Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Tonaufnahme und -gestaltung-Forum

Infoseite // Juiced Link + MKH 416 oder doch lieber exteren Aufnehmen! Bitte u Rat



Frage von Hardrain30:


Servus,

ich möchte mir das Sennheiser MKH 416 kaufen und dazu ein Juiced Link RA 222.
Filme mit der 5 D Mark 3,a lso kein XLR eingang!
hier der link:
http://www.juicedlink.com/audio-preamps ... ggy-assist

Super Rauschunterdrücker!

HIER EIN TEST:

http://www.juicedlink.com/audio-preamps ... ggy-assist

Fragen:

1. Das MKH 416 kriegt doch seinen Strom durch den Juiced Link!? Richtig!? Ich muss nichts dazukaufen damit ich den Ton in meine DSLR bekomme?

2. Welche Firma könnt ihr noch empfehlen? Ausser Juiced Link. Was ist mit Beachtek?

3. Ist es empfehlenswerter auf einen exteren Audiorekorder wie zb: auf dem Zoom H4n oder dem Roland R-2 aufzunehmen? Vorteil, Nachteil?


4.Ich bin meist ein "Ein Mann Team". Das bedeutet es wird auch öfters vorkommen das das MKH 416 an meinem Rig befestigt sein wird! Ist es überhaupt das Richtige Mikro dafür ( weil soll sehr empfindlich sein), werd natürlich eine Mikroaufhängung zulegen um Stossgeräuche zu minimieren + Fell usw.

5. Das MKH 416 hat ein sehr geringes Eigenrauschen brauch ich überhaupt ein sog. Rauschunterdrücker?

6. Der RA 222 hat 2 XLR Ansschlüsse. In einen kommt der MKH 416. Wenn ich jetzt den anderen für noch ein Mikro nutze wie nimmt meine Kamera das auf ( 5d Mark 3). Kann die das überhaupt?

7. Ist es Ratsam eine Juiced Link mit 2 XLR oder 3 XLR Eingängen zu erwerben wenn man das ganze auf einer 5 D Mark 3 aufnimmt? Farge weil ich nicht wüsste wozu ich die anderen nutzen könnte!


Sorry, wenn meine Fragen ein wenig Amateurhaft klingen , aber mit Ton habe ich mich kaum beschäftigt! Und im Internet habe ich dazu auch nicht gefunden (liegt aber daran das ich nicht ganz checke wie das alles funktioniert)

Aber vlt. nimmt sich eine Experte kurz die Zeit um mir kurz und knapp zu antworten!

Gruss

Space


Antwort von Pianist:

Deine Frage ist vollkommen in Ordnung und ich finde es prima, dass Du Dir Gedanken um den Ton machst. Mit dem MKH 416 machst Du nichts verkehrt, das ist höchster Standard. Nimm dazu noch ein MZS 415-3 und Du hast keine Probleme mit der Übertragung von Körperschall.

Zu den kleinen Vorverstärkern, die unter einer DSLR montiert werden, kann ich nichts sagen, da gibt es wohl aber nur die beiden von Dir genannten Hersteller. Phantomspeisung ist vorhanden. Vielleicht kannst Du beide mal irgendwo ausprobieren und Dich dann entscheiden.

Was für eine Art von Aufnahmen wirst Du denn drehen? Vielleicht solltest Du Dir noch eine relativ kurze Tonangel zulegen, die Du problemlos in einen Rucksack stecken kannst. Damit kannst Du dann im ausgeschobenen Zustand gut den Ton von Interviewpartnern angeln, die irgendwo sitzen oder stehen.

Matthias

Space


Antwort von i8pp:

serwas hardrain,

also ich bin ja auch kein experte, und werd mich jetzt wahrscheinich mit meinen antworten als amateur outen - macht ja nix :)

1.) kann ich nicht 100%ig sagen, aber wenn das mic ein batteriefach hat kanns dir egal sein, ob der beachtek phantomspeisung unterstützt oder nicht - einfach gegebenefalls ein oder aussschalten

2.) ausser beachtek und den juiced link sachen kenn ich auch keinen anderen hersteller

3.) wennst den sound direkt in der kamera aufnimmst wird er, wie das bild auch, kompremiert abgespeichert. bei einem zooom kannst dir das speicherformat ausuchen, ob lausiges mp3 oder 24bit wav - also was zb der atomos ninja oder ein aja kipro fürs bild ist ist der zoom fürn sound. deer nachteil ist der mehraufwand in der postproduction, auch wenns plugins gibt wie zb pluraleyes, die dann automatisch bild und ton syncen. hast das nicht, musst es händisch machen, und das is, wies die amis so schön sagen, a pain in the ass

5.) sind die nicht eh schon im juiced link/beachtek verbaut?

6/7.) das teil is im endeffekt ein mischpult mit vorverstärker. du hast 2 bzw 3 eingänge, die du einzeln in der lautstärke anpassen kannst und die summe der 2-3 quellen gibst du dann über die miniklinke an das soundboard der cam weiter. kannst also maximal 3 mics mit einem juicedlink betreiben und den sound an die dslr weitergeben. ich würd an deiner stelle auf jeden fall zur grösseren version greiffen. wennst mal ein xlr stereo mic verwenden willst braucht das schon 2 steckplätze...

lg

Space


Antwort von Pianist:

1.) kann ich nicht 100%ig sagen, aber wenn das mic ein batteriefach hat kanns dir egal sein, ob der beachtek phantomspeisung unterstützt oder nicht - einfach gegebenefalls ein oder aussschalten Er möchte ein MKH 416 kaufen, und das hat ganz gewiss kein Batteriefach.

Matthias

Space


Antwort von Hardrain30:

3.) wennst den sound direkt in der kamera aufnimmst wird er, wie das bild auch, kompremiert abgespeichert. bei einem zooom kannst dir das speicherformat ausuchen, ob lausiges mp3 oder 24bit wav - also was zb der atomos ninja oder ein aja kipro fürs bild ist ist der zoom fürn sound. deer nachteil ist der mehraufwand in der postproduction, auch wenns plugins gibt wie zb pluraleyes, die dann automatisch bild und ton syncen. hast das nicht, musst es händisch machen, und das is, wies die amis so schön sagen, a pain in the ass Ok. ist der Qualitätsverlust sehr hoch? Also hört man es wirklich raus? Beim Bild ist es ja wg. farbkorektur immer gut eine bsp. 4:2:2 und 10 bit zu haben. Aber beim Ton für interview sachen... kann die komprimierung doch kaum hörbar sein. Ich höre auch kein unterschied wenn ich meine lieder auf meinem mp3 player habe, obwohl mp3 viel kompremiert.

Kann mir bitte ein erfahrener "Tonmensch" antworten ob juiced link + mkh 416 als " ein mann Team " auf dem Rig ratsam ist?

Oder eine alternative mir empfehlen. Ich werde eher eine Doku machen. Ich werd mir dann wahrscheinlich 1-2 Ansteckmikros anschaffen! Das Sennheisser wäre halt ein Richt und Umgebungsmikro. Und ein Interviewmikro!

Ich werde mit den juiced link mit 3 xlr eingeängen zulegen das sollte reichen!?
Der Grund warum ich es auf derr Cam aufnehmen möchte ist tatsächlich der Mehraufwand! Daher denke ich ist es mit dem juiced link eine gute lösung.

Achso: Mkh 416 hat kein batteriefach!!!

Space


Antwort von i8pp:

Ok. ist der Qualitätsverlust sehr hoch? Also hört man es wirklich raus? ja, der qualitätsverlust ist hoch. allerdings kommt der auf popeligen iphone kopfhöhrern oder einer 200 euro surroundanlage vom mediamarkt nicht so sehr zur geltung. aber kannst ganz einfach ausprobieren und einen song von einer cd einmal uncompressed, einmal als 320er mp3 und einmal als ein 128er rippen und dann vergleichen...

lg

Space


Antwort von Hardrain30:

Ok. ist der Qualitätsverlust sehr hoch? Also hört man es wirklich raus? ja, der qualitätsverlust ist hoch. allerdings kommt der auf popeligen iphone kopfhöhrern oder einer 200 euro surroundanlage vom mediamarkt nicht so sehr zur geltung. aber kannst ganz einfach ausprobieren und einen song von einer cd einmal uncompressed, einmal als 320er mp3 und einmal als ein 128er rippen und dann vergleichen...

lg hab ich schon öfters gemacht und ich hör da nichts! Ich will die sachen sowieso fürs Internet machen. Und die meisten coumputerlautsprecher werden das sowieso nicht merken ;-) Ich will mir einfach wirklich diesen Mehraufwand bei der Post sparen!

Ich frag mich halt immernoch wie der Ton auf dem Rig sein wird? Ich kenne das MKH 416 nämlich nicht.

Mal eine andere Frage:

Wenn ich ein XLR anschluss für das MKH 416 nutze für (Atmoaufnahme) ein XLR für Funkstrecke (Ansteckmikro) . Kann ich noch eine dritte für eine weitere Funkstrecke anschliessen?
Nimmt das meine Canon DSLR 5 D Mark 3 überhaupt auf??
Kann ich denn überhaupt über noch den Ton Pegeln? Also im System der Mark 3. Über den Juice Link muss ich ja das können?
Thanks

Space


Antwort von i8pp:

wie gesagt, deine dslr nimmt den ton auf, den dein "mischpult", beachtek oder juicedlink, eben ausgibt. also ja, du kannst mit 3 xlr ports 3 mikros betreiben, die summe der signale wird über die miniklinke an die dslr weitergegeben und aufgenommen, so, wies reinkommt. kannst, bzw musst die lautstärke der 3 mirkos anpassen, quasi einen mixdown machen und den dann in der dslr aufnehmen. wie sich das von dir genannte mic verhält kann ich nicht sagen, ich kenns nicht, sonst hätt ich auch gewusst, dass es kein batteriefach hat :)

was qualität hören/nicht hören angeht... da spielen 3 faktoren eine grosse rolle. erstens der hörer selbst, seine hörleistung. je älter der mensch wird, umso mehr nimmt die ab, ein 60jähriger KANN nicht mehr 20khz hören.....
und dann eben das abspielgerät. eine wie oben beschriebene 200 euro anlage oder iphones werden die qualitätseinbußen weniger spürbar machen als zb eine 5k anlage. ein freund von mir hat sage und schreibe 250€ für 30cm chinch kabel ausgegeben um cdplayer und verstärker zu verbinden. was dann preis des verstärkers und der boxen selbst angeht kannst dir ja deine eigen vorstellungen dann machen :) aber auf dieser anlange hört man jeden kbit codierung, auch der unterschied der kabel macht sich, im gegensatz zu meiner 200 euro suroundanlage, bei der die kabel komplett egal sind, deutlich bemerkbar. je besser das abspielgerät um so eher merkt manden qualitätsunterschied..
und zu guter letzt gibts noch sowas wie persönliche präferenzen, mir persönlich würd auch die interne soundaufzeichnung für webvideos reichen, andere haben da andere ansprüche.....

lg

Space


Antwort von Hardrain30:

wie gesagt, deine dslr nimmt den ton auf, den dein "mischpult", beachtek oder juicedlink, eben ausgibt. also ja, du kannst mit 3 xlr ports 3 mikros betreiben, die summe der signale wird über die miniklinke an die dslr weitergegeben und aufgenommen, so, wies reinkommt. kannst, bzw musst die lautstärke der 3 mirkos anpassen, quasi einen mixdown machen und den dann in der dslr aufnehmen. wie sich das von dir genannte mic verhält kann ich nicht sagen, ich kenns nicht, sonst hätt ich auch gewusst, dass es kein batteriefach hat :) ok verstanden. aber ich hab doch nur 2 spuren in der cam die ich pegeln kann. nämlich rechts und links, oder gilt das nur für das kamerainterne mikro?
aber das kann nicht sein ? weil wenn ich ein mic anschliesse sehe ich doch bei der 5 d mark 3 die pegel ausschlagen. also würden dann die pegel bei allen zb . 3 mikros ausschlagen und ich wüsste nicht welches es ist (wenn zb alle gleichzeitig ton empfangen)?

Space



Space


Antwort von i8pp:

der ausschlag den du auf deiner 5d zu sehn kriegst ist wie schon erwähnt die summe aller inputs. also ja, du kannst am ausschlag auf der 5d nicht sagen, welchen mic wie eingestellt ist. aber du hat ja erstens einen pegel am juiced link (weiss allerdings nicht, ob du dir da den pegel für jede source anzeigen lassen kannst) und zweitens einfache knobs zum lautstärken einstellen. willl heissen du mischt im juicedlink ab, wies dir gefällt, also zb 30% atmo vom richtmirko an input 1, 70% sprache vom der funkstrecke am input 2 (bei interviews zb), achtest natütlich darauf, dass nichts übersteuert. die summe gibst dann an die 5d weiter, wost wiederum das eingehende signal, will heissen die summe deiner mics, einpegelst. einigermaßen verständlich ausgedrückt? nochmal kurz... einpegeln am juicedlink, rausschicken an die 5d, nochmnals einpegeln dort....

lg

Space


Antwort von Hardrain30:

der ausschlag den du auf deiner 5d zu sehn kriegst ist wie schon erwähnt die summe aller inputs. also ja, du kannst am ausschlag auf der 5d nicht sagen, welchen mic wie eingestellt ist. aber du hat ja erstens einen pegel am juiced link (weiss allerdings nicht, ob du dir da den pegel für jede source anzeigen lassen kannst) und zweitens einfache knobs zum lautstärken einstellen. willl heissen du mischt im juicedlink ab, wies dir gefällt, also zb 30% atmo vom richtmirko an input 1, 70% sprache vom der funkstrecke am input 2 (bei interviews zb), achtest natütlich darauf, dass nichts übersteuert. die summe gibst dann an die 5d weiter, wost wiederum das eingehende signal, will heissen die summe deiner mics, einpegelst. einigermaßen verständlich ausgedrückt? nochmal kurz... einpegeln am juicedlink, rausschicken an die 5d, nochmnals einpegeln dort....

lg Hi i8pp,

verstanden!
Leider kann man sich NICHT für jede einzelne source die pegel beim juice link anzeigen lassen. egal muss ich halt am anfang der aufnahmen einzeln einpegeln und dann wie du schon sagst über die 5 d!

Wenn ich es extern aufnehmen würde, kann ich doch bei einem zb. Zoom H 4 nur 2 Tonquellen anschliessen. richtig? Aber dafür dann jeden einzeln pegeln? Korrekt?

Da ist ein left und ein right pegel beim Juiced Link das wars!

Space


Antwort von Jott:

Vergiss nicht, dir einen sehr guten Kopfhörer zuzulegen. Du kannst ständig auf Pegel starren und trotzdem nur Grütze aufnehmen. Du musst HÖREN, was du aufnimmst, und zwar immer ganz am Ende der Kette. Also Kopfhörer in die 5D stöpseln.

Space


Antwort von Hardrain30:

Hi Jott und andere :-)

welchen kopfhörer kannst du empfehlen, weil schreibst "sehr guten"
?


Was ich noch nicht erfahren konnte, welchen format nimt denn die 5 D Mark 3 den Ton auf? Er komprimiert ihn ja! In welches format?

Also von Sennheiser mkh 416 geht er in den juiced Link und von dort in die 5 d MArk 3...

Space


Antwort von Pianist:

welchen kopfhörer kannst du empfehlen, weil schreibst "sehr guten"? Es gibt mehrere Kopfhörer, die für den harten Außeneinsatz üblicherweise genutzt werden, dazu gehört der Sennheiser HD 25, der Beyer DT 100 und der Beyer DT 48. Man könnte dazu noch den Sony MDR 7506 zählen, der den Vorteil hat, sehr klein zusammenfaltbar zu sein.

All diese Kopfhörer dienen in erster Linie der Beurteilung, ob eine Aufnahme technisch in Ordnung ist, also frei von Störgeräuschen. Entspannt Musik hören würde man mit anderen Kopfhörern.

Den HD 25 kann ich persönlich überhaupt nicht leiden, weil der Tragekomfort für mich als Brillenträger unmöglich ist. Den DT 100 hatte ich lange im Einsatz, da muss man alle paar Jahre die Ohrpolster erneuern. Der DT 48 arbeitet seit mehreren Jahren vollkommen verschleißfrei, ist aber auch der teuerste unter den genannten Geräten.

Matthias

Space


Antwort von Hardrain30:

welchen kopfhörer kannst du empfehlen, weil schreibst "sehr guten"? Es gibt mehrere Kopfhörer, die für den harten Außeneinsatz üblicherweise genutzt werden, dazu gehört der Sennheiser HD 25, der Beyer DT 100 und der Beyer DT 48. Man könnte dazu noch den Sony MDR 7506 zählen, der den Vorteil hat, sehr klein zusammenfaltbar zu sein.

All diese Kopfhörer dienen in erster Linie der Beurteilung, ob eine Aufnahme technisch in Ordnung ist, also frei von Störgeräuschen. Entspannt Musik hören würde man mit anderen Kopfhörern.

Den HD 25 kann ich persönlich überhaupt nicht leiden, weil der Tragekomfort für mich als Brillenträger unmöglich ist. Den DT 100 hatte ich lange im Einsatz, da muss man alle paar Jahre die Ohrpolster erneuern. Der DT 48 arbeitet seit mehreren Jahren vollkommen verschleißfrei, ist aber auch der teuerste unter den genannten Geräten.

Matthias
was hälst du vom AKG K 271 MK II?

ich glaube es wird der sony weil preis leistung gut. Und bei amazon nur gute bewertungen!

Space


Antwort von Hardrain30:

Was ich noch nicht erfahren konnte, welchen format nimt denn die 5 D Mark 3 den Ton auf? Er komprimiert ihn ja! In welches format?

Also von Sennheiser mkh 416 geht er in den juiced Link und von dort in die 5 d MArk 3...

Space


Antwort von hofnarr:

ich glaube es wird der sony weil preis leistung gut. Und bei amazon nur gute bewertungen! der sony mdr7506 ist recht anständig und auch ausreichend robust, aber vorsicht beim kauf aus unbekannten quellen, die dinger werden gerne gefälscht.
Was ich noch nicht erfahren konnte, welchen format nimt denn die 5 D Mark 3 den Ton auf? Er komprimiert ihn ja! In welches format? lt. us- bedienungsanleitung: linear pcm 16bit/48khz, also scheinbar unkomprimiert.

Space


Antwort von Pianist:

was hälst du vom AKG K 271 MK II? Den kenne ich nicht persönlich, ist aber kein typischer "Draußen"-Kopfhörer, sondern ein typischer Studiokopfhörer, als direkter Gegenspieler zum Beyer DT 770 Pro. Natürlich kann man solche Kopfhörer auch in der Außenproduktion einsetzen, üblich ist es aber nicht.

Matthias

Space



Space


Antwort von Hardrain30:

Gruss Hardrain;-)

Space


Antwort von Hardrain30:

was hälst du vom AKG K 271 MK II? Den kenne ich nicht persönlich, ist aber kein typischer "Draußen"-Kopfhörer, sondern ein typischer Studiokopfhörer, als direkter Gegenspieler zum Beyer DT 770 Pro. Natürlich kann man solche Kopfhörer auch in der Außenproduktion einsetzen, üblich ist es aber nicht.

Matthias Hi Matthias,

ich hab irgendwo hier gelesen, das du auch ein MKH 418- s hast oder hattest!?
Ich hab ja jetzt das MKH 416.
Das 418 ist ja ein Stereo RichtMikro.
Ich möchte ja mein 416 als interview und auch auch zum angeln nutzen!
Wann nutzte ich eher ein 418er? Genauer Unterschied?
Also ich wollte ja mein 416 auch auf mein Ring montieren und auch aus ca. 1 Meter die Personen interviewen (also keine angel!) Wird der Ton gut sein?

Mir ist einfach der Tonunterschied nicht klar. Wann nutzte ich ein Stereorichtmikro und wann ein Monorichtmirko. Warum ist beim Film nicht das 418 Standard sonder eher das 416?

Da hast irgendwo geschrieben das ein SQN pflicht ist und man keine alternative nutzen sollte. Ist ein SQN das selbe wie ein Juiced Link? Kann ich den an meine 5d Mark anschliessen?

Gruss Hardrain;-)

Space


Antwort von David Melodia:

Ein SQN ist ein Fieldmixer der klassischerweise dem Tonmann in einer Tasche umgehängt wird. Dieser überwacht autark vom Kameramann die Tonpegel. SQNs oder ähnliche Fieldmixer sind schwer (unheimlich robust, riesen Akkus) und müssen von jemanden zweites bedient werden. In deinem Fall, als "Ein-Mann-Einheit" wäre ein SQN völlig ungeignet. Es würde dich zusätzlich belasten noch mehr rumschleppen zu müssen, die Pegel im Auge zu behalten, auszusteuern und darüber hinaus bietet dir deine Canon keine XLR Eingänge um den SQN Mixer anzuschließen.

Für DSLR sind nun mal eben genau diese kompakten Verstärkereinheiten entwickelt worden. Die sind schnell zu bedienen, übersichtlich und können unter die DSLR montiert werden. Genau das richtige für Leute, die mit Fotoapparate filmen wollen.

Space


Antwort von David Melodia:

Ergänzung:

Selbstverständlich kann man per Adapter ein SQN anschließen, habe ich ausser Acht gelassen. Trotzdem halte ich das für eine äusserst unpraktische Sache, die im Einsatz eher hinderlich sein dürfte.

Space


Antwort von Pianist:

ich hab irgendwo hier gelesen, das du auch ein MKH 418- s hast oder hattest!?
Ich hab ja jetzt das MKH 416.
Das 418 ist ja ein Stereo RichtMikro.
Ich möchte ja mein 416 als interview und auch auch zum angeln nutzen!
Wann nutzte ich eher ein 418er? Genauer Unterschied?
Also ich wollte ja mein 416 auch auf mein Ring montieren und auch aus ca. 1 Meter die Personen interviewen (also keine angel!) Wird der Ton gut sein? Ich hatte viele Jahre ein MKH 418 S, weil ich mir dachte, dass ich hin und wieder mal MS-Stereophonie (Kombination aus Keule und Acht) machen würde, tatsächlich habe ich das dann aber nie getan. Die Acht rauscht ziemlich stark, außerdem muss man ständig beide Kanäle speisen, weil es sich nicht um zwei vollkommen getrennte Systeme handelt. Speist man nur den Kanal der Keule, weil man sie alleine nutzen möchte, rauscht auch die Keule zu stark. Also muss man auch immer mit den fünfpoligen XLR-Kabeln hantieren, was ein wenig unpraktisch ist. Noch unpraktischer ist das SQN-Stereohinterbandkabel. Ein echtes Ungetüm.

Daher habe ich das MKH 418 S samt Korb und Fell verkauft und mir ein MKH 8060 mit neuem (viel kürzeren) Korb und Fell zugelegt und meine Angel mit innenliegendem Wendelkabel von Fünfpol auf Dreipol umbauen lassen.

Ich möchte jetzt keinen langen Vortrag über MS-Stereophonie halten, das Verfahren hat viele Vorteile, ist aber für uns Filmleute nicht so wahnsinnig relevant. Du nimmst Leute beim Reden auf, und die haben alle nur _einen_ Mund. Also reicht ein normales Richtrohr. Wenn Du später eine Stereo-Atmo dazumischen möchtest, dann machst Du das eben. Die kannst Du ja getrennt aufnehmen, zum Beispiel mit zwei Kugeln. Wer gerne Stereoatmos nutzen möchte, wird sich nach und nach eine (selbst aufgenommene) Atmo-Sammlung zulegen, die er dann bei Bedarf reinmischt.

Dein Abstand von einem Meter ist schon recht weit, das kann bei günstigen akustischen Verhältnissen gut funktionieren, aber es wäre besser, wenn Du Dir noch eine Rückfallebene für lautere Umgebungen überlegst. Steht die Kamera dabei auf einem Stativ oder hast Du sie in der Hand? Wenn die Kamera auf einem Stativ steht, könntest Du das Bild einrichten und danach selbst eine Angel in die Hand nehmen, dann kommst Du näher ran. Meist bewegen sich die Leute ja nicht so extrem, dass man nachführen müsste.

Matthias

Space


Antwort von Pianist:

In deinem Fall, als "Ein-Mann-Einheit" wäre ein SQN völlig ungeignet. Da muss ich leider zustimmen, das wäre vollkommen unverhältnismäßig. Obwohl ein SQN wirklich der absolute Qualitätsgarant ist: Sehr gute Mikrofonverstärker und vor allem ein sehr guter Limiter. Da ist auf kleinstem Raum umheimlich viel Technik untergebracht, mit der man viel machen kann. Das kleine Stereo-SQN (hieß früher 2S, heute 4mini) hat sogar eine MS-Matrix, welche eine direkte Verarbeitung eines MKH-418S-Signales überhaupt erst möglich macht.

Aber wer alleine mit kleiner Kamera unterwegs ist, sollte sich damit nicht belasten. Ich arbeite oft in Situationen, wo ich mich in Ruhe aufbauen und mehrmals vom Auto zur Einsatzstelle laufen kann, somit ist das für mich kein Problem, aber in einer fliegenden Situation geht das nicht.

Ich schätze auch mal, dass DSLR-Nutzer kaum einsehen, warum sie für Ton mehr Geld ausgeben sollen als für das Bild... Im Prinzip ist unser Ursprungsfrager ja mit dem MKH 416 schon luxuriös ausgestattet, aber ich mag Leute, die sich für gute Mikrofone interessieren.

Matthias

Space


Antwort von AmateurFilmer:

Hi,

hier noch ein SEHR hilfreiches Video, wo alle relevanten Recorder und Pre-Amps verglichen werden (Kopfhörer-Pflicht!): http://youtu.be/KKVeBqhXMvM

Und bei deinem Monitoring-Kopfhörer ist sehr wichtig, dass er gute Schalldämmung hat, damit du Außengeräusche von deinem Mikro unterscheiden kannst. Du solltest dabei aber nicht zu sparsam sein bei so einem guten Mikro ;)

P.S.: Auch interessant: http://youtu.be/vhHN6F-pPFY

Space


Antwort von Hardrain30:

Hi,

hier noch ein SEHR hilfreiches Video, wo alle relevanten Recorder und Pre-Amps verglichen werden (Kopfhörer-Pflicht!): http://youtu.be/KKVeBqhXMvM

Und bei deinem Monitoring-Kopfhörer ist sehr wichtig, dass er gute Schalldämmung hat, damit du Außengeräusche von deinem Mikro unterscheiden kannst. Du solltest dabei aber nicht zu sparsam sein bei so einem guten Mikro ;)

P.S.: Auch interessant: http://youtu.be/vhHN6F-pPFY Vielen Dank an alle. Manchmal denke ich ohne so ein Forum wäre ich (bzw. sehr viele andere auch,verloren!!!. :-) Hier erhält man soviele infos das ist echt klassse.

ich hab das MKH 416 für 330,- Euro sehr gut erhalten gekauft.
Vor paar Tagen gabe es eine Auktion mit dei MKH 418 ist für 550,- weggegangen Daher dachte ich mir hätte ich doch lieber gewartet. Aber jetzt wo ich höre " das jeder nur einen Mund " ;-) hat, denke ich mir das MKH 416 als Mono Mikro war doch die richtige Wahl.
Ich denke ich werde die Atmo entwerder mit einem Roland R-26 aufnehmen oder vielleicht doch irgendein Atmo Mikro mir zulegen wie das Rode NTG 4 oder 5 glaub ich? Könnte auch ein Sennheiser werden. Den Juiced Link findet man leider in Deutschland bei ebay garnicht gebraucht. Neu kostet es 370,-€ das RM-333. Beachtek hat nur 2 XLR eingänge und soll laut test nicht so gut von der "Noise" unerdrückung sein (lt. Test vom Juiced Link, das ist ja immer so ne Sache)
Es wird im Januar das Juiced link + MKH 416 (hab ich ja schon) + Korb und Pistole (auch von Sennheiser bsitze ich auch schon).
Das Fell für den Windkorb fehlt leider noch. Kostet von Sennheiser 189,- :-(( ist mir zu teuer für ein Wenig "Fell".
Oder sollte ich da nicht sparen?
Es gibt natürlich viele günstige alternativen (zb. Proaim, Rycote usw.
Wobei fürs Rig müsste auch erstmal ein Popschutz reichen??? Oder was meint Ihr?

Space


Antwort von David Melodia:

Beachtek hat nur 2 XLR eingänge und soll laut test nicht so gut sein vom der "Noise" unerdrückung sein (lt. Test vom Juiced Link, das ist ja immer so ne Sache) Das kann ich absolut bestätigen, das Beachtek DXA-SLR rauscht wie Hulle. Ein Kollege von mir hat sich das vor einer Weile gekauft und war nie zufrieden mit den Ergebnissen. Jetzt versucht er verzweifelt den Kasten loszuwerden.

Space



Space


Antwort von Pianist:

Das Fell für den Windkorb fehlt leider noch. Kostet von Sennheiser 189,- :-(( ist mir zu teuer für ein Wenig "Fell".
Oder sollte ich da nicht sparen?
Es gibt natürlich viele günstige alternativen (zb. Proaim, Rycote usw.
Wobei fürs Rig müsste auch erstmal ein Popschutz reichen??? Oder was meint Ihr? Wenn Du schon Korb und Federhalterung hast, ist doch das Fell nur noch ein kleiner Schritt, dann ist alles komplett. Wenn der Korb ein MZW 60 ist, sollte von Rycote das Fell WJ 4 passen, wenn ich mich richtig erinnere. Aber das kostet auch nur 30 oder 40 EUR weniger als das Sennheiser-Fell.

Mit "Popschutz" meinst Du vermutlich einen Schaumstoffwindschutz? Dazu muss ich Dir sagen, dass Richtrohre sehr windempfindlich sind, daher ist ein Schaumstoffwindschutz auf einem MKH 416 bei Außenaufnahmen ganz schnell nicht mehr ausreichend, wenn etwas Wind weht.

Zweite Erkenntnis: Ein Korbwindschutz ohne Fell ist nur geringfügig wirksamer als ein Schaumstoffwindschutz.

Dritte Erkenntnis: Ein Korbwindschutz mit Fell ist meiner Meinung nach viel zu monströs, um direkt an ein Kamera-Rig montiert zu werden.

Daher mein Vorschlag: Mach auf das MKH 416, wenn Du es als Kameramikrofon einsetzt, einen Rycote Softie, ggf. mit der entsprechenden Halterung. Der hat eine hohe Winddämpfung und ist nicht so massig.

Übrigens: Wenn ein MKH 416 besonders günstig angeboten wird, kann es sich um eine Variante für Tonaderspeisung handeln (MKH 416 T). Also immer drauf achten, dass es sich um ein MKH 416 P 48 U handelt, das P steht für Phantomspeisung.

Matthias

Space


Antwort von Hardrain30:

Übrigens: Wenn ein MKH 416 besonders günstig angeboten wird, kann es sich um eine Variante für Tonaderspeisung handeln (MKH 416 T). Also immer drauf achten, dass es sich um ein MKH 416 P 48 U handelt, das P steht für Phantomspeisung.
Ist mit Phantomspeisung ;)


Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Tonaufnahme und -gestaltung-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Sennheiser MKH 8060 im ersten Test: Die neue slashCAM Audio-Referenz? Inkl. MKH 416 Vergleich
Rode NTG5 Richtrohrmikrofon am Zoom F6 (inkl. Sennheiser MKH 416 Vergleich) - Teil 2
Sennheiser MKH 416 rappelt beim Angeln
Elgato Cam Link oder Atem Mini oder etwas anderes?
Vielleicht bleib' ich doch lieber bei Stills... :)
Brauche euren Rat wegen iPhone
Kauf bei Teltec als Unternehmer oder lieber als Verbraucher woanders?
LG UltraGear 48GQ900: 48" OLED 4K Riesen-Monitor mit HDMI 2.1 - oder lieber 5K2K?
Dwarf Connection X.Link XS3: HDMI-Empfänger für WHDI Videofunkstrecken
Aputure stellt Sidus Link Pro App und INFINIMAT RGB-Lichtmatten vor
Ach, du lieber Koala: Tiergarten Schönbrunn
180-Grad-Regel veraltet, motion blur lieber in der Post?
Bitte um eure Meinung Canon eos 100D oder Gopro 4 silver?
Sennheiser MKH 8030 vorgestellt - HF-Kondensatormikrofon mit Achtercharakteristik
Sennheiser MKH 8018 - Stereo-Richtrohrmikrofon für Rundfunk- und Film-Anwendungen
Neues Sennheiser MKH 8018 Stereo Mikrofon erklärt
Die Sony A7S III hat keine Hitzeprobleme -- oder möglicherweise doch?
Canon R6 oder doch Pana S1




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash