Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ...-Forum

Infoseite // Mal wieder Richtmikrofon



Frage von Augenblick:


Ich habe mir schon so ziemlich alle Threads zu dem Thema durchgelesen, aber für meine spezielle Situation keine wirklich passende Antwort gefunden.
Ich habe eine Sony HDR-SR 11 und möchte zum Beispiel im Zoo die Tiergeräusche aufnehmen (ca 3-5m entfernt), und das Gerede der anderen Besucher neben mir soweit wie möglich ausblenden, ohne dabei eine Mikrofonangel ins Gehege halten zu müssen. Ist das überhaupt einigermaßen möglich? Und macht dafür die Anschaffung von z.B. einem Sennheiser MKE 400 oder Beyerdynamic MCE 86 S II überhaupt Sinn? Die Tonqualität des internen Mikrofons reicht mir voll aus, ich brauche auch keine Laufgeräusche auszuschalten, der einzige Grund, mir ein externes Mikrofon anzuschaffen, wäre die Richtwirkung. Ist da bei einem Budget von bis zu 200,- Euro eine erkennbare Verbesserung bei Montage eines Mikrofons auf der Kamera zu erwarten?
HG Augenblick

Space


Antwort von tommyb:

Du wirst nicht nur ein Mikrofon brauchen sondern auch noch ein Gerät welches es mit 48V Phantomspeisung versorgt.

Aus Erfahrung kann ich Dir aber sagen, dass Richtmikrofone mit Automatik betrieben kaum Sinn machen. Musste sowas schon mal schneiden und es war furchtbar schlecht (Griffgeräusche, daneben gezielt, etc.).

Space


Antwort von Jan Myck:

Das geplapper neben Dir kriegst Du nur weg, wenn Du das Richtmikrofon weit nach vorne, also zu den Affen reichst.
Oder filme nur, wenn keiner neben Dir steht. Ein Richtrohr brauchst Du auf jeden Fall und zwar möglichts ein empfindliches, ab 15mV.
Das Sennheiser 400 hat 20mV kostet unter 200,-.
Tontechnisch dar man davon aber nicht viel erwarten.

Gruß,
JanM

Space


Antwort von domain:

Eines ist dir wohl klar: kein "langes" Richtmikro, also ohne Parabolspiegel verstärkt den Ton aus der betreffenden Richtung, sondern es schwächt nur den seitlich eintreffenden ab.
D.h. mit konventionellen Richtmikros in Röhrenform hast du kein größeres Nutzsignal als mit konventionellen Mikros aus derselben Entfernung, aber halt schon mit weniger Nebengeräuschen.

Space


Antwort von Pillermännchen:

Richtmikros verlagern das Problem meiner Erfahrung nach nur.

Du nimmst zwar den Ton aus der Richtung auf, in die Du zielst, und nicht links und rechts davon.
Aber eben auch alles, was aus der gleichen Richtung kommt: Leute, die auf der gegenüberliegenden Seite des Geheges stehen und schwatzen oder, noch miserabler, falls da im Hintergrund eine Kletterwand o.ä. aus Beton stehen sollte, genau das Gequassel der Leute neben Dir; durch die Wand reflektiert und mit unschönen Überlagerungen und Echoeffekten versehen.

Die alte Regel, daß man den Ton da abnimmt, wo er entsteht, hat immer noch Gültigkeit.
Da ändert auch kein noch so teures Richtrohr etwas dran.

Jens

Space


Antwort von david2:

Ich bin ziemlich begeistert vom AUDIO TECHNICA AT897. Kostet zwar einen Hunderter mehr. Hat aber auch Batteriespeisung und der Klang ist echt gut (auch seitlich). Die Richtwirkung ist top - und es tut sehr wohl den Schall von vorn addieren.

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ...-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


RØDE VideoMic GO II vorgestellt - jetzt auch als USB-C Richtmikrofon verwendbar
Forschungsprojekt macht Kamera zu optischem Richtmikrofon
Sony ECM-778 - neues XLR-Richtmikrofon mit Hi-Res Audio für Profis
Stativ Frage, eher speziell (mal wieder Basteln...)
Youtube ist auch gerade wieder mal ein Bisschen schlechter geworden.
James Cameron mal wieder am fantasieren...
Endlich mal wieder originelle Ansätze im Kino
Das waren doch mal Perspektiven!
Ich bräuchte mal Hilfe mit ProTools
Und bei uns am Bahnhof bekommen sie nicht mal ein Verkaufsdisplay aufgestellt!
Gib mir mal den Salzakku für die Kamera!
Run&gun Rig mal anders
Das ist mal echt originell - Electric Stabilization Cinema Dolly
Premiere User nutzt Final Cut Pro zum ersten mal
Werden sich durch den Krieg in der Ukraine die Drohnengesetze noch mal verschärfen?




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash