Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Adobe Premiere Pro / Elements / SpeedGrade / Creative Cloud CC-Forum

Infoseite // Korrekte Einstellungen für HDV-Projekt in Premiere Pro 2.0



Frage von Mr Jo:


Hi,

Vorab: Habe seit Kurzem APP 2.0 und bin einfach begeistert..

Nun reizt natürlich auch die Möglichkeit der HDV-Film Erstellung. Meine ersten Gehversuche habe ich mit einer animierten Slideshow mit Digi-Bildern gemacht und bin einfach wiederum begeistert.

Um keine Mißverständnisse aufkommen zu lassen: Ich besitze keine HDV-Camera, aber nachdem ich gesehen habe, welche Auflösung und Schärfe so ein HDV-Filmchen wiedergibt, reizt das natürlich und rückt so auf die gedankliche Wunschliste ;-))

Nachdem ich sehr viele Filme aus Digitalbildern mache (Slideshows mit per Keyframes animierten Fahrten über das Bild) ist die Idee natürlich naheliegend, das nun in HDV zu machen. Sollten die entsprechenden Geräte wie Player dann irgendwann verfügbar (und bezahlbar) sein, kann man die so erstellten Filme dann ja unproblematisch auf HD-DVD oder BlueRay brennen.

Aber:

Ich habe nicht wirklich Ahnung, welche Projekteinstellungen für HDV korrekt sind. Schon bei der Projektauswahl gibt es „Adobe HD-SDI" oder „Adobe-HDV" und dort wieder die Untergruppen 1080i 25 (Sony 50i), 1080i 30 (Sony 60i) oder HDV 720p 30.

Das gleiche Dilemma ereilt mich, wenn ich die dann erstellte Slideshow exportieren will. Der mpeg2 Encoder bietet nur DV-Ausgabe in 720 x 576 an und die alternative Erstellung in WMV9 hat eine schier unübersichtliche Auswahl.. das geht von irgendwelchen Internet-Download-Formaten bis eben 1080i (50 oder 60) i oder p, wer sich das mal angesehen hat, weiß was ich meine..

Hier somit meine Fragen:
In welchem Format sollte ein HDV-Projekt gemacht werden.
Welches Format ist das Richtige beim Export.
Warum mpeg2 Export nur in 720 x 576 (Muß da ein externer MPEG-Encoder hinzugekauft werden, ist das notwendig um die Datei später brennen zu können, kann mir nicht vorstellen, dass ein WMV-Format einfach so auf eine Disk gebrannt wird.
Welches Dateiformat ist sinnvoll, um später auf eine HD-DVD oder BlueRay-Disk gebrannt werden zu können.

Aktuell gebe ich das Ganze als WMV 720-50p aus, das sieht gut aus und läuft flüssig. Alternativ habe ich auch 1080 25p Anamorphotisch (was ist denn das?) probiert, das erzeugt aber bereits bei der Wiedergabe leichtes Ruckeln mit meiner GeForce 6600 Grafikkarte.. verwende ich 1080 25p (und NICHT Anamorphotisch) ist die Ausgabegröße bei gigantischen 1920 x 1080 und nicht bei 1440 x 1080 - halleluia, HDV muss doch eine definierte Größe haben..

Vielleicht kann ja hier jemand etwas Licht ins Dunkel bringen, wäre äußerst dankbar dafür.

Gruß Mr Jo

Space


Antwort von WeiZen:

Moin,
HDV ist anamorph 1440x1080, immer.
Das heißt erst bei der Wiedergabe wird auf 1920x1080 gespreizt.
SONY zeichnet mit (1440x)1080i (50 PAL) auf Band auf.
NTSC 1080 60i Das ganze in MPEG-2 mit 25MBit
JVC 720p hat 19MBit
Und per TV werden es wohl MPEG-4 1080i sein.
zumindest senden SAT-1, Pro-7 und Premiere in 1080i MPEG-4

Heutige Mediaplayer können zum Teil auch den MPEG-2 Transportstream direkt von einer DVD abspielen, oder deren Festplatte, oder USB-Festplatte oder über WLAN oder LAN. Auf eine DVD DL passen dann ca. 43 Min Film.

Space


Antwort von Anonymous:

Wenn Du einen HDTV mit nativen 1920 x 1080 hast, dann empfehle ich bei HD-Slideshows ebenfalls 1920 x 1080 zu nehmen und nicht das vehunzte 1440 x 1080, würdest nur die Schärfe aus den hochauflösenden Bildern herausnehmen. HDV-Video ist HDV-Video, deshalb muss man aber HD-Slideshows nicht so machen.

Space


Antwort von wolfgang:

Darf ich zart ergänzen:

HDV1 - oder 720p - ist im PAL-Land 1280x720, was in den NTSC-Länder mit 30 fps im progressiven Format vorliegt. Das wäre wohl die Schablone 720 30p. Das benötigt man für die US-Versionen der JVC HDV-Camcorder.

In Europa ist HDV1 als 720 25p vorliegend, welches aber bisher nur von der JVC HD100/101 unterstützt wird.

HDV2 - oder 1080 50i - liegt in den von Ulrich genannten Auflösungen vor, im PAL-Land mit 50i, im NTSC-Land mit 60i. Bei Verwendung einer FX1 oder HC1 nimmt man bei uns also 1080i 25 (Sony 50i).

Volle HD-Auflösung dürfte von Prosumern-HDV-Camcordern so schnell keiner von uns bearbeiten, zumindest nicht in 2006.

Space


Antwort von Mr Jo:

Hi Jungs,

vielen Dank für die Antworten.. besitze leider noch keinen HDTV (dazu muß meine Röhre erst mal den Geist aufgeben), dafür aber einen Fett-Computer (AMD 64 X2 4600+ mit 2 GByte RAM und 4 WesternDigital Raptoren1500 im Raid 0) sowie eben APP 2.0..

Im Übrigen: Dieser Fett-Computer erinnert mich während des Renderns an meine Jungendzeit und einen 386er - 1,5 Std. Rendern eines 5,8 Minuten Films in mpg2 und knapp 4 Stunden Renderzeit des selben Films in WMV9 1080 50i - da relativiert sich doch die hochgelobte Prozessorgeschwindigkeit außerordentlich..

Soweit ich es verstanden habe, sind die für PAL-Land gültigen HDV-Formate 1080 50 interlaced oder alternativ 720 25 progressiv.

Was mir nach wie vor schleierhaft ist, wäre das Ausgabeformat, in dem ich meine Slideshows speichern soll. Da käme sowohl mpg2 in Frage (habe den Encoder in APP gefunden, man muß halt nur die Augen aufmachen;-)) oder eben WMV9.

Das WMV9 Format gibt der Computer mit Windows Mediaplayer unproblematisch wieder, der mpg2 Stream (1920 x 1080) hakt im Mediaplayer total, Nero ShowTime spielt das Teil aber flüssig..

Jetzt ist es ja ganz lustig, wenn ich verschiedene Formate auf dem Computer wiedergeben kann, der Sinn der Sache liegt aber wohl darin, die so erstellten Filme in (naher oder fernerer) Zukunft über einen Stand-Alone Player an einem HDTV auszugeben, da ich mich für einen PC im Wohnzimmer nicht wirklich erwärmen kann.

Bei der jetzigen DVD ist das einfach der mpg2 Stream - Dieser kann, ohne neu codiert werden zu müssen, mit jedem DVD-Erstellungsprogramm (Nero Vision Express, Adobe Encore DVD usw.) verarbeitet werden.

Welchen Stream (oder welches Dateiformat) benötige ich für die Verwendung auf einer zukünftigen HD-DVD oder BlueRay Disk? Ist das wiederum der mpg2 Stream oder wird dort das WMV9 Format verwendet.. Es macht ja keinen Sinn, wenn ich mir jetzt Slideshows erstelle, die ich zwar per PC (und irgend einem Player) an einem HDTV ausgeben könnte, wenn ich nachher die Filme auf BlueRay brennen möchte und diese dann nochmals konvertiert werden müssten..


Lieben Gruß Mr Jo

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Adobe Premiere Pro / Elements / SpeedGrade / Creative Cloud CC-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Premiere Pro mit KI-Suche und besserem Caching in After Effects
Generatives Erweitern in Premiere Pro Beta
Premiere Pro 2025 v25 findet Media Encoder 2025 v25 nicht
Generatives Erweitern jetzt in Premiere Pro (Beta) verfügbar
Premiere Pro 23 läuft, 24 nicht (mehr)
Premiere Pro kann Timewarps nicht (mehr?) konsolidieren
Importierte After Effects-Kompositionen werden in Premiere Pro 2023 nach links verschoben
Premiere Pro Maskenverfolgung
Kostenloser Leitfaden für Premiere Pro Editoren erschienen
Premiere Pro - Inhalt der Maske verschiebt sich von alleine
Premiere Pro - Inhalt der Maske verschiebt sich von alleine
Premiere Pro: Rand des gekeyten Bildes sichtbar
projekt aufteilen bzw. teile in ein neues Projekt übertragen
korrekte Pixelanzahl für TV und PC optimiert
Atomos Shinobi und die korrekte Farbdarstellung
Bild-KI Midjourney V5 liefert fotorealistische Bilder - und endlich auch korrekte Hände
Die korrekte anamorphe Abstimmung von Kamera und Objektiv
Sony HDV FX-1E - kompatibel zu was ???
HDV Aufnahme wird nicht erkannt
HDV Split VS Cineform - Bitrateunterschiede
Hilfe bitte! HDV Capture erfolglos
Hdv unter Windows 10 capturen nicht möglich
Premiere oder Davinci für großes Projekt
Premiere Projekt zerstört nach Grafikkarten-Treiberwechsel
Final Cut Pro: 2 Kameras mit unterschiedlichen Einstellungen aneinander anpassen
Ursa Mini pro 4,6K G1 - Datei-Einstellungen




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash