Newsmeldung von slashCAM:Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Kickgestartet: CineSkates Kamera-Slider
Antwort von nordheide:
Verstehe ich nicht ganz.
gorillapod kostet 50 €.
3 Skateboard Rollen mit Befestigung: sagen wir max. 50 €
1 verstellbarer Stativkopf: Top Modell Manfrotto: 84 € (Manfrotto MA 324RC2)
Wieso soll man dann 350 € (als Sonderpreis!) bezahlen?
Oder habe ich jetzt irgendetwas übersehen?
Antwort von Jott:
Vielleicht das Einkommen desjenigen, der die Idee hatte und die Sachen fix und fertig verkauft?
Antwort von Bilderspiele:
Finde das Ding cool!
3 gute Skateboardwheels kosten mehr als 50 EUR und dazu kommt noch die Aufhängung ;)
Antwort von Tuffy:
1. Ist das ein Gorillapod Focus, der kostet mehr
2. Wieso kostet eine Schraube bei Zacuto 60€? So ist das Leben!
3. 345$ (inkl Versand nach Europa) sind keine 350€. Die zahlt man auch nur als einer der ersten 100, ders ganz eilig hat.
Antwort von alexolik:
Die Idee ist ganz nett, und ich nehme den Altikel gerne als eine gute Anregung mit. Sofort kommt die Überlegung, dass man sich beliebige Rollen an ein Gorillapod oder ein anderes Staiv selbst dranbasteln kann und das ganze für weniger als als 350$. Bis dahin sehr interssant aber nun hat mich der letzte Satz sehr stutzig gemacht. Was will und dieser Satz sagen??? "Hinter dem Projekt steht übrigens ein frisch gebackener MIT-Absolvent."
Warum steht das da? Ist das von Bedeutung? Soll uns das irgendein Klischee näherbringen, sollen wir den Typen in irgendeine Schublade stecken? Wäre das an meiner Uni auch möglich? Ist das Produkt jetzt deshalb besser? Oder hat der Typ eine 1+ in Marketing? Oder etwa gute Connections durch das MIT?.....Fragen über Fragen.
alexolik
Antwort von nordheide:
1. Ist das ein Gorillapod Focus, der kostet mehr
2. Wieso kostet eine Schraube bei Zacuto 60€? So ist das Leben!
3. 345$ (inkl Versand nach Europa) sind keine 350€. Die zahlt man auch nur als einer der ersten 100, ders ganz eilig hat.
1. o.k, jedoch unter 100 € incl. Versand und Steuern.
2. nun ja, deshalb frage ich, ob es um ein Produkt geht, dass man in gleicher Qualität erheblich günstiger anderswo kaufen kann
3. Es heisst im Beitrag "etwa 350 $". Das bedeutet unter Berücksichtigung von Versand und Steuern mind. 350 €. Also eher 400 €
Antwort von musicmze:
Ist doch vollkommen egal was das genau kostet. Ist eine gute Idee und die Aufhängung (Click-System) der Rollen muss man auch erstmal produzieren und "erfinden".
Muss man ja nicht kaufen... ist aber genial. Qualität kostet.
Antwort von Tuffy:
1. Ist das ein Gorillapod Focus, der kostet mehr
2. Wieso kostet eine Schraube bei Zacuto 60€? So ist das Leben!
3. 345$ (inkl Versand nach Europa) sind keine 350€. Die zahlt man auch nur als einer der ersten 100, ders ganz eilig hat.
1. o.k, jedoch unter 100 € incl. Versand und Steuern.
2. nun ja, deshalb frage ich, ob es um ein Produkt geht, dass man in gleicher Qualität erheblich günstiger anderswo kaufen kann
3. Es heisst im Beitrag "etwa 350 $". Das bedeutet unter Berücksichtigung von Versand und Steuern mind. 350 €. Also eher 400 €
Ich bezog mich preislich auf den Kickstart. Kannst ja auch nur die Skates holen und auf andere Technologien warten (Motoren und zB Saugnäpfe sind schon in Planung)
Schau mal was der P+S Technik Skater-Dolly kostet. Da bleibt mit die Spucke weg. Da investiere ich lieber in ein kleineres Projekt, wo ich vielleicht ein paar Euro mehr zahle (gerechnet auf eigentlich Produktionskosten, eine Zacuto-Schraube kostet ja auch anders...)
Was die Steuern angeht: Du hast schon recht, für uns ist das immer blöd. Aber da kann der Kerl ja nichts für, dass wir Steuern zahlen müssen. Damit bleibts für mich nicht dabei, dass man das negativ anlasten könnte, zumindest nicht gegen das Projekt.
Unter 350€ wirds wohl trotzdem sein, 100€ Steuern zahlt man ja nun auch nicht :)
Ich bin btw seit ein paar Tagen Backer.
Antwort von tommyb:
Dann müsst ihr halt warten bis der Inder den Scheiss für 100$ nachbaut (mit entsprechender Qualität).
Antwort von blowup:
Ich bin immer wieder erstaunt über die Apothekerpreise bei Videozubehör. Ich halte auch diesen Preis für ziemlich überteuert. Da bastele ich lieber selber!
Antwort von freezer:
Und ich bin immer wieder erstaunt, dass manche Leute glauben, andere müssten von der Hand in den Mund leben, nur damit sie selbst alles möglichst billig bekommen.
Antwort von unodostres:
Na ja, aber es ich tatsächlich so das bei Videozubehört manchmal einfach mondmäige Fantasiepreise gemacht werden. Insbesondere bei DSLR Zeugs finde ich das ganz besonders. Ein einfacher "Henkel" wo man die Cam draufschrauben kann kostet dann mal eben 200 € oder so. Nein nicht aus Gold sondern aus Alu. Dann die ganzen Schulterstützen die mal eben das 3 fache der eigendlichen Cam kosten. Ich frage mich wie diese Preise zustande kommen. Warscheinlich einfach Gier.
Antwort von Blancblue:
Schaut mal hier:
http://cheesycam.com/new-pico-flex-table-dolly/
günstiger bzw. leichter nachzubauen ;-)
Antwort von Jott:
"Ich frage mich wie diese Preise zustande kommen. Warscheinlich einfach Gier."
Aua. Irgendwann bist du erwachsen und lernst was von Kalkulation, Marketingkosten, Vertriebskosten, Logistikkosten, Raumkosten mit Nebenkosten wie Strom etc., Material und Einkauf, Finanzierungskosten, Verwaltungskosten, Versicherung (auch eigene in Sachen Krankheit, Berufsunfähigkeit, Rente), der "Gier" des Staates (Steuern und Abgaben, wohin man schaut), vom feinen Unterschied zwischen Gewinn und Umsatz ... und plötzlich muss dein Kamerahenkel so viel Geld kosten, oder du bist sofort pleite, weil du drauflegst.
Antwort von tommyb:
Aua. Irgendwann bist du erwachsen und lernst was von Kalkulation, Marketingkosten, Vertriebskosten, Logistikkosten, Raumkosten mit Nebenkosten wie Strom etc., Material und Einkauf, Finanzierungskosten, Verwaltungskosten, Versicherung (auch eigene in Sachen Krankheit, Berufsunfähigkeit, Rente), der "Gier" des Staates (Steuern und Abgaben, wohin man schaut), vom feinen Unterschied zwischen Gewinn und Umsatz ... und plötzlich muss dein Kamerahenkel so viel Geld kosten, oder du bist sofort pleite, weil du drauflegst.
+1
Antwort von unodostres:
Aua. Irgendwann bist du erwachsen und lernst was von Kalkulation, Marketingkosten, Vertriebskosten, Logistikkosten, Raumkosten mit Nebenkosten wie Strom etc., Material und Einkauf, Finanzierungskosten, Verwaltungskosten..
Man kann sich auch alles schönreden. Beispiel von dem Kamerahenkel: Eine ähnliche Konstruktion (natürlich für einen anderen Zwecke) gibt es aus dem Baumarkt für unter 5 €. Die Aritierung für die Kamera sind vieleicht nochmal 10 oder 20 €. Natürlich sieht der Profi-Henkel etwas anders aus. Ich wollte das nur als Vergleich aufzeigen was die Materialkosten betrifft. Natürlich muß man auch verdienen an seinem produkt und auch seine Kosten decken aber grade im Bereich Video-Zubehör sind die Preise sehr oft Fantasiepreise. Was für Logistikkosten. Das sind meis kleine Manufakturen die in relativ geringer Auflage fertigen.
Wenn die Autohersteller so Rechnen würden wie manche Videozubehör-Hersteller würde man für einen Opel Corsa 100.000 € kbezahlen. Ich denke der Entwicklungsaufwand ist da leicht höher als für
ein paar stangen die man zusammensteckt.
Antwort von Jott:
Dann mach eine Baumarkttour, bau deinen Henkel selber zusammen und gut ist. Schön, dass du die Zeit dafür hast. Alles, was man kaufen kann, ist ein Angebot, das kann man annehmen, oder man lässt es bleiben. Völlig folgenlos!
Antwort von B.DeKid:
Was regt Ihr euch über den Preis auf ?!?
Ist doch geschenkt!!!
Kauft euch nen GorillaPod dazu den Kugelkopf - kauft mal 3 gescheite Rollen und KUGELLAGER
Und dann habt Ihr mal ne Vorstellung was da nur noch abspringt (abzgl. noch Steuer ) LOL da verschenkt der doch seine Idee quasi !!!
Schaut euch doch mal an was der "SKATER" von P+S Technik kostet ( das ja quasi so der Vorgänger von all den Systemen)
Ich find das System sieht gut aus - deshalb wird das gekauft und getestet ! So einfach ist das ;-))
MfG
B.DeKid
Antwort von B.DeKid:
Der Opteka X Grip kostet was 40 $ LOL
Klar kann ich in den Baumarkt fahren und den nachbauen ( hab ich ja vor Jahren schon gemacht) aber
A) muss ich Sprit zahlen um zum Baumarkt zu kommen ( Ca gesamt 60 km)
B) Muss ich dann 1 Std das Ding zusammen bauen
C) Brauch ich ne gescheite Bohrmaschine oder sogar Säge / CNC um mir den "KameraSchlitten" zu "Schnitzen"
Alles in allem kann ich dann auch direkt nen Opteka X Grip kaufen ( auch wenn ich schon ne Menge gutes Werkzeug besitze)
.................
Sich hier über solche Preise aufzuregen ist typisch DEUTSCH!
MfG
B.DeKid
PS: Ach ja und der Opel Vergleich - mal gesehen wo da viele Teile her kommen und was den ZulieferBetrieben bzw den Leuten die dort arbeiten für nen Stunden Lohn gezahlt wird ?!? Dann weiss man auch warum nen Auto so günstig ist!
Von den Mengen die da erstellt werden mal abgesehen!
Mein Tip also - geht doch alle studieren und anstatt was mit Medien zu machen baut doch Maschinen ;-))
Antwort von thsbln:
So, wenn sich die Gemüter beruhigt haben: es gibt einen Skater Dolly für 135,- - ist das gleiche Prinzip wie dieser oben verlinkte Pixo-Dolly, der ja nicht ausserhalb der USA verschickt wird. Etwas teurer, aber dafür in D zu bestellen, zu testen und ggf zurückzuschicken, man hat keine stundenlange warterei beim Zoll (weil die zu doof sind, eine außen angebrachte Rechnung als solche zu erkennen etc pp), da zahle selbst ich mit meinem schmalen Salär lieber ein bißchen mehr als ewig zu warten und vielleicht an einem der letzten sonnigen Tage, an dem ich gerne draussen wäre, beim Zoll zu sitzen.
Das Ding heisst Konova Skater Dolly.
Antwort von Garfield007x:
@jott:
nicht zu vergessen, die folgenden Kosten:
- Arbeitslohn
- Gewinn / Verdienst
- Einkommenssteuer
- Umsatzsteuer
vielleicht machen sich einige User die Mühe, die Liste zu erweitern und zu komplettieren (sofern möglich), weil derartige Diskussionen hat man als Gewerbetreibender fast immer.
Antwort von freezer:
Man kann sich auch alles schönreden. Beispiel von dem Kamerahenkel: Eine ähnliche Konstruktion (natürlich für einen anderen Zwecke) gibt es aus dem Baumarkt für unter 5 €.
Der Henkel aus dem Baumarkt ist aber ein Produkt aus der Massenfertigung, während der Kamerahenkel das eben nicht ist.
Auf je mehr Stück Du Deine Fixkosten verteilen kannst, desto günstiger wird das Bauteil - ergo sind Kleinserien immer sehr teuer.
Die Aritierung für die Kamera sind vieleicht nochmal 10 oder 20 €. Natürlich sieht der Profi-Henkel etwas anders aus. Ich wollte das nur als Vergleich aufzeigen was die Materialkosten betrifft. Natürlich muß man auch verdienen an seinem produkt und auch seine Kosten decken aber grade im Bereich Video-Zubehör sind die Preise sehr oft Fantasiepreise. Ich habe Dir oben erklärt, warum das keine Fanatsiepreise sind. Wer seine Kosten nicht deckt und einen Gewinn erzielt, ist nicht lange am Markt.
Was für Logistikkosten. Das sind meis kleine Manufakturen die in relativ geringer Auflage fertigen.
Achso und die müssen nichts auf Lager produzieren, keine Ersatzteile vorhalten, brauchen keine Planung, Buchhaltung, Abrechnung und keine Versandlogistik für den Versand in alle Welt? Das passiert durch die Heinzelmännchen, oder wie?
Wenn die Autohersteller so Rechnen würden wie manche Videozubehör-Hersteller würde man für einen Opel Corsa 100.000 € kbezahlen. Ich denke der Entwicklungsaufwand ist da leicht höher als für
ein paar stangen die man zusammensteckt.
Schlechter Vergleich - gerade die reinen Herstellungskosten für Autos sind enorm niedrig und es wird sehr viel draufgeschlagen - oder warum glaubst fährt Audi so fette Gewinne ein? Schon mal deren Zentrale gesehen? Oder die von Opel? Glaubst Du, die wären mit kleinen Margen machbar gewesen?
Antwort von tommyb:
Und außerdem darf man nicht vergessen:
Wer finanziert denn die Entwicklung weiterer Ideen?
Wenn's von Hand in den Mund geht, dann kommt da irgendwann nix mehr neues. Dann wird's auch kein Chinese kopieren und dann heulen alle rum weil's das nicht gibt.
Oh weh. Wie beschränkt der Horizont mancher Leute heutzutage doch ist...
Antwort von Tuffy:
Wenn die Autohersteller so Rechnen würden wie manche Videozubehör-Hersteller würde man für einen Opel Corsa 100.000 € kbezahlen. Ich denke der Entwicklungsaufwand ist da leicht höher als für
ein paar stangen die man zusammensteckt.
Schlechter Vergleich - gerade die reinen Herstellungskosten für Autos sind enorm niedrig und es wird sehr viel draufgeschlagen - oder warum glaubst fährt Audi so fette Gewinne ein? Schon mal deren Zentrale gesehen? Oder die von Opel? Glaubst Du, die wären mit kleinen Margen machbar gewesen?
Lol, das glaubst Du nicht echt?
VW verdient an einem Golf ein paar hundert Euro.
Geld machen die mit anderen Dingen, wie Versicherungen und Zubehör. Das reine Auto bringt so gut wie nichts.
Hahaha :D
Antwort von Jott:
Was du so alles weißt! Hier kann man echt viel lernen.
Antwort von freezer:
Lol, das glaubst Du nicht echt?
VW verdient an einem Golf ein paar hundert Euro.
Geld machen die mit anderen Dingen, wie Versicherungen und Zubehör. Das reine Auto bringt so gut wie nichts.
Hahaha :D
Sorry, ich habe meine Infos aus erster Hand, da ich für einen großen Zulieferer Sachen mache. Ich darf leider keine Details nennen, aber Du würdest Dich wundern, WIE viel Du als Endkunde draufzahlst.
Woher stammen Deine Angaben?
Antwort von pilskopf:
Immer dieses OT Getrolle hier. In keinem Thread bleibt man mal beim Thema. Wer nichts zum Thema beizutragen hat solls dann doch auch einfach bleiben lassen.
Die Idee gefällt mir sehr gut, Nachteil seh ich hier am nicht ganz so stabilem Gorrillapod, vor allem wenns mal heiß wird und der Gorillapod einige Drehs schon hinter sich hat neigt er dazu dass die Gelenke nicht mehr besonders stabil sind. Auch stell ich mir das justieren etwas schwer vor. Allgemein braucht man dafür einen sehr sehr planen Untergrund. Ich tendiere aber auch eher zum Eigenbau aber den Preis find ich jetzt nicht das Schlimmste dabei. Das Gorillapod kostet alleine ja schon 100€.
Antwort von Tuffy:
Von VW direkt. Aber gut, dann hast Du deine erste-Hand Infos, und ich meine. Via Google findest Du aber ganz viele Laien-Infos, wenn Dir das besser tut.
@pilskopf
Der Focus ist so instabil, oder die anderen? Ich habe einen der größeren (DSLR-Zoom oder wie der heißt) im Haus, auch ein mal benutzt, schien ganz gut aber nicht sooo vollends stabil. Der Focus machte auf mich immer einen ganz anderen Eindruck!
Was den Untergrund angeht, hast Du natürlich recht. Der sollte Plan sein, aber das ist bei jedem Skater-Dolly der Fall. dafür ists find ich gerade für Tische oder div. Böden echt ideal.
Ansonsten kann man ggf ja immer ein Brett im Auto mitnehmen :D
Antwort von B.DeKid:
Doch der pilskopf hat durrchaus recht.
Je nach Aussen Tempratur und vorallem wie oft man den nutzt kann es zu Probs kommen was aber eine ganz normale Erscheinung ist.
.............
Das Justieren stell ich mir auch als einen der KnackPunkte vor , sollte aber im Bereich der Möglichkeit / Toleranz liegen.
................
Ne glatte Ebene / Fläche versteht sich quasi von selbst.
Aber im Grund könnte das Teil gewisse Slider Fahrten ablösen und der Vorteil ist halt das Packmass.
Alles in allem durchaus nen nettes Spielzeug - denke damit kann man wenig falsch machen ( bzgl. der Ausgabe)
MfG
B.DeKid
Antwort von Tuffy:
Genau das ist es auch! Das Packmaß!
Ich kann einen größeren Kamerakoffer/-tasche nehmen, und habe es immer bei. Ein planer Untergrund ist oft schnell gefunden.
Allein dass ich eine Art Dolly oder Slider haben könnte, ohne extra zu schleppen oder mehr zu bezahlen, finde ich toll.
Manche Sachen lassen sich auch nicht wirklich anders lösen, wie etwa der Billard-Tisch (ich finde die Aufnahme sehr toll).
Ich bin schon sehr zuversichtlich und gespannt auf meine Ware :)
Antwort von le.sas:
Der Skater von p&s spielt allerdings in einer ganz anderen Liga.
Du kannst (und musst) alle 3 Rollen auf das Grad genau einstellen, dafür gibts bei p&s lasermessung und tabellen usw. Auch ist er für weitaus schwerere Kameras ausgelegt, und der Motor funktioniert weich und gut.
Antwort von handiro:
Aua. Irgendwann bist du erwachsen und lernst was von Kalkulation, Marketingkosten, Vertriebskosten, Logistikkosten, Raumkosten mit Nebenkosten wie Strom etc., Material und Einkauf, Finanzierungskosten, Verwaltungskosten, Versicherung (auch eigene in Sachen Krankheit, Berufsunfähigkeit, Rente), der "Gier" des Staates (Steuern und Abgaben, wohin man schaut), vom feinen Unterschied zwischen Gewinn und Umsatz ... und plötzlich muss dein Kamerahenkel so viel Geld kosten, oder du bist sofort pleite, weil du drauflegst.
+2
Antwort von Tuffy:
Der Skater von p&s spielt allerdings in einer ganz anderen Liga.
Du kannst (und musst) alle 3 Rollen auf das Grad genau einstellen, dafür gibts bei p&s lasermessung und tabellen usw. Auch ist er für weitaus schwerere Kameras ausgelegt, und der Motor funktioniert weich und gut.
Klar. Kannst Du auch günstiger kriegen, die Dinger mit Laser-Messung etc.
Ob das den Preis rechtfertigt (die affige Mini-Version kostet um 1,2k oder so? Der große wie viel?), ist eine andere Frage.
Schwerere Kameras ist klar, das kommt natürlich auch durch die Bauform.
Ich denke mit Entwicklung, Absatzzahlen (die Cineskates gehen ja nicht weg wie die Canon DSLRs als sie neu waren...), Gehalt etc, ist der Preis durchaus legitim und gut.
Antwort von B.DeKid:
Der große wie viel?.....
Glaub waren knappe 6K - und nen Technik Oscar hat das Ding glaub ich auch gewonnen gehabt
MfG
B.DeKid
Antwort von Tuffy:
Der große wie viel?.....
Glaub waren knappe 6K - und nen Technik Oscar hat das Ding glaub ich auch gewonnen gehabt
MfG
B.DeKid
Innovativ war es ja auch, das gab es (mEn) bis dahin noch nicht.
Aber der Preis ist für meine Begriffe ein wenig zu hoch (genau wie bei jedem zweiten Follow Focus), aber was solls.
Dafür gibts die günstigen Alternativen :)
CineSkates finde ich toll, weil sie Dinge ermöglichen, die andere Cams eben nicht können. Und das bei dem Preis.
Ich bin btw etwas euphorisch drüber :)
Antwort von EightRocks:
Hab das Projekt vor ner Woche bei Kickstarter entdeckt, hab mich aber bis dato noch nicht wirklich damit beschäftigt.
Nachdem ich mit dem Capture Camera Clip von Peakdesign sehr gute Erfahrungen gemacht habe (das Projekt kam ja auch über Kickstarter ins rollen), hab ich gerade eben zugeschlagen und ebenfalls einmal das Komplettpaket vorbestellt.
Der Preis passt schon, und mit etwas Glück geht's auch so durch den Zoll.
Meine beiden Kameraclips kamen für 200 Dollar als Geschenk, ohne Beiligende Rechnung, von daher könnte es klappen.
Antwort von rusty:
aber nun hat mich der letzte Satz sehr stutzig gemacht. Was will und dieser Satz sagen??? "Hinter dem Projekt steht übrigens ein frisch gebackener MIT-Absolvent."
Warum steht das da? Ist das von Bedeutung?
Ich spekuliere mal, damit soll angedeutet werden, das direkt auf höchster wissenschaftlicher Ebene über die Probleme beim Filme machen nachgedacht wird, was unser treiben ein wenig adelt. Was mir wieder den alltäglichen Wahn unserer Gesellschaft zeigt: Erst werden wir als Kinder durch die Bildungsmühle gejagt, in der zugunsten genormter wissensvermittlung jegliches verspieltes Denken und Kreativität amputiert wird. Dann, als ü30er, feiern wir jene, die etwas machen, was auch jedes Kind im Kindergarten mit nem Fisherprice Baukasten hinkriegt (ein paar Rollen unter ein Ding basteln, damit es beweglich wird.) , als Innovationsbringer.
Mir sind 350$ für sowas auch zu viel. Gorillapads auf winzige Rollen zu stellen, ist ein Business, was man auch als 1-Mann Betrieb aus der Garage, dem Dachboden und dem Keller betreiben kann. Hierzulande hiessen solche Geschichten mal "Ich-AG" ... Ob es typisch deutsch ist, sich über Preise zu beschweren, weiss ich nicht, ich glaube es aber auch nicht. Das erste, was jede Hausfrau quer über den Globus beim Gemüsehändler auf dem Wochenmarkt macht, ist, über den Preis zu meckern und zu feilschen. So what... Es wird ruckzuck ein "Cineskates for 20$ " Improvisationsvideo auf Youtube geben, genau wie bei Kränen, Slidern, Dollys, wo irgendwelche Baumarktbastler (das Beispiel mit dem Henkel wurde hier ja schon genannt), die Dinger für nen Appel und nen Ei improvisieren. Und das sind die Sachen, die für mich wirklich interessant sind. Und hey, viel Spielzeug für wenig Geld, da hat wohl keiner aus diesem Forum was dagegen ;) ...
Das Teil an sich find ich nicht schlecht. Mir wäre es aber zu blöd, vor jedem Dreh erst mal lange an dem Gorillapad rum zu biegen, bis ich das gewünschte Bild habe. Ausserdem bin ich von der Langlebigkeit eines Gorillapads nicht überzeugt. Ich habe das Teil bis jetzt immer als witzige Idee für den Consumermarkt gesehen.