Frage von Ina Koys: Hallo,
ich hab einen relativ netten VHS/DVD-Recorder Panasonic DMR-E75V mit
jeder Menge Ausgängen, eine Videokarte Pinnacle PCTV Vision, die mit dem
Composite-Eingang einwandfrei funkioniert. Mit dem alten Videorecorder
auch, wenn ich mich recht erinnere, aber das will ich jetzt mal nicht
Stein und Bein schwören.
Problem: DVD/VCR und Computer können oder wollen sich nicht verständigen
und ich finde keinen Grund. Eigentlich sollte es ein Leichtes sein, ein
S-Video-Kabel in den DVD-Ausgang zu stecken, Klinke für Ton auf
Cinch-Adapter, beides auf der anderen Seite in Computer, in der TV-Karte
S-Video-Eingang wählen, fertig. Klappt aber nicht. Auf keine mir
bekannte Art. Auch nicht mit einem Scart/Cinch-S-Video-Adapter, egal auf
welcher Scart-Buchse (;auch nicht auf der, an der normalerweise der
Fernseher hängt), auch nicht mit anderen Kabeln, auch nicht mit dem
Antennenkabel, hier wird der "Sender" nicht gefunden. Scart-Eingang hat
die TV-Karte nicht. Ich hab die ganze Anleitung des DVD durchgeforstet,
ob und wo ich was übersehen haben könnte - nix. Falls Ihr was findet,
hab ich sie mal vorübergehend ins Netz gestellt, herunterladbar unter
http://www.koys.de/BedienungsanleitungDVD VHS-Recorder.pdf
Eigentlich glaube ich nicht, dass was ernsthaft kaputt ist, aber mir
fehlt jetzt jeder Plan, was ich vielleicht noch nicht ausprobiert haben
könnte.
Vielleicht könnt Ihr mir ja helfen.
Danke,
Ina
Antwort von Michael Weber:
Am Tue, 5 Jul 2005 16:27:22 0200 schrieb Ina Koys:
>
> Hallo,
>
> ich hab einen relativ netten VHS/DVD-Recorder Panasonic DMR-E75V mit
> jeder Menge Ausgängen, eine Videokarte Pinnacle PCTV Vision, die mit dem
> Composite-Eingang einwandfrei funkioniert. Mit dem alten Videorecorder
> auch, wenn ich mich recht erinnere, aber das will ich jetzt mal nicht
> Stein und Bein schwören.
> Problem: DVD/VCR und Computer können oder wollen sich nicht verständigen
> und ich finde keinen Grund. Eigentlich sollte es ein Leichtes sein, ein
> S-Video-Kabel in den DVD-Ausgang zu stecken, Klinke für Ton auf
> Cinch-Adapter, beides auf der anderen Seite in Computer, in der TV-Karte
> S-Video-Eingang wählen, fertig. Klappt aber nicht. Auf keine mir
> bekannte Art. Auch nicht mit einem Scart/Cinch-S-Video-Adapter, egal auf
> welcher Scart-Buchse (;auch nicht auf der, an der normalerweise der
> Fernseher hängt), auch nicht mit anderen Kabeln, auch nicht mit dem
> Antennenkabel, hier wird der "Sender" nicht gefunden. Scart-Eingang hat
> die TV-Karte nicht. Ich hab die ganze Anleitung des DVD durchgeforstet,
> ob und wo ich was übersehen haben könnte - nix. Falls Ihr was findet,
> hab ich sie mal vorübergehend ins Netz gestellt, herunterladbar unter
>
> http://www.koys.de/BedienungsanleitungDVD VHS-Recorder.pdf
>
> Eigentlich glaube ich nicht, dass was ernsthaft kaputt ist, aber mir
> fehlt jetzt jeder Plan, was ich vielleicht noch nicht ausprobiert haben
> könnte.
>
> Vielleicht könnt Ihr mir ja helfen.
>
> Danke,
> Ina
Kenne den Standalone zwar nicht, aber wieso nicht Firewire IEEE1394
benutzen? Verlustfrei das Ganze ist.
??? - Gruß
Antwort von Ina Koys:
Michael Weber wrote:
> Kenne den Standalone zwar nicht, aber wieso nicht Firewire IEEE1394
> benutzen?
Vielleicht, weil keins der beteiligten Geräte Firewire unterstützt??
Ina
Antwort von Michael Weber:
Am Tue, 5 Jul 2005 20:49:14 0200 schrieb Ina Koys:
>
> Michael Weber wrote:
>
>> Kenne den Standalone zwar nicht, aber wieso nicht Firewire IEEE1394
>> benutzen?
>
> Vielleicht, weil keins der beteiligten Geräte Firewire unterstützt??
>
> Ina
achso, dachte nur, weil Du meintest, daß da haufenweise Anschlüsse sind,
daß da auch ein Firewire mit bei wäre...
Ist Ina männlich oder weiblich?
Seltener Name. Kommt der aus der Tchechei?
Gruß
Antwort von Christian Grünwaldner:
Hallo Ina,
ich denke, du verwechselst hier etwas. Wenn du am PC den Rekorder unter
"Sender" suchst, kann das nur dann funktionieren, wenn deine Capture
Karte einen Antennenstecker für den Empfang von Antennensignalen hat und
der Rekorder über eben jenen Stecker verbunden und in Betrieb genommen wird.
Laut deiner Anleitung hast du an der Rückseite 2 AV Buchsen. Die obere
ist, soweit ich sehen kann, die In/Out Buchse. Die musst du verwenden.
Die zweite ist üblicherweise eine AV-In Buchse für den Anschluss
zusätzlicher In-Quellen oder Dekoder. Da kannst du kein Signal rausschicken.
Ebenso sind die 3 Cinchbuchsen an der Vorderseite (;AV3) NUR für Input
da, z.B. wenn man eine Kamera an den Rekorder anschließen will. Die
fallen auch raus.
Du nimmst jetzt einen A/V SCART auf Cinch Adapter mit regelbarem In/Out
Schalter. Gibt's in jedem Elektrohaus (;Media Markt, Saturn, etc.)
Schalter auf OUT gestellt, 3 Cinch Kabel dran. Diese steckst du in die
Karte am PC. Damit wäre die technische Verbindung hergestellt.
Jetzt noch ein Captureprogramm starten (;ist mit der Karte eines
geliefert worden?) oder eine Alternative nehmen (;Wincap32, Virtualdub,
IO VCR, etc.), Quelle/Format wählen (;nach dieser Lösung ist das
Composite; Sollte dein Adapter auch SVHS Rundstecker haben und du
verwendest lieber diese Kabelnorm, musst du von Composite auf S-Video
umstellen), Codec aussuchen, starten.
Das ist mal eine husch-pfusch Schnellanleitung. Details gerne später,
wenn es dazu mal keine Fragen mehr gibt bzw. du mit mehr Infos
rausrückst. ^^
LG,
Christian
P.S.: Die Anleitung des Rekorders hilft dir bei dem Problem nichts, du
solltest eher die Anleitung der CaptureKarte ansehen bzw. nach
allgemeinen Anleitungen googlen, gibt genug davon. Hoffe, das hilft.
Antwort von Christian Grünwaldner:
Michael Weber schrieb:
> achso, dachte nur, weil Du meintest, daß da haufenweise Anschlüsse sind,
> daß da auch ein Firewire mit bei wäre...
Sie hat sich die Mühe gemacht und ihre Anleitung online gestellt - da
konnte man lesen, welche Anschlüsse das Gerät hat und welche nicht. Ein
Traum, oft wissen die Leute nicht mal, von welcher Firma ihre Geräte
sind. ^^
Ach, mir fällt dabei ein, dass mir kein Videorekorder/DVD Kombiplayer
bekannt wäre, der über Firewire verfügt. Gibt es da überhaupt welche?
> Ist Ina männlich oder weiblich?
Wenn's keine spezielle Abkürzung ist...
http://www.behindthename.com/php/view.php?name%ina
Wird aber OT. ^^
Antwort von Ina Koys:
Christian Grünwaldner wrote:
> Wenn's keine spezielle Abkürzung ist...
> http://www.behindthename.com/php/view.php?name%ina
Interessant, aber das Internet weiß auch nicht alles. Lt. dem
Vornamenbuch, aus dem mein Name seinerzeit gepolkt worden ist, ist er
spanisch, und zwar wie Ines die Abkürzung von Inessa, Beiname von Maria.
In Deutschland als Name extrem wellenförmige Erscheinung.
Ina
Antwort von Ina Koys:
Christian Grünwaldner wrote:
> ich denke, du verwechselst hier etwas. Wenn du am PC den Rekorder
> unter "Sender" suchst, kann das nur dann funktionieren, wenn deine
> Capture Karte einen Antennenstecker für den Empfang von
> Antennensignalen hat
> und der Rekorder über eben jenen Stecker verbunden und in Betrieb
> genommen wird.
Klar. Hatte ich in meinem Frust vielleicht nicht so deutlich
geschrieben.
> Laut deiner Anleitung hast du an der Rückseite 2 AV Buchsen. Die obere
> ist, soweit ich sehen kann, die In/Out Buchse. Die musst du verwenden.
Scart, ja? Okay, habe ich versucht.
> Die zweite ist üblicherweise eine AV-In Buchse für den Anschluss
> zusätzlicher In-Quellen oder Dekoder. Da kannst du kein Signal
> rausschicken.
Da geht das Fernsehsignal raus.
> Ebenso sind die 3 Cinchbuchsen an der Vorderseite (;AV3)
> NUR für Input da, z.B. wenn man eine Kamera an den Rekorder
> anschließen will. Die
> fallen auch raus.
Klar. Steht auch deutlich dran. Die hab ich tatsächlich noch nicht
versucht.
>
> Du nimmst jetzt einen A/V SCART auf Cinch Adapter mit regelbarem
> In/Out Schalter. Gibt's in jedem Elektrohaus (;Media Markt, Saturn,
> etc.) Schalter auf OUT gestellt, 3 Cinch Kabel dran. Diese steckst du
> in die
> Karte am PC. Damit wäre die technische Verbindung hergestellt.
Habe ich, bis auf die 3 Cinch. Mein Adapter hat in der Mitte noch eine
S-Video-Buchse, der Mensch von Saturn sagte, dass vielleicht nur SW
durchkommt, aber das wenigstens. Ton habe ich von Cinch auf Klinke
adaptiert - kommt aber auch nicht an. Das selbe Kabel transportiert den
Ton von der Stereoanlage klaglos - daran sollte es also nicht liegen.
> Jetzt noch ein Captureprogramm starten (;ist mit der Karte eines
> geliefert worden?) oder eine Alternative nehmen (;Wincap32, Virtualdub,
> IO VCR, etc.), Quelle/Format wählen (;nach dieser Lösung ist das
> Composite; Sollte dein Adapter auch SVHS Rundstecker haben und du
> verwendest lieber diese Kabelnorm, musst du von Composite auf S-Video
> umstellen), Codec aussuchen, starten.
Die Karte hat alles mitgebracht, was ich bisher gebraucht habe. Sowohl
von TV als auch vom alten VHS ist erfolgreich aufgenommen worden.
> Das ist mal eine husch-pfusch Schnellanleitung. Details gerne später,
> wenn es dazu mal keine Fragen mehr gibt bzw. du mit mehr Infos
> rausrückst. ^^
Kriegst du, wenn du verrätst, was dir noch fehlt.
Ina
Antwort von Michael Weber:
Am Tue, 05 Jul 2005 21:17:38 0200 schrieb Christian Grünwaldner:
> Sie hat sich die Mühe gemacht und ihre Anleitung online gestellt - da
> konnte man lesen, welche Anschlüsse das Gerät hat und welche nicht. Ein
> Traum, oft wissen die Leute nicht mal, von welcher Firma ihre Geräte
> sind. ^^
>
> Ach, mir fällt dabei ein, dass mir kein Videorekorder/DVD Kombiplayer
> bekannt wäre, der über Firewire verfügt. Gibt es da überhaupt welche?
IMHO gab es mal Digital-VHS von JVC mit IEEE1394 Schnittstelle, waren
sauteuer, aber dem engagierten Hobbyfilmer ist ja nichts zu teuer.
Und U-Matic oder U-Matic-digital ist ja auch interessant, jedoch leider
ohne Schnittstellen.
Hallöle
Antwort von Norbert Huebel:
Christian Grünwaldner schrieb:
> Ach, mir fällt dabei ein, dass mir kein Videorekorder/DVD Kombiplayer
> bekannt wäre, der über Firewire verfügt. Gibt es da überhaupt welche?
So was ähnliches: JVC HR-DVS1 :-)
Hat ein Mini-DV- und ein S-VHS-Laufwerk. Funktioniert tadellos.
Allerdings muss man ein VHS/SVHS-Band zuerst auf Mini-DV beamen, um es
dann per Firewire in den Rechner zu kriegen, Direkt VHS/SVHS per
Firewire geht nicht, leider. Qualität ist aber schon ziemlich optimal.
Norbert
Antwort von Michael Weber:
Am Wed, 06 Jul 2005 01:02:47 0200 schrieb Norbert Huebel:
> Christian Grünwaldner schrieb:
>
>> Ach, mir fällt dabei ein, dass mir kein Videorekorder/DVD Kombiplayer
>> bekannt wäre, der über Firewire verfügt. Gibt es da überhaupt welche?
>
> So was ähnliches: JVC HR-DVS1 :-)
> Hat ein Mini-DV- und ein S-VHS-Laufwerk. Funktioniert tadellos.
> Allerdings muss man ein VHS/SVHS-Band zuerst auf Mini-DV beamen, um es
> dann per Firewire in den Rechner zu kriegen, Direkt VHS/SVHS per
> Firewire geht nicht, leider. Qualität ist aber schon ziemlich optimal.
>
> Norbert
Hastu das Teil? Erfahrungsbericht? Digital auf billigen VHS-Bändern
aufzeichnen und Firewire ausgeben hat schon was...
fragend
Antwort von Christian Grünwaldner:
Ina Koys schrieb:
>
> Christian Grünwaldner wrote:
>
>>Wenn's keine spezielle Abkürzung ist...
>>http://www.behindthename.com/php/view.php?name%ina
>
> Interessant, aber das Internet weiß auch nicht alles. Lt. dem
> Vornamenbuch, aus dem mein Name seinerzeit gepolkt worden ist, ist er
> spanisch, und zwar wie Ines die Abkürzung von Inessa, Beiname von Maria.
^^^^^^^^^
Der Name Ina existiert auch eigenständig, deiner ist also eine Abkürzung
aus einem anderen Namen. Da widerspricht nichts auf der Seite. ^^
Christian
Antwort von Christian Grünwaldner:
Ina Koys schrieb:
> Christian Grünwaldner wrote:
>
>
>>ich denke, du verwechselst hier etwas. Wenn du am PC den Rekorder
>>unter "Sender" suchst, kann das nur dann funktionieren, wenn deine
>>Capture Karte einen Antennenstecker für den Empfang von
>>Antennensignalen hat
>>und der Rekorder über eben jenen Stecker verbunden und in Betrieb
>>genommen wird.
>
> Klar. Hatte ich in meinem Frust vielleicht nicht so deutlich
> geschrieben.
Heisst das, du verwendest ohnehin ein Koaxkabel und verbindest Rekorder
und PC via Antennenbuchse?
>>Laut deiner Anleitung hast du an der Rückseite 2 AV Buchsen. Die obere
>>ist, soweit ich sehen kann, die In/Out Buchse. Die musst du verwenden.
>
> Scart, ja? Okay, habe ich versucht.`
Wenn du keinen regelbaren Scartstecker dran hast, kommt auch kein Signal
raus. Hast du den Switch auf OUT gestellt?
>>Die zweite ist üblicherweise eine AV-In Buchse für den Anschluss
>>zusätzlicher In-Quellen oder Dekoder. Da kannst du kein Signal
>>rausschicken.
>
> Da geht das Fernsehsignal raus.
Dürfte nicht sein. Schau mal ob am Gerät selber an der Rückseite was bei
den Buchsen dabeisteht. Wenn "Dekoder" bei einer Buchse steht, kannst du
die Buchse nur für Input nutzen, nicht für das Senden eines Signals an
den PC. Oder es sollte zumindest so sein.
>>Ebenso sind die 3 Cinchbuchsen an der Vorderseite (;AV3)
>>NUR für Input da, z.B. wenn man eine Kamera an den Rekorder
>>anschließen will. Die
>>fallen auch raus.
>
> Klar. Steht auch deutlich dran. Die hab ich tatsächlich noch nicht
> versucht.
Ist auch besser so - würde nie funktionieren.
>>Du nimmst jetzt einen A/V SCART auf Cinch Adapter mit regelbarem
>>In/Out Schalter. Gibt's in jedem Elektrohaus (;Media Markt, Saturn,
>>etc.) Schalter auf OUT gestellt, 3 Cinch Kabel dran. Diese steckst du
>>in die
>>Karte am PC. Damit wäre die technische Verbindung hergestellt.
>
> Habe ich, bis auf die 3 Cinch. Mein Adapter hat in der Mitte noch eine
> S-Video-Buchse, der Mensch von Saturn sagte, dass vielleicht nur SW
> durchkommt,
Dir ist bekannt, dass da nur Video durchgeht, für Audio brauchst du
weiterhin die Cinch Verbindung. (;Rot Weiß)
> aber das wenigstens. Ton habe ich von Cinch auf Klinke
> adaptiert - kommt aber auch nicht an.
Bedeutet für mich schon mal, dass dein Adapter kein Signal rausleiten
kann - falsche AV Buchse, defektes Kabel, OUT Switch nicht gesetzt, etc.
- einfach mal durch den "mögliche Fehler"-Dschungel durchgehen.
> Das selbe Kabel transportiert den
> Ton von der Stereoanlage klaglos - daran sollte es also nicht liegen.
Dann ist es Buchse oder Adapter.
Bei manchen Spielkonsolen wie Playstation ist ein Cinch auf Scart
Adapter ohne IN/OUT Regelswitch dabei - mit denen funktioniert es für
gewöhnlich auch nicht.
>>Jetzt noch ein Captureprogramm starten (;ist mit der Karte eines
>>geliefert worden?) oder eine Alternative nehmen (;Wincap32, Virtualdub,
>>IO VCR, etc.), Quelle/Format wählen (;nach dieser Lösung ist das
>>Composite; Sollte dein Adapter auch SVHS Rundstecker haben und du
>>verwendest lieber diese Kabelnorm, musst du von Composite auf S-Video
>>umstellen), Codec aussuchen, starten.
>
> Die Karte hat alles mitgebracht, was ich bisher gebraucht habe.
Und das wäre? Name der Software?
> Sowohl
> von TV als auch vom alten VHS ist erfolgreich aufgenommen worden.
Mooooment - willst du mir nun erzählen, dass du eh schon mal alles
gehabt hast, nur jetzt ein anderer Rekorder ins Spiel kommt?
Christian
Antwort von Alan Tiedemann:
Ina Koys schrieb:
> ich hab einen relativ netten VHS/DVD-Recorder Panasonic DMR-E75V mit
> jeder Menge Ausgängen, eine Videokarte Pinnacle PCTV Vision, die mit dem
> Composite-Eingang einwandfrei funkioniert. Mit dem alten Videorecorder
> auch, wenn ich mich recht erinnere, aber das will ich jetzt mal nicht
> Stein und Bein schwören.
> Problem: DVD/VCR und Computer können oder wollen sich nicht verständigen
> und ich finde keinen Grund. Eigentlich sollte es ein Leichtes sein, ein
> S-Video-Kabel in den DVD-Ausgang zu stecken, Klinke für Ton auf
> Cinch-Adapter, beides auf der anderen Seite in Computer, in der TV-Karte
> S-Video-Eingang wählen, fertig.
Meine Frage an dieser Stelle: warum will man das machen wollen? Zum
Aufnehmen ja (;hoffentlich) nicht, sondern nur zum Gucken, oder? ;-)
Was mir spontan einfällt: Du verwendest wahrscheinlich einen
SCART-Cinch-Adapter, der nur in eine Richtung funktioniert.
Üblicherweise "will man" sowas ja verwenden, um eine Videokamera (;mit
Cinch) an den Videorecorder (;mit SCART) anzuschließen, um eine Kopie von
der Kamera auf den Recorder zu machen.
Diese Adapter funktionieren grundsätzlich nur in eine Richtung, und das
ist in der Regel von Cinch nach SCART! Es gibt allerdings Adapter mit
einem kleinen (;Schiebe-)Schalter. Die lassen sich so umschalten, daß das
SCART-Signal auf den Cinch-Steckern ausgegeben wird, also wie von Dir
gewünscht vom DVD-Recorder (;SCART) zur TV-Karte (;Cinch).
Gruß,
Alan
--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815
hotmailcom ~ news-2003-10schwindede
Antwort von Benjamin Spitschan:
Christian Grünwaldner schrieb:
> Ach, mir fällt dabei ein, dass mir kein Videorekorder/DVD Kombiplayer
> bekannt wäre, der über Firewire verfügt. Gibt es da überhaupt welche?
Glaube ich nicht, weil man dafür einen DV-Codec im Gerät bräuchte.
Grüße, Benjamin
Antwort von Benjamin Spitschan:
Michael Weber schrieb:
> IMHO gab es mal Digital-VHS von JVC mit IEEE1394 Schnittstelle, waren
> sauteuer, aber dem engagierten Hobbyfilmer ist ja nichts zu teuer.
Das ist aber MPEG2 über IEEE1394, nicht DV!
> Und U-Matic oder U-Matic-digital ist ja auch interessant, jedoch leider
> ohne Schnittstellen.
U-matic digital? Was ist das? Meinst Du nicht Betacam SP und Digi Beta?
DigiBetas haben SDI ;).
Grüße, Benjamin
Antwort von Benjamin Spitschan:
Norbert Huebel schrieb:
> So was ähnliches: JVC HR-DVS1 :-)
> Hat ein Mini-DV- und ein S-VHS-Laufwerk. Funktioniert tadellos.
> Allerdings muss man ein VHS/SVHS-Band zuerst auf Mini-DV beamen, um es
> dann per Firewire in den Rechner zu kriegen, Direkt VHS/SVHS per
> Firewire geht nicht, leider.
Ich kenne die Modellnummer leider nicht, aber es gibt genau so
JVC-Kombigerät, daß das kann.
Grüße, Benjamin
Antwort von Benjamin Spitschan:
Michael Weber schrieb:
> Hastu das Teil? Erfahrungsbericht? Digital auf billigen VHS-Bändern
> aufzeichnen und Firewire ausgeben hat schon was...
???
Davon hat er nix geschrieben! Diese Kombigeräte haben zwei getrennte
Sektionen, das MiniDV-Laufwerk und einen guten SVHS-Teil mit TBC etc.
Man kann intern in beide Richtungen überspielen, und, aber wohl nicht
bei allen Geräten, das (;S)VHS-Signal durch den DV-Encoder jagen und auf
den Firewire-Output abzweigen.
Grüße, Benjamin
Antwort von Michael Weber:
Am Wed, 06 Jul 2005 15:56:19 0200 schrieb Benjamin Spitschan:
> Michael Weber schrieb:
>> Hastu das Teil? Erfahrungsbericht? Digital auf billigen VHS-Bändern
>> aufzeichnen und Firewire ausgeben hat schon was...
>
> ???
> Davon hat er nix geschrieben! Diese Kombigeräte haben zwei getrennte
> Sektionen, das MiniDV-Laufwerk und einen guten SVHS-Teil mit TBC etc.
> Man kann intern in beide Richtungen überspielen, und, aber wohl nicht
> bei allen Geräten, das (;S)VHS-Signal durch den DV-Encoder jagen und auf
> den Firewire-Output abzweigen.
>
> Grüße, Benjamin
Schon klar, aber es gab mal von JVC einen digitalen VHS Recorder mit IE1394
Schnitte, Dreieinhalbtausend Ocken hat das dingens gekostet. Gabs hier in
Hannover bei Thorens.
Gruß
Antwort von Michael Weber:
Am Wed, 06 Jul 2005 15:39:54 0200 schrieb Benjamin Spitschan:
> Michael Weber schrieb:
>> IMHO gab es mal Digital-VHS von JVC mit IEEE1394 Schnittstelle, waren
>> sauteuer, aber dem engagierten Hobbyfilmer ist ja nichts zu teuer.
>
> Das ist aber MPEG2 über IEEE1394, nicht DV!
>
>> Und U-Matic oder U-Matic-digital ist ja auch interessant, jedoch leider
>> ohne Schnittstellen.
>
> U-matic digital? Was ist das? Meinst Du nicht Betacam SP und Digi Beta?
> DigiBetas haben SDI ;).
>
> Grüße, Benjamin
Ui, jetzt befinde ich mich voll auf Glatteis. Mitte Neunziger war ich mal
in nem Studio, da hatten sie Betacam, - Its not a Trick, Its a Sony.
Und definitif kann ich sagen, daß ich in den 80ern Computergrafiken gemacht
habe, die auf U-matic aufgenommen wurden. - War damals echt geil, weil
Einzelbild - Steuerung möglich war.
Laserbelichter und Konsorten lassen grüßen.....
Moin
Antwort von Norbert Huebel:
Benjamin Spitschan schrieb:
>
> Michael Weber schrieb:
> > Hastu das Teil? Erfahrungsbericht? Digital auf billigen VHS-Bändern
> > aufzeichnen und Firewire ausgeben hat schon was...
@ Michael: Bin ich Krösus?
> ???
> Davon hat er nix geschrieben! Diese Kombigeräte haben zwei getrennte
> Sektionen, das MiniDV-Laufwerk und einen guten SVHS-Teil mit TBC
> etc.
> Man kann intern in beide Richtungen überspielen, und, aber wohl nicht
> bei allen Geräten, das (;S)VHS-Signal durch den DV-Encoder jagen und
> auf den Firewire-Output abzweigen.
Interessehalber habe ich mal meinen Krös^W (;ähh)Kumpel angerufen und
gefragt, wann er das eigentlich noch mal probiert hat. Wir haben es
einmal kurz angetestet vor etwa 2 Jahren, da gings nicht. Seither hat
er sich aber auch nicht mehr drum gekümmert.
Ich werd gleich mal rüberfahren und testen, dann gebe ich Bescheid:-)
Norbert
Antwort von Benjamin Spitschan:
Michael Weber schrieb:
>>U-matic digital? Was ist das? Meinst Du nicht Betacam SP und Digi Beta?
>>DigiBetas haben SDI ;).
>>
> Ui, jetzt befinde ich mich voll auf Glatteis. Mitte Neunziger war ich mal
> in nem Studio, da hatten sie Betacam, - Its not a Trick, Its a Sony.
U-Matic ist auch Sony ;). War ursprünglich Anfang der Siebziger eins der
ersten Heimformate und wurde später zu einem professionellen
Industrieformat aufgebohrt, das allerdings nicht Broadcastqualität
erreichte. Im Heimbereich war es nie erfolgreich. Dafür entwickelte Sony
dann Betamax, was ja bekanntlich auch nicht erfolgreich war - und dann
zum professionellen, zu Analogzeiten Defacto-Broadcast-Standardsystem
Betacam bzw. seiner Verbesserung Betacam SP weiterentwickelt wurde. Im
Zuge der Digitalisierung kam dann das mechanisch kompatible Digital
Betacam (;salopp "Digibeta"), was heute Standard in den meisten Anstalten
ist, und schon wieder durch die nächste Entwicklung Betacam IMX abgelöst
zu werden droht :).
SDI ist übrigens das Serial Digital Interface, die professionelle
digitale Videoschnittstelle über Koaxkabel mit BNC-Steckern.
> Und definitif kann ich sagen, daß ich in den 80ern Computergrafiken gemacht
> habe, die auf U-matic aufgenommen wurden. - War damals echt geil, weil
> Einzelbild - Steuerung möglich war.
Aber analog! Digital war da nix, hab auch in Google nichts gefunden.
U-matic war mal in den Achtzigern und auch noch später neben Exabyte
*der* Standard zum Aufzeichen von PCM fürs CD-Mastering. Es gibt da nen
Standard, wie man PCM auf Videosignale aufmoduliert. Das geht auch mit
VHS, aber U-matic ist *viel, viel* "profitauglicher", also robuster,
sicherer usw. Die Kompatibilität mit Videosignalen ist auch der Grund
für die "krumme" Abtastfrequenz von 44,1 kHz, welche sich aus der
Zeilenfrequenz ergibt. Möglicherweise konnten auch anderweitig Daten
gespeichert werden, das muß dann aber vermutlich eine proprietäre,
wohlmöglich kundenspezifische Erweiterung gewesen sein.
> Laserbelichter und Konsorten lassen grüßen...
Was wurde worauf ausbelichtet?
Grüße, Benjamin
Antwort von Benjamin Spitschan:
Michael Weber schrieb:
>>>Hastu das Teil? Erfahrungsbericht? Digital auf billigen VHS-Bändern
>>>aufzeichnen und Firewire ausgeben hat schon was...
>>
>>???
>>Davon hat er nix geschrieben! Diese Kombigeräte haben zwei getrennte
>>Sektionen, das MiniDV-Laufwerk und einen guten SVHS-Teil mit TBC etc.
>>Man kann intern in beide Richtungen überspielen, und, aber wohl nicht
>>bei allen Geräten, das (;S)VHS-Signal durch den DV-Encoder jagen und auf
>>den Firewire-Output abzweigen.
>
> Schon klar,
Sicher ;)?. Norbert beschrieb eine MiniDV/(;S)VHS-Kombimaschine und Du
antwortest bzgl. eines D-VHS-Recorders :).
> aber es gab mal von JVC einen digitalen VHS Recorder mit IE1394
> Schnitte, Dreieinhalbtausend Ocken hat das dingens gekostet. Gabs hier in
> Hannover bei Thorens.
Jajaja! Das ist aber D-VHS. Der hat durchaus ein IEEE1394-Interface,
aber darüber wird nicht DV-codiertes Material, sondern MPEG2 übertragen
- so, wie es auf dem Band ist. IEEE1394 ist ja nichts anderes als nur
ein digitales Interface, über das man alles mögliche machen kann -
Festplatte, Netzwerk, Scanner, PC-zu-PC-Direktverbindung,
Industrieautomation und im isochronen Modus halt auch DV oder MPEG2.
Neuerdings gibt es auch verschlüsseltes Firewire für die Verbindung von
Hifikomponenten.
Grüße, Benjamin
Antwort von Benjamin Spitschan:
Norbert Huebel schrieb:
> Interessehalber habe ich mal meinen Krös^W (;ähh)Kumpel angerufen und
> gefragt, wann er das eigentlich noch mal probiert hat. Wir haben es
> einmal kurz angetestet vor etwa 2 Jahren, da gings nicht. Seither hat
> er sich aber auch nicht mehr drum gekümmert.
> Ich werd gleich mal rüberfahren und testen, dann gebe ich Bescheid:-)
Du verwechselst D-VHS (;%schweineteuer, Beschreibung siehe meine Antwort
an Michael) mit MiniDV/S-VHS-Kombimaschinen. Letztere müßten so bei
1kEUR liegen (;nun gut, auch nicht billig ;)). Dafür hat man aber auch
eine vollwertige S-VHS-Maschine mit TBC und allem Pipapo, um das
bestmögliche aus dem Band rauszuholen, und zusätzlich ein
DV-Standalonegerät.
Grüße, Benjamin
Antwort von Norbert Huebel:
Benjamin Spitschan schrieb:
> Du verwechselst D-VHS (;%schweineteuer, Beschreibung siehe meine
> Antwort an Michael) mit MiniDV/S-VHS-Kombimaschinen. Letztere müßten
> so bei 1kEUR liegen (;nun gut, auch nicht billig ;)). Dafür hat man
> aber auch eine vollwertige S-VHS-Maschine mit TBC und allem Pipapo,
> um das bestmögliche aus dem Band rauszuholen, und zusätzlich ein
> DV-Standalonegerät.
Nee ne, ich verwechsel da nix, ehrlich:-) Ich komme gerade von der
Maschine und siehe da: es geht tatsächlich. Man muss das Dubbing nur
entsprechend vorher einstellen SVHS->DV, dann kann man (;mit einem
eingelegten DV-Band) direkt von VHS auf DV "streamen".
Das Gerät kostete 2001 lt. Rechnung 2.248 Euro. Schau mal bei Ebay
rein, habe ich gerade spasseshalber auch mal gemacht:-)
Dafür ist auch ein Schnittcomputer mit etlichen Effekten drin, der
TBC ist wirklich astrein, die Rauschunterdrückung auch sehr gut, wir
haben es vorhin mit einem extrem uralt-Band getestet, Qualität ist
mehr als sehr gut, man könnte sagen: fast besser als das Original;-)
Norbert
Antwort von Benjamin Spitschan:
Norbert Huebel schrieb:
> Nee ne, ich verwechsel da nix, ehrlich:-) Ich komme gerade von der
> Maschine und siehe da: es geht tatsächlich. Man muss das Dubbing nur
> entsprechend vorher einstellen SVHS->DV, dann kann man (;mit einem
> eingelegten DV-Band) direkt von VHS auf DV "streamen".
> Das Gerät kostete 2001 lt. Rechnung 2.248 Euro. Schau mal bei Ebay
> rein, habe ich gerade spasseshalber auch mal gemacht:-)
Ui, sorry, Kommando zurück. Aber geht es denn jetzt, daß man einfach das
VHS-Band spielen kann und dieses Signal auf den Firewire-Output gegeben
wird?
> Dafür ist auch ein Schnittcomputer mit etlichen Effekten drin, der
> TBC ist wirklich astrein, die Rauschunterdrückung auch sehr gut, wir
> haben es vorhin mit einem extrem uralt-Band getestet, Qualität ist
> mehr als sehr gut, man könnte sagen: fast besser als das Original;-)
Ja genau, half mir neulich auch ;).
Offenbar baut JVC aber keine SVHS/DV-Kombos mehr :(;, nur noch mit
DVD-Recorder oder Festplatte.
Grüße, Benjamin
Antwort von Norbert Huebel:
Benjamin Spitschan schrieb:
>
> Norbert Huebel schrieb:
> > Nee ne, ich verwechsel da nix, ehrlich:-) Ich komme gerade von der
> > Maschine und siehe da: es geht tatsächlich. Man muss das Dubbing
> > nur entsprechend vorher einstellen SVHS->DV, dann kann man (;mit
> > einem eingelegten DV-Band) direkt von VHS auf DV "streamen".
^^
hier sollte Firewire stehen...
> Ui, sorry, Kommando zurück. Aber geht es denn jetzt, daß man einfach
> das VHS-Band spielen kann und dieses Signal auf den Firewire-Output
> gegeben wird?
Wenn ein DV-Band eingelegt ist, kann man mit der Play-Option des VHS-
Teils das Signal direkt auf Firewire legen. Die Gerätesteuerungen
Software-seitig bedienen allerdings nur den DV-Teil.
Nochmals klartext (;Beispiel Premiere): Im Aufnahmefenster reagiert
nur der DV-Teil auf die Gerätesteuerung. Also einfach Aufnahme starten
und (; MIT eingelegtem DV-Band) den VHS-Teil per Play starten, dann
gehts.
Wenn kein DV-Band eingelegt ist, geht es nicht. Das haben wir heute
durch herumprobieren herausgefunden. Aber so, wie gesagt, einwandfrei.
Norbert
Antwort von Benjamin Spitschan:
Norbert Huebel schrieb:
> Wenn ein DV-Band eingelegt ist, kann man mit der Play-Option des VHS-
> Teils das Signal direkt auf Firewire legen. Die Gerätesteuerungen
> Software-seitig bedienen allerdings nur den DV-Teil.
Hi Norbert,
immerhin geht das Ausgeben auf Firewire. Das ist ja ne feine Sache,
besonders mit TBC und Konsorten. Bei dem Gerät, auf dem ich mal ein
VHS-Tape in den Rechner eingespielt hab (;ebenfalls JVC, Modell weiß ich
nicht mehr) brauchte man AFAIR kein DV-Tape. Bei Interesse kann ich noch
mal nachschauen, welche Maschine es war.
Grüße, Benjamin
Antwort von Ina Koys:
Christian Grünwaldner wrote:
>>> ich denke, du verwechselst hier etwas. Wenn du am PC den Rekorder
>>> unter "Sender" suchst, kann das nur dann funktionieren, wenn deine
>>> Capture Karte einen Antennenstecker für den Empfang von
>>> Antennensignalen hat
>>> und der Rekorder über eben jenen Stecker verbunden und in Betrieb
>>> genommen wird.
>>
>> Klar. Hatte ich in meinem Frust vielleicht nicht so deutlich
>> geschrieben.
>
> Heisst das, du verwendest ohnehin ein Koaxkabel und verbindest
> Rekorder und PC via Antennenbuchse?
Das heißt, dass der Fernseher doppelt gefüttert wird. Normalerweise über
durchgeschleiftes Koax, wenn der Recorder im Spiel ist, klinkt der sich über
Scart ein.
>>> Laut deiner Anleitung hast du an der Rückseite 2 AV Buchsen. Die
>>> obere ist, soweit ich sehen kann, die In/Out Buchse. Die musst du
>>> verwenden.
>>
>> Scart, ja? Okay, habe ich versucht.`
>
> Wenn du keinen regelbaren Scartstecker dran hast, kommt auch kein
> Signal raus. Hast du den Switch auf OUT gestellt?
Ja.
>>> Die zweite ist üblicherweise eine AV-In Buchse für den Anschluss
>>> zusätzlicher In-Quellen oder Dekoder. Da kannst du kein Signal
>>> rausschicken.
>>
>> Da geht das Fernsehsignal raus.
>
> Dürfte nicht sein.
Dann geht es illegal raus. Aber es geht.
>>> Du nimmst jetzt einen A/V SCART auf Cinch Adapter mit regelbarem
>>> In/Out Schalter. Gibt's in jedem Elektrohaus (;Media Markt, Saturn,
>>> etc.) Schalter auf OUT gestellt, 3 Cinch Kabel dran. Diese steckst
>>> du in die
>>> Karte am PC. Damit wäre die technische Verbindung hergestellt.
>>
>> Habe ich, bis auf die 3 Cinch. Mein Adapter hat in der Mitte noch
>> eine S-Video-Buchse, der Mensch von Saturn sagte, dass vielleicht
>> nur SW durchkommt,
>
> Dir ist bekannt, dass da nur Video durchgeht, für Audio brauchst du
> weiterhin die Cinch Verbindung. (;Rot Weiß)
Ja. Wie unten beschrieben.
>> aber das wenigstens. Ton habe ich von Cinch auf Klinke
>> adaptiert - kommt aber auch nicht an.
>
> Bedeutet für mich schon mal, dass dein Adapter kein Signal rausleiten
> kann - falsche AV Buchse, defektes Kabel, OUT Switch nicht gesetzt,
> etc. - einfach mal durch den "mögliche Fehler"-Dschungel durchgehen.
Wenn ich die Möglichkeiten nicht durch hätte, gäb es diesen Thread gar
nicht. Es muss noch was anderes geben.
>> Das selbe Kabel transportiert den
>> Ton von der Stereoanlage klaglos - daran sollte es also nicht liegen.
>
> Dann ist es Buchse oder Adapter.
Wenn es der Adapter wäre, würde ich Stummfilm haben. Wäre es der Ausgang,
wäre der höchst zickig - TV kriegt Signal, PC nicht...
>> Die Karte hat alles mitgebracht, was ich bisher gebraucht habe.
>
> Und das wäre? Name der Software?
Eigenprodukt Pinnacle - PC-TV oder so. Hab ich gerade nicht greifbar.
> Mooooment - willst du mir nun erzählen, dass du eh schon mal alles
> gehabt hast, nur jetzt ein anderer Rekorder ins Spiel kommt?
Was heißt "nun"? Hab ich das vorher geleugnet? Ich nehm nicht ständig mit
der Kiste auf, höchstens alle paar Monate. Ich muss das jetzt hinkriegen,
weil ich Anfänger dem DVD-Recorder die falschen DVDs gekauft habe und die
dann jetzt eben im Computer bebrennen will. Und dann hab ich noch ein paar
Aufnahmen von mehr als 2 Stunden, die durch internes Überspielen nicht auf
die Scheibe passen, die der PC aber dann in Longplay o.ä. draufkriegen
sollte. Jedenfalls stehen die VHS-Kassetten auf der Abschussliste und sollen
sich in DVDs verwandeln.
Ina
Antwort von Ina Koys:
Alan Tiedemann wrote:
> Meine Frage an dieser Stelle: warum will man das machen wollen? Zum
> Aufnehmen ja (;hoffentlich) nicht, sondern nur zum Gucken, oder? ;-)
Bitte warum sollte ich meine Aufnahmen nicht überspielen, wohin ich will?
Meine Kaufkassetten kann ich an einer Hand abzählen - denen wohnt erheblich
weniger Wert inne als den meisten anderen. Kann ich locker drauf verzichten.
Ina
Antwort von Anselm Proschniewski:
Ina Koys wrote:
>
> Christian Grünwaldner wrote:
...
> >>> Die zweite ist üblicherweise eine AV-In Buchse für den Anschluss
> >>> zusätzlicher In-Quellen oder Dekoder. Da kannst du kein Signal
> >>> rausschicken.
> >>
> >> Da geht das Fernsehsignal raus.
> >
> > Dürfte nicht sein.
>
> Dann geht es illegal raus. Aber es geht.
Das hat so seine Richtigkeit. Ein Dekoder braucht doch ein Signal, das
er dekodieren kann. Diese Buchse eignet sich für den Anschluss eines
Videorecorders. Das ist nämlich ein "Dekoder": - bei PLAY sendet er
etwas ganz anderes als er vom Sat-Receiver bekommt. ;-)
> Was heißt "nun"? Hab ich das vorher geleugnet? Ich nehm nicht ständig mit
> der Kiste auf, höchstens alle paar Monate. Ich muss das jetzt hinkriegen,
> weil ich Anfänger dem DVD-Recorder die falschen DVDs gekauft habe und die
> dann jetzt eben im Computer bebrennen will. Und dann hab ich noch ein paar
> Aufnahmen von mehr als 2 Stunden, die durch internes Überspielen nicht auf
> die Scheibe passen, die der PC aber dann in Longplay o.ä. draufkriegen
> sollte. Jedenfalls stehen die VHS-Kassetten auf der Abschussliste und sollen
> sich in DVDs verwandeln.
Ich brenne alle meine DVDs am Computer. Dafür verwende ich das Paket
PowerCinema/PowerProducer (;war bei meinem Laptop dabei).
Zu deinem Problem: Es muss über "Composite" gehen, mit einem
Scart-Cinch-Adapter. Alles andere kannst du vergessen.
Es liegt IMHO an deiner TV-Karte/Software. Bisher hast du immer über
Koax-Kabel aufgenommen. Nun gehst du über den Cinch-Eingang. Da muss man
irgendwo "Composite" auswählen.
Noch ein Tip: Bei mir sind 4 VHS-Kasseten a 30 min auch knapp über zwei
Stunden, das gibt ca. 4,5 Gigabyte im Standardmodus. Mit Nero Recode
kann man das genau so kompremieren, dass es auf die DVD draufpasst.
Außerdem: die VOBs, die mein Laptop schreibt, kann ich wieder einlesen
und weiter verarbeiten. Bei den Dingern, die mein DVD-Rekorder brennt,
geht das nicht (;vermutlich zu groß).
Anselm aus Stuttgart/Esslingen