Frage von Futurevibes:Hallo
Ich habe eine JVC GZ-MG50E Cam und möchte gerne ein Konzert einer Band filmen. Es ist eine Heavy Metal Band - es wird also richtig laut!
Habt Ihr da Erfahrungen damit? Auf was muss ich achten?
Kommt das gut, wenn ich es normal mit der Cam aufnehme oder benötige ich ein externes Mikrofon oder so? Hab etwas Angst, der Ton überschlägt sich, weil es evtl. zu laut ist.
Vielen Dank für die Hilfe.
Grüessli
Futurevibes
Antwort von UlmsSkyliner:
hat deine kamera eine manuelle tonaussteuerung?
wenn ja ton manuell "einstellen".
Antwort von Eugen von ...:
Wenn Du das irgendwie kannst, geh zum Tonmeister und zapf das Mischpult via Line an. Ansonsten, verwende am besten externe Mikros, zwingend manuell aussteuern und sehr genau den Pegel beachten. Kopfhörerkontrolle fällt hierbei so gut wie vollständig aus. Eine Aussteuerungsanzeige ist daher auch ein Muß.
Eine Automatik wird anfangen zu "pumpen", dann kannst Du die Aufnahme nur noch wegschmeißen. Die internen Mikros haben vermutlich einen genauso erbärmlichen Frequanzgang wie alle eingebauten ... da fehlt nachher der Rums - mißlich bei Heavy Metal.
Watte für die eigenen Ohren nicht vergessen :-)
Antwort von Markus:
...und möchte gerne ein Konzert einer Band filmen. Es ist eine Heavy Metal Band - es wird also richtig laut!
Diese Diskussion könnte Dich interessieren:
Externes Mikrofon für Autorennen
Watte für die eigenen Ohren nicht vergessen :-)
Ich würde noch eins draufsetzen und einen richtigen Gehörschutz empfehlen. So wie ihn auch die Security-Leute tragen:
Unauffällig, aber höchst wirksam.
Antwort von Futurevibes:
hey cool, danke für die Infos/Tipps.
Schaue mal, ob ich beim Mischpult anzapfen kann...muss mal die Ausgänge, Kabel und so checken.
:) jep, an die Ohrstöpsel für mich selber denke ich. *hihi*
Antwort von SammyGray:
Also ich nutz in Discos geschloßene Kopfhörer mit elektronischem Dämpfer... funktionert ganz gut zur Kontrolle.
Antwort von Jan:
Da die Kamera keine manuelle Tonaussteuerung besitzt - ist in der Klasse eh selten - wird es nicht leicht.
Möglicherweise hast du Glück, wenn du den Ton vom Mischpult holst, und der Mann sich ein wenig Zeit für dich nimmt während der Probe der Band, und dir damit den richtigen Pegel für dich raus gibt.
Dann könnte es aber wieder Stress gegen, da Tonmenschen nichts mehr hassen als 3,5 mm Klinke und Cinch Stecker. Wenn du das öfter machst, würde ich mir zb bei Thomann (für 7 €) einen 3,5 mm Klinken Weibchen auf 2x XLR 3er Adapter holen, da du sonst schnell verspielt hast, wenn du ohne XLR Kabel an ein Mischpult willst.
Also zb 3,5 mm male (in die Kamera) auf 2x XLR 3er fe-male Adapter und dann weiter mit XLR Kabel bis zu Pult (so teuer ist das nicht - oft bekommst du vom Tontechniker bei netter Fragestellung 2 XLR Kabel geborgt, da die mindestens 20 Stück irgendwo extra rumliegen haben in allen Längen und die eh nicht für das Konzert brauchen) , aber Gaffatape mitnehmen, da der Adapter mit dem XLR Kabel für die Kamera zu schwer ist, also das Kabel am Stativ festkleben und sichern das es nicht runtergerissen wird.
Oder 3,5 mm Klinkenverlängerung je nach Länge und dann erst den Adapter kurz vorm Mischpult - das halte ich aber für die schlechtere Variante.
Wenn du kein XLR Adapter kaufen möchtest oder dir nichts besorgen willst, nimm genug Cinch und 3,5mm und Grossklinkenadapter mit, weil jedes Mischpult andere Ausgänge hat.
Beim Soundcheck der Band Kopfhörer auf und mit dem Tonchef kommunizieren, oft Daumen nach oben für Pegel rauf, und Daumen nach unten für Pegel runter, so wie für dich der Ton am besten klingt ohne zu übersteuern und zu verzerren, aber auch ohne zu leise zu sein. In der Regel geht das schnell, aber unbedingt geschlossene Kopfhörer benutzen, da du sonst nichts hörst.
Wenns mit dem Mischpult nicht klappt, dann halt das eingebaute Mirkro, richtig gut wird das aber auch nicht werden. Das Mikro mit 3,5 mm Klinke irgendwo im Saal zu plazieren stelle ich mir auch eher schwieriger vor, möglichweise hast du auch nicht die Rechte alles im Saal zuzubauen.
Wie hoch ist dein Stativ ?, das solltest du unbedingt beachten, so mancher rechnet ein paar 2 meter Metaltypen die auf einmal vor ihm stehen, vorher nicht ein und man sieht nichts. Also vorher 3 leere Bierkästen organisieren, am besten Becks mit glatter & ebener Oberfläche, die kann man im schlimmsten Fall unter die Stativbeine stellen um die richtige Höhe zu haben, ausser du filmst von oben herab.
Das kommt mit alles noch bekannt vor, das war ne Zeit wo ich mit minderwertiger Technik auch solche Experimente machen musste.
Naja, das wird schon gelingen....
VG
Jan
Antwort von Jan:
cordial cfy3wmm
VG
Jan
Antwort von Futurevibes:
Hey wow! Ihr seid die Besten.... :-)
Habs gleich abgecheckt und ich kann ohne Probleme am Mischpult "andocken". Der Drummer checkt jetzt beim Techniker ab, welche Stecker und so..dann schau ich, ob ich das mit meiner Cam irgendwie hin kriege.
Sonst mach ich es mit einem externen Mic...hab so gute Connections zu den Jungs, dass ich "fast" alles machen kann, um einen guten Film zu machen :)
Antwort von Dr. Walter Gesierich:
ich kann ohne Probleme am Mischpult "andocken".
und schon hast Du ein neues Problem: viel zu direkter, nicht live-mäßiger Sound auf dem Band.
Jetzt kommt's: Das allerbeste E n d -Ergebnis bekommst Du, wenn Du gleichzeitig den Mischpult-Sound getrennt vom externen Saalmikrofon aufnimmst und erst in der Postproduktion am Rechner gegeneinander ausbalancierst.
Wie soll denn das gehen? O.k., wenn Du keinen richtig großen Aufwand mit einem eigenen Mischpult vor der Kamera treiben willst (was natürlich das Beste wäre), dann hast Du den Ton des fertigen Films in Mono. Für diesen winzigen Nachteil erkaufst Du Dir eine Soundmischung, die beim Zuschauer extrem natürlich rüberkommt.
1. Du brauchst am besten ein Mono-Signal aus dem Mischer der Band. Oft haben diese Mixer sogar eine extra so bezeichnete Buchse (6,3-mm-Klinke für so was). Dieses Signal geht auf die linke Spur Deines Stereo-Camcorders.
2. Du brauchst von einem externen (Mono)-Mikrofon, das Du mitten im Saal aufstellst ein Signal, das Du auf rechten Camcorderspur aufnimmst.
Dieses Signal ist im Vergleich zum Mixer viel zu leise, d.h., Du mußt einen kleinen Vorverstärker dazwischenschnallen. Supergünstig (39,00 Euro) und saugut ist der Premobile 2 von Musikproduktiv.
3. Beide Signale mußt Du über ein Adapterkabel, wie es weiter oben im Thread abgebildet ist, auf die kleine 3,5mm-Stereo-Klinke in Deine Kamera schicken. Manuelle Aussteuerung ist Pflicht, oder zumindest sehr zu empfehlen. Kontrolliere mit dem Kopfhörer einzeln die rechte und linke Spur getrennt, ob was ankommt.
4. Die genaue Balance der Lautstärke zwischen den beiden Kanälen ist jetzt nicht so wichtig. Die machst Du in der Postproduktion am Rechner. Dazu kopierst Du die Stereo-Tonspur exakt noch ein zweites Mal unter die Originaltonspur. Bei der oberen Spur verdoppelst Du den linken Kanal, so verschwindet dort das Saalmikrofon auf dem rechten Kanal, und wird dort durch den Mixer-Sound ersetzt. Wenn Du diese Spur alleine anhörst, hörst Du den sehr direkt klingenden Mixer-Sound in Mono, gleichzeitig links und rechts.
Dann machst Du das Entgegengesetzte mit der unteren Tonspur, verdoppelst den rechten Kanal, bekommst also das Saalmikrofon in Mono rechts und links.
Und jetzt kannst Du in aller Ruhe durch Anheben und Absenken der beiden Tonspuren die Lautstärke von Direktton zu Saalton ausbalancieren, bis es am natürlichsten rüberkommt.
Am allerbesten wird es, wenn Du noch eine zweite Kamera auftreibst, die vorne Nahaufnahmen von den Musikern macht oder mal über's Publikum schwenkt. Beide Kameras durchlaufen lassen und anschließend im Rechner an Hand der Tonspur des Zweit-Camcorders übereinander synchronisieren.
Ich hab das so für eine Präsentation von Bettina und Patricia (ZDF Musikantenstadl, mußt Du aber als Hardrocker nicht kennen :-)) gemacht, die waren begeistert. Und das mit dem Mono hat keiner wirklich gemerkt, weil ja das Bild ablenkt...
Viel Spaß wünscht Walter
Antwort von Bernd E.:
...JVC GZ-MG50E...benötige ich ein externes Mikrofon...?...
Nachdem die Diskussion schon so weit gediehen ist, mag die Frage etwas seltsam klingen, aber dennoch: Bist du sicher, dass du an diese Kamera überhaupt externes Mikrofon und Kopfhörer anschließen kannst? Da ich mich mit solchen Camcordern so gar nicht auskenne, hab ich mir interessehalber gerade mal die Bedienungsanleitung der MG50 angesehen und bin dabei darauf gestoßen, dass offenbar weder ein Mikrofoneingang noch ein Kopfhörerausgang vorhanden ist. Falls das stimmt, wird das nix mit einer ordentlichen Konzertaufnahme.
Gruß Bernd E.
Antwort von Futurevibes:
Ja, sieht so aus...habs auch gesehen! Aber ich hab noch ne andere Cam, die ich brauchen kann und die hat alle Eingänge.
Antwort von Jan:
@ Dr. Walter Gesierich - das klingt ja interessant, aber ich glaube der Aufwand für diese, ich sage jetzt mal 400 € Kamera (das dürfte so der aktuelle Wert sein) ist schon recht hoch. Manuelle Tonaussteuerung oder gar eine mit beiden Kanälen hat sie nicht. Manuelle Tonaussteuerung hat nicht mal das aktuelle 1000 € JVC Flagschiff der Consumer HD 6.
Wenn ich es recht in Erinnerung habe, hat die MG 50 (ist schon ein wenig her) einen Mikrofoneingang. Kopfhöreranschluss müsste auch dabei sein.
Das kann ja Futurevibes schnell herausfinden, indem er die Kamera begutachtet oder hinten in der Anleitung bei den technischen Daten nachliest.
Aber Futurevibes, die einfachste Lösung, das eingebaute Mikro zu benutzen dürfte auch die schlechteste Lösung sein - da es gut sein kann, dass dein Ton komplett verzerrt ist - hab ich oft gehabt.
Ich würde sie ans Mischpult hängen und hoffen das der Tonmann ein wenig Plan von seiner Materie hat, die meisten guten Leute wissen schon aus Erfahrung welchen Pegel sie dir grob geben müssen für deine Kamera.
Aber am besten kontrollieren.
VG
Jan
Antwort von Jan:
Ja, Bernd mir kommt grad das blöde Gefühl, das sie vielleicht doch keinen Mikrofoneingang hat. Sie war zwar 2005 das HDD Topmodell - aber das heisst bei JVC nichts. Ich hatte es mal angenommen, weil die Jahre darauf die MG 505 und 575 einen Mikrofoneingang hatten. Da bei mir jedes Jahr ca. 140 neue Kameras kommen, kann man sich auch kaum sämtliche Unterschiede vor 3 Jahren noch merken....
Tja, dann heisst es das eingebaute Mikro benutzen. Oder extra Aufnahmegerät auf SD Karte. Wenn du das eingebaute Mikro nimmst, geh nicht zu nah an die Bühne ran (nicht 1-10 m).
VG
Jan
Antwort von schellemedia:
extra den ton, z.b. mit einen alesis 24 HD aufzeichnen!
Antwort von alexanderdergrosse:
Evtl. nimm Dein Laptop mit mit 3 Std. Akku, wo ein Audioprogramm wie z.B. Samplitude läuft, schliesse ein Micro an (Zwischeninterface z.B. Digidesign Mbox2). Stell das Micro in dem Abstand zur Band, wo Du vermutest, dass der Abstand nicht ändern wird, oder zumindest gering. (Du kannst auch mit der Band reden, wo die Abstand-Grenzen liegen, weil die ständig in bewegung sein werden) Steuere im Programm den Pegel aus, auf etwa -7db. Dann mach unbedingt vor der Aufnahme einen Probegang. Wenns immer noch zu laut ist dann auf weniger db. Da gibts bei einigen Micros auch Empfindlichkeitseinstellung, dass Du schon hier ansetzen kannst und auch Laptop etc. nicht brauchst, da muß Du halt ein Micro mit der Einstellung nehmen und einfach an die Cam anschliessen.