Newsmeldung von slashCAM:
Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten:
ITU Rec. 709 - von Kamera zu Kamera verschieden
Antwort von WoWu:
Es stimmt nicht ganz, was da in dem Artikel steht:
es sei eine Display-Spezifikation.
709 setzt nur auf der Erkenntnis auf, dass die Bildröhre ein natürliches Gammaverhalten von 2.2 hat.
Daraus errechnet sich, um eine lineare Bildwiedergabe zu erhalten, eine Vorentzerrung von 0.45, die in eine 709 konforme Quantisierungstabelle eingerechnet werden.
Es ist also sehr wohl ein Übertragungs-Spezifikation, für die federführend SONY, innerhalb der SMPTE, war.
Auch gibt es eine Extension, in der logarithmische Übertragungen innerhalb von 709 normiert worden sind und 12 Blenden innerhalb des Wertebereiches zulassen.
Nur gibt es natürlich kein Gesetz, dass sich Hersteller an 709 zu halten haben. Schon allein unterschiedliche Quantisierungsgesetze zwischen PAL und NTSC eröffnen das.
Nur wer erwartet, dass alle Bilder, die 709 konform sind, auch gleich aussehen, hat sich vermutlich noch nie gefragt, wozu ein Kameramatching gebraucht wird, denn das eine hat mit dem andern herzlich wenig zu tun.
Antwort von Reiner M:
Es stimmt nicht ganz, was da in dem Artikel steht:
es sei eine Display-Spezifikation.
Doch, Wolfgang, ist es.
Die Spezifikationen dienen dem Zweck, Bilder auf TVs zu ermöglichen. Die Cam braucht das so nicht.
Es ist also sehr wohl ein Übertragungs-Spezifikation,
Ja, klar! Mit der Bildröhre als Ziel.
Das hat sich aber zwischenzeitlich etwas geändert. Röhren sind längst nicht mehr allein für Bilder zuständig. Was manche Cam-Hersteller zum Ausreizen der Spezifikation innerhalb REC.709 greifen lässt.
Nur wer erwartet, dass alle Bilder, die 709 konform sind, auch gleich aussehen, hat sich vermutlich noch nie gefragt, wozu ein Kameramatching gebraucht wird, denn das eine hat mit dem andern herzlich wenig zu tun.
Na, siehste! Wärs anders, also Cam-orientiert, nicht Display-orientiert, müssten die Ergebnisse absolut identisch sein. Das ist ja die Ausgangsfrage des Beitrags.
Ach ja: Manche Hersteller nutzen nicht nur modifizierte Gammas, sondern auch einen größeren Wertebereich (Speicherung bis >253/254/255; je nach Hersteller), um mehr Dynamik zu erreichen. Was noch mehr Abweichungen zwischen Cams verursacht, obwohl alle REC.709 aufzeichnen.
Beste Grüße,
Reiner
Antwort von WoWu:
Doch, Wolfgang, ist es.
Die Spezifikationen dienen dem Zweck, Bilder auf TVs zu ermöglichen. Die Cam braucht das so nicht.
Unfug, denn am TV Gerät wird nichts spezifiziert, weil die Phosphrersatzstoffe eine spezifische Eigenschaft haben.
Und Übertragungs-Spezifikationen haben immer ein Ziel.
Bei DCT wird ja auch nicht die Leinwand spezifiziert sondern das Übertragungsverfahren.
Und Quantisierungsparameter gibt man ja auch nicht in die Bildröhre ein sondern in die Kamera.
709 regelt die Parameter, um HDTV (TV)-Übertragung zu gewährleisten.
Das hat sich aber zwischenzeitlich etwas geändert. Röhren sind längst nicht mehr allein für Bilder zuständig. Was manche Cam-Hersteller zum Ausreizen der Spezifikation innerhalb REC.709 greifen lässt.
Sag doch mal, was genau sich gegenüber der Bildröhre geändert hat.
Und was das "ausreizen" betrifft: Es gibt nichts auszureizen. Der Standard ist genau spezifiziert und entweder sind die Kameras standardkonform, oder sie sind es nicht ... auszureizen ist da nichts.
Wärs anders, also Cam-orientiert, nicht Display-orientiert, müssten die Ergebnisse absolut identisch sein.
Quatsch, denn 709 hat 2 Teile.
Einer legt den Formatrahmen 1035 und 1152 fest und Part 2 die 1080 Version, also streng genommen das HDTV Übertragungsformat und regelt die Quantisierung (Repräsentation).
Gleichwohl setzt es auch die Primärvalenzen und den Weisspunkt fest.
In dem Artikel ging es aber darum, dass Kunden erwarteten, dass Kamerabilder (verschiedeneren Kameras) zu einem identischen Bild führten, in der falschen Annahme, dass dies von 709 geregelt wird.
Das resultiert aus der Nichtkenntnis des Standards.
Bilder setzen sich nun mal aus diversen Parametern zusammen, die ganz bewusst nicht in den Standard übernommen wurden, um die Alleinstellungsmerkmale der Hersteller sicher zu stellen.
Einziges Anliegen eines Standards ist die Kompartibilität des Übertragungsverfahrens und die Benutzung des Identischen Farbraums.
Welche Gewichtung z.B. im De-Bayering vorgenommen wird, bleibt ganz im Ermessen des Herstellers.
Es können gar keine identischen Bilder entstehen, denn schon ein anderen Weissabgleich würde dafür sorgen, dass Bilder gänzlich anders aussehen.
Lies mal erst den Standard durch, bevor Du so einen Quatsch absonderst.
Schade um die Zeit.
Mach Deinen Blog, dafür reicht's.
Und was Dein "Zeiten ändern sich" betrifft .... stimmt UHD ist jetzt in REC 2020 standardisiert.
Antwort von Reiner M:
709 regelt die Parameter, um HDTV (TV)-Übertragung zu gewährleisten.
Also doch! ;)
Was gilt denn nun? Wenn Du es sagts ist es richtig, wenn ich es sage, ist es "Quatsch"? ;)
Du verstehst ganz einfach das Wort "Display-Spezifikation" miss. Natürlich ist es keine Spezifikation für Bildröhren, sondern eine für das Signal, damit die Röhre damit was anfangen kann. Vereinheitlicht. Empfehlung.
Es ist also im Grunde nicht mehr als die Beschreibung eines "Datenformats" für die Nutzung mit Ziel TV (inkl. Übertragungsweg). Genau dafür stellt die Cam die Daten ja auch her. Sie könnte auch anderes produzieren.
Und der Artikel erklärt ausreichend, wie sich die Unterschiede begründen... ;)
Beste Grüße,
Reiner
Antwort von Reiner M:
Und was Dein "Zeiten ändern sich" betrifft .... stimmt UHD ist jetzt in REC 2020 standardisiert.
Na, siehste!
Ob sich die Zeiten tatsächlich ändern? Werden wir etwa klüger? :)
Wissender vielleicht ... - Doch die Welt dreht sich weiter - ob wir wollen oder nicht. Wird nicht die letzte Standardisierung gewesen sein. Und das ist gut so. Doch das führt hier sicher zu weit ...
Beste Grüße,
Reiner
Antwort von WoWu:
Gut, dass Du's der Welt mal mitgeteilt hat.
Antwort von Reiner M:
Gut, dass Du's der Welt mal mitgeteilt hat.
Ich glaube nicht, dass das viele lesen werden oder sie gar interessiert. Der Blog-Artikel ist das Interessante, oder nicht? :)
Ich find ihn ganz informativ. Passt zu etlichen Diskussionen im Forum.
Beste Grüße,
Reiner
Antwort von WoWu:
Der Blog-Artikel ist das Interessante
Ja, aber auch leider auch mit den falschen Informationen.
Typisch blog.
Antwort von Reiner M:
Typisch blog.
WoWu ... ;)
Beste Grüße,
Reiner