Newsmeldung von slashCAM:Die praktisch niemals falsch liegenden Autoren von WCCFTech haben einen schönen, langen Artikel über die komme...
Hier geht es zur Newsmeldung auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Intel bringt 10 Core i7-6950X für X99-Mainbaords
Antwort von merlinmage:
Da wird Anfang 2016 wohl aufgerüstet, ick freu mich.
Antwort von schwarznachtfilmer:
Super, das Intel 2106 wieder mal zu seiner eigenen Performance
mal gebotenem Preisschild findet...
2016 sollte kein i7 mehr unter 6core 8core sein ( ab 300..$$)
Oder soll es ein 12 core htc was immer smartphone-chip rendern...???
Und 10 core um +-999 und ein Ei.. wahnsinn aber echt!
gekauft-may be...
Antwort von Valentino:
Naja 10 Kerne gibt es bei der Haswell EP schon seit den Xeon CPUs, also nix Neues.
Der große Sprung ist der 14nm Prozess zur Herstellung der CPUs.
Antwort von schwarznachtfilmer:
Des ist ja logisch oder net?
ich wart auf die 7nm 10 core damit des MAYA im ARNOLD noch schneller..
Valentino ich bin immer 2 Jahre vorne und wunder mich dass es 3 dauert bis
es dann echt da ist-- :) schu oder :) :)
Antwort von schwarznachtfilmer:
eine xeno 18 core um 4500 Flocken aber sciher zb nie...
net in dem BUZINES wo INTEL seine Arschfalten hin und wieder
die tun nur wiedermal weil die Samrtphoenchiprealität langsam
am fetten beinchen des KOnzerns kitzelt..
Und das von bis genug Grosskunden gibt ist klar--ist nicht der PUNKT.
ICH WILL LEISTUNG FÜR ECHTES GELD
JAMES HUNT NIKI LAUDA aus :)
Antwort von DV_Chris:
Nachdem der aktuelle Xeon 10-Kerner für Dual Systeme mit 3,1GHz etwa 2.000 Euro netto kostet, kann man gespannt sein, was der Neue dann wirklich kosten wird.
Antwort von TheBubble:
Ich finde das irritierend. Was ist mit Skylake und dem neuen Sockel? Warum hier nicht auch mehr CPU-Cores? Wer heute im High-End-Bereich neu kauft will doch jetzt nicht mehr unbedingt noch auf den Vorgänger-Sockel setzen?
Antwort von merlinmage:
Skylake-E kommt vor 2017 sowieso nicht. Da macht nen Haswell-E oder Broadwell-E schon Sinn, ich will bis 2017 auch was gerendert haben ;)
Die X Sockel halten sich ja sowieso etwas länger als die Z Consumerchips.
Antwort von Valentino:
Es gibt bei Intel die 1XXXer Sockel mit maximal vier Kernen und diese sind für den Consumer Markt gedacht. Hier bringt Intel alle 6 bis 9 Monate einen neuen Sockel mit neuen CPUs, die aber alle nicht wirklich schneller sind.
Hier sollte man nur alle dritte bis vierte Generation aufrüsten.
Dann gibt es die Enterprise Serie mit dem 2011 Pin Sockel, den es jetzt in der dritten Generation gibt. Diese werden alle 12 bis 24 Monate durch eine neue Generation abgelöst. Dabei gab es die letzten Zweimal nur eine CPU, aber keine Chipsatz Refresh. Also das alte Board konnte nach einem BiosUpdate auch die neue CPUs unterstützen. Das war bei der ersten und zweiten CPU Generation mit X79 Chipsatz der Fall und wie beim X99 so weiter gehandhabt.
Dazu ist der X99 Chipsatz auch mit den Xeon CPUs kompatible, bei Skylake ist das bei den Consumer nicht mehr der Fall.
Zur Zeit ist X99 mit Haswell-E CPUs in 22nm Struktur aktuell und es werden im Februar/März dann die Broadwell-E CPUs mit 14nm kommen.
Allgemein sind die CPUs mit 2011 Sockel deutlich größer und der Sockel auf dem Mainboard ist um einiges wertiger. Wegen den 140Watt TDP ist die CPU auch verlötet und so durch mehr Fläche eine effizientere Kühlung möglich.
Hier ein Foto der unterschiedlichen CPUs:
http://www.kitguru.net/wp-content/uploa ... CPUs-3.jpg
Aus diesem Grund kann ich jedem nur raten bei Video/VFX und Co. auf die Enterprise Chipsätze/Mainboards zur greifen.
Leider wissen nur wenige User, das es auch bei X99 einen günstigen 4 Kern Xeon@3,7GHz gibt und dieser auch die vollen 40 Lanes hat und mit den Skylake i7ern sehr gut mithalten kann.
Ich habe aus Budget und Energiespar Gründen auch immer noch ein Backup-System mit Consumer Chipsatz, den ich als Büro Rechner benutze.
Für HD-Schnitt reicht der locker aus und hat dazu dann noch TB3/USB3.1, das fehlt beim X99 Chipsatz leider noch.
Antwort von 20k:
Ich habe erwartet, dass Intel mit Skylake 6- bis 8-Kerner für den Mainstreammarkt anbietet. Pustekuchen! Stattdessen wieder das gleiche Spiel mit den 6- bis 10-Kerner für die 2011-Plattform, die andere, teurere Mainboards erfordert. Man sieht schon, dass es für uns Kunden nicht gut ist, wenn Intel keine Konkurrenz hat. Die vom P/L-Verhältnis besten CPUs konnte man damals kaufen, als AMD noch (Athlon 64, usw.) konkurrenzfähig war. Leider pennen die Dresdner seit geraumer Zeit. Hoffentlich klappt es mit der Zen-Architektur.
Antwort von Valentino:
X99 und teuer, habe erst gestern für 199 Euro ein MSI Raider als Ersatzboard gekauft und dazu hat Intel noch den günstigen 6-Kerner mit den 28 Lanes im Angebot. Auch der 4c/6th Xeon von Intel ist nicht viel teurer als das aktuelle i7k Modell.
Der Witz an der Sache ist ja, das SDD, Grafikkarten, RAM bei Skylake und Haswell-EP ungefähr die gleichen sind und man dann schnell sehen sollte, das es jetzt an den 150 bis 200 Euro mehr für Mainboard+CPU nicht wirklich scheitert.
Am Ende reichen 1.500 Euro für ein X99-System locker aus. Wenn man aber schon diesen Betrag nicht gestemmt bekommen, dann sollte man sich ernsthaft überlegen ob man das Budget für 6 Kerne hat.
Ich gehe sogar so weit, das ein 6c/12th i7er für Skylake definitiv nicht unter 600 Euro zu haben gewesen wäre.
Dazu ist es einer der vielen Gerüchte die irgendjemand im Netz gestreut hat, das Skylake mit 6c Modelle kommt, von Intel stammen sie aber definitiv nicht.
Auch Slashcam hat dieses Gerücht transportiert und schon damals hatten einige User großes Bedenken, das Intel Skylake für 6Kerne öffnet.
Damit hat Intel nie versprochen mehr als 4c für die Consumer zu liefern.
Antwort von iasi:
AMD bringt endlich wieder Schwung in den CPU-Markt.
Und sollten die neuen AMDs dann einigermaßen an Intels CPUs ranreichen, kommt ein AMD-CPU ins Gehäuse.
10 oder 20% Leistungsunterschied jucken mich eh nicht.