Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Postproduktion allgemein-Forum

Infoseite // Höhere Bit-Tiefe (Floating) beim Rendern - Verständnisproblem ...



Frage von Axel:


In diesem Slascam-Artikel wurde gesagt, dass 8-bit (wohl die Farbtiefe, in der die meisten von uns aufnehmen) 255 Farb- und Helligkeitsabstufungen entspricht, die zusammen 16,7 Millionen Farben darstellen können. Jede Änderung dieser Parameter beschneidet de facto die Genauigkeit, mit der die einzelnen Pixel definiert waren. Bedeutet, dass jeder Bearbeitungsschritt eigentlich als eine neue "Generation" angesehen werden muss, vergleichbar mehreren Kopier-Generationen bei analogem Video. In der Folge treten immer mehr Artefakte auf, treppige Verläufe, Farbsäume, weiß der Kuckuck.
Soweit richtig?
Nun wurde als Ausweg vorgeschlagen, bei der Postpro an ein Programm zu übergeben, das "floaten" kann, d.h. das Video in einer größeren Bittiefe "behandelt".
Also HDV unverändert an After Effects übergeben, und was macht A.E. damit? Eine höhere Bittiefe bedeutet doch bestimmt auch eine höhere Datenrate, also kann das Ergebnis doch wohl nicht mehr HDV sein? Oder heißt "floaten", dass A.E., während ich z.B. Farben filtere, mal so tut, als wäre das kein 8-bit Video und mit Prozessor oder Grafikkarte eine höhere Bittiefe simuliert? Und dann was? Als HDV wieder ausgibt?

Der Hintergrund für meine Frage ist, dass ich immer schon mit kleinen Qualitätsverlusten gerechnet hatte bei zu wilden Experimenten mit Farben. Das war aber in After Effects früher genauso wie in Shake (beides Floater). Ich war mir der Problematik nicht bewusst. Hätte ich kein DV ausrendern dürfen?

Ich wäre auch dankbar für Literatur-Tips zu diesem Thema. Vielleicht fällt der Groschen bei eurer Antwort, aber das ist dann nur 8-bit Verständnis ...

Space


Antwort von AndyZZ:

Soweit ich das verstanden habe: Dein Video ist in 8-Bit. Das importierst Du in After Effects und schaltest dort auf 16-Bit. Nun hast Du wesentlich mehr Spielraum, Deine Farbkorrekturen etc durchzuführen. Die Ausgabe erfolgt allerdings dann wieder in 8-Bit, allerdings ohne die ganze Verluste und Artefakte.
Bin gerade dabei, dass in AE mal zu probieren.

Space


Antwort von Axel:

In zwei älteren Fachbüchern über AE 5.5 (Galileo und Classroom In a Book) habe ich zum Thema Bittiefe nur den allgemeinen Hinweis gefunden, dass mit bestimmten Codecs ein Rendern in 16 Bit möglich ist. Veraltet wahrscheinlich. Man hat sich anscheinend um dieses ganze Thema früher noch keinen Kopf gemacht.

Aber du hast Recht: Es gibt einen solchen Floating-Node auch in Shake, der anscheinend mit dem Ausgabeformat nichts zu tun hat. Ich probiere mal, eine extreme Reihe von Farbkorrekturen nur in FCP zu machen und dieselben dann später in Shake zu floaten und in das HDV-Projekt zurückzusenden, zum Vergleich.

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Postproduktion allgemein-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


"Mit maximaler Tiefe rendern" sinnvoll
RØDE NT1 5th Generation - Studio-Mikrofon jetzt mit XLR/USB-C und 32 Bit Floating-Point
DIY 3D Motion Floating
Ungültige Bildpuffergröße beim Rendern
Premiere Pro - Reihenfolge beim Bearbeiten / Rendern von 4k auf 1080p
Probleme beim Rendern/Renderer Einstellungen
Flowblade schneidet nicht beim rendern
Bitrate beim Rendern
Auflösung beim Rendern gem. Projekteigenschaft
Zhiyun Crane 2S Gimbal: Höhere Traglast und neues Flex-Mount System
11te Generation von Intel CPUs bringt höhere Taktraten, bessere GPU und Thunderbolt 4
Update für die Insta360 ONE R -- 360° Live-Streaming, Webcam-Funktion und höhere Bitraten
Blackmagic Resolve 17.1: Support für M1 Chip in neuen Macs bringt bis zu 5x höhere Leistung
Neue Vereinbarung: TV-Dokumentarfilmer erhalten höhere Honorare
Nvidia RTX 4070 wird ausgeliefert - Gute Leistung, aber höhere Preise für die Mittelklasse
HDMI 2.2 bringt höhere Auflösungen und Bildraten
Pika 2.0 unterstützt "Scene Ingredients": Mehr Kontrolle, höhere Kosten
Wie herausfinden, ob echtes 10-bit video vorliegt o. 8bit Quelle in 10-bit Container?




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash