Frage von AbsoluterBeginner:Hallo
Ich habe mir eine JVC-GY HM100E zugelegt und bin -als HD-Anfänger- etwas überfragt, welche Auflösungsoptionen ich wählen soll. Zunächst zum Ergebnis: Die von mir gedrehten Videos werden später auf Internetplattformen wie YouTube & Vimeo zu sehen sein (natürlich auch in HD) und ich werde auch eine Download-Fassung in HD bereitstellen.
Hierbei muss ich 2 Aspekte beachten: Die SPeichermenge muss im Rahmen bleiben, die Bildqualität jedoch erhalten bleiben. Meine JVC leistet folgendes:
Native .mp4 (XDCAM-EX™) Aufnahme
in 1920 x 1080 (1080p24/25/30, 1080i)
oder 1920 x 720p (p60/50/30/25/24)
bei einer maximalen Bitrate von 35 MBit/s.
Prinzipiell weiß ich, was all das bedeutet. Ich würde aus dem Bauch heraus an den Anschlag gehen und 1080p30 mit 35 MBit/s wählen.....Aber ist das nötig?
Ein paar erfahrene Zurechtweisungen wären fantastisch....
Antwort von Charlinsky:
Hi,
ich hatte die 110er von JVC und hab die besten Ergebnisse mit 720p/25fps erzielt. Gestochen scharfes Bild auch auf DVD und fürs Web hatte ich die Clips als f4v/flash Videos in Premiere erstellt.
LG
Charly
Antwort von prime:
Ich würde 25p, 50p oder 50i nehmen, Auflösung wie du magst, weil *für den Fall* das es doch irgendwo hier im PAL-Gebiet gezeigt werden soll kann es ohne Probleme und Qualitätsverlust verwendet werden.
30p ist in meinen Augen nicht viel *flüssiger* als 24/25p und macht die Verwendung in PAL-Projekten nur unnötig kompliziert.
Antwort von tommyb:
Hi,
ich hatte die 110er von JVC und hab die besten Ergebnisse mit 720p/25fps erzielt. Gestochen scharfes Bild auch auf DVD und fürs Web hatte ich die Clips als f4v/flash Videos in Premiere erstellt.
LG
Charly
Die 110er konnte doch auch nix anderes was HD Auflösung hatte (außer eben 24p oder 30p ;)
@Threadersteller
Setze Dich unbedingt dem europäischen Fernsehstandard auseinander. Wir haben in Europa 50 Hz und die Kameras drehen mit 50 oder 25 Frames. Dreht man mit 30 oder 60, kann dies bei bestimmten Lichtquellen zum Flackern führen.
In deinem konkreten Fall hängt es eher von der Schnittsoftware ab die Du verwendest. Generell ist nämlich ein progressives Format für die Videoplattformen von Vorteil, denn im Internet läuft nix interlaced. Wenn deine Software jedoch die 50i deiner Kamera einigermaßen gut zu 25p deinterlacen kann, dann drehe mit 50i. Das gibt Dir auch mehr Freiheiten in der Post (Slowmotion, etc.).
Antwort von AbsoluterBeginner:
Danke für die schnellen und detaillierten Antworten!
Als Schnittsoftware wird Sony Vegas 10 herhalten und eine PAL-Auswertung ist nicht geplant.
Nach diesem Input neige ich dazu, in 720p30 oder 50 zu drehen. Ich denke, dass 1080p nur die Dateigröße des fertigen Videos hochtreibt, ohne massiv besser auszusehen, oder?
Was sagt ihr zu den MBit/s?
Antwort von tommyb:
Super Idee.
Dann dreh deine 30 Frames/Sekunde im EU-Raum. Viel Spaß.
Antwort von carstenkurz:
1080i nur, wenn tatsächlich PAL Auswertung geplant ist, dann könnte man aber auch in 720p50 drehen.
Wenn eh nur die Auswertung im Web geplant ist, ist 30p das Richtige, denn alle Computerdisplays laufen nunmal mit 60p.
Grundsätzlich reicht von der Auflösung her natürlich auch 720p. Es gibt halt Leute, die halten ihre Erzeugnisse für so relevant, dass sie sich alle Möglichkeiten offen halten wollen und drehen daher lieber grundsätzlich in FullHD, auch wenn sie jahrelang nur Bruchteile davon ins Web setzen. Muss man selber wissen. Bei manchen Kameras macht es durchaus auch einen visuell sichtbaren Unterschied, ob man von einem 1080 oder 720 Format ausgeht, weil die Skalierungen sich da leicht unterschiedlich verhalten können. Kannst Du ja mal ausprobieren. Grundsätzlich spricht schon was dafür, 'sensor-nativ' zu arbeiten. Früher war die Qualität von Webvideos zu schlecht, um diesbezüglich relevant zu sein, aber heute kann man sowas durchaus sehen, wenn hochwertig codiert wurde.
- Carsten
Antwort von tommyb:
Wenn eh nur die Auswertung im Web geplant ist, ist 30p das Richtige, denn alle Computerdisplays laufen nunmal mit 60p.
Ich wüsste nicht warum 25p auf einem 60p Display nicht laufen sollte... also zumindest sieht es kaum schlechter darauf und man kann von dem Quatsch immernoch eine DVD ziehen (wenn mal ein Freund danach heult).
Antwort von cebros:
Natürlich läuft 25p, nur halt nicht ohne Ruckeln, vor allem bei Schwenks...
Wenn man wirklich garantiert ausschliesslich fürs Web produziert, könnte man sich den Dreh mit 30p tatsächlich überlegen. Ich denke, mit Shutter auf 1/50 sollte sich auch das Flackern bei Kunstlicht im Rahmen halten.
Warum nicht einfach mal alle Modi durchprobieren?
Antwort von AbsoluterBeginner:
Ja, ich denke, darauf wirds dann wohl rauslaufen. ich filme in jedem Modus die selbe sache mit den selben bewegungen und schau mird as später am rechner an....
Antwort von gunman:
Hallo,
Ich besitze seit 2 Jahren eine GY HM 100 (war einer der ersten Besitzer hier in Europa) .
Gefilmt habe ich fast ausschliesslich in 720p50 und bin mit der Qualität der Aufnahmen SEHR zufrieden. Ich schneide in Edius 5.51 unter Windows Vista 32 bit auf einem Quadcore mit 4 GB Ram und einer Nividia 8600 GS.
Die XDCAM EX Dateien (mp4) lassen sich in Edius nativ gut schneiden wahrscheinlich aber auch in Sony Vegas, den die XDCAM EX Dateien werden ja auch z.B von der EX1 ausgegeben.
Ich habe vor kurzem einen 720p50 Film auf einem 7000 Euro teuren Full HD Beamer von JVC abgespielt (zu Testzwecken) und war von der Qualität begeistert.
Die Kamera hat sicher ihre Schwächen, aber darum geht es jetzt hier ja nicht.
Hoffe ich konnte dir die Entscheidung ein wenig erleichtern .
Antwort von carstenkurz:
Ich wüsste nicht warum 25p auf einem 60p Display nicht laufen sollte... also zumindest sieht es kaum schlechter darauf und man kann von dem Quatsch immernoch eine DVD ziehen (wenn mal ein Freund danach heult).
Na da haben wir ja einen echten Spezialisten ;-)
Und dann denken wir vielleicht nochmal drüber nach warum unsere Kameras überhaupt 30p Modi haben gelle...
Man muss sich nunmal nach der Auswertung richten. Und wenn da erklärtermaßen kein PAL gefordert ist, dann nimmt man auch keine 25Hz Basis. Das meiste Zeugs, das von Slashcam Usern gedreht wird landet heutzutage nur im Web und wird auch 60Hz Displays wiedergegeben. Warum soll man da mit Bildraten arbeiten, die nicht dazu passen? Bloß weil es 'auch abspielbar ist und kaum schlechter aussieht'?
- Carsten
Antwort von tommyb:
Dann schau Dir bitte die ganzen "Wie mache ich ein 30p Video auf DVD"-Threads an. Komm aber dann bitte nicht mit NTSC-DVDs...
... und die 30p haben die deswegen, weil sie parallel auf vielen Märkten angeboten werden wo u.A. auch Stromnetze mit 60 Hz brummen.
Antwort von Lutz Dieckmann:
Hi,
also ich kann dazu nur sagen: ein P Format ist immer besser, gerade fürs Web, als ein I Format. Warum kannst Du in meinem Tutorial "Formate al la carte" sehen, oder auch in "Die Welt der Codecs". Es dauert zu lange es alles hier noch einmal zu erklären.
Ich habe sowohl mit der HM 100 als auch mit der HD110 gearbeitet, das Ruckeln bei Schwenks liegt nicht am Format. Es liegt an unserem Kopf! Mit einem P Format erzielst Du sicher die besten Ergebnisse im Web. Man dreht halt nur etwas anders. Alle meine Tutorials sind mit 25p gedreht, bisher hat sich noch niemand beschwert.
Liebe Grüße
Lutz