstecksender und das ME102 Ansteckmikrofon über den Taschensender.

Ich habe diverse Einstellungen durchprobiert... insbesondere habe ich verschiedene Vorverstärkerstufen an der D750 getestet.

Was ich dabei ganz klar festgestellt habe: Die Eingangseinstellung an der D750 sollte bzw. muss möglichst gering sein!
An der D750 gibt es 20 Stufen für den Mic-Pegel - je geringer man den Preamp dort fährt, desto besser das Ergebnis!

Zwischen Stufe 5 und Stufe 15 an der Kamera liegen knapp 30db! Wenn man also mit schwachen Signalen in die Kamera geht und soweit hochpegeln muss wird das Rauschen extrem verstärkt.

Kommt bereits ein heißeres Signal an der Kamera an, kann man den Eingangsverstärker der Kamera niedrig halten.
Ich hatte ihn bei allen 3 Mikrofonen jeweils auf auf Stufe 5 oder 6 bei leiser Umgebung. Das Nutz/Rauschverhältnis geht völlig in Ordnung.

Wenn man die Mikrofone dagegen über die Sennheiser-Anlage um -30db dämpft und stattdessen die Kamera höher pegelt (Stufe 15 von 20) - dann bekommt man tatsächlich das deutlich hörbare Rauschen.

Fazit: Mic-Eingangspegel an der Nikon so gering wie möglich halten - dann klingt das ziemlich passabel!

Space


Antwort von Pianist:

Tja, und was macht man, wenn man direkt in die Kamera möchte, also ohne Funkstrecke?

Matthias

Space


Antwort von ruessel:

Der Ohrwurm 3 scheint gut mit der Nikon zu laufen, habe zumindest davon einige an Nikonbesitzer im In- und Ausland geliefert.

Space


Antwort von rush:

Tja, und was macht man, wenn man direkt in die Kamera möchte, also ohne Funkstrecke?

Matthias Dann würde ich wie bereits erwähnt Gerätschaften wie dem Art Dual Pre oder vergleichbaren mal eine Chance geben um die Mic's entsprechend vorzuverstärken.

Space


Antwort von TomStg:

Tja, und was macht man, wenn man direkt in die Kamera möchte, also ohne Funkstrecke? Man lässt das ganze Geraffel mit dem Ton in die DSLR und nimmt einen externen Recorder. Und wenn man den richtigen mit genügend Eingangskanälen wählt, entfällt sogar der Mischer.

Space


Antwort von rush:

Man lässt das ganze Geraffel mit dem Ton in die DSLR und nimmt einen externen Recorder. Und wenn man den richtigen mit genügend Eingangskanälen wählt, entfällt sogar der Mischer. Sicher auch eine Variante ;) Extern ist natürlich immer möglich aber man hat wieder etwas mehr Geraffel und Zeugs um das man sich kümmern muss dabei... und etwas mehr Aufwand im Schnitt auch wenn PluralEyes durchaus sehr gut funktioniert.

Ich für meinen Teil habe jetzt durch das "Testen" recht gute Settings in Verbindung mit meinen Mikrofonen an der D750 gefunden und werde diese auch so verwenden wenn es mal um Ton in der DSLR geht.

Einzigst die Sache mit dem Dual Pre werde ich mir ggfs. nochmal genauer ansehen um die Funkstrecke umgehen zu können. Wird aber erst im Frühjahr was :)

Space



Space


Antwort von Pianist:

Dann würde ich wie bereits erwähnt Gerätschaften wie dem Art Dual Pre oder vergleichbaren mal eine Chance geben um die Mic's entsprechend vorzuverstärken. Der lässt sich aber nicht unter der Kamera montieren, also hat man wieder ein Teil, was irgendwo in der Gegend herumbaumelt, und man wird früher oder später ein Problem mit der Miniklinke haben. Ich werde wohl eher ein Beachtek DXA-SLR mini ausprobieren, oder hat da jemand negative Erfahrungen?

Für eine externe Aufnahme hätte ich ja einen HD-P1, aber ich möchte ja für bestimmte Einsätze die Ausrüstung auf ein Minimum beschränken. Sonst kann ich auch gleich meine Ikegami mitnehmen.

Matthias

Space


Antwort von Philosophus:

Puh, also erstmal vielen Dank für die rege Beteiligung. Leider bin ich jetzt nicht wirklich viel schlauer, da ja doch einige unterschiedliche Meinungen geäußert wurden.

Ich hätte eigentlich gerne eine sehr einfache Lösung, die mit niedrigem Budget realisierbar ist - das scheint es wohl nicht zu geben, oder?


Wenn ich jetzt einen externen Recorder nehme und daran zwei Lavaliers anschließe, muss der Recorder ja irgendwo am Mann untergebracht sein - ich halte das in der Praxis für ungünstig ... da sieht man doch die Kabel im Bild. Und wenn ich jetzt Funk + Recorder nehme, wird das ja noch komplizierter ...

Könnt ihr eine günstigere Alternative zu den Sennheiser ew100 empfehlen? Ich würde dann ggf. noch etwas an der Pegeleinstellung der D800 rumexperimentieren und dann das bisschen Restrauschen einfach per Software entfernen.

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Tonaufnahme und -gestaltung-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Umstieg von Nikon D800 auf BMPCC 6k?
Hat ein 50fps Clip mit den selben Einstellungen exakt die doppelte Datengröße als derselbe Clip in 25fps?
Atomos Ninja V + ZCam E-2 - Einstellungen
Hochwertige Webcam, die Einstellungen im Gerät speichert
Probleme beim Rendern/Renderer Einstellungen
Benötige Mithilfe bei den Einstellungen meines Monitor/BMPCC/DaVinci-Workflows
Final Cut Pro: 2 Kameras mit unterschiedlichen Einstellungen aneinander anpassen
Sony Alpha 6400 - Probleme bei der ISO Einstellungen
Ursa Mini pro 4,6K G1 - Datei-Einstellungen
Blackmagic Camera Update 1.2.1 - u.a. horizontales Spiegeln und niedrigere ISO-Einstellungen
Render Einstellungen
Davinci Resolve- Einstellungen, LUT‘s etc. auf neuen PC übertragen
DJI Mic2 Transmitter Einstellungen
Neue Nikon Sofortrabatt-Aktion: bis zu 400 Euro für Nikon Z6, Z7 und Objektive
Nikon Firmware-Update für alle Nikon Z Kameras
Nikon Z6II und Video Assist 12G: Wie gut ist Blackmagic Raw mit der Nikon Z6II in der Praxis?
Nikon Firmware-Update für alle Nikon Z Kameras der 1. Generation




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash