Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Hardware: Schnittrechner, Grafikkarten, Schnittkarten, Mischer und mehr-Forum

Infoseite // Mein neuer Schnittrechner



Frage von BENNOB:


Hallo,
will mir einen neuen Rechner für Premiere Pro und hin und wieder AE zulegen. Momentan arbeite ich meistens mit H.264 1080p, will aber auch in Zukunft gerüstet sein bzgl. Sonys XAVC, 4k etc. .
Ich habe mir folgende Teile zusammen gestellt und wollte einfach nochmal fragen ob es Erfahrungen mit Adobe und diesen Produkten gibt, bzw ob ihr einen Flaschenhals seht oder ähnliches.Intel

i7-5820k 6x3,3 GHz
MSI X99A Raider Mainboard
16 GB HyperFury DDR4-2666 DIMM CL 15 RAM
Gigabyte 4 GB GeForce GTX 970 Windforce
Enermax Liqmax II 240 WaKü
Fractal Define R5 Gehäuse
BeQuiet Straight Power 10-CM 600W
500 GB Crucial BX100 SSD (OS und momentan verwendete Dateien)
2TB WD Green HDD (Archivierung)
Samsung DVD Brenner
3 Zusätzliche Gehäuselüfter 140mm

Das ganze kostet 1580€.
Sollte ich irgendwo noch sparen oder nachrüsten?
Gruß und vielen dank
Benno

Space


Antwort von Fader8:

Hast du vor später mal aufzurüsten, ein weiterer GPU einzubauen, oder mehrere HDDs? Da könnten 600 W knapp werden. Sehr empfehlen kann ich den Cooler Master V850.

Gehäuselüfter würde ich Dir Noctua vorschlagen.

Space


Antwort von Jost:

Im Fractal-Gehäuse sind bereits sehr gut Lüfter drin. Die brauch man aber nicht.
Ich würde eine 970 im Original-Design nehmen. Die saugt die Luft aus dem Gehäuse an und bläst sie hinten aus dem Gehäuse raus. Zum Beispiel die
http://www.mindfactory.de/product_info. ... 09814.html

Die Gigabyte heizt dagegen die Luft im Gehäuse auf.

Auf diese Art (und überhaupt) kannst Du auf die Radau-Wasserkühlung verzichten. Es reicht Menge ein günstiger, leiser Lüftkühler wie der Alpenföhn Brocken 2. Die Oberseite vom Fractal ist ja ohnehin durchlöchert wie ein Schweizer Käse. Da gibt es keinen Hitzestau.

Als Ram scheinen G.Skill F4-300015Q-16GB besser geeignet. Ein Preis und 20 Prozent schneller im Kopiertest.

Das gesparte Geld würde ich in eine 256er Boot-SSD für das System und die Programme stecken sowie zusätzlich eine 256er Samsung SM951-NVMe M.2 2280 PCIe 3.0 x4 für die Rohdaten kaufen. Das Motherboard bietet diese Anschluss-Möglichkeit schließlich an.
Dann hat sich das Thema "Habe ich schnell genug meine Daten? Brauche ich ein schnelles Raid-System" erledigt.

Richtig sparen kannst Du nur, wenn Du Dich vom Sechskerner verabschiedest und einen i7-6700K mit Z170-Brett einbaust.

Space


Antwort von Rick SSon:

Die Xeon Prozessoren sind auch mittlerweile sehr günstig. Graka würde ich direkt zur gtx980 ti greifen. Am Ende macht die sowieso die ganze Arbeit und bringt Dir viel mehr als eine sauteure CPU. Solange du keine 4k50p RAW Daten aufzeichnest reicht uebrigens auch eine popelige 1TB Samsung EVO SSD. Bloss bei der SSD fuer die Programme und die Cachefiles wuerde ich eine 256GB Pro SSD nehmen.

Space


Antwort von Jost:

Die Xeon Prozessoren sind auch mittlerweile sehr günstig. Graka würde ich direkt zur gtx980 ti greifen. Am Ende macht die sowieso die ganze Arbeit und bringt Dir viel mehr als eine sauteure CPU. Wenn ein moderner Xeon Sechskerner günstig ist, ist er langsam.
https://geizhals.de/?cat=cpuppro&xf=25_ ... 1-3#xf_top
Wer ein beschränktes Budget hat, muss an der Grafikkarte sparen - geht nicht anders.

Space


Antwort von Rick SSon:

Die Xeon Prozessoren sind auch mittlerweile sehr günstig. Graka würde ich direkt zur gtx980 ti greifen. Am Ende macht die sowieso die ganze Arbeit und bringt Dir viel mehr als eine sauteure CPU. Wenn ein moderner Xeon Sechskerner günstig ist, ist er langsam.
https://geizhals.de/?cat=cpuppro&xf=25_ ... 1-3#xf_top
Wer ein beschränktes Budget hat, muss an der Grafikkarte sparen - geht nicht anders. Wieso muss es denn ein Sechskerner sein? Innwiefern profitiert ein GPU beschleunigtes Programm davon?

Meine i7 langweilen sich alle.

Space


Antwort von merlinmage:

Ich bekomme meinen 8core auch auf 100% Auslastung, also bezweifel ich, dass nen Quad i7 für alles ausreichend ist ;)

Space


Antwort von Jost:

https://www.slashcam.de/artikel/Ratgeber ... .html#PCIe_

"Vor kurzem hat Intel seinen neuen Consumer Core i7 “Skylake” i7-6700K vorgestellt. Dieser ist zwar nur unwesentlich schneller als die Vorgänger-Modelle (z.B. der beliebte Core i7-4790K), jedoch wird es für diesen Prozessor einen neuen Sockel und damit neue Mainboards mit dem Z170 Chipsatz geben. Dieser Chipsatz stellt erstmals bis zu 20 zusätzliche PCIe 3.0 Lanes zur Verfügung, wodurch man hierüber eine schnelle SSD sowie eine 4K-Videovorschau-Karte an einen Consumer-Prozessor anbinden kann. Allerdings müssen diese Lanes auf dem Weg zum Prozessor durch einen 4 Lane PCIe-Flaschenhals geschleust werden. Dazu bekommt man mit den neuen Skylakes weiterhin nur maximal 4 Kerne und deutlich weniger Cache, weshalb unsere klare Empfehlung für den Core i7-5820K weiter bestehen bleibt."

Zahl der Kerne ist höher, bei Hypertreading 12 zu 8;
Cache ist größer, 15 zu 8 Megabyte (L3-Cache); Die sich freilich die realen Kerne teilen müssen.
Zum 4-Lane-Flaschenhals habe ich nichts gefunden. Wird keine Video-Vorschaukarte eingebaut, ist es aber ohnehin wurscht.
Der Sechser kostet 50 Euro mehr, für das X99-Brett kommen mindestens weitere 100 Euro dazu.

Space


Antwort von merlinmage:

Die 28 bzw. 40 Lanes bekommt man aber auch so gut ausgereizt, deshalb waren die Z CHipsätze nie so der Knaller, bei

GPU x16
SSD x4
LSI x8
BM x8

komme ich schon auf meine 36 Lanes an Verbrauch.

Space



Space


Antwort von Rick SSon:

Ich bekomme meinen 8core auch auf 100% Auslastung, also bezweifel ich, dass nen Quad i7 für alles ausreichend ist ;) womit? mit nem benchmark krieg ich jede hardware zum glühen. Die Frage ist ob das dem Kollegen Threadersteller auch nutzt.

Space


Antwort von merlinmage:

Premiere/AE/Resolve/Nuke, nur um mal Beispiele zu nennen.

Space


Antwort von Rick SSon:

Premiere/AE/Resolve/Nuke, nur um mal Beispiele zu nennen. Ah. Du hast also diese Programme gestartet und dein Achtkern sprang an die Decke? Vll. ist da bei dir was defekt? ;-)

Space


Antwort von Valentino:

Also ein 800Watt Netzteil sollte es sein, von dem GTX970 Gigabyte Modelle mit drei Lüftern kann ich nur abraten. Die sind unter Last deutlich lauter wie z.B. eine MSI GTX970 Gamining 4G. Bevor man eine GTX980ti kauft, machen zwei GTX960 mit 4GB Ram meist mehr Sinn.

Lüfter von Fractal sind nicht laut, haben aber trotzdem ein paar störenden Peaks. Hier einfach zu Nocuta greifen und das auch beim CPU Kühler.

Beim X99 aufpassen, je nach Lüfter kann es da Probleme mit der Grafikkarte im ersten PCIe Slot geben.

Zur CPU mit 28 Lanes, das wird ganz schnell eng und je nach Mainboard können die Lanes nur schwer aufgeteilt werden bei 28 Lanes.
Hier unbedingt ins Handbuch schauen und auch nachlesen was für RAM unterstützt wird.

Das Board sollte schon wenigstens einen USB3.1 Controller haben, da das Nachrüsten nur wieder PCIe-Steckplätze kostet.
Dein Board hat den USB3.1 aber leider nur drei physikalische x16 PCIe Steckplätze. Hier sind drei x1 und vier x16 die beste Lösung, gibt es z.B. beim Gigabyte X99-UD4.

Noch ein Wort zum Fractal R5, ein echt gutes Gehäuse, aber der Abstand des letzten PCIe Slots zum Netzteil ist recht gering und somit ein unnötiger Stauraum für Wärme. Weder eine Dual-Slot Karte noch ein PCI-Blech passen in den letzten Slot. Das ist meiner Meinung das größte Manko der Fractal Gehäuse. Dazu hatte mein R5 eine defektes Gewinde für die Abstandshalter.
Würde jetzt auch eher in das 750D von Corsair investieren und das Window mit Dämmatten abkleben.

Space


Antwort von Rick SSon:

Also ein 800Watt Netzteil sollte es sein, von dem GTX970 Gigabyte Modelle mit drei Lüftern kann ich nur abraten. Die sind unter Last deutlich lauter wie z.B. eine MSI GTX970 Gamining 4G. Bevor man eine GTX980ti kauft, machen zwei GTX960 mit 4GB Ram meist mehr Sinn. Soweit ich informiert bin - nutzt Premiere CC NUR beim Export (und dann evtl auch beim prerendering - aber wer macht das schon?] mehrere GPUs und kann leider! fuers das Mercury Engine Playback in der Timeline nur eine GPU nutzen. Ebenso meine ich mich zu erinnern, das Resolve nur in der Vollversion (threadersteller nannte sony codecs fuer die zukunft) MultiGPU Support bietet.

Abgesehen davon ist die Speicherbandbreite der GTX 960 deutlich niedriger als bei der GTX980TI und ebenso lohnt es sich wohl mehr, jetzt eine 980TI zu kaufen und dann spaeter eine weitere zu kaufen, oder die 980TI in einem Jahr immernoch zu einem ordentlichen Preis zu verkaufen und das Topmodell der neusten Generation anzuschaffen. Abgesehen davon verbrauchen zwei Grafikkarten auch zweimal Strom, was sowohl mehr Hitze, als auch hoehere Kosten verursacht.

Laut Nvidia Webseite besitzt die 960 auch grad mal läppische 1024 Cuda Cores, waehrend die 980 TI auf 2816 cuda cores kommt. Die 970 liegt in der Mitte bei 1664Cuda Cores.

Cuda Cores = Renderpower

Grad nochmal geschaut.

2xgtx970 von msi kosten ca. 710 Euro - hat man 3328 cuda cores die einem nur beim Export nutzen
2x gtx960 von msi 4G kosten ca. 500 Euro - hat man 2048 Cuda Cores, die einem nur beim Export nutzen. Ausserdem verlieren die Karten fix an Wert.

1x gtx 980ti von msi kostet 730 Euro - hat man immer nutzbare 2816 Cuda Cores, die Karte kriegt man in nem Jahr auch noch zwischen 400-500 Euro wieder los und wenn man ausserdem gerne mal was schoenes zockt, dann aergert man sich auch nicht ueber microruckler dank sli. Vom der enormen Speicherbandbreite der 980ti mal ganz abgesehen ...

Space


Antwort von merlinmage:

Premiere/AE/Resolve/Nuke, nur um mal Beispiele zu nennen. Ah. Du hast also diese Programme gestartet und dein Achtkern sprang an die Decke? Vll. ist da bei dir was defekt? ;-) Definitiv! Wenn man keine Ansprüche hat reicht halt auch ein QuadCore ;)
Oder der Glaube, die GPU regelt alles.

Space


Antwort von Valentino:

Also bin hier mit einem 4Kern Xeon mit 3,7GHz auf X99 recht glücklich und habe gerade beim Rendern von HD und 2k mit Davinci keine großen Sprünge gemacht.
Die CPU kostet etwas mehr als der kastrierte 6c i7, dafür hat er aber alle 40 Lanes.

Klar beim CPU Benchmarks sieht man die Unteschiede im Alltag konnte ich nur keinen so großen Unterschied zum i7 feststellen.

Was Argument Bandbreite angeht, sind diese Diskussionen absolut lächerlich.
Eine ausgebauter Davinci hat vier Grafikkarten auf 4x4PCIe Lanes verteilt und schnurrt bei 4k trotzdem wie ein Kätzchen.
Die Bandbreite der Schnittstelle ist für Games und wissenschaftlich Berechnungen wichtig, aber in der Videowelt sogar bei DPX-Sequenzen völlig uninteressant.
Hier ist das FibreChannle-Raid oder die PCIe SSD der Flaschenhals und nicht die Bandbreite der GPU.

Wenn ich von zwei GTX960 rede, dann war das auf Davinci bezogen, den der hat gerne eine Karte für die GUI und eine für das Rendern. Eine einzelnen Karte kann noch so viele Kerne haben, ein ordentlicher Teil davon geht erst mal in die GUI des Systems.
Bei RedCineX verhält es sich ähnlich.

Space


Antwort von Rick SSon:

Premiere/AE/Resolve/Nuke, nur um mal Beispiele zu nennen. Ah. Du hast also diese Programme gestartet und dein Achtkern sprang an die Decke? Vll. ist da bei dir was defekt? ;-) Definitiv! Wenn man keine Ansprüche hat reicht halt auch ein QuadCore ;)
Oder der Glaube, die GPU regelt alles. Du verstehst ueberhaupt nicht worauf ich hinaus will. Hier hat jemand relativ konkrete Anforderungen gepostet, was er mit seinem neuen System erreichen moechte. Dein Beitrag ist, uns damit zu erleuchten das du offensichtlich jede CPU klein kriegst, ohne dabei jedoch Informationen zu geben welche Art von Material du mit welchen Effekten usw. bearbeitest. Deswegen ist der Informationsgehalt und damit die Hilfestellung gleich Null.

Am Ende betreibst du vll. einfach vollkommen unsinniges Effektstacking und arbeitest mit 24 Videolayern, von denen 20 unötig sind und zwingst deine Hardware mit ineffektiver Arbeitsweise in die Knie. Wer weiss?

Space


Antwort von merlinmage:

Anstatt das direkt so formulieren ziehst du meine Aussage direkt ins Lächerliche, bist da auch keinen Deut besser. Aber um mal auf meinen Workload zu beschreiben, meist arbeite ich mit effektatmen, 2-4 Layer Timelines mit verschiedenen 4 und 5K Codecs. ;)

Space



Space


Antwort von Rick SSon:

Anstatt das direkt so formulieren ziehst du meine Aussage direkt ins Lächerliche, bist da auch keinen Deut besser. Aber um mal auf meinen Workload zu beschreiben, meist arbeite ich mit effektatmen, 2-4 Layer Timelines mit verschiedenen 4 und 5K Codecs. ;) Ah. Informationen. Nunja, ich hab mit 4k25p komprimiert und RAW bisher auf meinem Notebook keine CPU seitigen Probleme festgestellt. Mit 5k wirds kniffliger. Welche Graka benutzt du?

Space


Antwort von merlinmage:

980 Ti.

Space


Antwort von Jost:

Zwei Grafikkarten einbauen funzt zwar mit dem 5820, aber nur mit Leistungsverlust:

http://www.pcgameshardware.de/Mainboard ... 8-1136576/

Space


Antwort von Valentino:

Der Leistungeinbruch ist bei SLl, aber nicht bei Video und anderen Comp Programmen spürbar.

Die Karten müssen zB beim Davinci nur rendern aber kein Bild ausgeben oder irgendwelche sonstigen Gameing Zeugs Rendern.

Die Sache mit den Lüftern ist so weit richtig, nur gerade bei der Videobearbeitung hat man zwei bis sechs HDDs verbaut, die auch gerne gekühlt werden. Ein Gehäuse mit zB einer SSD wie bei Gamern übliche, gibt es nicht! Dazu kommen dann eine Videokarte und Raidcontroller, die auch frische Luft brauchen.

Habe drei 140mm PWM Noctua und den großen 150er CPU Kühler im R5 verbaut und das System ist angenehm leise. Lüfter werden bei mir durch das MB gesteuert und durch diverse Belastungstest in ihrer Umdrehungszahl angepasst
Leider sind andere Komponenten wie Videokarte oder HDD manchmal deutlich lauter.
Dazu ist der Luftstrom bei den ganzen semipassiven GTX9xx Modellen keine verkehrte Sache.

Space


Antwort von merlinmage:

Ich hab von Fractal das XL R2 und da reichen vorne zwei 140er Noctuas auf 12V und hinten noch ein 140er raus. CPU Kühler macht der NH-D15S ganz gut.

Lanetechnisch wie gesagt kein Problem, ich bin erst kurz davor, alle Lanes auszureizen. Netterweise teilt mir das Asus MB auch mit, falls mal eine Karte an den PLX Chips hängt und nur x8 statt x16 bekommt. ;)

Space


Antwort von TaoTao:

Sagt mal, macht euch der Zusammenbau solch eines Computers auch so viel spass? <3....

Space


Antwort von merlinmage:

Mir zumindest, und es macht es sehr diagnostizierbar wenn man jede einzelne Komponente im System selber ausgesucht und eingebaut hat.

Space


Antwort von Jost:

Sagt mal, macht euch der Zusammenbau solch eines Computers auch so viel spass? <3.... Ja, ist aber nur ein virtueller Zusammenbau. Erst der reale Zusammenbau inklusive das Rumwurschteln im UEFI machen richtig Spaß.

Aber es gibt leider Irrungen und Wirrungen.
Eure Zustimmung voraussetzend, lösch ich mal meinen Post oben.

Der 5820 ist von Natur aus mit 140 TDP schon ein echter "Hitzkopf". Das hatte ich nicht wahrhaben wollen. Wird er auch noch übertaktet, was er wohl muss, um anständig Leistung zu bringen, geht die Temperatur durch die Decke.

Um Hitzeproblem und Lautstärke in den Griff zu kriegen, würde ich die Enermax-Wasserkühlung gegen einen Thermalright Macho Rev.B tauschen.

Glaubt man PCGH, es gibt keinen Grund daran zu zweifeln, liegen bei Volllast und 100-Prozent-Lüfterleistung auf einem 150-TDP-Achter-Xeon nur ein Grad zwischen beiden (51,2/50,2), von der Lautstärke her trennen beiden jedoch Welten (1,2/2,8 Son).

Laut Intel sollte die Temperatur im 5820er Gehäuse nicht permanent über 66,8 Grad klettern (tcase): http://ark.intel.com/de/products/82932/

Space


Antwort von merlinmage:

Mein 5960x unter Luft ist im idle auc hsehr warm, dafür wird er unter Volllasst nicht wirklich wesentlich wärmer und capped irgendwann bei 65 Grad. Finde den Turboboost auf 3,5ghz bei single threaded Sachen aber schon ziemlich genial.

Space



Space


Antwort von Valentino:

Die ganzen vorgefertigten Wasserkühlungen sind nicht gerade das Gelbe vom Ei, den die Punpem fiepsen oder sie brummen und sind damit gemessen leiser als ein Lüfter haben aber halt ein nicht zu überhörenden Peak.

Dazu braucht ein Gehäuse immer einen kleine Luftstrom damit auch alle anderen Chips wie zB Intel-Chipsatz und Spannungswandler einigermaßen kühl bleiben.

Bau dir einfach zwei 140mm Lüfter und einen ordentlichen CPU-Kühler in das gottverdammte R5 Gehäuse, sonst geht im nächsten Hochsommer dein Mainboard hops.

Was das OC angeht, das kannst getrost sein lassen, die paar FPS mehr oder Sekunden weniger Renderzeit sind das Risiko und die Mühe nicht wert!!!

Bei Videobearbeitung und etwas Compositing bringen ein paar 100MHz nicht viel.

Was du mit der tCase hast verstehe ich auch nicht so ganz, einfach zwei 140mm Lüfter und fertig ist der Lack. Einen Vorne und einen Hinten und es wird auch bei 34 Grad Zimmertemperatur im Gehäuse nicht wärmer als 45 Grad.
Die beiden können bei den 22 Grad Zimmertemperatur locker mit 500 bis 800U/min laufen und man hört sie nur ganz dezent.

Der Lüfter des CPU-Kühlers kann gerne etwas mehr Umdrehungen haben.

Und dann am Ende noch der Grundsatz der für alle Komponenten gilt:
je besser ein elektronisches Bauteil gekühlt wird, desto länger lebt es!

Space


Antwort von Brave:

Mein Schnittrechner besteht aus einem Fractal Define R4, Intel Core i7-4930K, 6x 3.40GHz, 64 GB RAM, bequiet NT, und einer MSI GTX 970.

Anfänglich habe ich noch auf einer HDD das Material geschnitten, als es dann an 4K Material (Sony FS7) ging, wurde die durch eine Samsung 850 EVO 1TB ausgetauscht, was das schneiden auch nochmal performanter gemacht hat.
System und die ganzen Adobe Caches liegen jeweils auf einer eigenen Samsung 840 Evo 256 GB.

Aus meiner Erfahrung heraus wird die 6 Core CPU gerade beim Schneiden und Exportieren von 4K-Material sehr gut ausgelastet und macht sich bezahlt. FullHD Material profitiert von der CPU eher nur beim Rendern. Die GPU wird grundsätzlich je nach eingesetzten Effekten auf den Clips und Ausgabeformaten genutzt oder auch mal nicht.

Bei After Effects sieht die Sache etwas anders aus. Hier habe ich während der Bearbeitung mit den meisten Effekten kaum Auslastung auf der GPU (CS6 und CC 2014 getestet).
Bei deinem Setting könnten da aber schnell mal die 16GB RAM zum Flaschenhals werden. Je nachdem wie komplex, hochauflösend und aufwändig deine Projekte sind. Je nach Einstellung in After Effects teilen sich die Kerne den verfügbaren Arbeitsspeicher. Sollte dann alle Kerne nur noch auf ein halbes GB zurückgreifen, geht die Performance runter. In dem Zusammenhang gab es hier auf Slashcam mal einen Test zu dem Mac Pro und den verschiedenen Konstellationen CPU Kerne / RAM.

Zu der GTX 970: da gab es ja einige Zeit nach Release den kleinen Skandal mit dem VRAM. Von den 4GB werden nur 3,5GB über die volle Bandbreite angesprochen und das letzte halbe GB nur langsam und auch nur im allerletzten Notfall. Bisher habe ich aber noch in keinem Projekt mit den Adobe Programmen den VRAM so voll bekommen um an diese Grenze zu stoßen.

Mein Rat wäre vor allem nochmal die Kapazität des RAMs zu überdenken. Auch bei "normalen" Projekten komme ich oft über die 20GB Auslastung. Dann ist mal während der Arbeit Photoshop, Premiere und After Effects offen und nebenbei noch ein Browser und Outlook. Dann geht das ganz schnell. Wähle die Kit-Größe am besten so, dass du später nochmal aufrüsten kannst ;).

Ach und extra Gehäuse Lüfter habe ich bisher bei meinem Setting keine gebraucht. Die CPU wird durch einen sehr guten Noctua gekühlt und die vorinstallierten Fractal Lüfter (die sehr leise sind) verrichten einen guten Dienst. CPU wird auch zu keiner Zeit gedrosselt und läuft wenn es nötig ist immer mit vollem Boost-Takt.

Space


Antwort von merlinmage:

CPU wird auch zu keiner Zeit gedrosselt und läuft wenn es nötig ist immer mit vollem Boost-Takt. Ist ja auch kein nMP ;)

Space


Antwort von Jost:

CPU wird auch zu keiner Zeit gedrosselt und läuft wenn es nötig ist immer mit vollem Boost-Takt. Ist ja auch kein nMP ;) Was, um alles in der Welt, ist ein nMP (habe Wikipedia schon bemüht)?

Space


Antwort von motiongroup:

Mac Pro 2013

Space


Antwort von 0743pm:

@BENNOB

falls du interesse hast schreib mir, über den preis kann man immer noch reden.


http://forum.slashcam.de/schnitt-pc-bea ... 27116.html

Space


Antwort von AnaLog:

Auch ich stehe nach jahrelanger Mac-Nutzung vor der Aufgabe mir ein Rechner für Premiere Pro und AfterEffects zusammenzustellen. Es darf ruhig auch 10 minuten länger gerendert werden, wichtig wäre mir eher die richtigen Komponenten zum richtigen Preis zusammenzustellen, da in zwei Jahren eh wieder ganz andere Systeme zu erhalten sein werden.

Ich habe mal zwei Systeme zum Vergleich zusammengestellt, der Preisunterschied beläuft sich auf ca 400.- , was in einen Montor investiert werden könnte. Nicht miteinbezogen (da diese Komponenten ident. wären): Gehäuse, Lüfter, Netzteil, SSD, HDD
Also:

1.

i7 5820K / ASRockX99 / 16GB DDR4 / FirePro W5100

2.

Xeon E3 1231 / MSI Z97 PCMate / 16GB DDR3 / FirePro W5100


Der PC soll nur für kleine bis mittlere Produktionen genutzt werden, alles andere muss eh woanders in die post. Irgendwie habe ich nach meiner Recherche das Gefühl, dass der E3 Prozessor total ausreichend und zuverlässig wäre, und das auch DDR4 keinen riesigen Unterschied in der post bringen würde. Übrigens auf 32 GB aufrüsten wäre ja das kleinste Problem.
Sind meine Überlegungen korrekt oder seh ich den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr? Beste Grüße, Ana Log.

Space


Antwort von PowerMac:

Was soll diese AMD FirePro?

Space


Antwort von AnaLog:

Habe tagelang Grafikkartentests recherchiert, speziell auf PP und AE bezogen, und diese Karte schnitt in allen Bereichen am Besten ab. Ich möchte mir ja keinen GamingPC aufbauen.
OpenCL wird von der Software wunderbar unterstützt, die Rechenkeistung ist höher als bei der vergleichbaren quadro sowie gtx.
Hab ich irgendwas übersehen? Du würdest also eine andere Karte empfehlen?

Space



Space


Antwort von AnaLog:

Zum Beispiel:

Avid Media Composer is recognized as a leading nonlinear video editing software application, used extensively by professional editors in moviemaking, television, broadcast, and streaming media. AMD FirePro GPUs enable Avid Media Composer to efficiently support editing of high volumes of disparate file-based media for accelerated HD and 4K workflows, real-time collaboration and media management.

oder:

CREATIVE COLLABORATION Between AMD FIREPRO™ AND ADOBE®

AMD FirePro™ professional graphics solutions are fully optimised for Adobe Creative Cloud™ Applications , giving you more choice and providing cutting-edge application performance and reliability when using Adobe’s latest video production tools, including Adobe Premiere® Pro CC, Adobe After Effects CC, Adobe Media Encoder CC, Adobe SpeedGrade CC, Adobe Prelude CC, and Adobe Photoshop CC. You can unleash your creativity by tapping into the immense power of the latest AMD GPUs and APUs using open standards technology and get lighting fast results when working with your content, in HD, 4K and beyond.

Space


Antwort von AnaLog:

Des Weiteren:
128-Bit-Speicherschnittstelle, bis zu 96 GB/s Speicherbandbreite, 768 Streamprozessoren, 1,43 TFLOPS Gleitkomma-Rechenleistung mit einfacher Genauigkeit und 89,2 TFLOPS Gleitkomma-Rechenleistung mit doppelter Genauigkeit.

Das sollte doch für eine normale ordentliche post mit matte und keying aus ae reichen.... oder steh ich aufm Schlauch?

Was haltet ihr den von dem E3 Prozessor und den DDR3 RAM?

LG, AL

Space


Antwort von AnaLog:

Ich schon wieder! Aaaalso warum diese Karte? Weil sie fürs arbeiten gemacht ist. Diese Karte soll lange und zuverlässig am Stück schnurren.... ruhig 16Stunden am Stück. Eine Radeon ist dafür einfach nicht gemacht. Die Gamingkarten sollen ja sogar nach 5 Stunden zocken für ne Weile in Ruhe gelassen werden. Ich hingegen brauch was zum Arbeiten. Editing, Effekt, rendern, ausspielen....
Mir ist schon klar dass durch solche Ansagen (Ruhephasen der GPU) sich nur der Hersteller schützen will... und das vielleicht trotzdem irgendwie hinhaut. Allerdings DARF mein Rechner oder meine Grafikkarte einfach NICHT während eines Jobs Schwierigkeiten bereiten.

Space


Antwort von DenK:

Also Ich habe hier seit über einem Jahr eine GTX970 verbut. Der Rechner läuft jeden Tag mindestens 10 Stunden, und Avid und After Effects sind meistens gleichzeitig geöffnet. Mehr kann Ich dazu nicht sagen, außer dass alles problemlos und vor allem schnell läuft. Und man kann 3 Monitore ohne externe Karten anschliessen.

Space


Antwort von dienstag_01:

Ich glaube,die Frage geht eher in die Richtung, warum es die PRO Version sein soll. Braucht man nur in bestimmten Fällen.
Und 128bit Speicheranbindung ist eher unteres Mittelfeld ;)

Space


Antwort von AnaLog:

Tatsächlich ist mir die Zuverlässigkeit am Wichtigsten. Was wäre denn Deine persönliche Empfehlung?

Space


Antwort von Jörg:

Die 970 macht ihre Sache über alle Maßen gut.-, genau wie Denk schreibt, auch über 24/7

Space


Antwort von dienstag_01:

Ich kann dir keine Karte empfehlen, da ich noch nie AMD benutzt habe.

Was Avid betrifft, kenne ich aber niemanden, der mir von Vorteilen der Quadro Serie (professionell) von Nvidia gegenüber den GeForce berichten konnte. Was sich unterscheidet, ist die 10bit Ausgabe der Profikarte, braucht aber nicht jeder.
Zweites Plus für die Profikarte bei Nvidia ist Open GL, da weiss ich aber überhaupt nicht, inwieweit Videobearbeitung davon profitiert.

In Premiere ist es genauso, nur dass dort viel mehr Effekte auf der GPU gerechnet werden. Das macht Avid sowieso nicht.

Lange Rede, kurzer Sinn: alle, die ich kennen, setzen auf die Konsumervariante GeForce. Ob das bei AMD genauso ist, weiss ich nicht.

Space


Antwort von AnaLog:

Ok. Dann also ne Consumerkarte?
Wie findet ihr die restliche Rechnerzusammenstellung?
https://youtu.be/RJGcfxC5uAI

Space



Space


Antwort von Jost:

Die FirePro ist wirklich zu langsam. Ihre 1,4 TFLOPS Rechenleistung ziehen keinen toten Hering vom Teller:

http://techreport.com/review/27702/nvid ... reviewed/4

Sei doch bitte so gut und stell bei Mindfactory einen Warenkorb mit all den Bauteilen zusammen, die Dir angeraten erscheinen.

Wenn Du Dir den Warenkorb anzeigen lässt, findest Du direkt unter dem Punkt 4 (Zahlungsweise) das Wort "Veröffentlichen". Klicken und Du erhältst einen Link, den Du hier posten kannst. Dann kann man viel einfacher die Komponenten beurteilen.

Space


Antwort von srone:

Die 970 macht ihre Sache über alle Maßen gut.-, genau wie Denk schreibt, auch über 24/7 mal anders formuliert, was hast du von einer pro karte die ständig an ihrer leistungsgrenze arbeitet, im verhältnis zu einer konsumer (gamer-) karte die dasselbe bei 30% leistung handwarm abvespert?

lg

srone

Space


Antwort von dienstag_01:

Wenn man HD bearbeitet und nicht 4k ist sowas wie eine 970 vollkommen gaga. So sag ich mal ;)

Space


Antwort von srone:

Wenn man HD bearbeitet und nicht 4k ist sowas wie eine 970 vollkommen gaga. So sag ich mal ;) was anderes hätte ich von dir auch nicht erwartet. ;-)

lg

srone

Space


Antwort von Valentino:

GTX960 4Gb RAM reichen für den Avid und Premiere völlig aus.
Stelle immer wieder fest, daß die CPU meist vernachlässigt wird, da die GPUs gerade so gehyptet werden.

Also besser ein 6c/12th CPU mit GTX960, als ein 4c/8th mit der 970er.

Space


Antwort von Jörg:

srone schreibt
was anderes hätte ich von dir auch nicht erwartet. ;-) alles andere würde bedeuten, er arbeitet mal tatsächlich mit Premiere...

Valentino schreibt
Also besser ein 6c/12th CPU mit GTX960, als ein 4c/8th mit der 970er. deswegen bin ich ja mit dem 6 Kerner und der 970 so zufrieden ,-)))

Space


Antwort von srone:

alles andere würde bedeuten, er arbeitet mal tatsächlich mit Premiere... da liegt wohl der unterschied. ;-)

lg

srone

Space


Antwort von dienstag_01:

alles andere würde bedeuten, er arbeitet mal tatsächlich mit Premiere... Na, wir wollen doch nicht gleich den schlimmsten aller denkbaren Fälle annehmen ;)

Übrigens GTS450, erinnert ihr euch ;)
Ich hab aber noch eine Matrox mxo2mini verbaut, die nimmt im Avid bei der Vorschau der CPU Arbeit ab (verstehe noch nicht genau, wie das funktioniert), Premiere teste ich demnächst

Space


Antwort von Valentino:

Die Matrox mxo2 mini hat definitiv keine Hardwarebeschleunigung, die der Avid auch unterstützt!

Hardwarebeschleunigung gibt es beim Avid nur von Ihnen selber oder wie bei Blackmagic mit offiziellen Zertifikat.

Das der Avid mal mit I/O Hardware stabiler läuft, habe ich auch schon beobachte.

Space



Space


Antwort von dienstag_01:

Deswegen hab ich ja auch geschrieben, dass ich noch nicht ganz verstehe, was der Grund dafür ist. Jedenfalls wird die CPU extrem entlastet. Sollte sowieso bei einfacher Vorschau ohne Effekte nicht sein.

Space


Antwort von AnaLog:

Tatsächlich arbeitet er mit premiere und after effects, ganz genau.
Wenn ich eine günstige Möglichkeit finden würde zu AVID zurückzukehren würde ich auch das liebend gerne machen.
Ich schaue mir jetzt nochmal die 970 ausführlich an, lese mir noch mal den eitrag über GPUs hier durch, und stell ich euch die gewünschten Komponentenlisten zusammen. Auf jeden Fall schon jetzt ein herzliches Dankeschön für eure Antworten! Schätze ich sehr... Ana Log.

Space


Antwort von DenK:

Was hält dich denn davon ab zu Avid zurückzukehren?

Space


Antwort von AnaLog:

Anbei der Link:

http://www.hardwareversand.de/pcconfigu ... pc/1350981

Wobei ich mich frage: könnte ich auch noch einen Hunni sparen indem ich den E3 als Prozessor nehme? Oder ist das eine eher alberne Idee?

Zu AVID: Ja stimmt. Sollte ich aktiv in Angriff nehmen und mir die neueste Version organisieren. Auch hierfür bin ich offen für Tipps. *hüstel*

Space


Antwort von AnaLog:

Heyyyy..... noch mehr Verwirrung! Fett! Empfehlung auf der AvidSeite: Quadro Karte.
Ich gehe jetzt einfach mal davon aus dass diese Empfehlung getrost zu ignorieren ist und ich die R9 benutzen kann....?

Space


Antwort von DenK:

Also ob Avid oder Premiere macht für den Rechner keinen Unterschied wenn du mich fragst. Es gibt keine spezielle Hardware (mehr) die der Avid braucht.
Und das Abo kostet 60€ pro Monat. Das wars, und schon hast du wieder Avid.
Und ja, es läuft auch ohne Quattro.

Space


Antwort von AnaLog:

Ah ok, vielen Dank für Deine Antwort.
Dann werd ich wohl einfach die aufgelisteten Komponenten (siehe link im obigen post) verbauen und mir ein Avid Abo holen.

Ich danke euch allen für euer feedback!

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Hardware: Schnittrechner, Grafikkarten, Schnittkarten, Mischer und mehr-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Scheibenkleister und mein neuer Gimbal
Die Bürde 2022 - mein neuer Krampus Kurzfilm
Schnittrechner für Panasonic HC-X2000 - passt das so?
Schnittrechner oder -Laptop oder beides?
Schnittrechner mit Threadripper 3960X
Schnittrechner
HP Workstation Z800 als Schnittrechner
Schnittrechner Windows, bis 4000 Euro
Schnittrechner
Gieriger Schnittrechner und Monitor
Apple Mac Mini M2 - Bester Low-Budget 4K-Schnittrechner für 600 Euro?
Schnittrechner nur für den Schnitt oder auch fürs Office ?
Hardware für Creators - Die besten 4K/8K Schnittrechner - Frühling 2025
Ist diese Davinci Schnittrechner Konfiguration 2025 sinnvoll?
Welches Verlängerungskabel bräuchte ich für mein Mikrofon?
Mein 2. Hochzeitsfilm
mein Naturfilmreview 2020
Mein allererster Film




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash